1. Allgemeine Sicherheitshinweise „Wichtige Sicherheitsanweisungen für die Installation. Eine nicht korrekte Installation kann schwere Verletzungen verursachen.” Das vorliegende Installationshandbuch ist ausschließlich für das Fachpersonal bestimmt. Die Montage, die elektrischen Anschlüsse und Einstellungen sind unter Beachtung der Montageanweisung und Einhaltung der geltenden Normen auszuführen. Lesen Sie die Anleitungen vor der Montage des Produktes aufmerksam durch.
2. EG-konformitätserklärung Der Hersteller Entrematic Group AB mit Sitz in Lodjursgatan 10, SE-261 44 Landskrona, Schwe- den erklärt, dass die elektronische Steuerung Ditec E2H den Bedingungen der nachstehenden EG-Richtlinien entspricht: EMV-Richtlinie 2004/108/EG; Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG. R&TTE-Richtlinie 1999/5/CE. Landskrona, den 28.03.2013 Marco Zini (President &...
4. Netzanschluss Vor dem Netzanschluss ist sicherzustellen, dass die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes übereinstimmen. Am Versorgungsnetz einen allpoligen Schalter/Trennschalter mit Öffnungsabstand der Kon- takte von mindestens 3 mm einbauen. Prüfen, ob sich vor der Stromanlage ein passender Fehlerstromschutzschalter und ein Über- stromschutz befinden.
5. Befehle Befehl Funktion Beschreibung N.O. SCHRITTBETRIEB Einstellung , es wird beim Schließen des Kontaktes eine Öffnung oder Schließung in folgender Reihenfolge ausgelöst: AUF-STOP-ZU-AUF. Achtung: Ist die automatische Schließung aktiviert, wird die Stop-Funktion durch die Einstellung ausgewählt. GEZIELT AUF Einstellung , aktiviert die Kon- taktschließung die Öffnungs-bewegung.
5.1 Sicherheitsleiste mit Selbstüberwachung SOFA1-SOFA2 oder GOPAVRS Befehl Funktion Beschreibung TESTUNG Die Steckkarten SOFA1-SOFA2 oder GOPAVRS auf den Steckplatz SOFA1-SOFA2 AUX einstecken. GOPAVRS Einstellung , aktiviert die Klemme 41 einen Test der Sicherheitsleiste vor jeder Bewegung. Wenn der Test fehlschlägt, erscheint auf dem Display eine Alarm-Meldung. N.C.
6. Ausgänge und zubehör Ausgang Wert - Zubehör Beschreibung Ausgang für Stromversorgung des externen Zubehörs einschließlich Statuslampen. Elektronisch geschützter Ausgang. 24 V / 0,5 A Lampe Antriebszustand (proportional). 24 V / 3 W Das Licht schaltet sich bei geschlossenem Antrieb aus; bei geöffnetem Antrieb ein und blinkt während der Antriebsbewegung.
7. Auswahl Beschreibung Einstellung des Displayanzeigemodus. Anzeigemodus. Die Werte Wartungsmodus. Die Werte und Parameter können nur und Parameter können an- angezeigt werden. gezeigt und geändert wer- den. Der Wartungsmodus wird durch aufleuchten des Punkts rechts angezeigt. Eingebauter Funkempfänger. Deaktiviert. Aktiviert. 8.
9. Einstellungen ACHTUNG: Bevor alle Einstellungen der Automatisierung vorgenommen werden, das Spei- chermodul einlegen und drücken oder die Konfigurierung , für den installier- ten Automatisierungstyp laden. Bei Anschluss an die Stromversorgung und bei fehlender Auswahl des Motors, verhindert das Display jede Art von Steuerung und sendet Fehler- meldungen ACHTUNG: Der Druck auf die Tasten kann schnell (kürzer als 2 s) oder länger (länger als 2 s) erfolgen.
9.3 Hauptmenü mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Display Beschreibung AT - Automatische Konfiguration. Auswahlmöglichkeit für Automatische Konfigurationen. BC - Basis Konfiguration. Grundkonfiguration der Steuerung. BA - Basis Einstellung. Grundeinstellung der Steuerung. RO - Funkkonfiguration.
9.4 Zweite Menüebene - AT (Automatic Configurations) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Die unterschiedlichen Funktionen werden in der Tabelle beschrieben. Display Beschreibung H0 - Voreingestellte Programmierung für Anwendungen im Einfamilienhaus 0. Eingestellte Grundparameter: AC - Aktivierung der automatischen Schließung : deaktiviert...
9.5 Zweite Menüebene - BC (Basic Configurations) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Display Beschreibung VS - Überprüfung mechanische Anschläge. Wenn diese aktiviert ist (ON), bei jedem Netzanschluss an die Stromver-sorgung, prüft der Antrieb automatisch die me- chanischen Anschläge und/oder Endschalter für die Öffnung und die Schließung mit der Geschwindig-keit, die durch die Einstellung...
Seite 14
Display Beschreibung NI - Elektronisches Frostschutzsystem NIO. Wenn diese aktiviert ist (ON), wird die Leistungsfähigkeit auch bei niedrigen Außentemperaturen gewährleistet. Anm.: Für einen richtigen Betrieb muss Steuerung die selbe Umgebungs-temperatur der Motoren haben. 64 - Funktion des Eingangs 6. 1-6 - Sicherheitskontakt STOP 1-4 - Gezielt ZU STOP P2 - Funktion des Eingangs 1-20 Teilöffnung.
9.6 Zweite Menüebene - BA (Basic Adjustments) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Achtung: Die Einstellreihenfolge der Parameter könnte je nach Art des Antriebs variieren. Display Beschreibung MT - Auswahl der Automationstyp. NO - Keiner O3 - OBBI-ARC F3 - FACIL...
Seite 16
Display Beschreibung FC - Betriebsart Endschalter ZU. NO - Kein Endschalter, mechanische Anschläge RA - Sanftlaufschalter (nach Betätigung verlangsamt der Flügel die Bewegung) KEIN SANTLAUF. SX - Endschalter (nach Betätigung stoppt der Flügel seine Bewegung) PX - Vorendschalter (nach Aktivierung setzt der Flügel sei- ne Bewegung ohne Reversierung bis zum Anschlag fort) ENDSCHALTER VOREND.
Seite 17
Display Beschreibung TO - Verzögerungszeit Motor 2 beim Öffnung. [s] Verzögerungszeit von Motor 2 gegenüber Motor 1 bei Öffnung der Flügel. LU - Einschaltdauer der Kurzzeitbeleuchtung. [s] Die Einstellung erfolgt in verschiedenen Schritten. - von 0” bis 59” in Schritten von 1 Sekunde; - von 1’...
Seite 18
Display Beschreibung WC - Vorblinkzeit beim Schließen. [s] Einstellung der Vorblinkzeit beim schließen des Tores in Sekunden. Achtung: Aufgrund der Art des Antriebs und der Steuerung ist es möglich, dass einige Menüs nicht verfügbar sind.
9.7 Zweite Menüebene - RO (Radio Operations) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Die Aktivierungsverfahren der Funktionen werden in der Tabelle beschrieben. Display Beschreibung SR - Einlernen des Handsenders..x2, x3... Mit dem Displayanzeigemodus auf 00 oder 03 kann direkt auf das Menü Speicherung zugegriffen werden wenn: - ein Funkbefehl ausgesendet wird, der nicht im Speicher vorhanden ist, - ein Funkbefehl, der schon gespeichert ist, über einen nicht gespeicherten Kanal ge-...
Seite 20
Display Beschreibung C1 - Funktionseinstellung Taste 1 des eingelernten Han- dsenders. C2 - Funktionseinstellung Taste 2 des eingelernten Han- dsenders. KEINE ÖFFNUNG C3 - Funktionseinstellung Taste 3 des eingelernten Han- dsenders. C4 - Funktionseinstellung Taste 4 des eingelernten Han- SCHLIESSUNG SCHRITTBETR.
9.8 Zweite Menüebene - SF (Special Functions) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Die Aktivierungsverfahren der Funktionen werden in der Tabelle beschrieben. Display Beschreibung SP - Passworteinstellung. (BEISPIEL) Anm.: Das ist nur mit nicht festgelegtem Passwort möglich. Die Festlegung ei- nes Passworts verhindert Unbefugten den Zugriff auf die Einstellungen.
Seite 22
Display Beschreibung RC - Konfiguration laden. (BEISPIEL) Die zuvor gespeicherten Konfigurationen oder die in den Speicherplätzen verfügbaren voreingestellten Einstellungen können geladen werden. Die vorab festgelegten Einstellungen sind folgende: : OBBI : FACIL : LUXO : ARC Wird eine vorab festgelegte Einstellung geladen, werden automatisch die mittleren Standardwerte für einige Parameter (zum Beispiel Antrieb, Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungszeit und Verzögerungszeit) eingestellt.
9.9 Zweite Menüebene - CC (Cycles Counter) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Die Aktivierungsverfahren der Funktionen werden in der Tabelle beschrieben. Display Beschreibung CV - Anzeige Anzahl der Gesamtbewegungen. = 241.625 Manöver (Beispiel) Anm.: Nur Anzeige.
9.10 Zweite Menüebene - AP (Advanced Parameters) mit den Tasten die gewünschte Funktion auswählen die Taste ENTER drücken, um zu bestätigen Achtung: Die Einstellreihenfolge der Parameter könnte je nach Art des Antriebs variieren. Aufgrund der Komplexität der Parameter ist die Verwendung des Menüs Erweiterte Parame- ter nur für qualifiziertes Personal empfohlen.
Seite 25
Display Beschreibung TP - Einstellung Zeit automatisches Schließen nach Teilöffnung. [s] Die Einstellung erfolgt in verschiedenen Schritten. - von 0” bis 59” in Schritten von 1 Sekunde; 0 SEKUNDEN 59 SEKUNDEN - von 1’ bis 2’ in Schritten von 10 Sekunden. 1 MINUTE 2 MINUTEN PO - Geschwindigkeit des Softlaufes bei Öffnung.
Seite 26
Display Beschreibung SM - Auswahl des Betriebsmodus der Lichtschranken Klemmen 1-6 (Nur mit 00 - Während der Bewegung wird durch die Öffnung des Si- cherheitskontakts, die Bewegung mit kurzer Freifahr- bewegung angehalten. 01 - Während der Bewegung wird durch die Öffnung des Si- cherheitskontakts, die Bewegung mit kurzer Freifahr- STOPP STOPP +...
10. Displayanzeigemodus Achtung: Aufgrund der Art des Antriebs und der Steuerung ist es möglich, dass einige Menüs nicht verfügbar sind. 10.1 Anzeige des Antriebsstatus Achtung: der Anzeige des Antriebsstatus ist nur im Displayanzeigemodus, der unter 02 eingestellt wird, sichtbar. Display Beschreibung Antrieb geschlossen.
Seite 28
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb. 1-6 - Sicherheit mit STOPP bei Öffnung und bei Schließung. 1-8 - Sicherheit mit Reversierung bei der Schließung. 1-9 - STOPP-Befehl. P3 - Befehl Teilöffnung. 3P - Befehl Öffnung im Totmannbetrieb. 4P - Befehl Schließung im Totmannbetrieb. RX - Funkempfang (von einer gespeicherten Taste).
10.3 Anzeige von Alarm und Störungen Achtung: Die Visualisierung von Alarmen und Störungen ist mit jeder beliebigen Visualisie- rungswahl möglich. Die Signalisierung der Alarmmitteilungen hat den Vorrang über alle anderen Anzeigen. Alarmart Display Beschreibung Massnahme M0 - Antriebstyp nicht gewählt. Ist das spezielle Speichermodul vorhan- den, drücken.
Seite 30
Alarmart Display Beschreibung Massnahme A0 - Sicherheitsselbsttest am Kontakt 6 Das richtige Funktionieren der Befehlsein- gescheitert. richtung SOFA1-A2 überprüfen. Wenn die Zusatzkarte SOF nicht eingestec- kt ist, überprüfen, dass der Sicherheitstest deaktiviert ist. A3 - Sicherheitsselbsttest am Kontakt 8 Das richtige Funktionieren der Befehlsein- gescheitert.
11. Inbetriebnahme Achtung: Zur Abschaltung der Antriebe müssen feste mechanische Anschläge oder Endschalter eingesetzt werden. Achtung: wenn der Steuerung ein Ersatzteil für einen defekten Steuerung ist, kann die letzte Konfiguration des Antriebs wieder hergestellt werden, indem man das Speichermodul des alten Steuerungen in den Sitz im neuen Steuerung einsetzt und die zuletzt eingestellte Konfiguration mit dem Befehl lädt.
12. Fehlersuche Problem Mögliche Ursache A l a r m m e l - Maßnahme dung Der Antrieb öffnet oder Keine Stromversorgung. Stromversorgungskabel schließt nicht. überprüfen. Kurzschluss an den Zubehör- Das gesamte Zubehör von den Klemmen 0-1 abklemmen (es geräten. muss eine Spannung von 24 V= vorhanden sein) und es nachei- nander wieder anschließen.
Seite 33
Die Funksteuerung funktio- Speichermodul fehlt oder ist Den Antrieb ausschalten und niert nicht fehlerhaft. das richtige Speichermodul einsetzen. Die richtige Senderspeicherung im eingebauten Funkempfän- ger prüfen. Im Falle einer Stö- rung des in die elektronische Steuerung eingebauten Funk- empfängers können die Codes der Fernbedienungen durch Herausziehen des Speicher- moduls entnommen werden.
13. Anwendungsbeispiel für zweiflügelige Antriebe Wird die Steuerung E2H in Anwendungen für Automatio- 36 35 34 33 32 31 nen mit zwei überlappenden Flügeln verwendet, sind fol- 24V= 24V= gende Anschlüsse möglich: Motor 2 Motor 1 (Abb. 13.1) Installierung mit mechanischem Endanschlag beim Öffnen und Schließen und ohne Verwendung eines elektrischen En- dschalters.
14. Anwendungsbeispiel für einflügelige antriebe Wird die Steuerung E2H in Anwen- dungen für Automationen mit ein 33 32 31 Flügel verwendet, sind folgende Anschlüsse möglich: 24V= Motor 1 (Abb. 14.1) Installierung mit mechanischem Endan- schlag beim Öffnen und Schließen und ohne Verwen- dung eines elektrischen Endschalters.
Seite 36
Entrematic Group AB Lodjursgatan 10 SE-261 44, Landskrona Sweden www.entrematic.com...