Rauchschutztüren nach DIN 18095
Einbau
Forster presto - Türen werden komplett zur jeweiligen Baustelle geliefert.
Sie müssen kipp- und rutschsicher gelagert und vor Verschmutzung und Beschädigung
geschützt werden.
Befestigung - Verankerung im Baukörper:
Die horizontalen und vertikalen Profile sind nur mit bauaufsichtlich zugelassenen
Befestigungsmittel nach Vorgaben der Verarbeitungsrichtlinien am Baukörper zu
verankern.
Ausgleich von Bewegungen – Abdichtung:
Die Bauanschlüsse sind so auszuführen, dass sowohl durch Formänderung des
Baukörpers als auch Temperaturbelastung des Elements keine Schäden am Element
auftreten, die zu erhöhten Undichtigkeiten führen können.
Grundlage dieser Einbauanleitung ist die vorgenannte AbP und sind somit bindend.
Einbauanleitung
1.
Rahmen und Öffnungsmasse überprüfen.
2.
Türflügel aus Rahmen aushängen.
3.
Befestigungsmöglichkeiten wahlweise Durchsteckdübel, Gewindeschraube, Blechschraube, gewinde-
furchende Schraube, Metallhohlraumdübel, Stahl-Anker, Dübellasche, Stahl-Winkel, Stahl-Rohr.
4.
Rahmen in Maueröffnung stellen, lotrecht und waagerecht nach Meterriss ausrichten und festkeilen.
5.
Löcher für Befestigungsmittel bohren und Rahmen befestigen.
6.
Türflügel in Rahmen einhängen. Rahmen mit Türflügel auf gleichmäßige Schattenfuge ausrichten (oben
und seitlich 4 ±1 mm, unten bei Absenkdichtung10 +1/-6 mm / Schwellendichtung 15 +0/-4 mm).
7.
Schloss- und Bandseite komplett befestigen und auf druckfeste Hinterfütterung des Rahmens achten.
8.
Bei unverglastem Türflügel Scheiben oder Paneel einsetzen und verklotzen. Glasleisten und Dichtung
montieren. (allg. Verarbeitungsrichtlinien beachten)
9.
Die Bodendichtung ist so einzustellen, dass im geschlossenen Zustand der Tür die Dichtung auf der
ganze Länge aufliegt.
10. Türschließer an vorgerichteter Position befestigen. Siehe hierzu auch die Montageanleitung des
gelieferten Schließer-Typs.
11. Drückergarnitur an vorgerichteter Position befestigen. Siehe hierzu auch die Montageanleitung des
gelieferten Drückergarnitur.
12. Funktionsprüfung: selbstständiges Schließen der Tür aus beliebiger Lage, Schließkraft, Panikbetätigung
Zwängungsfrei (falls so eingerichtet), richtiger Sitz der Anschlagdichtung 3-seitig im Rahmen und Tür-
flügel, Bodendichtung, Fetten der Schlossfalle, Türband (Montageanleitung des Bandes ist zu beachten)
13. Bei Türen mit E-Beschlägen (z.B. E-Öffner, Riegelschaltkontakt) ist darauf zu achten, dass vor der
Hinterfüllung die Kabelverlegung erfolgen muss.
14. Fugen zwischen Baukörper und Rahmen beidseitig dauerelastisch mit Dichtstoff verfugen (z.B. auf Silikon
oder Acrylbasis). Bei der Fugenabdichtung sind die Verarbeitungsvorschriften der Hersteller zu beachten.
Damit die Versiegelung ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, sollte eine Hinterfüllschnur verwendet
werden. Alternativen zur Hinterfüllschnur sind: Hinterstopfung mit Mineralwolle, Hintermörtelung oder
Montageschaum.
RS
04/2014
4