3.2
Anschlüsse
1) Power Port LEDs
2) Stromanschluss 24 V Gleichstrom (Anschlüsse 1 und 2)
3) Taster "select"
4) Taster "ok"
5) status LED
6) Relais 1 (Anschlüsse 12 und 13)
7) Relais 2 (Anschlüsse 16 und 17)
8) Anschluss serielles Interface (RS232)
9) Anschluss Ethernet (RJ45)
10) Relais 4 (Anschlüsse 34 und 35)
11) Relais 3 (Anschlüsse 30 und 31)
12) Notaus (Anschlüsse 24 und 25)
13) Stromanschluss 230V Wechselstrom (Anschlüsse 18 und 19)
3.3
Anschluss und Inbetriebnahme
1.) Verbinden Sie die Netzanschlusskabel mit den Stromanschlussklemmen des Expert Power Control 1002 und dem Stromnetz.
Der Expert Power Control 1002 startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit.
2.) Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernetanschluss des Expert Power Control 1002 und verbinden Sie es mit Ihrem
Netzwerk.
3.) Schließen Sie die Verbraucher an die Anschlussklemmen Power Ports des Expert Power Control 1002 an.
3.4
Status LED
Die Status-LED zeigt Ihnen verschiedene Zustände direkt am Expert Power Control 1002 an:
rot: Das Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden.
orange: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen sind nicht zugewiesen
grün: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen wurden vorgenommen.
regelmäßig blinkend: Das Gerät befindet sich im Bootloader-Modus.
4
Konfiguration
4.1
DHCP
Nach dem Einschalten sucht der Expert Power Control 1002 im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-
Adresse an.
Hardware
5