3.0
WICHTIG – Pfl ege des Messfühlers des Pens
pH-Sonden und -Messfühler haben eine begrenzte Lebensdauer. Derartige Messfühler
nutzen sich durch den Gebrauch ab und sind eines Tages nicht mehr funktionstüchtig.
Die Lebensdauer des pH-Messfühlers hängt von Umgang und Nutzungsumgebung
ab. Halten Sie die folgenden Richtlinien ein, damit Ihr Messgerät lange Zeit
funktionstüchtig bleibt.
Aufbewahren des Pens
In Zeiten, in denen der Pen nicht genutzt wird, muss der Messfühler feucht
gehalten werden.
Zur Vorbereitung des Messfühlers für die Lagerung geben Sie eine kleine Menge
Wasser (niemals destilliertes oder entionisiertes Wasser) oder pH-4.0-Lösung in
das Feuchthaltereservoir im Inneren der Schutzkappe. Setzen Sie anschließend
die Kappe mit Reservoir auf den Messfühler auf.
Lagerung über längere Zeit
Für die Lagerung über längere Zeit stellen Sie den Pen mit dem Messfühler
nach unten und ohne die Schutzkappe in ein Glas Leitungswasser. Nur so ist ein
konstantes Hydratisieren gegeben.
Wenn der Messfühler versehentlich ausgetrocknet ist:
Der Messfühler muss über 24 Stunden in sauberem, frischem Wasser
„hydratisiert" werden (niemals destilliertes oder entionisiertes Wasser
verwenden). Nehmen Sie anschließend eine Kalibrierung vor, um festzustellen,
ob der Messfühler bereits nicht behebbare Schäden erlitten hat.
Temperaturmessfühler
Der Messfühler DARF NICHT austrocknen. EIN TROCKENER MESSFÜHLER
STIRBT!
Der Messfühler DARF NICHT anstoßen; ein Stoß zerbricht den äußeren
Glaskolben oder das Glasröhrchen im Inneren.
Der Glaskolben DARF NICHT mit den Fingern berührt werden, da dadurch das
Glas kontaminiert würde.
Ein kühler Messfühler DARF NICHT in eine heiße Flüssigkeit (oder umgekehrt)
getaucht werden – bei plötzlichen Temperaturänderungen kann das Glas
zerbrechen, und der Pen wäre irreparabel kaputt.
Der Messfühler DARF NICHT in Öle, Proteine oder Suspensionen getaucht
werden, da diese Stoffe eine Schicht auf dem Glaskolben hinterlassen würden.
4
Schutzkappe
Docht
Glaskolben
Feuchthaltereservoir