Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FHF STAR W15 Betriebsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Vor der Installation des Lautsprechers ist
diese
Betriebsanleitung
lesen.
nwendung
Der Lautsprecher mit eingebautem 100V –
Übertrager ermöglicht den nschluss an
100 V – Lautsprecheranlagen gemäß VDE
0800 T1: 5.89. lle äußeren Befestigungs -
teile sind aus nicht rostenden Werkstoffen
hergestellt. Das stabile Vollkunststoffge-
häuse ist in der Schutzart IP 66 ausge-
führt, daher kann dieser Lautsprecher
sowohl in Räumen als auch im Freien
installiert werden. Je nach
Modell stehen zwei nschluss varianten zur
Wahl:
– in der Schutzklasse I, mit einer Metall -
auf nahme für Kabel und Leitungsein-
führungen (KLE) mit armiertem Kabel
oder Conduit-Systeme.
– in der Schutzklasse II, mit Kabel- und
Leitungseinführungen aus Kunststoff.
Montage
Der Lautsprecher ist für Wand- und
Deckenmontage geeignet. Die n bau ma ße
sind dem Maßbild (Seite 1) zu entnehmen.
Die im Lieferumfang enthaltene Wandhal-
terung wird mit 2 Schrauben ( Ø 6 oder 8
mm) befestigt. Zum nschließen muss die
Deckelschraube gelöst und der Deckel
ab genommen werden. Der Deckel hängt
unverlierbar an einer Zugentlastung.
Installation
Die
nschlussleitung zum Lautsprecher
muss, bevor diese durch die Kabeleinfüh-
rung geführt wird, 100 bis 130 mm abiso-
liert werden. Die ußenisolierung der n -
schlussleitung muss innerhalb des Laut-
sprechers mit der Kabeleinführung bündig
enden. Die Einzeladern dieser Leitung
sind 8 bis 10 mm abzuisolieren und an
die Klemmen 1 und 2 anzuschließen. Die
nschlussseite ist beliebig wählbar. Die
beiden nschluss klemmen 1 und 2 sind
untereinander gebrückt. Hierzu siehe
bbildung 1.
Lautsprecher in der
usführung Schutz-
klasse I müssen geerdet werden. Dazu
sind sowohl im Geräteinneren als auch
am
ußengehäuse
gekennzeichnete
nschlusspunkte vorhanden. Erfolgt die
Montage der KLE durch den Lautsprecher -
anwender, so sind die Hinweise des KLE-
Herstellers zu beachten. Dabei ist zu
beachten, dass das
ußengewinde der
Kabeleinführung mit einem Dichtigkeits-
band versehen sein muss, um den IP-
Schutz des Gerätes zu gewährleisten.
Wird für Zusammenschrauben der Dicht -
ringe einer KLE ein Drehmoment von
mehr als 20 Nm verwendet, so ist die
KLE lautsprecherseitig gegen verdrehen
zu sichern.
Bei mehreren Lautsprechern in einem
Raum ist unbedingt auf Polung der
nschlussleitung zu achten, d. h. alle
Klemmenanschlüsse Nr. 1 müssen mitein-
ander verbunden werden und alle Klem-
menanschlüsse Nr. 2 ebenfalls mit ein -
ander. Beim Zusammenschalten von
mehreren Lautsprechern in Reihe, darf die
maximale Nennbelastbarkeit von 500 W
nicht überschritten werden.
Für das spätere
usrichten des Laut -
sprechers ist auf eine ausreichende
2
Beweglichkeit bzw. Reservelänge der
nschlussleitungen zu achten.
sorgfältig
zu
Einstellung der Lautstärke
Der Lautsprecher wird werksseitig auf seine
maximale Leistung ein gestellt. Die Laut-
stärke ist durch die beiden Codierleitungen
(gelb/braun) zwischen den
klemmen än der bar. Leitungscodierung
und Lautstärkeangabe, siehe Tabelle 1.
Leitungsführung im Lautsprecher
Die Einzeladern der
sind nach dem nschließen flach über die
nschlussklemmen nach vorn in Richtung
Kabeleinführung zu verlegen.
usführung /
chtung! Die Einzeladern dürfen wegen
Quetschgefahr nicht über den Gewinde-
bolzen des Deckels bzw. dem Dichtrand
geführt werden.
Deckel schließen
Deckel gerade aufsetzen und darauf ach-
ten, dass die „Deckelsicherung" nicht
über den Gewindebolzen des Deckels
bzw. über den Dichtrand und auch nicht
über die nschlussklemmen geführt wird.
nschließend die Deckelschraube bis auf
nschlag drehen und leicht nachziehen.
Lautsprecher ausrichten
Ist der Lautsprecher an flexible Leitungen
angeschlossen darf er nach der Montage
in die gewünschte Position geschwenkt
werden und die beiden seitlichen Schrau-
Technische Daten
Typ
Gehäuseschutzart
Schutzklasse
Gehäusematerial
Metallelemente
bmessungen
Gewicht
nschlussklemmen:
Kabeleinführungen:
in der Schutzklasse I
in der Schutzklasse II
nschlusstechnik
max. Leistung
Eingang- usgang
Schalldruckpegel 15W/1m
Schalldruckpegel 1W/1m
Übertragungsbereich
nach IEC 60268
Klirrfaktor 1W / 1 kHz
Klirrfaktor 10 W / 1 kHz
bstrahlwinkel 1kHz – 6dB
bstrahlwinkel 4kHz – 6dB
Betriebsumgebungstemperatur
Transporttemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Dies sind die explosionstechnisch garantierten Obergrenzen der Leistung unter Berück -
sichtigung von Fertigungstoleranzen, Betriebstemperatur und nsteuerung unterhalb des
Übertragungsbereiches.
Die typische elektrische Leistungsaufnahme innerhalb des Übertragungs bereiches ist 8 W
oder 12 W ( je nach usführung).
ben an der Wandhalterung festziehen. Bei
einem
miertem Kabel muss die usrichtung im
ersten Schritt der Montage erfolgen, damit der
nschluss mechanisch spannungsfrei ist.
Betriebsgebrauchslage
Damit eine Verminderung der Lautstärke
n schluss -
durch Staub, Regenwasser und sonstigen
Verschmutzungen verhindert wird, ist der
Schalltrichter in einer waagerechten oder
einer lotrechten Richtung zu montieren.
nschlussleitungen
Pflege und Wartung
Der Lautsprecher ist wartungsfrei. Bei
star ker Verschmutzung sollte dennoch
von Zeit zu Zeit eine Reinigung mit einem
feuchten Reinigungstuch durchgeführt
werden. Zur Reinigung niemals spitze
Gegenstände verwenden.
Entsorgung
Die Entsorgung des Lautsprechers erfolgt
über den Elektronikabfall. Bei der Demon-
tage sind Kunststoff, Metall und die
Elektronik separat zu entsorgen. In jedem
Fall sind die Entsorgungsbedingungen
des jeweiligen Einsatzlandes zu beachten.
EMV-Richtlinie
Das Gerät erfüllt die
neuen EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der
Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG.
Die Konformität mit den oben genannten
Richtlinien wird durch das CE-Zeichen
bestätigt.
LT 2001 W
IP 66 IEC 60529
je nach usführung I oder II
Kunststoff UV-beständig
Edelstahl V4 ( STM 316), rostfrei
~ Ø 219 x 287 mm
~ 3,5 kg
Feindraht
Eindraht
Metallaufnahme für Kabeleinführung
mit M20 x 1,5 oder NPT 1/2" Gewinde
(nach Kundenwunsch)
Kunststoffkabeleinführung M20 x 1,5
für Kabeldurchmesser Ø 6... 13 mm
100 V
25 W oder 15 W je nach usführung
max. 500 Watt
119 dB( )
107 dB( )
280 – max. 10000 Hz
330 – 6200 Hz
4 %
5 %
130 °
40 °
-55 °C bis +85 °C
-60 °C bis +90 °C
-60 °C bis +90 °C
nschluss mit Conduit bzw. ar -
nforderungen der
bis 2,5 mm
2
( WG 14)
bis 2,5 mm
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FHF STAR W15

Diese Anleitung auch für:

Star w25

Inhaltsverzeichnis