Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein High-End Ladegerät von Robitronic entschieden haben. Der Overloader2 ist ein voll computergesteuertes System zur Pflege Ihrer Akkus. Sie können mit diesem Gerät die gängigsten Akkutypen Laden, Entladen und Pflegen. Auf dem übersichtlichen Display können alle Funktionen und Werte einfach abgelesen werden.
Warnhinweise! - Laden oder Entladen Sie niemals andere Akkutypen als Nickel-Metalhydrid (NiMH), Nickel-Cadmium (NiCd), Lithium-Polymer (LiPo), Lithium-Ionen (LiIon), Blei-Säure oder Blei-Gel (Pb). Andernfalls könnte das Gerät und/oder der Akku zerstört werden! - Laden Sie Ihre Akkus nicht mit zu hohen Strömen. Beachten Sie hierbei die Angaben des Akku-Herstellers! - Achten Sie auf ausreichend dimensionierte Kabel und Steckverbindungen, schlechte Kabel bzw.
Spezifikationen t t i Allgemein ä Kühlsystem Kühlkörper Aluminium, 3Stk Lüfter 40x40mm s l i Graphaufzeichnung bis zu 22Std 45Min 20Sek Einstellungen i l g ö ü ° F ° ö ö l ü ü l ü ü Motoreinlaufen Glühkerzenheizung Reifenheizdecken °...
Seite 5
Spezifikationen t t i NiMH/NiCd-spezifisch e l l e l l 1-6 Zellen - max 20,0A 7 Zellen - max 17,0A 8 Zellen - max 15,0A Entladestrombegrenzung 9 Zellen - max 13,5A 10 Zellen - max 12,0A 11 Zellen - max 11,0A 12 Zellen - max 10,0A s t l e l l...
Ladegerät - Beschreibung Kühlkörper Lüfter serielle Schnittstelle Kabel-Versorgung Buchsen Ausgang & Temperatursensor LCD Display Tasten Das Versorgungskabel wird mit Bananenstecker ausgeliefert. Zusätzlich liegen dem Ladegerät Batterieklemmen mit eingebauten Bananen- buchsen bei. So kann je nach Versorgungs- quelle der richtige Anschluss gewählt werden. Bitte achten Sie darauf, das rote Kabel mit dem + Anschluss und das schwarze Kabel mit dem - Anschluss der Quelle zu verbinden.
Menü - Übersicht Laden - Startet das Laden des Akkus - Ein Menü für alle Lademodi MODE / CANCEL Entladen - Startet das Entladen des Akkus - Alle Werte auf einen Blick MODE / CANCEL Profile - Alle Einstellungen die Akkus betreffend - 10 x 4 Akkutypen (NiCd/NiMh, LiPo, Lixx, Pb) - Zyklus- und 4-Stepeinstellungen MODE /...
Seite 8
Laden Laden im Ruhezustand geschätzte Profilnr Profilname Ladezeit hier befinden Sie sich, nachdem Sie ins Akkuspannung Lademenü gewechselt haben. Ladestrom Ladezeit eingestellt DOWN - Mit das Profil (0-9) DeltaPeak/ Kapazität passend zu Ihrem Akku auswählen Ladeschluss- hinzugefügt spannung - Die Tasten verändern Akku- Akkutyp...
Seite 9
Entladen Entladen im Ruhezustand geschätzte Profilnr Profilname Entladezeit hier befinden Sie sich, nachdem Sie ins Akkuspannung Entlademenü gewechselt haben. Entladestrom Entladezeit eingestellt DOWN - Mit das Profil (0-9) CutOff- Kapazität passend zu Ihrem Akku auswählen Spannung entladen Akkutyp - Die Tasten verändern Akku- den Entladestrom in 0.1A Schritten.
Seite 10
Profile Einstellung Profile - Allgemein In den Profilen werden alle Ihre Akku- Einstellungswert einstellungen gespeichert. Marker Das Ladegerät besitzt 4 x 10 Profilspeicher, Bildlaufleiste dass heißt Sie können pro Profilnummer einen von 4 Akkutypen auswählen. Jeder Akku DOWN -typ besitzt dabei seinen eigenen Wertespeicher. Beachten Sie, dass pro Profilnummer nur ein ENTER / Akkutyp aktiv sein kann.
Seite 11
Profile Profilnummer - kann von 0 bis 9 ausgewählt werden und symbolisiert den Speicherplatz. - Mit Hilfe dieser Nummer wird das Profil im Lade- und Entlademenü ausgewählt. Profilname - Um die Profile schneller identifizieren zu können, ist es möglich, sie mit einem Namen zu versehen.
Seite 12
Profile Lademodus - Das Gerät unterstützt 6 verschiedene Lademodi. Linearladen (Linear) Impulsladen (Impulse) Reflexladen (Re-Flex) Automatikladen (Auto) 4-Stufenladen (4-Step) Konstantstrom-Konstantspannungsladen (CC-CV) - Sie können zwischen Linear, Impulse, Re-Flex, Auto, 4-Step und CC-CV wählen. - Eine Beschreibung der einzelnen Lademodi entnehmen Sie der Beschreibung weiter hinten.
Seite 13
Profile Nennkapazität - kann von 100mAh bis 9900mAh in 100mAh Schritten ausgewählt werden. Von 10000mAh bis 25000mAh kann nur noch in 1000mAh Schritten gewählt werden. Es ist die Nennkapazität des Akkus einzugeben. - Die Nennkapazität wird unter anderem verwendet um die geschätzte Ladezeit zu berechnen.
Seite 14
Profile Erhaltungsladen - Es können die Werte von 10mA bis 400mA in 10mA Schritten gewählt werden, bzw kann das Erhaltungsladen ausgeschaltet werden. - Erhaltungsladen wird nur bei Ladeende mittels deltaPeak oder Temperatur aktiviert. - Sollte der Akku bereits seine Endtemperatur erreicht haben, so wird vor dem Aktivieren auf eine Abkühlung um 2°C gewartet.
Seite 15
Profile Zyklenanzahl - Die Anzahl der Zyklen kann von 1-10 gewählt werden. - Beachten Sie, dass dieser Einstellpunkt, je nach bereits getroffenen Einstellungen nicht immer vorhanden ist. Zykluswarteart - Es kann zwischen Zeit (Zeit) und Temperatur (Temp) gewählt werden. - Diese Einstellung gibt an, ob zwischen den Lade- und Entladevorgängen eine bestimmte Zeit oder auf die Abkühlung auf eine bestimmte Temperatur gewartet werden soll.
Seite 16
Motoreinlaufen Motoreinlaufen im Ruhezustand hier befinden Sie sich, nachdem Sie ins Motoreinlaufenmenü gewechselt haben. Zeit eingestellt DOWN - Mit stellen Sie die Spannung gewünschte Dauer des Motorein- eingestellt laufens von 0:01:00 bis 9:59:00 in Minutenschritte ein. Strom- anzeige - Die Tasten verändern die Motorspannung von 0.1V bis 8.0V in 0.1V Schritten.
Glühkerzenheizung Glühkerzenheizung im Ruhezustand On/Off hier befinden Sie sich, nachdem Sie ins Symbol Glühkerzenheizungsmenü gewechselt haben. Spannung DOWN - Die Tasten haben hier eingestellt keine Funktion. Strom- anzeige - Mit verändern Sie die Kerzenspannung von 0.1V bis 2.5V in 0.1V Schritten. ENTER / - Die Taste startet das Glühen.
Seite 18
Reifenheizdecken Reifenheizdecken im Ruhezustand hier befinden Sie sich, nachdem Sie ins eingestellte Reifenheizdeckenmenü gewechselt haben. Heiztemperatur aktuelle DOWN - Die Tasten haben hier Temperatur keine Funktion. Strom- anzeige - Mit verändern Sie die Heiztemperatur von 45°C bis 75°C in 1°C Schritten bzw. von 113°F bis 167°F in 1°F Schritten.
Seite 19
Anzeige Anzeige hier befinden Sie sich, nachdem Sie zur Zyklusnr. Anzeige gewechselt haben, oder nach dem Entlade- Ladedauer Ende eines Zyklusprogramms. dauer Das Menü ist tabellarisch aufgebaut. Eine Kapazität Kapazität Spalte steht für die Ladekennwerte und die hinzugefügt entladen andere für die Entladekennwerte. Abschalt- Durchschnitts- kriterium...
Seite 20
Einstellungen Einstellungen - Allgemein ENTER / START hier werden alle Einstellungen, die das Gerät betreffen, verändert. MODE / DOWN CANCEL - Mit wird der Marker auf die zu verändernde Einstellung gesetzt. DOWN - Die Tasten ändern den Ein- Einstellung stellungswert zwischen seinen unteren Einstellungswert und oberen Grenzen.
Seite 21
Einstellungen Sprache - es kann zwischen den Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch ausgewählt werden. Die Spracheinstellung wirkt sich auf alle Menüs aus. Lüfter - kann auf Auto oder An eingestellt werden. - In An-Stellung laufen alle drei Lüfter permanent. - Bei der Einstellung Auto werden die Lüfter je nach Bedarf, in Abhängigkeit der interen Gerätetemperatur, ein- und ausgeschalten.
Seite 22
Einstellungen LCD Kontrast - kann im Bereich von 1 bis 15 variiert werden. - 1 enspricht dabei wenig Kontrast, 15 entspricht vollem Kontrast. LCD Beleuchtung - wählbar zwischen An und Aus - In An-Stellung wird der Anzeigehintergrund blau beleuchtet. - Aus beleuchtet das Display nicht. Ladeschlussspannung Lixx - kann von 3.3V bis 4.3V in 0.1V Schritten eingestellt werden.
Seite 23
Popups Popups - Allgemein Fehler und Informationen werden in Form von Popups dargestellt. Durch das Popupsymbol kann das Popup sehr schnell zugeordnet werden. DOWN Popup Symbol haben bei Popups keine Funktion. Popup Text - Manche Popups verlangen eine Ent- scheidung (z.B: Cyclestart). ENTER / - In diesem Fall steht die Taste für...
Seite 24
Zyklusladen / -entladen Starten eines Zyklusvorgangs um einen Zyklusvorgang zu starten, wählen Sie ein Profil aus, bei dem Sie Zyklus aktiviert haben. Diese Auswahl kann im Laden- oder Entladenmenü stattfinden. ENTER / START im Lade- oder Entlademenü startet das Zyklusladen / -entalden mit einer Abfrage. ENTER / ENTER / START...
Weiterladen / -entladen nach Stromausfall Allgemein - Das Ladegerät besitzt eine Funktion die das automatische Fortsetzen eines Lade- bzw. Entladevorgangs nach einem Stromausfall ermöglicht. Dies garantiert vollgeladene Akkus auch unter erschwerten Umständen. (z.B. Fahrerlager) - Diese Funktion ist immer aktiviert und lässt sich auch nicht deaktivieren - Sie ist für Laden, Entladen und Zykusladen / -entladen verfügbar.
Seite 26
Ladeverfahren A) Lineare Ladung - Die lineare Lademethode lädt nach den eingestellten Parametern mit linearem Strom. B) Impuls Ladung - Beim Impulsladeverfahren wird jede Sekunde ein 100ms langer Impuls mit der 1,5fachen, eingestellten Stromstärke in den Akku geladen. - Das Impuls Ladeverfahren hilft, Oxidationen an den Zellenplatten zu lösen. Die Stromimpulse “reinigen”...
Seite 27
Ladeverfahren D) Automatisches Laden - Der Automatik Lademodus ist nur für NiCd / NiMH Akkus verfügbar. - Das Ladegerät errechnet alle für die Ladung wichtigen Parameter auf Grund von Innenwiderstandsmessungen wärend der Ladung. - Die Ladung beginnt mit einer Stromstärke von 0,3A. - Es wird hier 4mV/Zelle deltaPeak verwendet, die Zellenanzahl wird automatisch ermittelt.
Seite 28
Nachdem Sie die Software installiert und gestartet haben, müssen Sie zerst das richtige Gerät und die richtige Schnittstelle (Port) auswählen. Dazu klicken Sie oben im Menü auf “Gerät” und dann auf “Gerät und Port wählen”. Das Robitronic USB-Interface muss angesteckt und der korrekte Treiber installiert sein. Den Treiber...
Seite 29
Serielle Schnittstelle / LogView Es öffnet sich der Gerätedialog wo Sie das Ladegerät und den Port auswählen können. Beim Gerät müssen Sie natürlich den Overloader2 wählen, beim Port ist die Nummer bei jedem PC anders. Das Robitronic USB Interface wird jedoch immer als “CP2101 USB to UART Bridge Controller”...
Seite 30
Serielle Schnittstelle / LogView Ist der Lade- oder Entladevorgang beendet sollte die gesamte Kurve ersichtlich sein. Sie können diese dann abspeichern und ausdrucken. Ein Beispiel einer Ladekurve eines LiPo Akkus sehen sie im Screenshot unten. Auf der linken Seite des Programmfensters können Sie auswählen, welche Kurven/Daten Sie gerne sehen möchten.