Seite 1
® LORENZ Solarmodultragesystem Montageanleitung ® LORENZ Solo Schrägdach...
Seite 2
Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Energiebau Solarstromsysteme GmbH entschieden haben. Das Montagesystem ® LORENZ Solo entspricht dem neuesten Stand der Technik und wurde für die einla- gige Befestigung von Photovoltaikmodulen konzipiert. Diese Montageanleitung beschreibt die 1 Modul...
2.2 Dachplanung Achtung: Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebene Montageform des LORENZ Solo Modultragesystems ausschließlich für die dachparallele Montage geeignet ist. Eine Veränderung des Neigungswinkels der Module kann die Statik negativ beeinflussen und ist deshalb nicht zulässig.
2.3.2 Dachhalter Die erforderliche Planung der Dach- halter können Sie entweder mit Hilfe max. 2 Sparren des LORENZ-Planers oder mittels der in Kap. 10, S. 20-23 dargestellten Tabellen vornehmen. Bitte beachten Sie die dort gegebenen Hinweise und Randbedingungen. Laut DIN 1055 sind die Belastungen in Abhängigkeit der...
Planungshinweise werden. (siehe Abbildung). 2.4 Planung der Stringleitungen Planen Sie vor der Montage die Stringverlegung zwi- schen Solarmodulen und Wechselrichter. Um Einkopplungen von Überspannungen zu ver- meiden, sollten Plus- und Minusleitungen möglichst nahe beieinander liegen. Die zwischen den Leitungen gebildete Fläche sollte möglichst klein sein. Die Lei- tungen dürfen nicht auf dem Dach aufliegen.
Vorarbeiten 4 Vorarbeiten 4.1 Werkzeuge und Hilfsmittel Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Bohrmaschine mit 5mm Drehmoment Schlüssel Akkuschrauber mit Holzbohrer ggf weitere Winkelschleifer mit Steckschlüssel- Drehmomentbegrenzung Größen einsätzen 13/15 mm und Torx Einsatz T40 Grippzange Hammer Ratsche Schraubendreher mit Steckschlüssel- mit Torx Einsatz T40 einsätzen 13/15 mm Crimpzange für...
Vorarbeiten 4.2 Vormontage der Einzelteile Um die Montagezeit auf dem Dach möglichst kurz zu halten, empfiehlt es sich, die Verbindungs- und Befestigungsteile vorzumontieren. Die Dachhalter werden bereits vormontiert geliefert. Die Hammerkopfschrauben an den Dachhaltern wer- den vor Ort eingesteckt und die Muttern lose aufge- schraubt.
Vorarbeiten 4.6 Position der Dachhalter ermitteln Profillänge Ermitteln Sie die Position der Dachhalter auf dem Dach entsprechend der Vor- planung und markieren Sie diese mit Kreide. Die Abstände der Profile von der oberen bzw. unteren Modulschmalseite sollten jeweils etwa 1/5 der Modullänge - maximal jedoch ¼...
Seite 11
Dachhaltermontage Zur Einstellung der Höhenposition des Profils sind die Dachhalter mit einer Höhenverstellung versehen. Ausnahmen sind der verstärkte Dachhalter sowie der Dachhalter für Blechfalzdächer. An den Befestigungspunkten für die Holzschrauben müssen die Dachsparren bzw. Pfetten mit einem 5 mm Höhenverstellung Holzbohrer vorgebohrt werden.
Dachhaltermontage 5.2 Ziegeldach Der Sitz des Dachhalters muss so gewählt werden, dass der Ausleger im Tal der Ziegel liegt. Nehmen Sie die vorher markierten Ziegel heraus und montieren Sie die Dachhalter wie in Kap. 5.1 bzw. auf der Abbildung dargestellt. 5.3 Biberschwanzdach Nehmen Sie die vorher markierten Ziegel heraus und montieren Sie die Dachhalter wie in Kap.
Seite 13
Dachhaltermontage von 140 mm bis 300 mm Länge. Somit können die Tragesysteme auch auf Sandwichdachkonstruktionen mittels Stockschrauben mit der tragenden Dachkon- struktion fest verbunden werden. Die Befestigung erfolgt sowohl bei Wellprofildächern als auch bei Trapezblechdächern auf dem Wellenberg (siehe Abbildung). Vor eindringendem Regenwasser schützt ein EPDM-Dichtring.
Montage der Profile 6 Montage der Profile Die Profile werden wie unter Kap. 2.2 Dachplanung angeordnet. Beginnen Sie im Fall der horizontalen Montage der Profile mit dem untersten Profil. Befe- stigen Sie die Profile auf den Dachhaltern lose mittels Hammerkopfschrauben M10 x 30. Achtung: Achten Sie darauf, dass die Ham- merkopfschrauben nach dem Einführen in das Profil um 90 Grad gedreht werden.
Stringleitungen legen 7. Verlegung der Stringleitungen Verlegen Sie jetzt die Stringleitungen. Befestigen Sie die Leitungen entlang der Profile mittels Kabelbin- derblock und UV-beständigen Kabelbindern so, dass die Leitungen nicht durchhängen oder auf dem Dach aufliegen. Achtung: Bitte beachten Sie, dass die String- leitungen unbedingt vor der Modul- montage zu verlegen sind.
Montage der Module 8 Montage der Module 8.1 Allgemeines Achtung: Die Montagehinweise der Modulher- steller sind in jedem Fall zur Wahrung etwaiger Gewährleistungsansprüche einzuhalten. Dies betrifft insbesondere die Positionen der Befe- stigungspunkte. Die Solarmodule dürfen auf keinen Fall betreten oder stark belastet werden (Bruch- gefahr).
Seite 17
Montage der Module 8.2 Elektrischer Modulanschluss Sicherheitshinweis: Bereits bei geringer Einstrahlung erzeugen die Module ihre volle Spannung. Je nach Anzahl der Module in einem Strang können Spannungen von mehreren hundert Volt erreicht werden. Hier besteht Lebensgefahr! Verbinden Sie die Solarmodule anhand der vorhandenen Modul- anschlussleitungen während der Montage untereinander mit Hilfe der Steckverbinder.
Sicherheitsvorschriften für Dacharbeiten 9 Sicherheitsvorschriften für Dacharbeiten 9.1 Allgemeines Alle Arbeiten am Dach müssen fachgerecht und sicher ausgeführt werden. Beachten Sie neben den Siche- rungsmaßnahmen für die am Bau Beteiligten den Schutz Dritter vor herabfallenden Gegenständen durch entsprechende Absperrung und Kennzeichnung der Gefahrenbereiche.
Sicherheitsvorschriften für Dacharbeiten Die Sparren müssen einen Mindestquerschnitt von 6 x 10 cm besitzen. Benutzen Sie nur zugelassene Schutzwandhalter! Beachten Sie die Angaben zum zugelassenen Arbeitsbereich! Monteure, die Schutzwände anbringen, müssen den Anseilschutz (Sicherheitsgeschirr) benutzen! 9.3 Dachdeckerstühle und Dachdeckeraufle- geleitern Bei Dachneigungen zwischen 45°...
6. Bei Tabellenwerten kleiner dem tatsächlichen Sparrenabstand bitte Son - derdachhaken (z.B. Metalldachziegel) verwenden. Modulhöhe ≤ 1,30 m Schneelastzone Höhe über NN in m maximale Abstände (A) der Dachhalter entlang des Profils in m Dachneigung in ° Solo Standard Solo verstärkt < 40 1,80 1,62 1,80 1,57...
Seite 21
6. Bei Tabellenwerten kleiner dem tatsächlichen Sparrenabstand bitte Son - derdachhaken (z.B. Metalldachziegel) verwenden. Modulhöhe ≤ 1,50 m Schneelastzone Höhe über NN in m maximale Abstände (A) der Dachhalter entlang des Profils in m Dachneigung in ° Solo Standard Solo verstärkt < 40 1,60 1,80 1,40 1,80...
Seite 22
6. Bei Tabellenwerten kleiner dem tatsächlichen Sparrenabstand bitte Son - derdachhaken (z.B. Metalldachziegel) verwenden. Modulhöhe ≤ 1,60 m Schneelastzone Höhe über NN in m maximale Abstände (A) der Dachhalter entlang des Profils in m Dachneigung in ° Solo Standard Solo verstärkt < 40 1,50 1,80 1,31 1,80...
Seite 23
6. Bei Tabellenwerten kleiner dem tatsächlichen Sparrenabstand bitte Son - derdachhaken (z.B. Metalldachziegel) verwenden. Modullänge ≤ 1,70 m Schneelastzone Höhe über NN in m maximale Abstände (A) der Dachhalter entlang des Profils in m Dachneigung in ° Solo Standard Solo verstärkt < 40 1,41 1,80 1,24 1,80...
Seite 26
Haftung Diese Montageanleitung gibt Hinweise zur sachgerechten Montage des LORENZ-Modultragesystems einschließlich Modulmontage. Sie ersetzt nicht die für die Planung und Installation von Photovoltaik- anlagen erforderliche Fachkunde unter Beachtung aller gültigen Vorschriften und Regelwerke. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der gelieferten Teile, durch den...