Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Glas-Wasserkocher. Sie ent- hält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Glas-Wasserkocher einsetzen. Die Nichtbe- achtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an dem Glas-Wasserkocher führen.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Glas-Wasserkocher ist ausschließlich zum Erhitzen von Wasser geeignet. Zudem ist das Gerät nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haus- halt, aber nicht in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, nicht in landwirtschaftlichen Anwesen und nicht von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen sowie Frühstückspensionen.
Seite 9
Sicherheit Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre, fernzu- halten. - Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Deshalb das Gerät außerhalb der Reichwei- te von Kindern unter 8 Jahren benutzen und aufbewahren. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen, damit nicht daran gezogen wird.
Seite 10
Sicherheit - Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie erst den Netzstecker und nehmen Sie das Gerät dann he- raus! Nehmen Sie das Gerät danach nicht mehr in Betrieb, sondern lassen Sie es erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen.
Seite 11
Sicherheit - Achten Sie darauf, dass Sie den Glas-Wasserkocher nicht mit zu viel oder zu wenig Wasser in Betrieb nehmen. Die eingefüllte Wassermenge darf die MIN-Markierung in der Füllstandsanzei- ge keinesfalls unter- und die MAX-Markierung nicht überschrei- ten. Bei Überfüllung kann kochendes Wasser herausspritzen. - ACHTUNG: Der Wasser kocher darf nur betrieben werden, wenn der Filter einsatz -B- eingesetzt und der Sicherheitsdeckel vorschriftsmäßig verschlossen ist.
Seite 12
Sicherheit Fall den Glas-Wasserkocher abkühlen, bevor Sie ihn erneut in Betrieb nehmen. - Erhitzen Sie das Wasser in dem Gerät jeweils nur einmal! Ent- fernen Sie nach dem Aufkochen das Wasser restlos aus dem Gerät. Lassen Sie kein Wasser im Gerät stehen, um abgestan- denes Wasser, Ablagerungen von Kalk, sowie Algenbildung zu verhindern.
Aufbau und Montage Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch WARNUNG! Bitte überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden, um Gefähr- dungen zu vermeiden. Benutzen Sie es im Zweifelsfalle nicht, sondern wenden Sie sich in diesem Falle an unseren Kunden- dienst.
Bedienung Bedienung Beleuchtung mit Farbwechsel Ihr Wasserkocher ist mit einer Beleuchtung ausgestattet, die den Behälter in Abhängig- keit von der Wassertemperatur in verschiedenen Farben beleuchtet. Für die jeweilige Farbe der Beleuchtung gelten die nachfolgend aufgeführten Tempera- turbereiche als Richtwerte. Temperaturbereich Farbe der Beleuchtung Bis ca.
Bedienung WARNUNG! Wenn Sie zuviel Wasser in das Gerät schütten, besteht die Gefahr, dass es überkocht. Dies kann zu Verbrennungen führen! • Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. Beachten Sie dabei, dass die an der Füllstandsanzeige liegenden Markierungen „MIN“ nicht unter- und „MAX“ nicht überschritten werden. •...
Bedienung Wenn Sie den EIN-/AUS-Schalter nicht wieder nach unten drücken, bleibt das Gerät ausgeschaltet, auch wenn der Wasserbehälter auf der Basisstation steht. Wasser kochen Der EIN-/AUS-Schalter lässt sich nur betätigen, wenn das Gerät auf der Basis- station steht. • Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter nach unten in die Stellung „I“.
Seite 17
Bedienung • Gießen Sie das heiße Wasser über die Ausgießtülle , in das dafür vorgesehene Behältnis hinein. Vor einem erneuten Kochvorgang lassen Sie das Gerät erst auf Raum temperatur ab- kühlen.
Wartung, Reinigung und Pflege Wartung, Reinigung und Pflege WARNUNG! Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät voll- ständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen! Tauchen Sie die Basisstation und den Wasserbehälter nie in Wasser. Es besteht die Gefahr einer Verbrennung oder eines Stromschlages! HINWEIS! Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- und Scheuermittel sowie Scheuerschwämme, dies kann zu irreparablen Schäden...
Wartung, Reinigung und Pflege Entkalken des Glas-Wasserkochers • Den Wasserbehälter mit Wasser füllen und zum Sieden erhitzen. • Setzen Sie etwas Zitronensäure hinzu. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose. Während das Wasser erkaltet, löst sich der Kalk. • Wasserbehälter öfter schwenken.
Störung und Behebung Störung und Behebung Störung: Ursache: Behebung: Das Gerät zeigt Der Netzstecker ist nicht mit Den Netzstecker in die Schutz- keine Funktion. der Schutzkontakt-Steck dose kontakt-Steckdose einstecken. verbunden. Der Wasserbehälter sitzt Stellen Sie den Wasserbehälter nicht richtig auf der Basis- richtig auf die Basisstation.
Konformitätserklärungen / Entsorgung Konformitätserklärungen Die EU-Konformitätserklärung kann auf der beigelegten Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden. Entsorgung Verpackung entsorgen Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das Verpackungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wieder- verwendung abgegeben werden. Gerät entsorgen Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsprechend gesetzlicher Vorschriften muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geord- neten Entsorgung zugeführt werden.
Seite 24
Rubrik Rubrik Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: HANS-ULRICH PETERMANN GMBH & CO. KG SCHLAGENHOFENER WEG 40 82229 SEEFELD GERMANY KUNDENDIENST 59461 +43 6213 69941 hup-kundendienst@aon.at JAHRE MODELL: GARANTIE GWK 2017 06/2017...