Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
integral-MK ultraMaXX DiReKtMeSSung en 1434
CF-ultraMaXX MK DiReKtMeSSung en 1434
lieFeRuMFang
• Messkapselwärmezähler
• O-Ring-Dichtung mit Fett
• Plombierungsmaterial
• Wandhalterung
• Montageanleitung
WiChtig voR DeR Montage:
Heizwassernetze werden bei hohen Temperaturen und hohen Drücken
betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche Verletzungen
verursachen können. Deshalb dürfen die Messgeräte nur von qualifiziertem und
geschultem Personal installiert werden. Die Rohrleitungen müssen geerdet sein.
Die Installation eines Wärmezählers muss entsprechend den anerkannten Regeln
der Technik (z.B. EN 1434-6) so erfolgen, dass eine einwandfreie Messwert-
erfassung erfolgen kann. Die Ablesung muss ohne weitere Hilfsmittel erfolgen
können und eine problemlose Demontage der einzelnen Komponenten nach
Ablauf der Eichgültigkeit möglich sein!
ZuSätZliCh iSt FolgenDeS Zu beaChten:
• Zulässige Umgebungstemperatur (von 5°C bis 50°C) und Wassertemperatur für
den Durchflusssensor (max. 90°C) beachten.
• Die Plombierung der Kapsel selbst und der Temperaturfühler ist wichtig und
verhindert unbefugte Demontage.
• Vor Montage des Durchflusssensors das Rohrsystem gründlich spülen.
• Rechenwerk/Durchflusssensor/Signalleitungen (z.B. Fühlerkabel) sind nach
EN1434-6 nicht in der Nähe von stromführenden Netzleitungen und/oder
elektromagnetischen Störquellen zu installieren/verlegen (min. 50 mm Abstand).
• Achtung: Bei besonders starken elektromagnetischen Störquellen, wie z. B.
Maschienen, Frequenzumformer, Wechselrichter, Leistungsschalter, starkstromversorgter Pumpen und Neonröhren, ist
besondere Sorgfalt geboten und der Abstand zu den Signalleitungen des Wärmezählers auf 50 cm zu erhöhen.
• ESD gerechte Montage bei externen Kabeln nach EN 61340-5-1:2008.
• Umgebungsklasse C nach EN 1434-1 sowie E1 und M1 nach Richtlinie 2004/22/EG.
• Der Durchflusssensor darf niemals am Anschlusskabel angehoben oder transportiert werden!
• Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen.
• Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgültigkeit und Garantie nach sich.
• Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt werden,
keine Reinigungsmittel verwenden.
• Keinesfalls Schweißarbeiten in der Nähe des Zählers durchführen.
• Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben, bis alle Anschluss-, Isolier-, Lackier- und Spülarbeiten beendet sind.
• Den Zähler immer entsprechend der auf dem Typenschild aufgedruckten Einbauposition (Vorlauf oder Rücklauf) montieren.
• Der Durchflusssensor kann sowohl horizontal als auch vertikal eingebaut werden. Nicht Überkopf!
• Der Wärmezähler ist gegen Beschädigung durch Stöße oder Vibrationen zu schützen, die am Einbauort enstehen
können. Bei Inbetriebnahme müssen die Absperrorgane langsam geöffnet werden.
• Gewindeanschlüsse am Zähler müssen in Nennweite DN und Nenndruck PN (nach EN 1092) den jeweiligen
Gegenstücken der Rohrleitung entsprechen. Das Messgerät darf keinen von Rohren oder Formstücken verursachten
übermäßigen Spannungen ausgesetzt werden. Die Rohrleitungen des Heizungssystems sind vor und hinter dem
Wärmezähler hinreichend zu verankern. Alle verwendeten Schrauben, Muttern und Dichtungen müssen für die
Nennwerte DN, Druckstufe PN, die maximale Temperatur und den maximal zulässigen Druck ausgelegt sein.
• Elektro-Altgeräte und darin enthaltene Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Wir nehmen unsere Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten Entsorgung kostenlos zurück.
• Bedienungsanleitung
(Bitte beim Gerät belassen!)
• Montage- und Übergabeprotokoll
Kleines Rechenwerk
Großes Rechenwerk

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ITRON CF-UltraMaXX MK

  • Seite 1 Montageanleitung integral-MK ultraMaXX DiReKtMeSSung en 1434 CF-ultraMaXX MK DiReKtMeSSung en 1434 lieFeRuMFang • Messkapselwärmezähler • Bedienungsanleitung • O-Ring-Dichtung mit Fett (Bitte beim Gerät belassen!) • Plombierungsmaterial • Montage- und Übergabeprotokoll • Wandhalterung • Montageanleitung WiChtig voR DeR Montage: Heizwassernetze werden bei hohen Temperaturen und hohen Drücken Kleines Rechenwerk betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die Messgeräte nur von qualifiziertem und geschultem Personal installiert werden. Die Rohrleitungen müssen geerdet sein. Die Installation eines Wärmezählers muss entsprechend den anerkannten Regeln der Technik (z.B. EN 1434-6) so erfolgen, dass eine einwandfreie Messwert- erfassung erfolgen kann. Die Ablesung muss ohne weitere Hilfsmittel erfolgen können und eine problemlose Demontage der einzelnen Komponenten nach Ablauf der Eichgültigkeit möglich sein!
  • Seite 2 geRäteabMeSSungen (in eat) für Zähler- varianten 110 mm 3 / 4” qp 1,5 130 mm 1” qp 1,5 + 2,5 Montage (abb. 1) Umwälzpumpe der Heizung abstellen und Kugelhähne schließen. Noch einmal die Übereinstimmung von Fließrichtung und Fließrichtungspfeilen kontrollie- ren, ggf. fehlerhaften Einbau korrigieren. Einbauort EAT (Rücklauf/Vorlauf) mit Aufdruck auf dem Rechenwerk auf Übereinstimmung prüfen. Blindflansch mit Montageschlüssel aus dem Gehäuse (EAT) herausschrauben. Alte O-Ring- Dichtung entfernen. Eichaustausch • Umwälzpumpe abstellen • Absperrorgane schließen und Rohrleitung druckentlasten (evtl. durch leichtes Öffnen eines Absperrorgans) Abb. 1 • Plombierungen aufbrechen und Temperaturfühler aus dem EAT und dem Vorlauf T-Stück bzw. aus dem Vorlaufkugelhahn herausschrauben • Alten Messkapselwärmezähler mit Montageschlüssel (Art. Nr. 5699000006) aus dem EAT schrauben. Einbau wie folgt. Montage WäRMeZähleR MeSSKapSel (abb. 2 / 3) Neue O-Ring-Dichtung fetten (nur beiliegendes Fett verwenden) und in die obere Gehäusestufe des EATs einlegen. Messkapsel entsprechend Fließrichtungsp- feilen einsetzen (s. Bodenprägung im EAT und Prägung auf dem Durchfluss-...
  • Seite 3 Montage teMpeRatuRFÜhleR Vorlauf KH Für Wärme-/Kombizähler: Temperaturfühler (rot) in Vorlauf-Messstelle und Temperaturfühler (blau) in Vorlauf UltraMaXX Rücklauf-Messstelle am EAT einstecken. Für Kältezähler: Temperaturfühler (blau) in Vorlaufmessstelle (kalte Leitung) und Temperaturfühler Rücklauf (rot) in Rücklauf-Messstelle im EAT einstecken. Abb. 4 teMpeRatuRFÜhleR DiReKtMeSSenD en 1434 (abb. 4) • Blindkappen der Temperaturfühlermessstellen abschrauben (darauf achten, dass die Kugelhähne geschlossen sind) und mit Dichtungen entfernen. • Temperaturfühler verschrauben und mit 10 Nm anziehen. inbetRiebnahMe (abb. 5) Kugelhähne / Absperrorgane öffnen. Umwälzpumpe einschalten. Dichtigkeit prüfen. plauSibilitätSpRÜFung (abb. 5) Rechenwerksanzeige durch Betätigen des Drucktasters aktivieren. LCD-Test Abb. 5 durchführen. Werte für Durchfluss, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur auf Plausibilität prüfen, Fehleranzeige kontrollieren (siehe Bedienungsanleitung). ploMbieRung (abb. 6) Kopfring mit roter Steckplombe (Widerhaken zur Gehäusemitte) und Vor- und Rücklauftemperaturfühler mit Plombierhülse gegen unbefugte Demontage sichern. Alternativ können die Temperaturfühler mit dem mitgelieferten Draht und der Blechschnapp-Plombe gesichert werden. Gegebenenfalls bei Fehlmontage...
  • Seite 4 Baudrate / 300 Baud / 2.400 Baud / Variables Wärme-/Kälte-Anlagen wird der mit “V” bezeichnete Impuls- Protokoll Protokoll, Low-Byte-First ausgang als Kälteenergieimpuls (1 KWh) verwendet. Herstellernummer, Energie, Volumen, Leistung, Durchfluss, Tempera- turen (Vorlauf, Rücklauf, Differenz), Standarddaten Betriebszeit, Datum und Zeit, optional Volumen Wasserzähler 1...4, Firmwareversion, Softwareversion Energie, Volumen, Maximalwerte 18 Stichtags- von Leistung, Durchfluss und datensätze Vorlauftemperatur mit Zeitstempel, optional Volumen Wasserzähler 1...4 Itron ist ein weltweit operierendes Technologieunternehmen. Itron entwickelt Lösungen, die die Versorgungsunternehmen bei der Messung, Aufzeichnung und beim Verwalten von Energie und Wasser unterstützen. Das Produktport- folio besteht aus der Messung von Elektrizität, Gas, Wasser und thermischer allMeSS gMbh Energie sowie Steuerungstechnologie, Kommunikationssysteme, Software und Dienstleistungen. Mit mehreren Tausend Mitarbeitern unterstützt Itron rund 8.000 Am Voßberg 11 Versorgungsunternehmen in über 100 Ländern beim verantwortungsvollen und 23758 Oldenburg i.H. effizienten Umgang mit Energie- und Wasserressourcen. Gemeinsam die Res- sourcen der Welt schützen – Informationen unter: www.itron.com/de. Germany Zertifiziertes Unternehmen nach DIN ISO 9001 · Reg.-Nr. 000468 QM Anerkanntes Qualitätsmanagement- tel: +49 (0) 43 61/62 5-0 system nach EG-Richtlinie 2004/22/EG Anlage D Zertifikat Nr. LNE-18199 Fax: +49 (0) 43 61/62 5-250 © Copyright 2012 · Art-Nr. 14924 · Alle Rechte vorbehalten. - Änderungen vorbehalten. www.itron.com Technischer Stand: 01/2013 . Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.

Diese Anleitung auch für:

Integral-mk ultramaxx