Merken Sie sich die Tatsache, dass dieser Prozess nur in der
Standardversion möglich ist: man kann in die Grundversion nicht
beschleunigen oder verlansamen. In den oberen Rechtecken des
Displays sieht man die Motorsdrehzahl und den folgenden Druck.
Wenn man die gewünschene Werte erreicht, werden sie
automatisch bestätigt, nachdem sie für 2 Minuten dieselben
geblieben sind. Für den Fall, dass man
die Steuerung des
Wasserdrucks unfähig machen möchtet, müsste man die Taste
für 2 Sekunden zirka gedrückt halten; wenn die Schrift "Druck"
mit dem Minuszeichen erscheint (Bild 6),
werden alle Druckskontrolle abgeschaltet.
Um
diese
Steuerungen
wieder
zu
berechtigen, drücken Sie die Taste
für 2
Sekunden wieder. Dann wird die Schrift
"Druck" noch positiv zurückkehren (Bild 5,
Bild 6
auf Seite 4).
SELBSTLERNENFUNKTION
Wenn das Arbeitsstand während des manuellen Betriebsmoduss
für mehr als 2 Minuten stabil bliebt, betätigt man den Prozess der
Selbstlernenfunktion
der
Wertesgröße
unter
Kontrolle
(Drück/Motorsumdrehungen) automatisch. Dieses Ereignis wird
mit einem schwarzenen Rahmen dargestellt: er erscheint auf dem
Display
und
gibt
die
Wertesgröße
(Druck
oder
Motorsumdrehungen) während ihrer Verstellung um. Wenn die
Wertesgröße unter Kontrolle (Drück/Motorsumdrehungen) sich
von dem Wert des erworbenen Arbeitsstands außerhalb des
Tolleranzbereichs bewegte, würde die Steuereinheit EasyMOP
das Alarmsignal geben und die Motorpumpe halten. In der
Notwendigkeit der Veränderung des Arbeitsstands, müsste man
die Knöpfe
oder
drücken, um die Wertesgröße unter
Kontrolle (Drück/Motorsumdrehungen) zum erworbenen Wert zu
bringen. Sowie man die Knöpfe drückt, verschwindet der
schwarzene
Rahmen
sofort:
das
passiert
nur
in
der
STANDARDversion;
in
der
GRUNDversion
wird
die
Druckskontrolle ausgeschlossen (wie vorher erklärt wurde). Wenn
das Arbeitsstand stabil für mehr als 2 Minuten bleibt, wird die
Selbstlernenfunktion schon wieder im Betrieb gesetzt.
Gebrauliches Handbuch EasyMOP v2.4
ManualeO_de_rev2_4h.doc
Seite. 5 von 20