Bedienungsanleitung
2 Technische Beschreibung
2.1 4-Quadranten-Betrieb
2.2 Sinuskommutierung
2.3 Endstufe
Ausgabe Oktober 1999 / Änderungen vorbehalten
maxon motor
Der maxon electronic commutation control Servoverstärker ist ein getakteter
4-Quadranten-Verstärker. Das heisst: geregelter Betrieb beim Antreiben und
beim Bremsen in beiden Drehrichtungen.
Der Servoverstärker steuert bürstenlose Servomotoren nach dem Prinzip der
Sinuskommutierung an. Die Ströme in den 3 Motorenwicklungen werden ge-
mäss einer Sinusfunktion des Drehwinkels eingeprägt. Diese Technik bietet die
Voraussetzung für ein sehr gleichmässiges Drehmoment, das durch die Winkel-
stellung des Motors kaum beeinflusst wird. Für das Istwertsignal wird ein Resol-
ver benötigt.
In der Leistungsendstufe werden mit Hilfe einer sechspulsigen PWM-MOSFET-
Brücke (Taktfrequenz 20kHz) die drei sinusförmigen Phasenströme erzeugt.
Dabei können, je nach Konfiguartion, Motorenströme bis zu maximal 20 A ge-
liefert werden.
4-Q-EC Servoverstärker 70 VDC
maxon motor control
5