5.2 Inbetriebnahme
·
Stellen Sie das Ladegerät so auf, wie in Kapitel 3 beschrieben. Legen Sie auch
den Akku auf eine nichtbrennbare Unterlage und entfernen Sie brennbare
Gegenstände aus der Nähe.
·
Schließen Sie zunächst den Akku polrichtig mit ausreichend dimensionierten
Leitungen an den Ladeausgang an. Verwenden Sie nur konfektionierte Steck-
verbinder, keine Provisorien!
·
Verbinden Sie den Balancer-Anschluss des Akkus mit dem entsprechenden
Balancerport des Ladegerätes. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung des
Balancerkabels entsprechend den Markierungen am Kabel und am Balance-
ranschluss. Ein falscher Anschluss kann das Ladegerät und den Akku zerstö-
ren.
·
Schließen Sie erst dann die Versorgungsspannung an das Gerät an.
·
Beim ersten Gerätestart erscheint das Grundmenü „User Set".
5.3 Grundeinstellungen
·
Um einen Parameter zu ändern, drücken Sie zunächst die Taste „Start/En-
ter", dann blinkt der jeweilige Wert, und Sie können ihn mit t/ s einstellen.
Abschließend speichern Sie die Einstellung durch nochmaliges Drücken der
Taste „Start/Enter".
·
Mit der Taste INC gelangen Sie zunächst zur Anzei-
ge des aktuell eingestellten Akkutyps sowie dessen
Nominalspannung. Diese können Sie bei Bedarf mit
den Tasten t/ s verändern.
·
Der Lader ermittelt im Normalfall die Anzahl der
Zellen durch Lade- und Entladevorgänge automa-
tisch. Bei sehr weit bzw. tiefentladenen Zellen kann
es jedoch dazu kommen, dass die Zellenzahl nicht
exakt ermittelbar ist. Dann können Sie eine längere
Analysezeit einstellen. 10 Minuten genügen in der
Regel, bei Akkus mit sehr hoher Kapazität kann die
Zeit länger eingestellt werden. Allerdings sollte bei
kleineren Akkus eine zu lange Zeiteinstellung ver-
mieden werden, da hier mitunter der Lade-/Entla-
deprozess schneller abgeschlossen wird und es zu
einer Fehlermeldung kommt.
8
DEC = herab, t
INC = herauf, s