Herunterladen Diese Seite drucken

Scheer HP 70 Bedienungs- Und Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

E i n s t e l l u n g der L u f t k l a p p e :
Oie L u f t k l a p p e w i r d g e ö f f n e t oder g e s c h l o s s e n , b i s das Rußbild eine ö l f r e i e Färbung,
Ruß 0 - 1 und der CC^-Wert 12-14% e r r e i c h t . B e i der E i n s t e l l u n g i s t zu beachten, daß b e i
großem L u f t ü b e r s c h u ß d i e Rußzahl wieder s t e i g e n und auch Öl im Rußbild a u f t r e t e n kann.
S o l l t e b e i v o l l g e ö f f n e t e r Luftklappe die Flamme rußen oder abreißen, so i s t mit der
E i n s t e l l s c h r a u b e Nr.10 ( A r b e i t s b l a t t Nr.100.600.004 V e r s t e l l u n g Stauscheibe) der Geblä-
sedruck h i n t e r der S t a u s c h e i b e zu v e r r i n g e r n .
( L i n k s d r e h u n g ) .
E i n s t e l l u n g des S t e l l m o t o r s LKS 120
Oer S t e l l m o t o r v e r f ü g t über die S c h a l t f u n k t i o n *Luftmenge S t u f e - 1 * sowie über einen
S c h a l t k o n t a k t f ü r das * M a g n e t v e n t i l S t u f e - 2 * . B e i der Regelabschaltung i n der S t e l l u n g
*Luftmenge S t u f e - 2 * b l e i b t dar S t e l l m o t o r i n d i e s e r S t e l l u n g stehen und l ä u f t b e i einem
neuen S t a r t i n S t e l l u n g *Luftmenge S t u f e - 1 * zurück.
B e i der Montage des Motors wurde d i e Ö f f n u n g s s k a l a so f i x i e r t , daß d i e S t e l l u n g 0 °
e i n e r g e s c h l o s s e n e n L u f t k l a p p e e n t s p r i c h t . Im A u s l i e f e r u n g s z u s t a n d i s t e i n Ö f f n u n g s w i n -
k e l von 30
*Luftmenge S t u f e - 1 * f ü r d i e L u f t k l a p p e v o r e i n g e s t e l l t . Der v o r e i n g e s t e l l t e
Ö f f n u n g s w i n k e l f ü r *Luftmenge S t u f e - 2 * b e t r ä g t 50°.
E" S t e l l u n g *Luftmenge S t u f e - 1 * ( V e r s t e l l h e b e l blau) :
4 V ö l i g e S t e c k v e r b i n d u n g
(Thermostat S t u f e - 2 ) trennen. V e r s t e l l h e b e l *Luftmenge S t u f e - 2
1
(orange) und V e r s t e l l h e b e l * M a g n e t v e n t i l - 2 *
(schwarz) so weit im U h r z e i g e r s i n n v e r d r e -
hen , daß beide S c h a l t n o c k e n zunächst n i c h t gedrückt s i n d , um die E i n s t e l l u n g der
S - h a l t n o c k e * L u f t m e n g e - l * n i c h t zu behindern.
; Weniger L u f t S t u f e - 1 : Den blauen V e r s t e l l h e b e l gegen den U h r z e i g e r s i n n auf k l e i n e r e n
I Ö f f n u n g s w i n k e l s t e l l e n . B e i laufendem Brenner dreht der S t e l l m o t o r s e l b s t t ä t i g nach.
^ Mehr L u f t S t u f e - 1 : Den blauen V e r s t e l l h e b e l im U h r z e i g e r s i n n auf größeren Öffnungswin-
k e l s t e l l e n . Da der S t e l l m o t o r n i c h t s e l b s t t ä t i g nachdreht, den Taster am S t e l l m o t o r -
r e l a i s drücken, b i s d i e S c h a l t n o c k e von * L u f t m e n g e - l * den M i k r o s c h a l t e r gedrückt h a t .
l3nn T a s t e r l o s l a s s e n . Der S t e l l m o t o r dreht i n die neue S t e l l u n g *Luftmenge S t u f e - 1 * .
S c h a l t p u n k t * M a g n e t v e n t i l - 2 * ( V e r s t e l l h e b e l schwarz) :
"'er V e r s t e l l h e b e l f ü r * M a g n e t v e n t i l - 2 * wird nun gegen den U h r z e i g e r s i n n zurückgedreht
jnd der S c h a l t p u n k t *Luftmenge-2* kurz h i n t e r den Schaltpunkt *Luftmenge-l* gelegt.
D i e s e r S c h a l t p u n k t w i r d zwischen den S t e l l u n g e n * L u f t m e n g e - S t u f e - l * und *Luftmenge-
i S t u f e - 2 * a r b e i t e n . B i t t e k o n t r o l l i e r e n S i e , daß d i e Schaltnocke von *Magnetventil-2*
i auf keinen Fall v o r der S c h a l t n o c k e *Luftmenge S t u f e - 1 * gedrückt i s t , da s o n s t das
' * M ? " i n e t v e n t i l - 2 * in» B e r e i c h *Luftmenge-l* ö f f n e t und der Brenner mit großem Luftmangel
1
rK-en würde.
uftmenge S t u f e - 2 ( V e r s t e l l h e b e l orange)
:
r V e r s t e l l h e b e l f ü r *Luftmenge S t u f e - 2 * wird j e t z t gegen den U h r z e i g e r s i n n zurückge-
eht und der S c h a l t p u n k t f ü r *Luftmenge S t u f e - 2 * entsprechend der B r e n n e r l e i s t u n g h i n -
r den S c h a l t p u n k t * M a g n e t v e n t i l - 2 * f e s t g e l e g t . Nun wird die 4 p o l i g e Steckverbindung
hermostat S t u f e - 2 ) wieder h e r g e s t e l l t . Der S t e l l m o t o r l ä u f t über * M a g n e t v e n t i l - 2 *
1 die S t e l l u n g *Luftmenge S t u f e - 2 * .
Weniger Luft Stufe-2: Den orangefarbenen V e r s t e l l h e b e l gegen den U h r z e i g e r s i n n auf
k l e i n e r e n Öffnungswinkel s t e l l e n . Den
Brenner kurz auf S t u f e - 1 z u r ü c k s c h a l t e n .
Nach erneutem E i n s c h a l t e n der S t u f e - 2
dreht der S t e l l m o t o r auf d i e geänderte
Luftmenge.
Mehr Luft Stufe-2: Den orangefarbenen
V e r s t e l l h e b e l im U h r z e i g e r s i n n auf g r ö s -
seren Öffnungswinkel s t e l l e n . B e i B e t r i e b
auf S t u f e - 2 dreht der S t e l l m o t o r
s e l b s t -
t ä t i g nach.
Öffnung sskala
Verstellhebel .blau" Stufe 1
Verateilhebel .orange" Stufe 2
Verstellhebel .schwarz*
Magnetventil Stufe 2
Taster am Relais
Öffnung sanzeiger

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp 100