Herunterladen Diese Seite drucken

elv GameBoy Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
1
2
3
4
5
6
7
B
A
12
Messintervall wechseln (2)
Auch das Messintervall wählt man mit
Steuerkreuz links und rechts aus. Dabei
sind folgende Einstellungen möglich:
1 s / 10 s / 30 s / 1 min / 10 min / 30 min
Eine angefangene Messreihe kann nach
dem Wechseln des Messintervalls einfach
fortgesetzt werden.
Speicher löschen (3)
Dieser Menüpunkt ist mit Steuerkreuz
rechts anzuwählen. Es erscheint das Dia-
logfeld „Speicher löschen?" (Abbildung 5).
Bestätigt man mit Steuerkreuz rechts den
Menüpunkt „ja", wird der Speicher ge-
Bild 5: Das Dialogfeld „Speicher
löschen?"
4
Bild 4: Übersicht der verschiedenen
Bildschirme
8
9
A
B
15
13
B
A
14
löscht. Der Datenlogger ist nun bereit für
eine neue Messreihe.
Logger starten / stoppen (4)
Drückt man nach dem Anwählen dieses
Menüpunktes das Steuerkreuz nach rechts,
wird der Datenlogger gestartet. Der Menü-
punkt ändert sich in „Logger aktiv". Sind
1000 Messwerte aufgenommen, erscheint
hier „Logger voll".
In der Info-Box kann man während der
laufenden Messung den aktuellen Spei-
cherplatz (5), den aktuellen Messwert (6)
und die verstrichene Zeit seit Beginn der
Messung (7) ablesen.
Stoppt man mit Steuerkreuz links die
Messung, stoppt gleichzeitig die Uhr.
Fenster „Tabelle"
In diesem Fenster werden folgende Da-
ten tabellarisch dargestellt: Speicherplatz
(8), Messwert (9) und Zeitpunkt der Erfas-
sung des Messwertes in Bezug zum Start-
zeitpunkt der Messung (10). Messwertüber-
läufe werden durch „--.-" (11) angezeigt.
Hat der Datenlogger mehr als 14 Mess-
werte aufgenommen, kann der Anzeige-
bereich der Tabelle durch Drücken des
Steuerkreuzes nach oben oder unten ver-
schoben werden. Längeres Gedrückthal-
ten des Steuerkreuzes lässt die Tabelle
schneller laufen. Verschiebt man den an-
gezeigten Bereich während einer laufen-
den Messung an das Ende der Tabelle, läuft
die Tabelle bei jedem neuen Messwert
weiter. So kann stets der aktuelle Messwert
abgelesen werden.
((digital))
Fenster „Diagramm"
In der Diagrammansicht werden die
Messdaten grafisch aufbereitet. An der Y-
Achse (12) kann man die Höhe der durch
die Balken dargestellten Messwerte (13)
10
ablesen. An der X-Achse (14) wird für
jeden Messwert die Nummer des dazu-
gehörigen Speicherplatzes angezeigt. Bei
einem Messwertüberlauf erscheint ober-
halb bzw. unterhalb (Abb. 6) des jeweili-
gen Balkens ein kleiner Pfeil (15). Auch
hier ist es möglich, sich einen bestimmten
Ausschnitt des Diagramms durch Ver-
schieben des anzuzeigenden Bereiches dar-
stellen zu lassen. Das Verschieben erfolgt
hierbei mit Steuerkreuz links und Steuer-
kreuz rechts.
Schaltung
11
Die Schaltung des GBD 1 ist in Abbil-
dung 7 dargestellt. Links erkennt man die
Platinenkontaktreihe ST 1 des Moduls. Wie
bei anderen Mikrocomputersystemen kon-
taktiert dieser Anschluss die Signale von
Adress-, Steuer- und Datenbus. Hier ist
das PROM IC 2 vom Typ 27C256, das als
Programmspeicher für den GameBoy™
dient, angeschlossen. Der Chip-Select-Ein-
gang /CS ist mit der Adressleitung A 15
verbunden. Liegt an dieser Leitung Low-
Pegel an, kann vom PROM IC 2 gelesen
werden. Dieses legt das über A0...A14
selektierte Datenbyte auf den Datenbus
D0...D7. Führt A15 High-Pegel, greift der
GameBoy™ auf andere Hardwarekompo-
nenten zu.
IC 1 ist ein 8-Bit-Analog-Digital-Wand-
ler vom Typ ADC0804. Dieser Baustein ist
ebenfalls an den Datenbus angeschlossen.
Ähnlich wie ein RAM-Baustein hat dieser
Baustein sowohl einen /RD-Anschluss als
auch einen /WR-Anschluss. Dieser dient
jedoch nicht dazu, Daten in den Chip zu
schreiben, sondern um den Analog-zu-Di-
gital-Umwandlungsprozess zu starten. Ist
Bild 6: Der Bildschirm „Temperatur-
diagramm"

Werbung

loading