Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME
Kopierfunktion-
Anleitung
ES9455 MFP
ES9465 MFP/ES9475 MFP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oki ES4955 MFP

  • Seite 1 MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME Kopierfunktion- Anleitung ES9455 MFP ES9465 MFP/ES9475 MFP...
  • Seite 2 ©2013 Oki Data Corporation Alle Rechte vorbehalten Eine Reproduktion dieses Handbuchs in jeglicher Form ist ohne die schriftliche Genehmigung von Oki Data nicht gestattet.
  • Seite 3: Vorwort

    Über dieses Handbuch Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das digitale Multifunktionssystem oder digitale farbfähige Multifunktionssystem von Oki entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt die Kopierfunktionen des Systems. Lesen Sie es, bevor Sie das System benutzen. Symbole in diesem Handbuch In diesem Handbuch sind wichtige Hinweise durch folgende Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 4 Optionen Zu den verfügbaren Optionen siehe Beschreibung unter “Optionen” in der Kurzbedienungsanleitung für dieses System. Bildschirmanzeigen Die Abbildungen der Bildschirme in diesem Handbuch wurden in der Papiereinstellung für A/B-Format erstellt. In der Papierkonfiguration LT-Format kann sich die Anordnung der Tasten geringfügig unterscheiden. Handelsmarken Die in diesem Handbuch oder in der Software genannten Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................1 Kapitel 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN BASIS-Menü für Kopierfunktionen ..................8 Papier einlegen ........................11 Geeignetes Kopierpapier..................... 11 Papier in die Kassette einlegen ................... 13 Papierformat registrieren ..................... 17 Papiertyp einstellen ......................18 Papier in die Großraumkassette einlegen ................22 Kapitel 2 KOPIERVORGANG Vor dem Kopieren........................
  • Seite 6 Fotooriginale im optimalen Kopiermaßstab kopieren (FOTO ZOOM) ......... 70 Endverarbeitungsmodus auswählen ..................73 Endverarbeitungsmodi und optionale Finisher ..............73 Sortiert/Gruppiert ......................... 78 Gedreht sortieren......................... 80 Heftsortierung ........................81 Magazinsortierung / Mittelfalz / Mittelheftung ..............84 Lochen..........................87 Manuelles Heften......................... 89 Doppelseitig kopieren ......................
  • Seite 7 Kapitel 5 BILDBEARBEITUNG Bildmenü anzeigen....................... 148 Bildbearbeitungsfunktionen....................149 Farbbalance (YMCK-Justage) ................... 149 RGB-Justage ........................151 Voreingestellte Farbjustage....................152 Hintergrundanpassung ...................... 153 Schärfe ..........................154 Zweifarbige Kopie......................155 Einzelfarbe ........................160 Farbton ..........................161 Sättigung ........................... 162 Kapitel 6 VORLAGEN Vorlagen ..........................164 Vorlagenmenü...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS...
  • Seite 9: Kapitel 1 Bevor Sie Dieses Gerät Verwenden

    BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Benutzung des Systems wissen müssen, wie z. B. die Bestandteile des BASIS-Menüs für Kopierfunktionen und das Einlegen von Papier. BASIS-Menü für Kopierfunktionen ..................8 Papier einlegen........................11 Geeignetes Kopierpapier............................11 Papier in die Kassette einlegen..........................13 Papierformat registrieren ............................17 Papiertyp einstellen ..............................18...
  • Seite 10: Basis-Menü Für Kopierfunktionen

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN BASIS-Menü für Kopierfunktionen Das BASIS-Menü für die Kopierfunktionen enthält folgende Informationen: 1. Funktionsanzeige Die gerade benutze Funktion, z. B. Kopierfunktion, wird angezeigt. 2. Meldungsbereich Zeigt eine kurze Funktionsbeschreibung oder den Systemstatus. 3. Anzeigebereich für Systemstatus( S.10) Zeigt die Größe, den Papiertyp und die Papiermenge in den Kassetten.
  • Seite 11 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 12. [JOB STATUS] Taste ( S.184) Zur Statusprüfung eines Kopier-, Fax-, Scan- oder Druckjobs und zur Prüfung von Ergebnisaufzeichnungen. 13. [PRÜFKOPIE] Taste ( S.38) Zum Prüfen der Bildqualität vor dem Erstellen einer größeren Kopienzahl. 14.
  • Seite 12: Anzeigebereich Für Systemstatus

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Anzeigebereich für Systemstatus Der Statusbereich zeigt folgende Informationen: 1. Ausgabefach ( S.40) Zeigt das Fach, in das das Kopierpapier ausgegeben wird. 2. [Stapler] Taste ( S.40) Zum Umschalten der Ausgabefächer. 3. Kassettentasten ( S.59) Zeigen Papiergröße, Menge des restlichen Papiers und Papiertyp in den Kassetten.
  • Seite 13: Papier Einlegen

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Papier einlegen Geeignetes Kopierpapier Das folgende Papier kann zum Kopieren verwendet werden. Die Werte gelten nur, wenn von Oki empfohlene Papiersorten verwendet werden. Einzelheiten siehe Kurzbedienungsanleitung. Hinweise Legen Sie keine unterschiedliche Formate oder Papiertypen in die gleiche Kassette.
  • Seite 14 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN ES9475 MFP Serie Einzugs- Papiertyp Maximale Kapazität Größe einheit Kassetten Normalpapier, A/B Format: 600 Blatt (64 g/m ) (17 lb. Kassettenunter Recyclingpapier A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, 305 mm x 457 Bond) schrank *8, *12...
  • Seite 15: Lagerung Von Kopierpapier

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN *8 Das Papier wird in die zweite Kassette, den Kassettenunterschrank oder die Zusatzkassette eingelegt. *9 Bei installiertem Finisher erfolgt die Papierausgabe im oberen Ausgabefach des Finishers oder des Broschürenfinishers und nicht im Ausgabefach des Hauptsystems.
  • Seite 16 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Drücken Sie die Kassettenbodenplatte nach unten. Hinweis Drücken Sie sie nach unten, bis sie mit einem Klick einrastet. Legen Sie Papier in die Kassette. Hinweise Die Kapazität der Kassette beträgt bis zu 277 Blatt (64 g/m (17 lb.
  • Seite 17 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Halten Sie den grünen Hebel der Seitenführung in Pfeilrichtung und stellen Sie die Seitenführung auf das gewünschte Papierformat ein. Tipp Verwenden Sie beide Hände zum Verschieben der Seitenführungen. Kontrollieren Sie, dass das Papier bündig an der seitlichen und hinteren Begrenzungsplatte anliegt.
  • Seite 18 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Das unten gezeigte Menü erscheint. Unterscheiden sich Papiertyp oder Papiergröße von dem Papier in der Kassette, drücken Sie auf dem Touch Panel [NEIN]. Ist beides gleich, drücken Sie [JA]. Tipps Die Menüanzeige kann je nach Systemeinstellung variieren. Verwenden Sie in diesem Fall die Beschreibung auf folgenden Seiten zur Einstellung des Papiers: S.17 “Papierformat registrieren”...
  • Seite 19: Papierformat Registrieren

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Papierformat registrieren Wenn Sie zum ersten mal Papier einlegen oder Papier einer anderen Größe einlegen, müssen Sie das Papierformat im System registrieren. Wenn die automatische Größeerfassung eingestellt ist: Wenn die Einstellung [AUTO (mm)] oder [AUTO (inch)] gewählt wird, ist die folgende Einstellung nicht erforderlich. Das Papierformat ist automatisch eingestellt.
  • Seite 20: Papiertyp Einstellen

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Drücken Sie [SCHLIEßEN] im Touch Screen oder [EINSTELLUNG] am Bedienfeld. Papiertyp einstellen Wenn Sie anderes Papier als Normalpapier verwenden möchten, müssen Sie die besonderen Papiereigenschaften im System einstellen. Tipps Die Dicke und weitere Attribute können eingestellt werden. Wenn der Papiertyp “DICK 1 oder 3”...
  • Seite 21 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Attribut Taste Beschreibung Symbol KEIN Kein Attribut definiert — EINFÜGEN Papier für Trenn-/Zwischenblätter S.125 “Blatt einfügen” Bis zu 2 unterschiedliche Papiertypen können eingestellt werden. Hierzu zunächst die Kassette für Einfügeblatt 1 auswählen und [EINFÜGEN] drücken, danach die Kassette für Einfügeblatt 2 auswählen und [EINFÜGEN] drücken.
  • Seite 22 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Drücken Sie [PAPIERTYP]. Wählen Sie den Papiertyp. 1) Wählen Sie die entsprechende Kassette. 2) Wählen Sie den Papiertyp. 3) Drücken Sie [OK]. Papier einlegen...
  • Seite 23 1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Drücken Sie [OK]. Hinweis Falls schweres Papier nicht eingezogen wird, der Druckvorgang lange dauert oder die Druckqualität unzureichend ist, sollten Sie das Papier wie abgebildet umdrehen oder weniger Blätter einlegen. Tipp Abhängig vom Papiertyp können während des Einzugs Geräusche auftreten, die Druckqualität wird dabei nicht beeinträchtigt.
  • Seite 24: Papier In Die Großraumkassette Einlegen

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Papier in die Großraumkassette einlegen Ziehen Sie die Kassette des Großraumfachs vorsichtig bis zum Anschlag heraus. VORSICHT Berühren Sie nicht die Schiene (“A” in der rechten Abbildung). Sie könnten sich verletzen. Legen Sie 2 Stapel Papier in die rechte bzw. linke Ablage.
  • Seite 25: Papier Während Des Kopierens In Die Großraumkassette Nachlegen

    1 BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN 1.BEVOR SIE DIESES GERÄT VERWENDEN Papier während des Kopierens in die Großraumkassette nachlegen Wenn während eines Kopiervorgangs das Papier im linken Fach der Großraumkassette aufgebraucht ist, erscheint die Meldung “Papier im linken Fach nachlegen.”. Sie können die Großraumkassette herausziehen und Papier auf der linken Ablage nachlegen ohne den Kopiervorgang zu unterbrechen.
  • Seite 27 KOPIERVORGANG Dieses Kapitel beschreibt den generellen Kopiervorgang. Vor dem Kopieren........................26 Aufbewahrung von Farbkopien ..........................26 Fälschungsschutz-Funktion..........................26 Originale auflegen ........................27 Geeignete Originale .............................27 Original auf das Vorlagenglas legen........................27 Gebundene Originale ............................28 RADF (Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung) verwenden............30 Kopieren..........................33 Einfaches Kopierverfahren ...........................33 Scannen während eines Kopiervorgangs......................36 Kopiervorgang unterbrechen und andere Kopien erstellen ..................37 Prüfkopie ................................38...
  • Seite 28: Vor Dem Kopieren

    2 KOPIERVORGANG Vor dem Kopieren Aufbewahrung von Farbkopien Bei der Lagerung von Farbkopien sind folgende Punkte zu beachten: Vermeiden Sie helle Aufbewahrungsorte. Dies kann das Ausbleichen der Farben beschleunigen. Werden Kopien in Schutzhüllen aus Chlorethylen gelagert, kann sich der Toner auf den Kunststoff übertragen. Benutzen Sie zur Lagerung nur Schutzhüllen aus Polyethylen.
  • Seite 29: Originale Auflegen

    2 KOPIERVORGANG Originale auflegen Geeignete Originale Über den RADF können 2-seitige Vorlagen automatisch nacheinander gescannt werden. Über das Vorlagenglas können Vorlagen, die nicht für den RADF geeignet sind, wie OHP-Folie, Transparentpapier, Bücher, 3-D Objekte, aber auch Normalpapier, gescannt werden. Geeignete Formate für Standort Maximale Größe Papiergewicht...
  • Seite 30: Gebundene Originale

    2 KOPIERVORGANG Bei transparenten Originalen Wenn sehr transparente Originale kopiert werden, z.B. Overheadfolien oder Transparentpapier, legen Sie ein gleich großes oder größeres leeres Blatt auf das Original. Senken Sie die Vorlagenglasabdeckung oder den RADF behutsam ab. Tipp Wenn er geschlossen wird, leuchtet die Scannerlampe auf, um die Größe des Originals zu erfassen. Gebundene Originale Sie können Buchoriginale auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 31 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Senken Sie die Vorlagenglasabdeckung oder den RADF behutsam ab. Hinweise Drücken Sie die Vorlagenglasabdeckung oder den RADF nicht gewaltsam auf dicke Originale. Sie können auch bei teilweise geöffnetem RADF kopieren. Vermeiden Sie das direkte Hineinsehen in die Belichtungslampe wenn Sie kopieren. Wenn die Originalgröße nicht korrekt ermittelt werden kann, drücken Sie [ZOOM] und wählen die gewünschte Originalgröße aus.
  • Seite 32: Radf (Automatischer Dokumenteinzug Mit Wendevorrichtung) Verwenden

    2 KOPIERVORGANG RADF (Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung) verwenden Vorsichtsmaßnahmen Verwenden Sie die nachstehend von 1 bis 9 angeführten Originale nicht, da sie fehlerhaft eingezogen werden oder zu Beschädigungen führen können. 1. Stark verknitterte oder gefaltete Originale 2. Originale mit Kohlepapier 3.
  • Seite 33 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Kontinuierlicher Originaleinzug Der kontinuierliche Einzug ist standardmäßig eingestellt. Nach Einlegen der Originale und Drücken auf [START] werden die Originale kontinuierlich eingezogen und gescannt. Dies ist ideal zum Scannen von mehreren Originalen. Richten Sie alle Originale aus. Sortieren Sie die Originale in der gewünschten Kopierreihenfolge. Das oberste Original wird zuerst kopiert. Legen Sie die Originale mit der Schriftseite nach oben ein und schieben Sie die Seitenführungen an die Originale.
  • Seite 34: Einzelner Einzug

    2 KOPIERVORGANG Einzelner Einzug Wenn der Einzugsmodus auf “Einzelblatt” eingestellt ist, wird ein Original automatisch nach dem Einlegen in den RADF eingezogen. Dies ist praktisch, wenn Sie nur ein Original kopieren wollen. S.137 “ADF -> SADF” Schieben Sie die Seitenführungen an die Originale. Führen Sie das Original mit der Vorderseite nach oben und entlang der Seitenführungen ein.
  • Seite 35: Kopieren

    2 KOPIERVORGANG Kopieren Einfaches Kopierverfahren Erstellen Sie die Kopien wie nachfolgend beschrieben. RADF Vorlagenglas oder Kontrollieren Sie, das Papier in den Kassetten liegt. Zu Typ, Größe und dem Einlegen von Papier siehe folgende Seiten: S.11 “Geeignetes Kopierpapier” S.13 “Papier in die Kassette einlegen” S.22 “Papier in die Großraumkassette einlegen”...
  • Seite 36 2 KOPIERVORGANG Drücken Sie die Taste [START] auf dem Bedienfeld. Der Kopiervorgang beginnt. Das Papier wird mit der Kopierseite nach unten ausgegeben. Hinweis Frisch ausgegebenes Papier und der Ausgabebereich können noch heiß sein. Das unten gezeigte Menü kann in bestimmten Fällen angezeigt werden. Es erscheint, wenn “SADF (Einzelblatt)”...
  • Seite 37 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Kopiervorgang anhalten und fortsetzen Drücken Sie [STOP] auf dem Bedienfeld. Der Kopiervorgang wird angehalten. Drücken Sie [AUFTR. ABBR.] am Touch Screen, um den Kopiervorgang zu beenden. Drücken Sie [NÄCH. KOPIE] am Touch Screen oder [START] am Bedienfeld, um ihn wieder aufzunehmen.
  • Seite 38: Scannen Während Eines Kopiervorgangs

    2 KOPIERVORGANG Scannen während eines Kopiervorgangs Bereits während eines Kopiervorgangs oder wenn “BEREIT (AUFWÄRMUNG)” angezeigt wird, können Sie das nächste Original scannen (Automatischer Auftragsstart). Legen Sie das bzw. die Originale auf. Stellen Sie Kopienzahl/Kopiermodus nach Bedarf ein. Hinweis Wenn Sie keine neuen Einstellungen vornehmen, werden die des vorherigen Kopiervorgangs verwendet. Drücken Sie die Taste [START] auf dem Bedienfeld.
  • Seite 39: Kopiervorgang Unterbrechen Und Andere Kopien Erstellen

    2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Kopiervorgang unterbrechen und andere Kopien erstellen Sie können einen Kopierauftrag unterbrechen, um andere Kopien zu erstellen (Unterbrechungskopie). Wenn Sie den Kopierauftrag anschließend wieder fortsetzen, brauchen Sie die ursprünglichen Einstellungen nicht erneut vorzunehmen, denn Sie wurden vom System gespeichert. Hinweise Die folgenden Kopiermodi können bei einem unterbrochenen Kopiervorgang nicht benutzt werden: Deckblatt, Trennblatt, Job erstellen, Store in e-Filing, Kopie &...
  • Seite 40: Prüfkopie

    2 KOPIERVORGANG Prüfkopie Wenn Sie eine große Anzahl Kopien benötigen, können Sie die Einstellungen an einer Einzelkopie (Prüfkopie) kontrollieren, bevor Sie die restlichen Kopien erstellen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen (z.B. Kopienzahl, Ausgabefach, Seitennummerierung, Zeitstempel, Sortieren/Heften, Lochen) zu ändern. Hinweis Wenn Sie Einstellungen wie Kopiermaßstab, Kontrast, Originalmodus oder 1/2-seitige Kopie ändern wollen, müssen Sie die Prüfkopie beenden.
  • Seite 41 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Nach Prüfen der Kopie können Sie Anzahl der Kopiensätze und einige Kopiermodi ändern. Sie können Kopienzahl, Ausgabefach, Seitennummerierung, Zeitstempel, Sortieren/Heften und die Lochung ändern. Hinweis Wenn Sie Einstellungen wie Kopiermaßstab, Kontrast, Originalmodus oder 1/2-seitige Kopie ändern wollen, müssen Sie die Prüfkopie beenden.
  • Seite 42: Stapler Wählen

    2 KOPIERVORGANG Stapler wählen Wenn der Finisher oder die Innenablage installiert sind, können Sie das stapler auswählen. Hinweise Für einige stapler existieren Einschränkungen hinsichtlich des Kopiermodus und der Papiergröße. Die automatische Wahl des stapler ist standardmäßig eingestellt. Stapler ändern Im Statusbereich wird die aktuelle Einstellung des stapler angezeigt. Drücken Sie [Stapler], um das stapler zu ändern. Das Display wechselt nach jedem Drücken zwischen den stapler des Finishers, der Innenablage und der automatischen Auswahl.
  • Seite 43: Kopieren Über Den Mzk

    2 KOPIERVORGANG Kopieren über den MZK Verwenden Sie den MZK, wenn Sie Kopien auf OHP-Folie, Etikettenbögen, Umschlägen, Papiertyp Dick 4 (nur ES9475 MFP Serie) oder einem nicht-standardmäßigen Papierformat erstellen. Dieser Einzug wird auch empfohlen, wenn Sie auf Papierformate kopieren, die nicht in den Kassetten eingelegt sind. Tipp Wenn Sie die Papiergröße einstellen, können Sie Funktionen wie automatische Papierwahl (APS) oder automatische Vergrößerung (AMS) benutzen.
  • Seite 44: Kopieren Über Den Mzk Auf Papier Im Standardformat

    2 KOPIERVORGANG Die Vorgehensweise ist je nach Papiergröße unterschiedlich. Siehe hierzu die jeweilige Beschreibung für die entsprechende Größe. Papierformat Vorgehensweise Außer Nordamerika: A3, A4, S.42 “Kopieren auf A3, A4, B4 und B5 Format (außer Nordamerika) / LD, LT, LG B4, B5 und ST-R Format (für Nordamerika)”...
  • Seite 45 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Drücken Sie die Größetaste unterhalb von “KOPIE”, die der Papiergröße entspricht. Das Papierformat ist eingestellt. Hinweis Wenn Sie die Papiergröße nicht einstellen, verlangsamt sich die Kopiergeschwindigkeit. Drücken Sie [PAPIERTYP] am Touch Screen, wenn Sie ein anderes Papier als Normalpapier verwenden.
  • Seite 46 2 KOPIERVORGANG Wählen Sie den Papiertyp. 1) Wählen Sie den Papiertyp. 2) Drücken Sie [BEDRUCKT] unter "HINTEN BEDRUCKT", um die Rückseite des Papiers zu bedrucken. 3) Drücken Sie [OK]. ES9455 MFP: ES9475 MFP Serie: Kopieren über den MZK...
  • Seite 47 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Hinweise Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies zu Papierstaus oder Bildfehlern führen. Sie können den Papiertyp anhand von Symbolen im Statusdisplay überprüfen. Papiertyp Symbol Papiertyp Symbol NORMAL FOLIE — NORMAL (HINTEN RECYCLINGPAPIER BEDRUCKT) RECYCLINGPAPIER (HINTEN DÜNN BEDRUCKT) DÜNN (HINTEN...
  • Seite 48: Auf Anderes Papier Als Standardformate Kopieren

    2 KOPIERVORGANG Über die Einstellung “HINTEN BEDRUCKT” Zur manuellen Erstellung von 2-seitigen Kopien wählen Sie einen Papiertyp für die erste Seite, erstellen die Kopie, wählen danach den gleichen Papiertyp und drücken [BEDRUCKT] unter "HINTEN BEDRUCKT" für die zweite Seite. Beispiel: Doppelseitige Kopie mit dem Papiertyp DICK 2 1.
  • Seite 49 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Drücken Sie die Größetaste, die der Papiergröße entspricht. Die Größe ist unter “SONSTIGE” gespeichert. Drücken Sie unter “KOPIE” auf [SONSTIGE]. Die unter “SONSTIGE” registrierte Papiergröße ist eingestellt. Hinweis Wenn Sie die Papiergröße nicht einstellen, verlangsamt sich die Kopiergeschwindigkeit. Drücken Sie [PAPIERTYP], wenn Sie ein anderes Papier als Normalpapier verwenden.
  • Seite 50 2 KOPIERVORGANG Wählen Sie den Papiertyp. 1) Wählen Sie den Papiertyp. 2) Drücken Sie [BEDRUCKT] unter "HINTEN BEDRUCKT", um die Rückseite des Papiers zu bedrucken. 3) Drücken Sie [OK]. ES9455 MFP: ES9475 MFP Serie: Hinweise Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies zu Papierstaus oder Bildfehlern führen. Sie können den Papiertyp anhand von Symbolen im Statusdisplay überprüfen.
  • Seite 51: Kopieren Auf Umschläge

    2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Kopieren auf Umschläge Hinweise Folgende Umschlagformate sind geeignet: DL (110 mm x 220 mm), COM10 (4 1/8" x 9 1/2"), Monarch (3 7/8" x 7 1/2"), CHO-3 (120 mm x 235 mm), YOU-4 (105 mm x 235 mm) Einzelheiten zu Umschlägen siehe auch Kurzbedienungsanleitung.
  • Seite 52 2 KOPIERVORGANG Legen Sie den Umschlag auf eine ebene Oberfläche und drücken Sie mit der Hand in Pfeilrichtung, damit die Luft entweicht. Drücken Sie auf den Umschlag, damit sich die Lasche nicht nach oben wölbt. Korrigieren Sie auch eventuell gebogene Ecken und Umschlagkanten. Bewegen Sie den Papierhebel nach außen.
  • Seite 53 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Drücken Sie die Größetaste, die der Umschlaggröße entspricht. ES9455 MFP: ES9475 MFP Serie: Die Größe wird unter “SONSTIGE” gespeichert. Drücken Sie unter “KOPIE” auf [SONSTIGE]. Die Papiergröße für den Umschlag im MZK ist jetzt eingestellt. Der Papiertyp ist automatisch auf [UMSCHLAG] eingestellt.
  • Seite 54: Kopieren Über Den Mzk Auf Anderem Papier Als Standardformat

    2 KOPIERVORGANG Kopieren über den MZK auf anderem Papier als Standardformat Sie können Papier mit den folgenden Abmessungen verwenden. 148 - 432 mm 100 - 297 mm Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Bewegen Sie den Papierhebel nach außen. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den MZK.
  • Seite 55 2 KOPIERVORGANG 2.KOPIERVORGANG Geben Sie die Abmessungen ein. 1) Drücken Sie [LÄNGE] und geben Sie den Wert ein. (100 mm bis 297 mm (3.94 - 11.69")) 2) Drücken Sie [BREITE] und geben Sie den Wert ein. (148 mm bis 432 mm (5.83 - 17.01")) 3) Drücken Sie [OK].
  • Seite 56: Speichern Von Nicht-Standardformaten

    2 KOPIERVORGANG Speichern von Nicht-Standardformaten Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von “Kopieren über den MZK auf anderem Papier als Standardformat” ( S.52) aus. Abmessungen speichern. 1) Wählen Sie einen Speicherplatz. 2) Drücken Sie [LÄNGE] und geben Sie den Wert ein. (100 mm bis 297 mm (3.94" bis 11.69")) 3) Drücken Sie [BREITE] und geben Sie den Wert ein.
  • Seite 57 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Kopierfunktionen wie Kopiermaßstab, Sortieren und Duplexkopie. Vor der Verwendung von Kopierfunktionen ................ 56 Standardeinstellungen ............................56 Funktionseinstellungen prüfen ..........................56 Funktionseinstellungen löschen ...........................57 Funktionen kombinieren ............................57 Papierwahl ..........................58 Automatische Papierwahl (APS) ..........................58 Papiergröße manuell wählen..........................59 Kopieren mit gemischten Originalformaten ......................60 Farbmodus ändern.........................
  • Seite 58: Kapitel 3 Grundlegende Kopiermodi

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Vor der Verwendung von Kopierfunktionen Standardeinstellungen Unmittelbar nach dem Einschalten, der Rückkehr aus dem Energiesparmodus oder nach Drücken der Taste [ZURÜCKSETZEN] befindet sich das System im Standardmodus. Die Standardeinstellungen sind nachfolgend aufgeführt. Position Voreinstellung: Reproduktionsverhältnis 100% Kopiermenge Papierwahl Automatische Wahl des Papierformats (APS) Simplex/Duplex...
  • Seite 59: Funktionseinstellungen Löschen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Funktionseinstellungen löschen Wenn Sie eine eingestellte Kopierfunktion löschen wollen, drücken Sie im entsprechenden Kopiermenü auf [ZURÜCKS.]. Für VOLLBILD im BEARBEITEN-Menü drücken Sie auf die hervorgehobene Taste, um die Einstellung zu löschen. S.101 “BEARBEITUNGSFUNKTIONEN” Alle geänderten Einstellungen löschen Nach Drücken von [ZURÜCKSETZEN] am Bedienfeld, werden alle geänderten Funktionen gelöscht.
  • Seite 60: Papierwahl

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Papierwahl Automatische Papierwahl (APS) Dieses System erfasst die Größe eines Originals und wählt automatisch das geeignete Papierformat. Diese Funktion wird Automatische Papierwahl (APS) genannt. Die automatische Größeerkennung für Originale auf dem Vorlagenglas ist nur für die ES9455 MFP / ES9475 MFP Serie verfügbar. Tipps Siehe hierzu folgenden Abschnitt: S.27 “Geeignete Originale”...
  • Seite 61: Papiergröße Manuell Wählen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Papiergröße manuell wählen Tipp Benutzen Sie den MZK, wenn das gewünschte Papier nicht in der Kassette liegt. S.13 “Papier in die Kassette einlegen” S.41 “Kopieren über den MZK” Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen. Legen Sie das bzw.
  • Seite 62: Kopieren Mit Gemischten Originalformaten

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Kopieren mit gemischten Originalformaten Sie können mehrere Originale mit unterschiedlicher Größe in den RADF einlegen. Die folgenden Formate können gemischt werden: Nordamerika: LD, LG, LT, LT-R, COMP Außer Nordamerika: A3, A4, A4-R, B4, B5, FOLIO Legen Sie Papier in die Kassette(n). Der MZK kann nicht benutzt werden.
  • Seite 63 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Drücken Sie [MIX. FORMAT]. Drücken Sie [AMS], um alle Kopien in einer Größe zu erstellen. Um Kopien in gleicher Größe wie die Originale zu erstellen, drücken Sie [OK] oder [ABBRECHEN], um das Basismenü aufzurufen und drücken anschliessend [APS]. Wenn AMS ausgewählt ist: Hinweise In der automatischen Vergrößerung können die Kopien nicht von A4 (Hochformat), B5 (Hochformat) oder...
  • Seite 64: Farbmodus Ändern

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Farbmodus ändern Sie können den Farbmodus ändern. Es existieren drei Farbmodi. VOLLFARBEN: Alle Originale werden in Vollfarbe kopiert. (Standard) SCHWARZ: Alle Originale werden in Schwarzweiß kopiert. AUTOFARBE: Die Farbe des Originals wird analysiert. Farboriginale werden in Farbe und Schwarzweiß-Originale in Schwarz kopiert.
  • Seite 65: Originalmodus Einstellen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Originalmodus einstellen Wenn Sie den Originalmodus einstellen, können Sie Kopien mit optimaler Bildqualität erstellen. Der auswählbare Originalmodus ist, wie folgt, je nach Farbmodus unterschiedlich . Stellen Sie zunächst den Farbmodus und danach den Originalmodus ein. Farbmodus Originalmodus Beschreibung Vollfarbe Schwarz...
  • Seite 66: Kontrast Einstellen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Kontrast einstellen Dieses System erfasst den Kontrast des Originals und stellt automatisch einen geeigneten Kopierkontrast ein. Alternativ können Sie den Kontrast auch manuell einstellen. Automatische Justage (automatische Kontrastjustage) Drücken Sie [AUTO] im Touch Screen Tipp Die Standardeinstellung ist, je nach Farbmodus, die automatische Kontrastjustage: VOLLFARBEN oder AUTOFARBE: AUS SCHWARZ: EIN Manuelle Justage...
  • Seite 67: Verkleinerte Und Vergrößerte Kopie

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Verkleinerte und vergrößerte Kopie Sie können den Kopiermaßstab wie folgt ändern: Automatischer Kopiermaßstab (AMS): Hierbei definieren Sie die Größe des Kopierpapiers. Das System ermittelt die Originalgröße und wählt automatisch einen geeigneten Kopiermaßstab. Die automatische Größeerkennung für Originale auf dem Vorlagenglas ist nur für die ES9455 MFP / ES9475 MFP Serie verfügbar.
  • Seite 68: Originalformat Und Papierformat Getrennt Angeben

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie die Papiergröße, drücken Sie [AMS] und danach [OK]. Tipps Zur Auswahl anderer als die unten aufgeführten Papierformate, müssen Sie das Format unter [SONSTIGE] speichern. Sobald es gespeichert ist, können Sie es mit der Taste [SONSTIGE] im Touch Screen aufrufen. Nordamerika: LD, LG, LT, ST Außer Nordamerika: A3, A4, B4, B5 Einzelheiten zum Speichern siehe folgende Seite:...
  • Seite 69: Andere Papiergrößen Speichern

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie das Format für Original und Kopierpapier und drücken Sie [OK]. Tipps Zur Auswahl anderer als die unten aufgeführten Papierformate, müssen Sie das Format unter [SONSTIGE] speichern. Sobald es gespeichert ist, können Sie es mit der Taste [SONSTIGE] im Touch Screen aufrufen. Nordamerika: LD, LG, LT, ST Außer Nordamerika: A3, A4, B4, B5 Einzelheiten zum Speichern siehe folgende Seite:...
  • Seite 70: Kopiermaßstab Manuell Angeben

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie die Größe. ES9455 MFP: ES9475 MFP Serie: Die Größe ist unter [ANDERE] gespeichert. Kopiermaßstab manuell angeben Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das bzw. die Originale auf. Drücken Sie [ZOOM] im Touch Screen. Verkleinerte und vergrößerte Kopie...
  • Seite 71 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Drücken Sie folgende Tasten, um den Kopiermaßstab einzustellen. AUF] und [ AB] Tasten Der Kopiermaßstab ändert sich in 1% Schritten. Wenn Sie die Taste gedrückt halten erfolgt eine fortlaufende Änderung. Vordefinierte Zoom-Tasten Wählen Sie einen Maßstab von [400%], [200%], [100%], [50%] und [25%]. Hinweis Bei Verwendung des RADF beträgt die maximale Vergrößerung 200%.
  • Seite 72: Fotooriginale Im Optimalen Kopiermaßstab Kopieren (Foto Zoom)

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Fotooriginale im optimalen Kopiermaßstab kopieren (FOTO ZOOM) Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das Original im Querformat auf das Vorlagenglas. Drücken Sie [ZOOM] im Touch Screen. Drücken Sie [FOTO ZOOM]. Verkleinerte und vergrößerte Kopie...
  • Seite 73 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Legen Sie das Originalformat fest. Hinweis Die Größe unter der Taste [3" x 5"] entspricht in der Praxis 3.5" x 5.0". Tipp Geben Sie die Größe manuell ein, wenn sie unten nicht aufgeführt ist. Nordamerika: 3" x 5", 4" x 6", 5" x 7" oder 8" x 10" Außer Nordamerika: 9 x 13 cm, 10 x 15 cm, 13 x 18 cm oder 20 x 30 cm S.72 “Fotooriginale in anderen Größen einstellen”...
  • Seite 74: Fotooriginale In Anderen Größen Einstellen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Fotooriginale in anderen Größen einstellen Drücken Sie [EIGENE] im Touch Screen. Geben Sie die Größe des Originals ein. 1) Drücken Sie [X] zur Eingabe der Breite von 10 bis 434 mm (0.39" bis 17.09"). 2) Drücken Sie [Y] zur Eingabe der Länge von 10 bis 300 mm (0.39" bis 11.81"). 3) Drücken Sie OK im Touch Screen.
  • Seite 75: Endverarbeitungsmodus Auswählen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Endverarbeitungsmodus auswählen Endverarbeitungsmodi und optionale Finisher Siehe nachfolgende Tabelle der Endverarbeitungsmodi. Finisherfunktion Beschreibung Unsortiert/Ungeheftet Die Kopien ohne Sortieren und Heften ausgegeben. Sortiert ( S.78) Die Kopien werden sortiert ausgegeben. Gruppiert ( S.78) Die Kopien werden gruppiert ausgegeben. Gedreht sortiert ( S.80) Die Kopien werden als Sätze mit unterschiedlicher Ausrichtung ausgegeben.
  • Seite 76 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Prüfen Sie die verfügbaren Finisherfunktionen anhand der nachfolgenden Tabelle. Geräte Finisherfunktion MJ-1107 & MJ-1108 & MJ-1036 & MJ-1107 MJ-1108 MJ-1036 MJ-6104 MJ-6104 MJ-6007 unsortiert/ungeheftet Sortiert Gruppiert Drehsortierung Heften und Sortieren Magazinsortierung Mittelfalz — — — — Mittelheftung —...
  • Seite 77 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Finisher-Komponenten MJ-1036 1. Obere Abdeckung 2. Ausgabefach 3. Nebenablage 4. Lochereinheit MJ-6007 5. Vordere Abdeckung MJ-1037 1. Obere Abdeckung 2. Ausgabefach 3. Nebenablage 4. Broschüren-Ausgabefach 5. Vordere Abdeckung 6. Lochereinheit MJ-6008 MJ-1107 1. Oberes Ausgabefach 2.
  • Seite 78 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI MJ-1108 1. Oberes Ausgabefach 2. Ablage-Halterung 3. Unteres Ausgabefach 4. Nebenablage 5. Broschüren-Ausgabefach 6. Stopper 7. Vordere Abdeckung 8. Lochereinheit MJ-6104 9. Hefter-Kontrollbereich Gebrauch der Ablage-Halterung Die Ablage-Halterung sollte geöffnet werden, wenn das verwendete Papier länger als das obere Ablagefach ist. Die Halterung verhindert, dass das ausgegebene Papier von der Ablage fällt.
  • Seite 79: Endverarbeitungsmodus Auswählen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI MJ-5006 1. Ausgabefach Endverarbeitungsmodus auswählen...
  • Seite 80: Sortiert/Gruppiert

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Sortiert/Gruppiert Sie können mehrere Kopiensätze in Reihenfolge der Originale erstellen. Dies wird sortiert genannt. Die Kopien können auch in Gruppen von Einzelseiten erstellt werden. Dies wird gruppiert genannt. Sortieren Gruppieren Tipp Wenn Sie große Formate wie A3, B4, LD oder LG verwenden, sollten Sie die Nebenablage herausziehen, damit die Kopien nicht herunterfallen.
  • Seite 81 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie [SORT] oder [GRUPPE] und drücken Sie [OK]. Geben Sie die gewünschte Kopienzahl ein. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Endverarbeitungsmodus auswählen...
  • Seite 82: Gedreht Sortieren

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Gedreht sortieren Sie können Kopiensätze abwechselnd im Hoch- und Querformat ausgeben. Dies wird gedreht sortiert genannt. Verwenden Sie hierfür 2 Kassetten und 2 Stapel Papier in gleicher Größe. Legen Sie einen Stapel Papier im Hochformat und den andern im Querformat in die Kassetten. Hinweise A4, B5 und LT Papier können für Kassetten- oder MZK verwendet werden.
  • Seite 83: Heftsortierung

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Geben Sie die gewünschte Kopienzahl ein. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Heftsortierung Wenn Sie mehr als einen Satz Kopien erstellen, kann das System die Sätze automatisch heften. Dies wird heften und sortieren genannt.
  • Seite 84 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie zwischen den Heftpositionen [VORNE HEFTEN], [DOPPELT HEFTEN] oder [HINTEN HEFTEN] und drücken Sie [OK]. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Tipp Ist die Anzahl der Seiten zu groß, um sie zu heften, wird automatisch auf sortierte Ausgabe umgeschaltet. Endverarbeitungsmodus auswählen...
  • Seite 85: Maximal Blattzahl Für Heftung

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Maximal Blattzahl für Heftung Die maximale Anzahl von Seiten für die Heftung ist abhängig vom Finishertyp, dem Papierformat und dem Papiergewicht. Inner Finisher MJ-1036 Papiergewicht Papierformat 60 - 80 g/m 81 - 90 g/m 91 - 105 g/m (16 - 20 lb.
  • Seite 86: Magazinsortierung / Mittelfalz / Mittelheftung

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Magazinsortierung / Mittelfalz / Mittelheftung Wenn Sie mehr als ein Original kopieren, können Sie Kopien in einem Broschürenformat (Magazinsortierung) erstellen. Mit Broschürenfinisher können Sie diese Kopien auch in der Mitte falzen (Mittelfalz) und in der Mitte heften (Mittelheftung). Tipp Die Mittelfalz kann nur gewählt werden, wenn der Broschürenfinisher MJ-1108 installiert ist.
  • Seite 87 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Anforderungen für Mittelfalz Broschürenfinisher MJ-1108 Maximale Seitenzahl für Maximale Kapazität der Papierformat Papiergewicht Broschürenablage Mittelfalz 21 - 25 Blatt/Satz: 5 Sätze 16 - 20 Blatt/Satz: 6 Sätze A3, A4-R, B4, 60 - 105 g/m 25 Blatt 11 - 15 Blatt/Satz: 8 Sätze LD, LT-R, LG (16 - 28 lb.
  • Seite 88 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Die Broschürensortierung kann auch im Bearbeitungsmenü ausgewählt werden. In diesem Fall kann auch der Heftrand eingestellt werden. Einzelheiten siehe: S.115 “Magazinsortierung” Legen Sie Papier in die Kassette(n). Hinweis Spezialpapiere wie OHP-Folie oder Etikettenbögen können nicht verwendet werden. Wählen Sie die Größe.
  • Seite 89: Lochen

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie den gewünschten Modus unter [BROSCH. SORT.], [BROSCHÜRE & MITTELFALZ], [BROSCHÜRE & RÜCKENHEFTUNG], [MITTELFALZ] oder [SPEZIALHEFTUNG]. Drücken Sie dann [OK]. Hinweise [BROSCHÜRE & RÜCKENHEFTUNG] und [SPEZIALHEFTUNG] sind nur auswählbar, wenn der Broschürenfinisher MJ-1108 oder MJ-1037 installiert ist. [BROSCHÜRE &...
  • Seite 90 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Drücken Sie [FINISHING] im Touch Screen. Wählen Sie [LOCHEN] und drücken Sie [OK]. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Endverarbeitungsmodus auswählen...
  • Seite 91: Manuelles Heften

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Manuelles Heften Sie können Kopien auch ohne Kopiervorgang manuell heften. Dies ist praktisch, wenn Sie vergessen haben den Heftmodus einzustellen oder wenn Sie Originale heften wollen. (Nur mit Finisher MJ-1107 oder Broschürenfinisher MJ- 1108 verfügbar.) Maximal Blattzahl für manuelle Heftung Papiergewicht Papierformat...
  • Seite 92 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Lassen Sie das Papier los und drücken Sie die Taste zum Heften. Der Heftvorgang beginnt. Wenn die Anzeige der Heftposition blinkt, ist der Heftvorgang beendet. Entfernen Sie das geheftete Papier. VORSICHT Entfernen Sie Ihre Finger während des Heftvorgangs vom Papier. Manuelles Heften beenden Entfernen Sie das Papier von der Ablage und drücken Sie die Taste zum Heften.
  • Seite 93: Doppelseitig Kopieren

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Doppelseitig kopieren Sie können von 1-seitigen Originalen 2-seitige Kopien (und umgekehrt) oder von 2-seitigen Originalen 2-seitige Kopien erstellen. Dies ist praktisch, um Papier zu sparen oder um ein Buch in gleicher Seitenreihenfolge zu kopieren. Einseitige Originale -> einseitige Kopien ( S.92) Zweiseitige Originale ->...
  • Seite 94: Einseitige Kopie

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Einseitige Kopie Tipp Wenn Sie ein zweiseitiges Original im Hochformat, das von links nach rechts geöffnet wird, auf eine Seite kopieren wollen, müssen sie im Bearbeitungsmenü die Ausrichtungsfunktion einstellen, damit die Papierausrichtung stimmt. S.134 “Bildausrichtung” BILDRICHTUNG eingestellt Nicht eingestellt Legen Sie Papier in die Kassette(n).
  • Seite 95: Zweiseitige Kopie

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Zweiseitige Kopie Tipp Wenn Sie 1-seitige Originale im Hochformat doppelseitig kopieren, werden die Seiten in der Regel so kopiert, das die Kopien zum Lesen nach oben/unten geöffnet werden. Mit der Bildausrichtungsfunktion können Sie auch Kopien erstellen, die nach links/rechts geöffnet werden.
  • Seite 96: Zweiseitige Kopie Von Buchoriginal

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Zweiseitige Kopie von Buchoriginal Sie können Bücher in gleicher Seitenreihenfolge doppelseitig kopieren. Tipp Die Formate A4, B5 und LT sind verfügbar. Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen. Drücken Sie [2-SEITIG] im Touch Screen.
  • Seite 97 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie den Typ für den Buch-Kopiervorgang aus. Beispiel: Sollen die Seiten 2 bis 6 eines Buches kopiert werden, wählen Sie [LINKS -> LINKS]. Drücken Sie [OK]. Das Basismenü kehrt zurück. Drücken Sie die Kassettentaste mit der entsprechenden Papiergröße. Nur die Formate A4, B5 und LT sind verfügbar.
  • Seite 98 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Falls erforderlich, wählen Sie weitere Kopiermodi aus. Sie können im Bearbeitungsmenü einen Buchrand einstellen. S.105 “Buchmittelrand erstellen” Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Legen Sie das original so auf, dass die Mitte an der gelben Markierung unter dem Vorlagenglas liegt.
  • Seite 99: Copy & File

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Copy & File Mit der Funktion Copy & File werden die kopierten Originaldaten in einem freigegebenen Ordner auf der Festplatte des Systems oder auf einem PC im Netzwerk gespeichert. Die Daten können in den Formaten PDF, TIFF und XPS gespeichert werden.
  • Seite 100 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wählen Sie nach Bedarf die jeweiligen Informationen. Drücken Sie dann [OK]. MFP LOKAL: Drücken Sie dies, um die Daten in einem lokalen Ordner des Systems zu speichern. FERN 1, FERN 2: Drücken Sie dies, um die Daten über das Netzwerk in einem freigegeben Ordner eines PCs zu speichern.
  • Seite 101: Freigegebenen Ordner Definieren

    3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI 3.GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Drücken Sie [AUFTR. ENDE] am Touch Screen, wenn alle Originale gescannt wurden. Der Kopier- und Speichervorgang beginnt. Freigegebenen Ordner definieren Je nach Benutzerrechten erscheint für [FERN 1] und [FERN 2] ein Menü zur Auswahl des Speicherortes. Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig vom verwendeten Übertragungsprotokoll.
  • Seite 102 3 GRUNDLEGENDE KOPIERMODI Wenn Sie auf eine der unteren Tasten drücken, wird die Tastatur im Display angezeigt. Um Zahlen einzugeben, verwenden Sie die Zifferntasten am Bedienfeld. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, klicken Sie auf [OK]. NETZWERKPFAD: Geben Sie den Speicherpfad für die Daten ein. BENUTZERNAME: Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den Netzwerkordner ein.
  • Seite 103: Bearbeitungsfunktionen

    BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Bearbeitungsmenüs. Bearbeitungsmenü anzeigen ....................102 Randversatz .......................... 103 Oberer/unterer Rand und linker/rechter Rand ....................103 Buchmittelrand erstellen.............................105 Rand Löschen........................107 Buchmitte löschen ....................... 108 Seitentrennung ........................110 2IN1 / 4IN1 ..........................112 Magazinsortierung ....................... 115 Bildbearbeitung ........................
  • Seite 104: Bearbeitungsmenü Anzeigen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Bearbeitungsmenü anzeigen Drücken Sie auf [BEARBEITEN] im Touch Screen, um das Bearbeitungsmenü aufzurufen. Das Bearbeitungsmenü besteht aus zwei Seiten. Drücken Sie oder , um die Seitenanzeige zu wechseln. Bearbeitungsmenü anzeigen...
  • Seite 105: Randversatz

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Randversatz Durch Verschieben des Bildes nach rechts, links, oben oder unten können Sie einen Heftrand auf dem Papier erzeugen. Dies wird Randversatz genannt. Dies ist praktisch, wenn ein Kopienstapel gelocht oder geheftet werden soll. Mit dieser Funktion können Sie auch einen Mittelrand für doppelseitige Buchkopien erstellen. Tipp Sie können folgende Kombinationen wählen: Oberer/unterer Rand und linker/rechter Rand...
  • Seite 106 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Stellen Sie die Position und Breite des Randes ein. 1) Drücken Sie [VORDERSEITE], um den vorderen Rand zwischen [ 0 mm] (0") und [ 100 mm] (3.94") einzustellen. (Die Randbreite an der Rückseite wird in gleicher Weise eingestellt.) 2) Drücken Sie [RÜCKSEITE], um den Rand der Rückseite zwischen [ 0 mm] (0") und [ 100 mm] (3.94")
  • Seite 107: Buchmittelrand Erstellen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Buchmittelrand erstellen Sie können einen Mittelrand für doppelseitige Buchkopien erstellen. S.94 “Zweiseitige Kopie von Buchoriginal” Drücken Sie [BILDVERSCH.] im Bearbeitungsmenü. Drücken Sie [BUCH]. Stellen Sie die Position und Breite des Randes ein. 1) Drücken Sie entweder [ 0 mm] (0") oder [ 30 mm] (1.18").
  • Seite 108 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie [OK]. Wählen Sie außerdem noch “Buchoriginal -> doppelseitige Kopie”. S.94 “Zweiseitige Kopie von Buchoriginal” Randversatz...
  • Seite 109: Rand Löschen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Rand Löschen Sie können die schattenartigen Bildränder löschen, falls diese auf Kopien auftreten. Dies wird Randlöschung genannt. Sie erhalten dadurch klare Bildränder, auch wenn das Original verunreinigt oder eingerissen ist. Tipp Nur Standardformate können verwendet werden. Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen.
  • Seite 110: Buchmitte Löschen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Buchmitte löschen Sie können die schattenartigen Bildränder löschen, falls diese in der Mitte der Kopien auftreten. Dies wird Buchrandlöschung genannt. Dies ist besonders beim Kopieren von Büchern nützlich. Nicht eingestellt Buchrandlöschung eingestellt Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen.
  • Seite 111 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Stellen Sie die Breite des zu löschenden Randes ein. 1) Drücken Sie entweder [ 2 mm] (0.08") oder [ 50 mm] (1.97"). 2) Drücken Sie [OK]. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Legen Sie das original so auf, dass die Mitte an der gelben Markierung unter dem Vorlagenglas liegt.
  • Seite 112: Seitentrennung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Seitentrennung Sie können zwei Buchseiten oder zwei Originale gleichzeitig auf zwei separate Blätter oder auf ein Blatt kopieren. Dies wird Seitentrennung genannt. Ein verschieben des Originals auf dem Vorlagenglas ist nicht erforderlich. -12- -13- -12- -13- Tipp Nur die Formate A4, B5 und LT können verwendet werden. Legen Sie Papier in die Kassette(n).
  • Seite 113 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie auf [BASIS], um ins Basismenü zu wechseln, und wählen Sie dann A4, B5 oder LT als Papierformat. Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen. Öffnen Sie die gewünschte Seite des Originals und legen Sie es auf das Vorlagenglas.
  • Seite 114: 2In1 / 4In1

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 2IN1 / 4IN1 Sie können 2 oder 4 Originale verkleinert auf ein Blatt kopieren. Dies wird “2IN1” oder “4IN1” genannt. In Verbindung mit der Duplexkopie können Sie bis zu 8 Seiten auf ein Blatt kopieren. Die Abbildungen sollen die Anordnung verdeutlichen. 2IN1 4IN1 2IN1 &...
  • Seite 115 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen. Tipp Drücken Sie [ZOOM] im Basismenü, wenn das Original ein anderes Format als das Kopierpapier hat. Wählen Sie die gewünschte Größe und drücken Sie [AMS] und dann [OK] im unten gezeigten Menü. Legen Sie das bzw.
  • Seite 116 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Wenn die Originale im RADF eingelegt sind, beginnt der Scan- und Kopiervorgang. Bei Verwendung des Vorlagenglases führen Sie die Schritte 6 und 7 durch. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas und drücken Sie [NÄCH. KOPIE] am Touch Screen oder [START] am Bedienfeld.
  • Seite 117: Magazinsortierung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Magazinsortierung Wenn Sie mehr als ein Original kopieren, können Sie Kopien seitenrichtig in einem Broschürenformat erstellen. Dies wird auch Magazinsortierung genannt. Sie können die Kopien auch in der Mitte falzen und heften. Dies wird Magazinsortierung & Broschürenheftung genannt. Magazinsortierung Magazinsortierung &...
  • Seite 118 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie [BROSCHÜRENSORTIERUNG] im Bearbeitungsmenü. Stellen Sie bei Bedarf die Broschürenheftung und einen Heftrand ein. 1) Zum Einstellen der Broschürenheftung drücken Sie [HEFTUNG EIN]. Ansonsten drücken Sie [HEFTUNG AUS]. 2) Drücken Sie entweder [ 2 mm] (0.08") oder [ 30 mm] (1.18").
  • Seite 119: Bildbearbeitung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Bildbearbeitung Für gescannte Bilder können Sie zwischen verschiedenen Bearbeitungsfunktionen wählen. Ausschneiden: Sie können einen Bereich auf dem Original definieren und nur dieser Bereich wird kopiert. Ausblenden: Sie können einen Bereich auf dem Original definieren und dieser Bereich wird nicht mitkopiert. Spiegelbild: Sie können das Bild spiegeln.
  • Seite 120 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie zwischen [AUSSCHNEIDEN] oder [AUSBLENDEN]. Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach oben auf das Vorlagenglas. Die Unterkante des Originals weist zur Systemvorderseite. Richten Sie die obere linke Ecke an der Skalierung des Vorlagenglases aus. VORSICHT Legen Sie keine schweren Objekte (4 kg (9 lb.) oder mehr) auf die Glasauflage und belasten Sie diese nicht.
  • Seite 121 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Geben Sie die Abmessungen ein. 1) Drücken Sie [X1], [X2], [Y1] und [Y2] und geben Sie die entsprechenden Werte ein. 2) Sie können bis zu 4 Bereiche pro Seite eingeben. Wenn Sie mehr als einen Bereich definieren wollen, drücken Sie [BEREICH 1] bis [BEREICH 4], um den Bereich zu wechseln und geben danach die entsprechenden Werte ein.
  • Seite 122: Spiegelbild / Negativ/Positiv Umkehrung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Spiegelbild / Negativ/Positiv Umkehrung Sie können ein Bild spiegeln oder die hellen und dunklen Bereiche invertieren. Spiegelbild Negativ/Positiv Umkehrung Hinweis Die Negativ/Positiv-Umkehrung ist nur möglich, wenn Schwarz oder Vollfarbe als Farbmodus eingestellt ist. Legen Sie Papier in die Kassette(n). Für den Kopieren über den MZK müssen Sie die Papiergröße einstellen.
  • Seite 123: Xy Zoom

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN XY Zoom Sie können den Kopiermaßstab vertikal und horizontal separat einstellen. Dies wird XY-Zoom genannt. 100% 200% 100% 200% Hinweis Der Einstellbereich geht von 25 bis 400%. In folgenden Fällen beträgt er jedoch 25 bis 200%. Wenn VOLLFARBE oder AUTO FARBE eingestellt sind Wenn BILDGLÄTTUNG eingestellt ist Wenn SCHWARZ und FOTO eingestellt sind Wenn ZWEIFARBIGE KOPIE eingestellt ist...
  • Seite 124 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Stellen Sie den Kopiermaßstab für beide Richtungen separat ein. 1) Drücken Sie [X] und danach [ 25%] oder [ 400%] für die horizontale Richtung. 2) Drücken Sie [Y] und danach [ 25%] oder [ 400%] für die vertikale Richtung. 3) Drücken Sie [OK].
  • Seite 125: Deckblatt

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Deckblatt Sie können Spezialpapiere wie Farbpapier als vorderes oder hinteres Deckblatt hinzufügen. Dies wird Deckblattfunktion genannt. Sie können hierbei wählen, ob das vordere oder hintere Deckblatt bedruckt werden soll. Vorderes Deckblatt Hinteres Deckblatt Modus Beschreibung Modus Beschreibung KEIN Es wird kein vorderes Deckblatt KEIN Es wird kein hinteres Deckblatt verwendet...
  • Seite 126 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für vorderes und hinteres Deckblatt und drücken Sie [OK]. Tipp Sie können [BEIDE KOPIERT] für das vordere und hintere Deckblatt nur wählen, wenn im Basismenü der doppelseitige Kopiermodus mit [1->2 DUPLEX] oder [2->2 DUPLEX] eingestellt ist. Drücken Sie [BASIS], um das Basismenü...
  • Seite 127: Blatt Einfügen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Blatt einfügen Sie können Spezialpapiere wie Farbpapier an einer definierten Position einfügen. Dies wird Zwischen-/Trennblatt genannt. Sie können bis zu 50 Zwischenblätter einfügen. Sie können hierbei zwischen zwei Arten wählen: KOPIERT: Eine kopierte Seite wird eingefügt und ersetzt die Seite an dieser Position. LEER: Eine leere Seite wird vor die definierte Position eingefügt.
  • Seite 128 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie [KOPIERT] oder [LEER]. Wählen Sie die Position, an der die Blätter eingefügt werden sollen. 1) Wählen Sie als Typ der Zwischenblätter ([EINFÜGEN QUELLE 1] oder [EINFÜGEN QUELLE 2]). 2) Geben Sie die gewünschte Seitennummer (1 bis 1000) für das Zwischenblatt ein und drücken Sie [OK]. Wiederholen Sie die Schritte 1) und 2), wenn Sie mehr als eine Seite einfügen wollen.
  • Seite 129 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Wenn die Originale im RADF eingelegt sind, beginnt der Scan- und Kopiervorgang. Bei Verwendung des Vorlagenglases führen Sie die Schritte 9 und 10 durch. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas und drücken Sie [NÄCH. KOPIE] am Touch Screen oder [START] am Bedienfeld.
  • Seite 130: Zeitstempel

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Zeitstempel Sie können Datum und Zeit auf den Kopien hinzufügen. Gedruckt an der Unterkante einer Hochformatkopie Gedruckt an der Oberkant einer Querformatkopie YYYY.MM.DD 14:54 YYYY.MM.DD 14:54 Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das bzw. die Originale auf. Drücken Sie [ZEITSTEMPEL] im Bearbeitungsmenü.
  • Seite 131: Seitennummer

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Seitennummer Sie können eine Seitennummer auf den Kopien hinzufügen. Gedruckt mittig an der Gedruckt rechts an der Unterkante einer Hochformatkopie Oberkante einer Querformatkopie Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das bzw. die Originale auf. Drücken Sie [SEITENNUMMER] im Bearbeitungsmenü. Stellen Sie die Druckposition der Seitennummer ein.
  • Seite 132 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Definieren Sie die Startseite für die Nummerierung. 1) Geben Sie die Seitenzahl ein. 2) Drücken Sie [OK]. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Seitennummer...
  • Seite 133: Job Erstellen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Job erstellen Sie können mehrere Stapel Originale mit individuellen Einstellungen in einem Vorgang kopieren oder speichern. Dies wird Job erstellen genannt. Zum Beispiel können Sie Textausschnitte (im TEXT-Modus) und Fotos aus Magazinen (im FOTO- Modus) im A3-Format und Fotos im A4-Format in einem Vorgang in den optimalen Einstellungen scannen und kopieren. Hinweise Bis zu 1000 Seiten Originale können in einem Vorgang kopiert werden.
  • Seite 134 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie [OK]. Job erstellen ist eingestellt und die folgende Meldung wird angezeigt. Legen Sie den ersten Stapel Originale ein und wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Tipps Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, entspricht ein Original einem Job. Wenn Sie gemischte Originalformate im RADF verwenden, siehe folgende Seite: S.60 “Kopieren mit gemischten Originalformaten”...
  • Seite 135 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie die Taste [START] auf dem Bedienfeld. Der Scanvorgang beginnt. Wenn alle Originale gescannt sind, erscheint folgende Meldung. Legen Sie den nächsten Stapel Originale ein und wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Wiederholen Sie Schritte 4 und 5, bis alle Seiten gescannt sind. Hinweis Wenn Sie die Einstellungen nicht ändern, gelten automatisch die Einstellungen des vorherigen Jobs.
  • Seite 136: Bildausrichtung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Bildausrichtung Wenn Sie einseitige Originale im Hochformat im Querformat auflegen und doppelseitig kopieren, werden die Kopien in der Ausrichtung "nach oben öffnen" erstellt. Diese Funktion bewirkt, dass die Kopien in der Ausrichtung "nach links öffnen" erstellt werden. Dies wird Bildausrichtung genannt. Wenn Sie zweiseitige Originale im Hochformat in der Ausrichtung "nach links öffnen"...
  • Seite 137 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Drücken Sie [OK]. Die Bildausrichtung ist eingestellt. Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Bildausrichtung...
  • Seite 138: Buch - Kalender

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Buch - Kalender Die Ausrichtung "öffnen nach links" wird auch "Buch" und die Ausrichtung "öffnen nach oben" wird auch "Kalender" genannt. Diese Funktion dreht im Modus zweiseitiges Original auf zweiseitige Kopie automatisch die Rückseite der Kopie um 180°, so dass ein Buchoriginal zu einer Kalenderkopie, und umgekehrt, wird. Legen Sie Papier in die Kassette(n).
  • Seite 139: Adf -> Sadf

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN ADF -> SADF Sie können den Einzugsmodus des RADF von “ADF”(Multiblatt) auf “SADF”(Einzelblatt) umstellen. Sie können hierbei wie folgt wählen: ADF (Kontinuierlicher Einzug): Der Einzugsvorgang aller eingelegten Originale beginnt, wenn Sie [START] am Bedienfeld drücken. Dies ist ideal zum Scannen von mehreren Originalen. (Standard) SADF (MZK): Die Originale werden einzeln eingezogen.
  • Seite 140 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Legen Sie ein Original in den RADF. Das Original wird eingezogen und das folgende Menü erscheint. Wiederholen Sie Schritt 5 für das nächste Original. Das Original wird automatisch eingezogen, auch wenn Sie nicht auf [NÄCH. KOPIE] drücken. Drücken Sie [AUFTR. ENDE], wenn das letzte Original gescannt wurde. Tipp Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen wollen, drücken Sie auf [AUFTR.
  • Seite 141: Vollbild

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Vollbild Sie können auch die Randbereiche eines Originals vollständig kopieren. Dies wird Vollbild genannt. Mit dieser Funktion wird der Kopiermaßstab um ca. 1 bis 5% verkleinert. Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das bzw. die Originale auf. Drücken Sie [ZOOM] im Touch Screen.
  • Seite 142: Bildwiederholung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Bildwiederholung Sie können einen definierten Bereich des Original in einer einstellbaren Anzahl Wiederholungen kopieren. Dies wird Bildwiederholung genannt. Tipps Sie können mit bis zu 8 Wiederholungen kopieren. Nur Standardformate sind verfügbar. Hinweis Wenn Sie diese Funktion als Vorlage speichern, müssen Sie den automatischen [START] deaktivieren. Ansonsten können aufgrund des nicht erkannten Originalformats Kopierfehler auftreten.
  • Seite 143 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN VORSICHT Legen Sie keine schweren Objekte (4 kg (9 lb.) oder mehr) auf die Glasauflage und belasten Sie diese nicht. Das Brechen der Glasscheibe kann zu Verletzungen führen. Ermitteln Sie anhand der linken und der oberen Skalierung die folgenden vier Werte. X1: Abstand zwischen der oberen linken Ecke und des linken Rands des angegebenen Bereichs X2: Abstand zwischen der oberen linken Ecke und des rechten...
  • Seite 144: Leerseitenunterdrückung

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Leerseitenunterdrückung Sie können einstellen, dass leere Originalseiten nicht mitkopiert werden. Dies wird "Leerseitenunterdrückung" genannt. Hinweise Bestimmte Originaltypen können zu einer falschen Erfassung leerer Seiten führen: - Halbton-Originale - Fast leere Originale (z.B. leere Seiten mit Seitenzahlen) Wenn Sie doppelseitige Originale mit dieser Funktion kopieren, kann dies dazu führen, dass die Vorder- und Rückseiten auf Originalen und Kopien nicht mehr identisch sind.
  • Seite 145 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Wählen Sie gegebenenfalls weitere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Der Scan- und Kopiervorgang beginnt. Die Anzahl der ausgelassenen Seiten wird für ca. 5 Sekunden angezeigt. Leerseitenunterdrückung...
  • Seite 146: Außenrand Löschen

    4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Außenrand löschen Sie können die schattenartigen Bildränder löschen, falls diese auf Kopien auftreten. Sie entstehen durch den Abstand zwischen Vorlagenglas und Vorlagendeckel. Dies wird Außenrandlöschung genannt. Sie eignet sich besonders für dicke Originale wie Broschüren oder Bücher. Randlöschung eingestellt Nicht eingestellt Hinweise Diese Funktion ist deaktiviert, wenn Originale in den RADF oder auf das Vorlagenglas gelegt werden und der...
  • Seite 147 4 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN 4.BEARBEITUNGSFUNKTIONEN Stellen Sie die Funktion ein. 1) Drücken Sie [EIN]. 2) Justieren Sie die Randbreite nach Bedarf mit oder In Richtung , wird der nicht zum Original gehörende Bereich größer. In Richtung , wird der nicht zum Original gehörende Bereich kleiner. 3) Drücken Sie [OK].
  • Seite 149 BILDBEARBEITUNG Dieses Kapitel beschreibt die Farbfunktionen wie Ändern der Farbbalance oder Kopieren in einer bestimmten Farbe usw.. Bildmenü anzeigen....................... 148 Bildbearbeitungsfunktionen....................149 Farbbalance (YMCK-Justage) ..........................149 RGB-Justage ..............................151 Voreingestellte Farbjustage ..........................152 Hintergrundanpassung ............................153 Schärfe ................................154 Zweifarbige Kopie...............................155 Einzelfarbe .................................160 Farbton ................................161 Sättigung ................................162...
  • Seite 150: Bildbearbeitung

    5 BILDBEARBEITUNG Bildmenü anzeigen Drücken Sie auf [BILDQUALITÄT] im Touch Screen, um das Bearbeitungsmenü aufzurufen. Bildmenü anzeigen...
  • Seite 151: Bildbearbeitungsfunktionen

    5 BILDBEARBEITUNG Bildbearbeitungsfunktionen Farbbalance (YMCK-Justage) Diese Funktion ermöglicht die Justage der Farbbalance anhand der Intensität von Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K). Diese Funktion kann nur im Farbmodus Autofarbe oder Vollfarbe verwendet werden. YELLOW ( Y ) MAGENTA ( M ) CYAN ( C ) BLACK ( K )
  • Seite 152 5 BILDBEARBEITUNG Drücken Sie oder der Farbintensität, um die gewünschte Farbbalance einzustellen. Wenn Sie kräftige Bereiche von Magenta (M) zur -Seite justieren, wird dieser Bereich dunkler. Drücken Sie nach der Einstellung [OK]. Einstellen der Farbbalance abbrechen Stellen Sie den Justagewert der entsprechenden Farbe auf Mittelstellung und drücken Sie [OK]. Wenn Sie die Justage aller Farben abbrechen wollen, drücken Sie [ZURÜCKS.] und danach [OK].
  • Seite 153: Rgb-Justage

    5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG RGB-Justage Diese Funktion ermöglicht die Justage der Farbbalance anhand der Farbwerte für Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Diese Funktion kann nur im Farbmodus Autofarbe oder Vollfarbe verwendet werden. RED ( R ) GREEN ( G ) BLUE ( B ) Drücken Sie [RGB ANPASSUNG] im Bildmenü.
  • Seite 154: Voreingestellte Farbjustage

    5 BILDBEARBEITUNG Voreingestellte Farbjustage Mit dieser Funktion können Sie bestimmte, im System gespeicherte, Bildjustagen abrufen. Sie können zwischen “WARM”, “KÜHL”, “LEBHAFT”, “KLAR” und “MARKER” wählen. Diese Funktion ist nur im Vollfarbmodus verfügbar. WARM COOL VIVID CLEAR Wenn [MARKER] ausgewählt ist Mehrere Farben eines Textmarkers werden deutlich unterscheidbar kopiert;...
  • Seite 155: Hintergrundanpassung

    5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG Hintergrundanpassung Mit dieser Funktion können Sie die Hintergrundhelligkeit des Originals anpassen. Dies verhindert, dass der durchscheinende Druck der Rückseite mitkopiert wird. Adjusted to have a lightened Front Back background Not adjusted Hinweis Der Modus kann nicht gleichzeitig mit automatischem Kopierkontrast benutzt werden. S.64 “Kontrast einstellen”...
  • Seite 156: Schärfe

    5 BILDBEARBEITUNG Schärfe Mit dieser Funktion können Sie Buchstaben und Bildkanten hervorheben. Drücken Sie [SCHÄRFE] im Bildmenü. Drücken Sie [WEICH] oder [SCHARF] und danach [OK]. Durch [WEICH] wird der Moire-Effekt abgeschwächt. Mit SCHARF werden die Buchstaben betont und dünne Linien schärfer. Schärfeeinstellung abbrechen Bewegen Sie die Anzeige zur Mitte und Drücken Sie [OK].
  • Seite 157: Zweifarbige Kopie

    5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG Zweifarbige Kopie Mit dieser Funktion können Sie ein Farboriginal in zwei definierten Farben kopieren. Es existieren zwei Möglichkeiten: ZWEIFARBIG EINSTELLBAR: Sie können für den schwarzen Bildanteil und den der anderen Farben zwei separate Farben definieren. “CHANGE BLACK TO”: BLUE “SECOND COLOR”: MAGENTA ROT &...
  • Seite 158 5 BILDBEARBEITUNG Drücken Sie [ZWEIFARBIG EINSTELLBAR]. Wählen Sie eine Farbe für alle nicht schwarzen Farbanteile des Originals. 1) Drücken Sie [ZWEITE FARBE]. 2) Wählen Sie die gewünschte Farbe. Wählen Sie eine Farbe für den schwarzen Bildanteil des Originals. 1) Drücken Sie [SCHWARZ ÄNDERN IN]. 2) Wählen Sie die gewünschte Farbe.
  • Seite 159 5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG Drücken Sie oder der Farbe, um die gewünschte Farbbalance einzustellen. Drücken Sie nach der Einstellung [OK]. Die Einstellung ist abgeschlossen. Wenn Sie den Farbausgleich für einzelne Farbintensitäten einstellen wollen, drücken Sie auf [DETAIL] und fahren mit dem nächsten Schritt fort. Drücken Sie oder der Farbintensität, um die gewünschte Farbbalance...
  • Seite 160 5 BILDBEARBEITUNG Drücken Sie [ROT & SCHWARZ]. Drücken Sie [JUSTAGE], wenn Sie die roten und schwarzen Bildbereiche einstellen wollen. Drücken Sie [OK], wenn Sie die Farbe nicht justieren wollen. Wenn Sie keine Anpassung der Bereiche vornehmen, ist die Einstellung beendet. Zur Anpassung fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  • Seite 161 5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG Drücken Sie oder der Farbintensität, um die gewünschte Farbbalance einzustellen. Wenn Sie kräftige Bereiche von Magenta (M) zur Seite justieren, wird dieser Bereich dunkler. Drücken Sie nach der Einstellung [OK]. Einstellen der Farbbalance abbrechen Stellen Sie den Justagewert der entsprechenden Farbe auf Mittelstellung und drücken Sie [OK]. Wenn Sie die Justage aller Farben abbrechen wollen, drücken Sie [ZURÜCKS.] und danach [OK].
  • Seite 162: Einzelfarbe

    5 BILDBEARBEITUNG Einzelfarbe Mit dieser Funktion können Sie in einer definierten Farbe, außer Schwarz, kopieren. BLUE Drücken Sie [EINZELFARBE] im Bildmenü. Drücken Sie die Taste, die der Farbe entspricht. Einzelfarbkopie abbrechen Drücken Sie [ZURÜCK.]. Bildbearbeitungsfunktionen...
  • Seite 163: Farbton

    5 BILDBEARBEITUNG 5.BILDBEARBEITUNG Farbton Mit dieser Funktion können Sie den Farbton einer Grundfarbe anpassen. Diese Funktion kann nur im Farbmodus Autofarbe oder Vollfarbe verwendet werden. Drücken Sie [FARBTON] im Bildmenü. Stellen Sie den Farbton ein. 1) Drücken Sie oder im Bereich A, um den Farbton des gesamten Bildes zu ändern. 2) Drücken Sie oder im Bereich B, um den Farbton einer Grundfarbe zu ändern.
  • Seite 164: Sättigung

    5 BILDBEARBEITUNG Sättigung Mit dieser Funktion können Sie die Farbsättigung des gesamten Bildes anpassen. Diese Funktion kann nur im Farbmodus Autofarbe oder Vollfarbe verwendet werden. Drücken Sie [SÄTTIGUNG] im Bildmenü. Drücken Sie oder , um die Sättigung einzustellen und danach [OK]. Sättigungseinstellung abbrechen Bewegen Sie die Anzeige zur Mitte und drücken Sie [OK].
  • Seite 165 VORLAGEN Dieses Kapitel beschreibt die Benutzung der Vorlagenfunktion. Vorlagen ..........................164 Vorlagenmenü anzeigen.............................164 “Nützliche Vorlagen” verwenden ........................165 Vorlagen speichern ......................167 Vorlage in der öffentlichen Vorlagengruppe registrieren..................167 Neue vertrauliche Gruppe erzeugen ........................170 Vorlagen in einer privaten Gruppe registrieren....................171 Vorlagen abrufen ........................173 Daten ändern ........................
  • Seite 166: Vorlagen

    6 VORLAGEN Vorlagen Sie können häufig benutzte Funktionen als abrufbare Vorlage speichern, so dass Sie komplexe Einstellungen nicht jedes mal neu tätigen müssen. Vorlagen können für Kopier-, Scan- und Faxfunktionen verwendet werden. Hinweis Faxfunktionen sind nur verfügbar, wenn die FAX-Einheit installiert ist. 2012.5.5 2012.5.5 Vorlagenmenü...
  • Seite 167: Nützliche Vorlagen" Verwenden

    6 VORLAGEN 6.VORLAGEN “Nützliche Vorlagen” verwenden 12 Standardvorlagen sind bereits im System gespeichert und können direkt verwendet werden. Sie sind in der Gruppennummer 001 “Nützliche Vorlagen” gespeichert. Einzelheiten zum Abrufen siehe folgenden Abschnitt: S.173 “Vorlagen abrufen” Vorlagen mit Kopierfunktionen Taste Funktion Originalformat: 2-seitige kleine Originale wie Visitenkarten Papierformat: A4 (Systeme für A/B-Format), LT (Systeme für LT-Format)
  • Seite 168 6 VORLAGEN Vorlagen mit e-Filing Funktion Taste Funktion Farbmodus: AUTOFARBE Originalmodus: TEXT/FOTO Simplex/Duplex: 1 -> 1 SIMPLEX Speichermethode: In der e-Filing Box Ohne Kopiervorgang Farbmodus: AUTOFARBE Originalmodus: TEXT/FOTO Simplex/Duplex: 2 -> 1 GETRENNT Speichermethode: In der e-Filing Box Ohne Kopiervorgang Farbmodus: AUTOFARBE Originalmodus: TEXT/FOTO Simplex/Duplex: 1 ->...
  • Seite 169: Vorlagen Speichern

    6 VORLAGEN Vorlagen speichern Vorlagen müssen unter “öffentlichen Vorlagengruppen” oder “privaten Gruppen” registriert werden. Die Vorlage kann durch ein Kennwort vor unbefugter Benutzung geschützt werden. Öffentliche Vorlagengruppe: Dies ist der Standard. Die Vorlagen in dieser Gruppe können von jedem Anwender benutzt werden. In der Abteilung oder in dem Büro häufig benutzte Funktionen sollten hierunter registriert werden.
  • Seite 170 6 VORLAGEN Drücken Sie [KENNWORT]. Im Display erscheint die Tastatur. Geben Sie das Admin-Kennwort über die Bildschirmtastatur oder die Zifferntasten ein. Drücken Sie dann [OK]. Wählen Sie eine Vorlage. 1) Drücken Sie eine leere Taste. 2) Drücken Sie [SPEICHERN]. Zum Umschalten des Menüs Drücken Sie oder Vorlagen speichern...
  • Seite 171 6 VORLAGEN 6.VORLAGEN Geben Sie die erforderlichen Informationen für die Vorlage ein. NAME 1 & 2: Geben Sie den Namen der Vorlage ein. NAME 1 erscheint über der Vorlagentaste und NAME 2 darunter. Geben Sie mindestens einen Namen ein. Wenn Sie auf eine der Tasten drücken, wird die Tastatur im Display angezeigt.
  • Seite 172: Neue Vertrauliche Gruppe Erzeugen

    6 VORLAGEN Hinweis In folgenden Fällen müssen Sie auch bei eingestelltem automatischen [START] Benutzername und Kennwort für die Vorlage eingeben. Einzelheiten zur Benutzerverwaltung oder Abteilungsverwaltung erfahren Sie von Ihrem Administrator. Wenn die Benutzerverwaltung ausgeschaltet, aber die Authentifizierung für Scan to E-Mail eingeschaltet ist Wenn die Benutzerverwaltung und die Authentifizierung für Scan to E-Mail eingeschaltet sind, aber unterschiedliche Namen oder Kennwörter verwendet werden Drücken Sie anschließend [SPEICHERN].
  • Seite 173: Vorlagen In Einer Privaten Gruppe Registrieren

    6 VORLAGEN 6.VORLAGEN Geben Sie die erforderlichen Informationen für die Gruppe ein. NAME: Geben Sie den Namen der Gruppe ein. Wenn Sie darauf drücken, wird die Tastatur im Display angezeigt. Geben Sie bis zu 20 Buchstaben ein. Sie müssen dies eingeben. BENUTZERNAME: Geben Sie bei Bedarf den Eigentümer der Gruppe ein.
  • Seite 174 6 VORLAGEN Drücken Sie [VORLAGE] im Touch Screen. Das Vorlagenmenü erscheint. Wählen Sie die gewünschte Gruppe. 1) Drücken Sie [REGISTRIERUNG]. 2) Wählen Sie die gewünschte Gruppe durch Drücken der entsprechenden Taste oder durch Eingabe der Gruppennummer (3-stellig). 3) Drücken Sie [ÖFFNEN]. Zum Umschalten des Menüs Drücken Sie oder...
  • Seite 175: Vorlagen Abrufen

    6 VORLAGEN Vorlagen abrufen Wenn Sie eine Vorlage abrufen, sind die in der Vorlage definierten Funktionen sofort verfügbar. Wenn der automatische Start eingestellt ist, werden die Funktionen sofort nach dem Abruf der Vorlage ausgeführt. Legen Sie Papier in die Kassette(n). Legen Sie das bzw.
  • Seite 176 6 VORLAGEN Geben Sie das Kennwort ein, wenn Sie eine private Gruppe gewählt haben. (Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn kein Kennwort eingestellt ist.) 1) Drücken Sie [KENNWORT] und geben Sie das Kennwort über den Touch Screen oder die Zifferntasten ein. 2) Drücken Sie [OK].
  • Seite 177 6 VORLAGEN 6.VORLAGEN Die Meldung “Aktualisierte Vorlageneinstellung” wird im Touch Screen angezeigt. Die Meldung erscheint für ca. 3 Sekunden. Wählen Sie gegebenenfalls andere Kopiermodi aus und drücken Sie [START]. Vorlagen abrufen...
  • Seite 178: Daten Ändern

    6 VORLAGEN Daten ändern Sie können Daten wie Vorlagenname, Benutzername, Kennwort und automatischer [START] der gespeicherten Vorlagen oder privaten Gruppen ändern. Hinweis Die Daten einer öffentlichen Vorlagengruppe können nicht über das Bedienfeld, sondern nur mit TopAccess geändert werden. Zur Benutzung von TopAccess siehe TopAccess-Anleitung. Private Gruppendaten ändern Wählen Sie im Vorlagenmenü...
  • Seite 179: Vorlagendaten Ändern

    6 VORLAGEN 6.VORLAGEN Vorlagendaten ändern Wählen Sie im Vorlagenmenü die Gruppe, unter der die gewünschte Vorlage registriert ist. 1) Drücken Sie [REGISTRIERUNG]. 2) Wählen Sie die gewünschte Gruppe durch Drücken der entsprechenden Taste oder durch Eingabe der Gruppennummer (3-stellig). 3) Drücken Sie [ÖFFNEN]. Zum Umschalten des Menüs Drücken Sie oder...
  • Seite 180: Vorlage In Der Öffentlichen

    6 VORLAGEN Wählen Sie die gewünschte Vorlage. 1) Drücken Sie die Taste der entsprechenden Vorlage. 2) Drücken Sie [BEARBEITEN]. Zum Umschalten des Menüs Drücken Sie oder Geben Sie das Kennwort für die gewählte Vorlage ein. (Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn kein Kennwort eingestellt ist.) 1) Drücken Sie [KENNWORT] und geben Sie das Kennwort über den Touch Screen oder die Zifferntasten ein.
  • Seite 181: Gruppen Oder Vorlagen Löschen

    6 VORLAGEN Gruppen oder Vorlagen löschen Sie können nicht benötigte private Gruppen oder Vorlagen [LÖSCHEN]. Das Löschen einer privaten Gruppe führt zum Löschen aller Vorlagen in dieser Gruppe. Hinweis Die öffentliche Vorlagengruppe kann nicht gelöscht werden. Private Gruppen löschen Wählen Sie im Vorlagenmenü die gewünschte private Gruppe. 1) Drücken Sie [REGISTRIERUNG].
  • Seite 182: Vorlagen Löschen

    6 VORLAGEN Drücken Sie [LÖSCHEN]. Die private Gruppe ist gelöscht. Vorlagen löschen Wählen Sie im Vorlagenmenü die Gruppe, unter der die gewünschte Vorlage registriert ist. 1) Drücken Sie [REGISTRIERUNG]. 2) Wählen Sie die gewünschte Gruppe durch Drücken der entsprechenden Taste oder durch Eingabe der Gruppennummer (3-stellig).
  • Seite 183 6 VORLAGEN 6.VORLAGEN Wählen Sie die gewünschte Vorlage. 1) Drücken Sie die Taste der gewünschten Vorlage. 2) Drücken Sie [LÖSCHEN]. Zum Umschalten des Menüs Drücken Sie oder Geben Sie das Kennwort für die gewählte Vorlage ein. (Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn kein Kennwort eingestellt ist.) 1) Drücken Sie [KENNWORT] und geben Sie das Kennwort über den Touch Screen oder die Zifferntasten ein.
  • Seite 185: Kapitel 7 Jobstatus Prüfen

    JOBSTATUS PRÜFEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Status und die Liste der verarbeiteten Jobs sowie den Tonervorrat in den Tonerkartuschen prüfen können. Status von Kopierjobs prüfen ..................... 184 Jobs prüfen.................................184 Kopierjobs prüfen ...............................189 Kassetten prüfen ..............................190 Tonermenge prüfen ............................191...
  • Seite 186: Status Von Kopierjobs Prüfen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN Status von Kopierjobs prüfen Sie können Jobs, die verarbeitet werden oder noch auf ihre Verarbeitung warten, im Touch Screen prüfen. Sie können einen Job auch löschen, anhalten und wieder aufnehmen sowie die Verarbeitungsreihenfolge ändern. Sie können auch die Liste der verarbeiteten Jobs, den Status der Kassetten und den Tonervorrat in den Tonerkartuschen prüfen.
  • Seite 187: Jobs Löschen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN 7.JOBSTATUS PRÜFEN Jobs löschen Sie können nicht mehr benötigte Jobs löschen. Wählen Sie den Druckjob aus der Liste und drücken Sie [LÖSCHEN]. Sie können mehrere Jobs auswählen. Drücken Sie [LÖSCHEN]. Der Druckjob ist gelöscht. Tipp Sie können mit der Druckjobliste keine Fax/Internetfax- und Email-Empfangsdrucke löschen. Status von Kopierjobs prüfen...
  • Seite 188 7 JOBSTATUS PRÜFEN Jobs anhalten Jobs mit dem Status “Wartend” können in der Warteschlange gehalten werden (Pause). Wählen Sie den Druckjob aus der Liste und drücken Sie [PAUSE]. Der Druckjob wird angehalten. Der angehaltene Job wird nicht gedruckt sondern übersprungen, wenn er an der Reihe ist. Der Druck des nächsten Jobs beginnt.
  • Seite 189 7 JOBSTATUS PRÜFEN 7.JOBSTATUS PRÜFEN Jobs verschieben Sie können die Reihenfolge der zur Verarbeitung anstehenden Jobs verändern, indem Sie sie innerhalb der Liste verschieben. Hinweis Sie können nur Jobs bewegen, deren aktueller Status auf “Warten” steht. Wählen Sie den Druckjob aus der Liste und drücken Sie [VERSCHIEBEN]. Wählen Sie die Position, an die Sie den Job verschieben wollen.
  • Seite 190: Information Eines Übersprungenen Jobs Prüfen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN Information eines übersprungenen Jobs prüfen Bei Papier- oder Klammermangel kann es vorkommen, dass Kopierjobs nicht ausgeführt werden. Derartige Jobs werden angehalten und die Verarbeitung des nächsten Jobs wird begonnen (Funktion: Job überspringen). Prüfen Sie in diesem Fall im Touch Screen, wie Sie den angehaltenen Job wieder aufnehmen können. Nur bei installierter Festplatte verfügbar. Wählen Sie den übersprungenen Druckjob in der Liste aus und drücken Sie [WIEDERHER.-INFO].
  • Seite 191: Kopierjobs Prüfen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN 7.JOBSTATUS PRÜFEN Kopierjobs prüfen Sie können Kopierjobs, die verarbeitet wurden, im Touch Screen prüfen. Drücken Sie [JOB STATUS] im Touch Screen. Drücken Sie [PROTOKOLL]. Drücken Sie [DRUCKEN]. Das Druckprotokoll erscheint. Die Liste enthält Kopierjobs und Druckjobs. Das Protokoll enthält ein Symbol für die Job-Art, den Namen des Benutzers, der den Druck gesendet hat, das Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks, das Papierformat und die Anzahl der gedruckten Seiten.
  • Seite 192: Kassetten Prüfen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN Kassetten prüfen Sie können Papierformat, Papiertyp und Papiermenge in den Kassetten prüfen. Während des Druckvorgangs können Sie prüfen, aus welcher Kassette Papier eingezogen wird. Drücken Sie [JOB STATUS] im Touch Screen. Drücken Sie [VORRAT]. Während eines Druckvorgangs ist die Taste der aktiven Kassette markiert. Drücken Sie [SCHLIEßEN], wenn Sie die Information geprüft haben.
  • Seite 193: Tonermenge Prüfen

    7 JOBSTATUS PRÜFEN 7.JOBSTATUS PRÜFEN Tonermenge prüfen Sie können die Tonermenge in der Tonerkartusche prüfen. Drücken Sie [JOB STATUS] im Touch Screen. Drücken Sie [TONER]. Drücken Sie [SCHLIEßEN], wenn Sie die Information geprüft haben. Das vorherige Menü kehrt zurück. Status von Kopierjobs prüfen...
  • Seite 195 WEITERE INFORMATIONEN Kontinuierliche Kopiergeschwindigkeit................194 Kombinierbare Kopierfunktionen ..................196 Kombinationsraster 1/2 ............................196 Kombinationsraster 2/2 ............................197 Kombinationsraster für Bildeinstellungen................. 198 Kombinationsraster 1/2 ............................198 Kombinationsraster 2/2 ............................199...
  • Seite 196: Kapitel 8 Weitere Informationen

    8 WEITERE INFORMATIONEN Kontinuierliche Kopiergeschwindigkeit Gemessen mit Original auf Vorlagenglas, Einseitige Kopie, Maßstab 100% und unsortierter Modus (Einheit: Seiten/ Minute). ES9455 MFP Papiertyp NORMAL/ DICK1 DICK2 Einzugs- RECYCLING-PAPIER Papierformat einheit Farbe Farbe S&W S&W S&W Farbe A4, A5-R, B5, LT, ST-R, 8,5" SQ Kassette 16,5 16,5...
  • Seite 197 320 mm x 450 mm *1 VOLLFARBRE, ZWEI FARBEN, EINE FARBE, BILDGLÄTTUNG Die Papiergröße für den MZK wurde vor der Ermittlung der Kopiergeschwindigkeit eingestellt. Ermittelt mit einer von Oki empfohlenen Papiersorte. Spezifikationen hängen von den Kopierbedingungen und der Systemumgebung ab. Kontinuierliche Kopiergeschwindigkeit...
  • Seite 198: Kombinierbare Kopierfunktionen

    8 WEITERE INFORMATIONEN Kombinierbare Kopierfunktionen Kombinationsraster 1/2 Kombinierbare Kopierfunktionen...
  • Seite 199: Kombinationsraster 2/2

    8 WEITERE INFORMATIONEN 8.WEITERE INFORMATIONEN Kombinationsraster 2/2 Kombinierbare Kopierfunktionen...
  • Seite 200: Kombinationsraster Für Bildeinstellungen

    8 WEITERE INFORMATIONEN Kombinationsraster für Bildeinstellungen Kombinationsraster 1/2 Kombinationsraster für Bildeinstellungen...
  • Seite 201: Kombinationsraster 2/2

    8 WEITERE INFORMATIONEN 8.WEITERE INFORMATIONEN Kombinationsraster 2/2 Kombinationsraster für Bildeinstellungen...
  • Seite 202 8 WEITERE INFORMATIONEN Kombinationsraster für Bildeinstellungen...
  • Seite 203: Index

    INDEX Numerisch Bildbearbeitungsfunktionen ........147 Bildbearbeitungsfunktionen ..............112 2IN1 / 4IN1 ........152 EINTASTEN ANPASSUNG ..............8 [2-SEITIG] ............ 160 EINZELFARBE ..........149 FARBBALANCE ............161 FARBTON A/B Format ......153 HINTERGRUNDANPASSUNG ..............11 ........... 151 RGB-JUSTAGE ...........8 Abteilungsverwaltung ............162 SÄTTIGUNG ................137 ............
  • Seite 204 ..........56 Kontrast einstellen ............9 Kontrasttasten ............149 FARBBALANCE Kopieren ..............9 Farbmodus ............... 35 Anhalten ............62 AUTOFARBE ............33 Anzahl Kopien ............56 Farbmodus ........36 Automatischer Auftragsstart .............62 SCHWARZ ..........91 Doppelseitig kopieren ............62 VOLLFARBE ........33 Einfaches Kopierverfahren ...............161 FARBTON .............
  • Seite 205 Originalmodus ............63 BILDGLÄTTUNG ............... 63 TEXT ..............63 FOTO ............. 63 TEXT/FOTO ..........63 GEDRUCKTES BILD ............191 Tonermenge ..............63 KARTE ............. 176 TopAccess ..........56 Originalmodus ............. 8 Touch Screen ..............63 TEXT ............63 TEXT/FOTO ............31 Originalstopper .............11 Umschlag ..........73 Unsortiert/Ungeheftet ..........
  • Seite 206 INDEX...
  • Seite 207 ES9455 MFP ES9465 MFP/ES9475 MFP...
  • Seite 208 Oki Data Corporation 4-11-22 Shibaura, Minato-ku,Tokyo 108-8551, Japan www.okiprintingsolutions.com 45686003EE...

Diese Anleitung auch für:

Es9475 mfpEs9465 mfp

Inhaltsverzeichnis