Herunterladen Diese Seite drucken

Scheer HP 70 Bedienungs- Und Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Beschreibung ölbrenner Typ
H P
7 0
( H P
1 0 0 )
für öldurchsätze von 5,9 kg/h
(8,4 kg/h)
Der Ölbrenner HP 70 (HP 100) ist ein Ölzerstäubungsbrenner. Die Heizölförderpumpe
drückt das Heizöl E L mit einem Druck von 13 (24,0) bar durch eine 1,35 GP/H 60°S
Fluidics Fi Düse. Die Zündung erfolgt mittels einer Blockelektrode durch einen
Hochspannungslichtbogen. Der HP 70 (HP 100) ist ein vollautomatischer Ölbrenner, der
mit vorgewärmter Verbrennungsluft (max. 60 °C) betrieben wird. Bei der Konstruktion
und dem Bau ist die D I N 4787 zugrunde gelegt worden.
Brennergehäuse und Brennerhaube schützen die Funktionsteile vor mechanischen E i n -
wirkungen. Die Brennerhaube wird mittels einer Zylinderschraube an einer Verlängerung,
welche auf dem Gehäusedeckel befestigt ist, gehalten.
Die Mischeinrichtung, welche die intensive Vermischung von Heizöl und vorgewärmter
Verbrennungsluft vornimmt, besteht aus Stauscheibe, Düse und Brennerrohr. Die
optimale Brennereinstellung erfolgt durch die Verstellung mittels Sekundär- und
Primärluft (druckseitige Verstellung). Die Stauscheibe wird, nach Einstellen des
Abstandes Düse-Stauscheibe 4 mm, mit einer Madenschraube festgesetzt.
Die elektrische Verdrahtung befindet sich im Steuergerätesockel und in den mit
Kunststoffdeckeln abgedeckten Kunststoffsteckern.
A l s Steuergerät wird von der F i r m a Satronic, das T F 802 mit dem I R D 910 oder
alternativ das T F 832.1 mit dem I R D 911 oder 1011 eingesetzt. Die Öllufteinheit
( E - M o t o r mit Lüfterrad und Ölpumpe) hat die Aufgabe, die für die Verbrennung
erforderliche Ö l - und Luftmenge zu fördern.
Die Heizölpumpe (Fabrikat Suntec A T 2 oder Danfoss M S 12) ist durch eine elastische
Kunststoffkupplung mit dem Antriebsmotor verbunden. Das Lüfterrad ist direkt auf der
Motorwelle befestigt. Alle Bauteile (Gebläsemotor, Zündtrafo, Steuergerät und bei
H P 100 Luftklappenstellmotor) sind auf dem Gehäusedeckel befestigt. Über den 0 70
Ansaugstutzen am Ansauggehäuse wird die vorgewärmte Verbrennungsluft mittels des
Gebläserades angesaugt und über die Einströmdüse auf maximale Pressung gebracht.
Der Brennerflansch und die Flanschdichtung ermöglichen eine feste Verbindung
zwischen Brenner und Heizkessel. Das Typenschild nennt den Hersteller, Typ, Baujahr,
Öldurchsatz in kg/h, F a b r i k a t - N r . , Stromaufnahme und Baumusterkennzeichen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hp 100