Herunterladen Diese Seite drucken

ITRON CF-UltraMaXX MK Montageanleitung Seite 3

Werbung

Montage teMpeRatuRFÜhleR
Für Wärme-/Kombizähler:
Temperaturfühler (rot) in Vorlauf-Messstelle und Temperaturfühler (blau) in
Rücklauf-Messstelle am EAT einstecken.
Für Kältezähler:
Temperaturfühler (blau) in Vorlaufmessstelle (kalte Leitung) und Temperaturfühler
(rot) in Rücklauf-Messstelle im EAT einstecken.
teMpeRatuRFÜhleR DiReKtMeSSenD en 1434 (abb. 4)
• Blindkappen der Temperaturfühlermessstellen abschrauben (darauf achten,
dass die Kugelhähne geschlossen sind) und mit Dichtungen entfernen.
• Temperaturfühler verschrauben und mit 10 Nm anziehen.
inbetRiebnahMe (abb. 5)
Kugelhähne / Absperrorgane öffnen. Umwälzpumpe einschalten.
Dichtigkeit prüfen.
plauSibilitätSpRÜFung (abb. 5)
Rechenwerksanzeige durch Betätigen des Drucktasters aktivieren. LCD-Test
durchführen. Werte für Durchfluss, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur
auf Plausibilität prüfen, Fehleranzeige kontrollieren (siehe Bedienungsanleitung).
ploMbieRung (abb. 6)
Kopfring mit roter Steckplombe (Widerhaken zur Gehäusemitte) und Vor- und
Rücklauftemperaturfühler mit Plombierhülse gegen unbefugte Demontage
sichern. Alternativ können die Temperaturfühler mit dem mitgelieferten Draht und
der Blechschnapp-Plombe gesichert werden. Gegebenenfalls bei Fehlmontage
mit Schraubendreher Plombierung aufbrechen und nach Korrektur der Montage
mit Blechschnapp-Plombe sichern.
ReChenWeRKMontage (abb. 7)
Rechenwerk auf Durchflusssensor/Wandhalter setzen und nach unten drücken,
bis es einrastet.
Länge Verbindungskabel Durchflusssensor/Rechenwerk: 0,5 m
Auf dem Durchflusssensor
Abb. 7
Kabelbinder
Wandhalterung an einem Rohr
Vorlauf
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Rechenwerk auf der Wand-
halterung an der Wand
Vorlauf KH
UltraMaXX
Rücklauf
Rechenwerk auf Wand-
halterung mit Magnet im
Schrank
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Integral-mk ultramaxx