Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbauteile; Verbrennungsprinzip - SolarFocus Technology therminator II touch Betriebsanleitung

Hackgutkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Effizienter und emissionsarmer Betrieb
Not-Aus-Schalter (X21)
Der Not-Aus-Schalter ist eine Sicherheitseinrichtung
zur manuellen Auslösung (der Brenner und die Brenn-
stoff-Zufuhr werden abgeschaltet).
Der Schalter muss außerhalb des Heizraumes an
ungefährdeter und leicht zugänglicher Stelle ange-
bracht sein.

4.8 Funktionsbauteile

1 Lambdasonde
2 Bedienteil der Kesselregelung (Farbdisplay mit
Touch-Screen Funktion)
3 Elektrisches Leistungsteil
4 Saugzuggebläse
5 Füllraumtür
6 Füllraum
7 Wärmetauscher mit innenliegenden Reibahlen
8 Edelstahl-Trichter mit Brennrost
9 Brennraumtür
10 Brennraum
11 Zündvorrichtung
12 Flugaschebox
13 Einschubeinheit
14 Raumaustragungsschnecke
15 Zellradschleuse
6

4.9 Verbrennungsprinzip

Brennstoff-Weg - Hackgut
Die Raumaustragungsschnecke
schubschnecke
2
fördern das Hackgut aus dem Lager-
raum den Kessel-Füllraum
bei der Verbrennung anfallende Asche wird im Brenn-
raum
5
gesammelt und muss regelmäßig entfernt wer-
den.
Luftführung
Die zur Verbrennung erforderliche Luft:
– Die Primärluft wird durch die beiden Primärluft-
Klappen
6
in den Füllraum gesaugt, und tritt bei den
Primärluft-Öffnungen
raum links und rechts unten angeordnet) in den Füll-
raum aus.
– Die Sekundärluft wird bei der mittig angeordneten
Sekundärluft-Klappe
erfolgt in den Brennraum (d.h. unterhalb des Brenn-
rostes).
Im Brennraum vermischen sich Primär- und Sekun-
därluft. Die heiße Verbrennungsluft strömt durch die
Wärmetauscher
9
und verlässt den Kessel durch das
Abgasrohr in den Kamin. Das drehzahlgeregelte Saug-
zuggebläse
10
auf der Kesselrückseite saugt die Luft
durch den Kessel.
Betriebsanleitung therminator II touch
1
und die Ein-
3
auf den Brennrost 4. Die
7
(kleine Bohrungen, im Füll-
8
angesaugt, der Luftaustritt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis