Vorwort Merkmale und Design Dieser Multimedia-Projektor verfügt über die fortschrittlichste Technologie für Mobilität, Beständigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Der Projektor nutzt ein umweltfreundliches System mit hoher Luminanz, 1,07 Milliarden Farben und DLP- (Digital Light Processing) Technologie. Kompaktes Design Hilfreiche Wartungsfunktionen Dieser Projektor ist klein und leicht. Er lässt sich Lampen- und Filterwartungsfunktionen mühelos transportieren und an jedem beliebigen ermöglichen eine bessere Wartung des...
Vorwort Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Wir raten Ihnen dringend, diesen Abschnitt vor Benutzung des Projektors aufmerksam zu lesen. Diese Sicherheits- und Nutzungsanweisungen gewährleisten eine sichere Benutzung des Projektors über viele Jahre hinweg. Bewahren Sie diese Anleitung zur künftigen Bezugnahme auf. Verwendete Symbole An dem Gerät und in dieser Anleitung verwendete Warnsymbole sollen Sie auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise • Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Bedienung des Projektors vollständig. • Der Projektor bietet viele komfortable Merkmale und Funktionen. Durch einen sachgemäßen Betrieb können Sie von all diesen Funktionen und Merkmalen profitieren und das Gerät in einem guten Zustand halten.
Vorwort Sicherheitshinweise Achtung: • Der Projektor muss geerdet sein. • Setzen Sie den Projektor weder Regen noch großer Feuchtigkeit aus; andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. • Dieser Projektor produziert sehr helles Licht über das Projektionsobjektiv. Blicken Sie nicht direkt in das Objektiv, andernfalls können Augenschäden auftreten.
Seite 7
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung • Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Produktes gelesen werden. • Lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Stromversorgung. Verwenden Sie keine flüssigen oder aerosolen Reiniger.
Vorwort Sie nur die in den Bedienungsanweisungen erläuterten Bedienelemente an, da eine unsachgemäße Anpassung anderer Bedienelemente Schäden verursachen kann und häufig umfassende Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker erfordert. ¾ Falls der Projektor heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. ¾ Wenn der Projektor eine deutliche Leistungsänderung aufweist; dies zeigt an, dass eine Reparatur erforderlich ist.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Abluftöffnungen Zuluftöffnungen Projektor transportieren Gehen Sie beim Transportieren des Projektors sorgsam mit dem Objektiv um und verkürzen Sie die höhenverstellbaren Füße, damit Objektiv und Gehäuse nicht beschädigt werden. Projektor ordnungsgemäß installieren • Bitte stellen Sie den Projektor möglichst waagerecht auf. •...
Vorwort M6 x 4 10 mm Warnhinweise zum Bewegen oder Transportieren des Projektors • Achten Sie darauf, den Projektor weder Stößen auszusetzen noch fallenzulassen; andernfalls können Schäden und Fehlfunktionen auftreten. • Verwenden Sie zum Tragen des Projektors eine geeignete Tragetasche. •...
Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Modellnummer: EK-610U/EK611W/EK-612X EK-610UA/EK-611WA/EK-612XA Handelsname: EIKI Verantwortliche Gesellschaft: EIKI International, Inc. Adresse: 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 Telefonnummer: 800-242-3454 (949-457-0200) Anforderungen an das Netzkabel Das mit diesem Projektor gelieferte Netzkabel erfüllt die Anforderungen zur Benutzung im Einkaufsland.
Seite 12
Vorwort Warnung: Es ist gefährlich, einen Stecker mit freigelegtem flexiblem Kabel an eine stromführende Steckdose anzuschließen. Die Drähte in diesem Netzkabel sind wie folgt farbig codiert: • Grün/gelb ..Erde • Blau ....Neutral • Braun ....Stromführend Da die Farben der Drähte im Netzkabel dieses Gerätes möglicherweise nicht mit den Farbkennzeichnungen der Anschlüsse in Ihrem Stecker übereinstimmen, gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Inhalt ERSTE SCHRITTE ........................1 ....................... 1 rüfliste zum ieferumfang ....................2 nsichten der rojektorteile Ansicht von vorne rechts ........................2 Ansicht von links ............................3 Ansicht von hinten ..........................4 Integriertes Bedienfeld ...........................5 Ansicht von unten ..........................6 ......................7 eile der ernbedienung ..................
Seite 14
Vorwort ........................37 inrichtung enü Objektivfunktion-Menü .........................38 Menüpräferenzen-Menü ........................39 PIN-Menü .............................40 Kommunikation-Menü ..........................41 oPtionen ........................42 enü Energieeinstellungen-Menü .........................43 Lichtquelleneinstellungen-Menü ......................44 ................45 hren rojektor Per ebbrowser steuern Funktionen des LAN-Anschlusses .......................45 Unterstützte externe Geräte ........................45 LAN_RJ45 ............................46 RS232 per Telnet ..........................50 WARTUNG UND SICHERHEIT ....................
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung rstE chrittE Prüfliste zum Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Artikel enthalten sind: DLP-Projektor Quick Start Guide EK-610 Accessories List How to install lens Turn on the projector Turn off the projector Netzkabel VGA-Kabel Fernbedienung...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansichten der Projektorteile Ansicht von vorne rechts intrag EzEichnung EschrEiBung iEhE EitE Projektionsobjektiv Ermöglicht automatisierte Objektivsteuerung und -anpassung:Vertikaler und horizontaler Versatz, Zoom und Fokus. Frontseitiger IR- Empfängt Signale von der IR-Fernbedienung. Achten Sie für Sensor eine unterbrechungsfreie Kommunikation mit dem Projektor Oberer IR-Sensor darauf, dass sich keine Hindernisse im Signalpfad zum Sensor befinden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansicht von links intrag EzEichnung EschrEiBung iEhE EitE Belüftungsöffnungen Blockieren Sie diese Belüftungsöffnungen nicht, da der (Zuluft) Projektor andernfalls überhitzt. Integriertes Projektor bedienen. Bedienfeld Höhenverstellbare Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße Füße verlängern oder verkürzen. Wichtig: Die Belüftungsöffnungen am Projektor sorgen für eine gute Luftzirkulation, die der Kühlung der Projektorlampe dient.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansicht von hinten intrag EzEichnung EschrEiBung iEhE EitE LAN-Kabel vom Netzwerk anschließen. WLAN-Dongle anschließen. RS-232C Serielles RS-232-Anschlusskabel zur Fernsteuerung anschließen. HDBaseT Ein RJ45-Cat5/Cat6-Netzwerkkabel zur Einspeisung unkomprimierter hochauflösender Videosignale anschließen. Unterstützt Full-HD-Videoformat nur über ein Netzwerkkabel. Audioformat, Steuerung, Ethernet und Stromversorgung werden nicht unterstützt.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Warnung: Trennen Sie vor der Herstellung von Verbindungen aus Sicherheitsgründen Projektor und an ihn angeschlossene Geräte von der Stromversorgung. Wichtig: Die Belüftungsöffnungen am Projektor sorgen für eine gute Luftzirkulation, die der Kühlung der Projektorlampe dient. Achten Sie darauf, keine Belüftungsöffnungen zu blockieren. Integriertes Bedienfeld intrag EzEichnung...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansicht von unten 130,8mm 216,2mm 105,8mm 241,2mm intrag EzEichnung EschrEiBung iEhE EitE Höhenverstellbare Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße Füße verlängern oder verkürzen. Deckenmontagelöcher Informationen zur Montage des Projektors an einer Decke viii-ix erhalten Sie von Ihrem Händler. Hinweis: • Achten Sie bei der Installation darauf, ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen zu verwenden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Teile der Fernbedienung Mode Info Auto Source Enter Menu Exit Gamma Bright Cont. Lens H Focus Lens V Keystone H Zoom Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Wichtig: 1. Verwenden Sie den Projektor nicht, während helle Fluoreszenzlampen eingeschaltet sind. Bestimmte hochfrequente Fluoreszenzlampen können die Steuerung per Fernbedienung stören.
Seite 23
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung intrag EzEichnung EschrEiBung iEhE EitE Einschalten Projektor einschalten. Zifferntasten Ziffern (bspw. einen PIN-Code) eingeben; Eingangsschnelltasten. Eingangsschnelltasten: 1: VGA 2: HDMI 3: Component 4: HDBaseT 5: Video 6: DVI-D Info Informationen zum Eingangsbild anzeigen. AUTOM. Bild automatisch optimieren. Enter •...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Betriebsreichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung nutzt Infrarotübertragung zur Steuerung des Projektors. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung nicht lotrecht zu den Seiten oder zur Rückseite des Projektors halten, funktioniert die Fernbedienung innerhalb eines Radius von 7 Metern und eines Winkels von 15 Grad ober- und unterhalb der Projektorhöhe.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Fernbedienungscode Die zehn verschiedenen Fernbedienungscodes (Code 0 bis Code 9) werden diesem Projektor zugewiesen. Durch Wechseln der Fernbedienungscodes werden Störungen von anderen Fernbedienungen verhindert, wenn mehrere benachbarte Projektoren oder Videogeräte gleichzeitig bedient werden. Ändern Sie zunächst den Fernbedienungscode des Projektors, bevor Sie den der Fernbedienung ändern.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung inrichtEn und bEdiEnEn Projektionsobjektiv installieren Installieren Sie vor Einrichtung des Projektors das Projektionsobjektiv. Wichtig: • Prüfen Sie vor der Installation, wo der Projektor eingesetzt werden soll, und halten Sie ein geeignetes Objektiv bereit. • Einzelheiten erfahren Sie von dem Händler, bei dem Sie den Projektor erworben haben. Schalten Sie den Projektor aus. Lassen Sie den Projektor im Bereitschaftsmodus abkühlen. Drehen Sie den Objektivring gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn vom Projektor.
Seite 27
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Drehen Sie das Objektiv zur Verriegelung im Uhrzeigersinn, während Sie am Abstoßstift ziehen. Lösen Sie dann den Abstoßstift. Bringen Sie den Objektivring wieder an. — —...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Verbinden Sie dann das andere Ende mit einer Steckdose. Die Ein-/Austaste am integrierten Bedienfeld leuchtet auf. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf die Ein-Position eingestellt ist. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den Projektor über die „ “-Taste an der Fernbedienung oder die „...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektorausrichtung anpassen Bitte beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors Folgendes: • Der Tisch oder Ständer des Projektors muss eben und stabil sein. • Positionieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. • Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, damit niemand darüberstolpert. Heben Sie den Projektor zum Erhöhen an Machen Sie an der Unterseite des Projektors den höhenverstellbaren Fuß ausfindig, den Sie anpassen möchten.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Zoom, Fokus und Trapezkorrektur anpassen Lens H Focus Ändern Sie die Größe von projiziertem Bild Lens V und Projektionsfläche über die Zoom- Keystone H Zoom Taste Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Stellen Sie das projizierte Bild mit der Focus-Taste scharf Lens H Focus...
Seite 33
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung A01 (AH-A22020)/ A03 (AH-A21010)/ A13 (AH-A23010) Objektivversatzbereich: Objektivversatzbereich Motorisierter Objektivversatz A02 (AH-A22030)/ A15 (AH-A22010) Objektivversatzbereich: (Objektivversatzbereich basierend auf 1/2 Leinwandbreite und -höhe) Dunkler Objektivversatzbereich Objektivversatzgenauigkeit: 0,5 Pixel pro Schritt Wenn das Objektiv über den beschriebenen Betriebsbereich hinaus verschoben wird, können die Ränder dunkler oder die Bilder unscharf werden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Osd-m instEllungEn im Enü OSD-Menü bedienen Der Projektor hat ein OSD-Menü, über das Sie Bildanpassungen vornehmen und verschiedene Einstellungen ändern können. OSD navigieren Über die Pfeiltasten an Fernbedienung oder Projektorbedienfeld können Sie im OSD navigieren und Änderungen vornehmen. Auto Source Enter...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD-Sprache einstellen Legen Sie die OSD-Sprache wie gewünscht fest, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie die Menu-Taste. Bild Bild Anzeigemodus Präsentation Helligkeit Kontrast Ausg. Schärfe Farbe Farbton SETUP Phase Frequenz Horizontale Position Option Vertikale Position Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD-Menüübersicht Anhand folgender Abbildung können Sie eine Einstellung schnell finden und den Einstellbereich ermitteln. auptmEnü ntErmEnü instEllungEn tandard Präsentation Video Hell Nach eingestellter 2D-High-Speed Anzeigemodus Quelle Benutzer Als Ben. speich. Helligkeit 0 ~ 100 Kontrast 0 ~ 100 Schärfe 0 ~ 4 Farbe...
Seite 40
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung auptmEnü ntErmEnü instEllungEn tandard Weiß-G-Verstärkung 0-254 Weiß-B-Verstärkung 0-254 FSV-Anpassung Standardwerte Nein Nach eingestellter Weißwert 0 - 100 Quelle Film Video Nach eingestellter Gamma Grafik Quelle Standard Warm Farbtemp Mittel Kühl RGB709 Farbraum REC601 Autom. Bild RGB-Video Autom. Erweitert Rotverstärkung 0 ~ 100...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bild-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 3D-Anzeige-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option 3D-Anzeige und rufen Sie mit der Enter-Taste das 3D-Anzeige-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Menü VSF-Anpassung Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option FSV-Anpassung und rufen Sie mit der Enter-Taste das FSV-Anpassung-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Erweitert-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Erweitert und rufen Sie mit der Enter-Taste das Erweitert-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ausgabe-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Ausg.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildverzerrung-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Ausg.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bildverzerrung und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bildverzerrung-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung BiB/BuB-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Ausg.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option BiB/BuB und rufen Sie mit der Enter-Taste das BiB/BuB-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einrichtung-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivfunktion-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Objektivfunktion und rufen Sie mit der Enter-Taste das Objektivfunktion-Menü auf.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Menüpräferenzen-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Menüpräferenzen und rufen Sie mit der Enter-Taste das Menüpräferenzen-Menü auf.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung PIN-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option PIN und rufen Sie mit der Enter-Taste das PIN-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Kommunikation-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Kommunikation und rufen Sie mit der Enter-Taste das Kommunikation-Menü auf.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Menü OPTIONEN Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Option und rufen Sie mit der Enter-Taste das Option-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Energieeinstellungen-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Option und rufen Sie mit der Enter-Taste das Option-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Energieeinst. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Energieeinst.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Lichtquelleneinstellungen-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Option und rufen Sie mit der Enter-Taste das Option-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Lichtq.-Einst. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Lichtq.-Einst.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ihren Projektor per Webbrowser steuern Ethernet Projektor Funktionen des LAN-Anschlusses Der Projektor kann von einem PC (oder Notebook) aus auch per LAN gesteuert und überwacht werden. Kompatibilität mit Crestron-Steuerungsboxen ermöglicht nicht nur kollektive Projektorverwaltung in einem Netzwerk, sondern auch die Verwaltung per Bedienfeld über den Browser eines PCs (oder Notebooks). •...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung LAN_RJ45 Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den Netzwerkanschlüssen von Projektor und PC (Notebook) an. Wählen Sie am PC (Notebook) Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften. — —...
Seite 63
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register und dann Internetprotokoll (TCP/IP). Klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske an, klicken Sie dann auf OK. — —...
Seite 64
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Drücken Sie die MENU-Taste am Projektor. SETUP → Kommunikation → LAN wählen. Geben Sie nach Aufrufen von LAN Folgendes ein: • DHCP: Aus • IP-Adresse: 10.10.10.10 • Subnet-Maske: 255.255.255.0 • Standard-Gateway: 0.0.0.0 Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen Enter / ►. Öffnen Sie einen Webbrowser (bspw.
Seite 65
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung atEgOriE intrag ingaBElängE IP-Adresse IP-ID Crestron-Steuerung Port Projektorname Position Projektor Zugewiesen zu DHCP (aktiviert) Nicht verfügbar IP-Adresse Netzwerkkonfiguration Subnetzmaske Standard-Gateway Aktiviert Nicht verfügbar Neues Kennwort Benutzerkennwort Bestätigen Aktiviert Nicht verfügbar Neues Kennwort Administratorkennwort Bestätigen Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com. —...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung RS232 per Telnet Der Projektor kann nur via Hyper-Terminal-Kommunikation über dedizierte RS232-Befehlssteuerung durch Verbindung mit der RS232-Schnittstelle gesteuert werden, sondern unterstützt auch eine alternative RS232-Befehlssteuerung namens „RS232 by TELNET“ via LAN/RJ45-Schnittstelle. Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“ Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse über das Projektor-OSD. Stellen Sie sicher, dass der Notebook/PC auf die Webseite des Projektors zugreifen kann.
Seite 67
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung So aktivieren Sie Telnet unter Windows Vista / 7 Unter Windows Vista ist die „Telnet“-Funktion standardmäßig nicht integriert. Sie können sie jedoch mit Hilfe der Option „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista. Öffnen Sie „Programme“.
Seite 68
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“. Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK. Datenblatt für „RS232 by TELNET“: Telnet: TCP Telnet-Port: 3023 (weitere Einzelheiten erhalten Sie vom Kundendienst) Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus) Normale Trennung der RS232-per-Telnet-Steuerung: Schließen Sie Windows' Telnet-Dienstprogramm direkt nach Herstellung der TELNET-Verbindung.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung artung und ichErhEit Projektionslampe auswechseln Die Projektionslampe sollte ausgewechselt werden, wenn sie durchbrennt. Sie darf nur durch ein zertifiziertes Ersatzteil ausgetauscht werden, das Sie bei Ihrem örtlichen Händler bestellen können. Wichtig: • Die in diesem Produkt verwendete Projektionslampe enthält eine geringe Menge Quecksilber. • Entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll. • Die Entsorgung dieses Produktes muss entsprechend den Richtlinien Ihrer örtlichen Behörden erfolgen.
Seite 70
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Gehen Sie zum Auswechseln der Lampe wie folgt vor: Schalten Sie den Projektor aus. Lassen Sie den Projektor im Bereitschaftsmodus abkühlen. Lösen Sie die Schrauben an der Lampenfachabdeckung. Öffnen Sie die Lampenfachabdeckung. Lösen Sie die Schrauben am Lampenmodul. —...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Entfernen Sie vorsichtig das Lampenmodul. Installieren Sie das neue Lampenmodul, indem Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Lampe rücksetzen Nach Auswechslung der Lampe sollten Sie den Lampentimer auf Null rücksetzen. Gehen Sie zum Rücksetzen des Lampentimers wie folgt vor: Drücken Sie die Menu-Taste.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Lichtq.-Einst. und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Lichtq.-Einst. Bild Lichtleistung Konstante Leistung Kons.EnerEinst. Projektorstunden gesamt Ausg. Lampenstd. Lampennutzzeit auf 0 SETUP Option Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Lampennutzzeit auf 0 und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
Seite 73
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Schalten Sie den Projektor aus. Lassen Sie den Projektor im Bereitschaftsmodus abkühlen. Drehen Sie den Objektivring gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn vom Projektor. Ziehen Sie den Abstoßstift und drehen Sie das Objektiv zum Lösen aus dem Fach gegen den Uhrzeigersinn.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Filter auswechseln Die Häufigkeit der Filterauswechslung hängt von der Staubigkeit des Aufstellungsortes ab. Prüfen Sie die Filter für bessere Leistung regelmäßig. Hinweis: Verschmutzte Filter können die Zuluft des Projektors verringern, wodurch die Temperatur im Projektor ansteigt. Dies kann den Schutzmechanismus auslösen oder Komponenten beschädigen. Wichtig: Prüfen, reinigen und ersetzen Sie den Filter regelmäßig. Gehen Sie zum Auswechseln des Filters wie folgt vor: Schalten Sie den Projektor aus. Lassen Sie den Projektor im Bereitschaftsmodus abkühlen. Lösen Sie die Schrauben an der Staubfilterabdeckung Ziehen Sie die Filterabdeckung heraus und wechseln Sie den Filter Installieren Sie den neuen Filter im Projektor, indem Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor reinigen Befreien Sie den Projektor zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs von Staub und Schmutz. Warnung: • Achten Sie darauf, den Projektor mindestens 30 Minuten vor der Reinigung abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Andernfalls können schwere Verbrennungen auftreten. • Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor gelangt. • Falls während der Reinigung etwas Wasser in das Projektorinnere gelangt, lassen Sie den Projektor vor der Benutzung von der Stromversorgung getrennt mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen. • Falls viel Wasser in den Projektor gelangt ist, lassen Sie ihn reparieren. Objektiv reinigen Objektivreiniger erhalten Sie in den meisten Fotofachgeschäften. Beachten Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs Folgendes: Tragen Sie etwas Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes Tuch auf.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Kensington -Schloss verwenden ® Falls Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, können Sie den Projektor mit Hilfe eines Kensington- Schlosses und -Sicherheitskabels an einem festen Gegenstand sichern. Hinweis: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington- Sicherheitskabels. Das Sicherheitsschloss entspricht dem MicroSaver Security System von Kensington. Falls Sie irgendwelche Anregungen haben, wenden Sie sich an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, U.S.A. Tel: 800-535-4242, http://www.Kensington.com. — —...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung rOblEmlösung Häufige Probleme und ihre Lösungen Diese Richtlinien bieten Tipps zum Umgang mit Problemen, die während der Nutzung des Projektors auftreten können. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Häufig lassen sich Probleme auf etwas so Simples wie ein nicht richtig angeschlossenes Kabel zurückführen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung LED-Fehlermeldungen Die LED-Statusanzeigen befinden sich an der Rückseite des Projektors. Die einzelnen LEDs werden nachstehend erläutert. • Betriebs-LED lEd-s tatus rOjEktOrzustand Leuchtet Bereitschaftszustand (LAN-Verbindung ist inaktiv). Blinkt (0,5 s Bereitschaftszustand (LAN-Verbindung ist aktiv). ein/0,5 s aus) Leuchtet Eingeschaltet, Lampe leuchtet.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildprobleme Problem: Es wird kein Bild projiziert Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC. Schalten Sie alle Geräte in der richtigen Reihenfolge aus und wieder ein. Problem: Das Bild ist verschwommen Passen Sie mit der Focus-Taste den Fokus am Projektor an. Drücken Sie zum automatischen Optimieren des Bildes die Auto-Taste.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Stellen Sie den Vollbildmodus ein. Schalten Sie die 3D-Brille ein. Problem: Das Bild wird nicht dreidimensional angezeigt Prüfen Sie, ob die Batterie der 3D-Brille erschöpft ist Prüfen Sie, ob die 3D-Brille eingeschaltet ist Prüfen Sie, ob das Timing des 3D-unterstützten Formats stimmt ¾...
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor reparieren lassen Falls Sie das Problem nicht lösen können, sollten Sie den Projektor reparieren lassen. Verpacken Sie den Projektor im Originalkarton. Fügen Sie eine Beschreibung des Problems und eine Auflistung der bereits unternommenen Schritte zur Fehlerbehebung bei. Diese Informationen könnten für das Servicepersonal nützlich sein.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung ichtliniEnkOnfOrmität FCC-Warnhinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.
Seite 90
Kanada EIKI International, Inc. EIKI CANADA - Eiki International, Inc. 30251 Esperanza 9170 County Road 93, Suite 304, Rancho Santa Margarita Midland, ON, L4R 4K4 Canada CA 92688-2132 Tel: +1 800-563-3454 U.S.A. +1 705-527-4084 Tel: +1 800-242-3454 +1 949-457-0200 E-Mail: canada@eiki.com Fax: +1 800-457-3454 +1 949-457-7878 E-Mail: usa@eiki.com...