Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheitshinweise; Anleitung - Multiplex 7 5503 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung MULTIPLEX MULTIgyro 300DP
! Diese
Bedienungsanleitung
Bestandteil des Produktes. Sie beinhal-
tet wichtige Informationen und Sicher-
heitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit
griffbereit
aufzubewahren
und
Verkauf des Produktes an Dritte weiter-
zugeben.
1. T
D
ECHNISCHE
ATEN
MULTIgyro 300DP
# 7 5503
Betriebsarten
Dual Mode
Headlock & Standard
Abmessungen
21,5 x 21,0 x 15,0 mm
(L x B x H)
Gewicht mit Kabeln
ca. 10 g
Betriebsspannung
4,2 V ... 7,0 V
Stromaufnahme
ca. 33 mA
Betriebstemperatur
-5° C ... +60°C
Besondere Eigenschaften
Empfindlichkeits-
Vom Sender aus über
einstellung
Zusatzkanal. Ist der
(GAIN)
Zusatzkanal nicht
belegt: über Poti am
Kreisel
Modeumschaltung
Vom Sender aus über
Headlock & Standard
Zusatzkanal (wie
GAIN). Ist der Zusatz-
kanal nicht belegt:
Headlock Mode
Heckservo je nach
Nano-S, Nano Pro
®
Hubschrauberklasse
KARBONITE
, TITAN
digi 4
Piezo-Sensorelement
REVERSE-Schalter zur Wirkrichtungsumkehr
Temperaturkompensation, geringe Drift
Heckservo-Wegbegrenzung (ATV)
2. E
INSATZBEREICH
Kleiner, leichter und leistungsfähiger Dual-Mode
Kreisel (Gyro) für den Einsatz in Elektrohub-
schraubern bis etwa 1,30 Meter Rotordurchmes-
ser zur Stabilisierung des Hecks (Hochachse).
Das Gerät ist für Anwendungen ausschließlich im
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Modellsportbereich vorgesehen. Der Einsatz z.B.
ist
in personenbefördernden oder industriellen Ein-
richtungen ist nicht erlaubt.
beim
3. S
ICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen
! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich
verwenden (
2.)
4. I
NBETRIEBNAHME
4.1 Montage des MULTIgyro 300 DP
Vibrationen können die Stabilisierung beeinträch-
tigen oder den Kreisel beschädigen. Befestigen
Sie ihn daher an einem Ort mit möglichst wenig
Vibrationen. Außerdem muss der Kreisel selbst
nochmals gegen Vibrationen gedämpft werden.
Verwenden Sie deswegen bei der Installation des
Kreisels die beiden beiliegenden Klebepads.
ATV
GAIN
SET
1. Wählen Sie als Einbauort eine stabile Monta-
gefläche bei oder nahe der Hauptrotorwelle
des Hubschraubers mit möglichst wenig Vi-
brationen. Der Einbauort muss sich an einem
gut belüfteten Platz entfernt von Hitzequellen
befinden.
2. Achten Sie auf eine sichere Befestigung des
MUTIgyro 300DP. Die Klebeflächen müssen
sauber, staub-, fett- und ölfrei sein.
! Benutzen Sie zur Befestigung des Kreisels
nicht nur ein einziges großes Klebepad, das
die gesamte Unterseite des Kreisels bedeckt!
! Verwenden Sie keinesfalls einfaches doppel-
seitiges Klebeband ohne Schaumstoffeinlage
statt der mitgelieferten Klebepads.
! Die Klebepads müssen regelmäßig kontrolliert
und ggfs. ersetzt werden, falls sie nicht mehr
richtig kleben. Verwenden Sie dazu Schaum-
stoff-Klebepads mit 3 mm Dicke.
4.2 Anschluss des MULTIgyro 300DP
4.2.1 Anschluss bei Single Mode Betrieb
Im Single Mode Betrieb arbeitet der Kreisel
immer im Headlock Mode. Die Empfindlichkeits-
einstellung erfolgt über das Poti (GAIN) am
Kreisel, nicht über den Sender.
Anschluss:
Der Kreisel wird gemäß Abbildung zwischen
Heckservo und Empfänger angeschlossen.
Anschluss Heckservo:
Pinbelegung beachten!
- orange oder gelb (Impuls)
- rot (+)
- braun oder schwarz (-)
Gelbes Kabel mit Buchse
wird im Single Mode nicht
verwendet (nicht an den
Empfänger anschließen!)
Empfänger-Anschlusskabel
mit dem Empfänger (Heck-
servo-Kanal) verbinden.
REVERSE
Kabel: orange/rot/braun
Klebe-
4.2.2 Anschluss bei Dual Mode Betrieb
pads
Anschluss Heckservo,
Pinbelegung beachten!
Chassis
- orange oder gelb (Impuls)
- rot (+)
- braun oder schwarz (-)
Stecker mit gelbem Kabel mit
dem Empfänger verbinden
(Kreiselempfindlichkeit)
Empfänger-Anschlusskabel
mit dem Empfänger (Heck-
servo-Kanal) verbinden.
Kabel: orange/rot/braun
Im Dual Mode Betrieb arbeitet der Kreisel wahl-
weise im Headlock oder im Standard Mode. Die
Umschaltung erfolgt über den Zusatzkanal am
Sender (Richtung des Servoweges) ebenso wie
die Empfindlichkeitseinstellung (Größe des jewei-
ligen Servoweges).
Standard
0 % (Mitte)
-100 %
! Hinweis
! !
!
Für einige Empfängertypen kann es notwendig
sein, das Steckergehäuse an der Seite schräg
anzuschleifen (siehe Abbildung).
4.3. Einstellungen am Sender
1. Schalten Sie Ihren Sender EIN.
2. Sofern an Ihrem Sender vorhanden, schalten
Sie alle Mischfunktionen aus, die im Zusam-
menhang mit dem Heckservo wirken (z.B.
Gas/Heck-Mischer,
etc.). Stellen Sie am Sender die Hecktrim-
mung und falls vorhanden Sub-Trim (Servo-
Mitte) auf neutral.
3. Wählen Sie bei MULTIPLEX-Sendern einen
Servoweg von +/- 70% als Grundeinstellung.
4.4 Grundeinstellungen
an Kreisel und Hubschrauber
1. Schalten Sie den Empfänger EIN.
Bewegen Sie den Hubschrauber solange
nicht, bis die LED am Kreisel aufleuchtet und
die Initialisierung abgeschlossen ist. Dieser
Vorgang dauert einige Sekunden.
2. Heck-Trimmeinstellungen:
Befestigen Sie das Rudergestänge am Ser-
voarm (Grundeinstellung: Servohebel-Länge
10 – 15 mm). Den Hebelarm auf das Servo in
Neutrallage rechtwinklig zum abgehenden
Gestänge aufstecken.
Später können Sie bei Testflügen die Armlän-
ge variieren, um die individuell gewünschte
Reaktion am Heck hinsichtlich Ansprechver-
halten und Drehrate zu erzielen.
Prüfen Sie, ob die Drehrichtung des Heckser-
vos korrekt ist. Läuft das Servo falsch herum,
korrigieren Sie die Servodrehrichtung am
Empfindlichkeit
Sender über die Funktion „Servo-Reverse".
100 %
3. Nur bei Dual Mode-Betrieb (entfällt bei Single
Mode Betrieb des Kreisels, da hier immer
50 %
Headlock Mode eingestellt ist):
Headlock
Identifizieren Sie an Ihrem Sender die Schal-
ter- oder Schieberposition, bei der Standard
100 %
Servoweg
Ggfs. schraffierte
Flächen anschleifen
Drehmomentausgleich,
Seite 1/2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multigyro 300 dp

Inhaltsverzeichnis