HumanWare
www.humanware.com
Victor Reader Stratus User Guide
Halten Sie die SD-Karte in der rechten Hand.
-Eine Ecke der SD-Karte hat einen 45-Grad-Einschnitt. Die eingeschnittene Ecke gehört nach
oben links. Die Verbindungsteile der Karte, die vielen kleinen Rillen, sind auf der linken Seite,
unter der Karte. Diese Seite schieben Sie in den SD-Kartenschlitz des Players. Wenn die Karte
nicht richtig gedreht ist, kann sie nicht eingeschoben werden.
Schieben Sie die Karte vorsichtig nach unten in den Schlitz, bis sie mit einem Klick einrastet.
Wenden Sie aber keine übermäßige Kraft auf. Zum Einschieben der SD-Karte müssen Sie nur
leichten Druck ausüben.
-Zum Entfernen der Karte drücken Sie die Oberseite nach unten, bis die Karte mit einem Klick
freigegeben wird, und ziehen sie dann heraus.
Beachten Sie, dass SD-Karten einen Schreibschutz haben, der versehentliches Löschen von
Inhalten verhindern kann. Wenn der Schreibschutzschieber zu den Verbindungsteilen hin
geschoben ist, ist die SD-Karte nicht schreibgeschützt, d. h., dass Inhalte hinzugefügt oder
gelöscht werden können. Wenn der Schieber von den Verbindungsteilen weg geschoben ist, ist
die SD-Karte schreibgeschützt, d. h., dass keine Inhalte hinzugefügt oder gelöscht werden
können.
1.8.1 Gesprochener SD-Kartentitel
Sie dürfen keine Beschriftungen in Punkt- oder Schwarzschrift auf SD-Karten anbringen, da Sie
sonst den Stratus beschädigen könnten. Damit Sie Ihre SD-Karten trotzdem auseinanderhalten
können, bietet der Stratus die Möglichkeit eines gesprochenen Titels. Dieser wird im
Hauptverzeichnis der SD-Karte in einer Textdatei mit dem vorgegebenen Namen $VRLabel.txt
gespeichert. Diese Datei können Sie z. B. mit dem Microsoft Editor erstellen. Immer wenn Sie
dann die SD-Karte wieder einlegen oder den Stratus einschalten, sucht er nach der Titeldatei.
Wird sie gefunden, sagt der Stratus den Inhalt an. Beachten Sie, dass der Titel nicht länger sein
darf als 50 Zeichen. Der Stratus ignoriert alle über die ersten 50 hinausgehenden Zeichen in der
Titeldatei. Eine Titeldatei ist nicht erforderlich. Wenn Sie keine automatische Titelansage für Ihre
SD-Karte benötigen, müssen Sie die Datei nicht anlegen. Dieser Titel hat nichts damit zu tun,
was unter Bezeichnung erscheint, wenn Sie sich die Eigenschaften der SD-Karte in Windows
anzeigen lassen.
1.9 Automatische Buchsuche
Wenn der Stratus eingeschaltet ist, sucht er das Buch, in dem zuletzt gelesen wurde. Wenn er es
nicht findet, öffnet er das erste Buch, das er auf den verfügbaren Medien findet. Sie werden in
folgender Reihenfolge durchsucht: SD-Karte, USB, interner Speicher und CD.
1.10 Struktur der Bücherregale
Der Stratus kann verschiedene Buchtypen erkennen, die jeweils in eigenen Ordnerstrukturen,
den Bücherregalen, gespeichert werden. Um ein Bücherregal auszuwählen, drücken Sie die
Bücherregaltaste (1) mehrmals. Mit den Tasten 4 und 6 bewegen Sie sich durch die
Bücherregale. Nach dem letzten Bücherregal beginnt die Liste wieder von vorne. Auf der SD-
Karte oder USB-Quelle wird jedes Bücherregal in einem vorgegebenen Ordner abgelegt, dessen
Name mit „$VR" beginnt. In jeden dieser vorgegebenen Ordner (Bücherregale) kann der Nutzer
Unterordner mit einzelnen Büchern oder Dateigruppen einfügen. Sie können auch andere
Dateien und Ordner auf der SD-Karte speichern, aber nur die Inhalte der vorgegebenen Ordner
mit $VR werden in den Stratus-Bücherregalen angezeigt. Achtung: Wenn Sie eine nicht
schreibgeschützte SD-Karte einlegen, legt der Stratus automatisch die $VR-Ordner an.
Struktur und Nutzung der Bücherregale sind folgendermaßen festgelegt:
Bücherregal: Hörbücher (Ordner $VRDTB).
Buchtypen: DAISY 2.x, NISO Z39.86, NIMAS 1.1 EPUB
Nutzung: Speichern Sie Ihre gesamten DAISY- oder NISO-Bücher in getrennten Unterordnern
dieses Ordners. Wählen Sie mit Taste 2 oder 8 die Navigation nach Büchern oder Ordnern und
gehen dann mit Taste 4 oder 6 auf der gewählten Ebene zum gewünschten Buch, das Sie mit der
6