Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SKY-WATCHER SK 76/300 EQ/TA Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die EQ1-Montierung hat sowohl für die konventionellen Höhen- (nach oben-unten)
als auch für die Azimut- (links-rechts) Bewegungsrichtungen eine Steuerung. Diese
zwei Einstellungen eignen sich für große Richtungsänderungen und für die
terrestrische Beobachtung. Verwenden Sie für Azimut-Einstellungen den großen
gerändelten Knopf an der Unterseite. Lösen Sie den Knopf und drehen Sie den
Montierungskopf um die Azimut-Achse. Verwenden Sie den T-Bolzen zur
Höhenverstellung für Höheneinstellungen (Abb. e).
Zusätzlich hat diese Montierung für die polar ausgerichtete Beobachtung
Steuerungen
für
die
Deklinations-Richtung. Lösen Sie die Knöpfe, um große Richtungsänderungen
vorzunehmen. Verwenden Sie die Steuerungskabel für die Feineinstellung,
nachdem beide Einrastknöpfe fest gezogen sind (Abb. f). Für die Höhenachse ist
eine zusätzliche Skala vorhanden. Dadurch kann die polare Einstellung
vorgenommen werden (Abb. g).
Abb.f
Dek.-Skala
RA-
Feineinstellung
Damit das Teleskop Himmelsobjekte verfolgen kann, müssen Sie die
Montierung justieren, d. h. den Montierungskopf so kippen, dass es zum
Nordpol (oder Südpol) ausgerichtet ist. Auf der Nordhalbkugel ist dies durch
einen hellen Stern nahe dem Pol relativ einfach. Für gelegentliche
Beobachtungen ist eine ungefähre Ausrichtung ausreichend. Stellen Sie vor
Beginn der Beobachtung sicher, dass die äquatoriale Montierung gerade und
das Leuchtpunkt-Suchfernrohr am Teleskop justiert ist.
Einstellung des Breitengrades
Entfernen Sie das Teleskoprohr und die Gegengewichte von der Montierung.
Ermitteln Sie den Breitengrad und die Zeitzone Ihres aktuellen
Aufenthaltsortes. Mit einer Straßenkarte oder einem GPS-Gerät können Sie
Ihre lokalen geografischen Koordinaten einfach herausfinden. An der Seite
des Montierungskopfes befindet sich eine Skala von 0-90 Grad (Abb. i).
Entsichern Sie das Scharnier der Montierung und ziehen Sie den
Klemmhebel vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Am unteren Ende des
Montierungskopfes befindet sich eine Schraube, die eine Zunge unter das
Scharnier schiebt und damit den Winkel verändert. Drehen Sie die Schraube,
bis der Anzeigestift auf der Skala Ihren Breitengrad anzeigt, und sichern Sie
das Scharnier (Abb. h).
Den Polarstern finden
Der „Polarstern" ist weniger als einen Grad vom Himmelsnordpol entfernt. Da
es nicht genau der Himmelsnordpol ist und sich die Erde dreht, scheint der
Polarstern von einem kleinen Kreis umgeben zu sein. Der Polarstern befindet
sich vom Himmelsnordpol versetzt in Richtung der Kassiopeia und weg von
der Deichsel des Großen Wagens (Abb. i).
Ausrichtung des Teleskops nach dem Polarstern
Entriegeln Sie den Dek.-Einrastknopf und drehen Sie das Teleskoprohr, bis
der Zeiger am Einstellkreis 90° anzeigt. Ziehen Sie den Dek.-Einrastknopf
wieder fest. Bewegen Sie das Stativ, sodass die Montierung nach Norden und
die RA-Achse ungefähr in Richtung des Polarsterns zeigt. Für diesen Schritt
ist es sinnvoll, einen Handkompass zu verwenden. Lösen Sie den
Azimut-Einrastknopf unterhalb der Montierung.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical,
photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Optical Vision Limited weder ganz noch in Teilen, weder
elektronisch noch mechanisch noch durch Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Weise reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt oder übertragen
werden.
Rektaszensions-
(Stundenwinkel)
Dek.-Einrastknopf
RA-Skala
Dek.-Feineinstellung
Abb.e
Höhenverstel-
lung (nach
oben-unten)
und
die
Azimutverstel-
lung (links-
rechts)
Abb.g
50
60
70
80
90
Abb.h
Abb.i
Polarstern
Kassiopeia
7
0
10
20
30
40
Entriegeln
Großer Wagen
Kleiner Wagen
+
Himmelsnordpol

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 80/400 eq/taSk mak90eq/taSk 80/350 eq/ta

Inhaltsverzeichnis