B
remsverhalten
Märklin Bremsstrecke
Der Decoder reagiert auf eine Märklin Bremsstrecke (Bremsen mit analoger Gleichspannung am Gleis), wenn CV29 Bit 2 und
CV27 Bit 4 oder Bit 5 auf 1 gesetzt werden (Werkseinstellung 1 und 0).
CV27 Bit 4 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
CV27 Bit 5 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung gleich
ABC - Bremsen
Wird vom Decoder eine geringere Amplitude der Digitalspannung auf einer Schienenseite erkannt, so wird ein Bremsvorgang
eingeleitet.
Auf welcher Schienenseite die Digitalspannung positiver seien soll, um den Bremsvorgang zu aktivieren, kann über die CV27
eingestellt werden:
CV27 = 1, bremsen wenn rechte Schiene positiver ist
CV27 = 2, bremsen wenn linke Schiene positiver ist
CV27 = 3, bremsen unabhängig davon, welche Schiene positiver ist
In der CV97 kann die Spannungsdifferenz eingestellt werden. Die gewünschte Differenz entspricht ca. dem CV-Wert * 0,12V.
Wird ein ABC Langsamfahrsignal gemäß einem Lenz BM2 Modul detektiert, so bremst der Decoder auf die in CV98 einstellbare
interne Fahrstufe (0 - 255) ab.
Konstanter Bremsweg in cm
Der Decoder bietet die Möglichkeit für zwei einstellbare, konstante Bremswege in Zentimetern, Maßstabsgetreu.
Die konstanten Bremswege können durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden. Dazu zählen das ABC-Bremssignal, das
Bremssignal eines DCC-Bremsgenerators, das Bremssignal einer DC-Bremsstrecke, sowie die Fahrstufe 0. Beim Bremsen
mit der Fahrstufe 0 (z.B. Handbetrieb, LISSY oder MARCo) ist es möglich, eine Fahrstufenschwelle einzutragen, oberhalb
derer der konstante Bremsweg erst ausgeführt wird. Ist die interne Fahrstufe des Lokdecoders kleiner als die eingetragene
Fahrstufenschwelle, so bleibt das Fahrzeug bei Sollfahrstufe 0 mit der eingestellten Bremsverzögerung aus CV4, oder CV145,
oder CV147 stehen.
CV138 = 1 - 255 -> Momentane Fahrstufe oberhalb derer mit konstantem Bremsweg gebremst wird, wenn die Sollfahrstufe
auf Null gesetzt wird.
CV Bedeutungen
CV139 = Bremsweg in cm
CV140 = alternativer Bremsweg, kann über das CROSS-Bit aktiviert werden (siehe "Erweitertes Function Mapping")
CV141 = maximale Geschwindigkeit der Vorbildlokomotive in km/h
CV142 = Maßstab N = 160, TT = 120, H0 = 87, Spur 1 = 32, IIm (G) = 22
CV143 = Aktivierung des konstanten Bremsweges durch:
Bit 0 = 1 -> Sollfahrstufe = 0, bei momentaner interner Fahrstufe gemäß CV138 und größer (Handbetrieb, LISSY, MARCO)
Bit 1 = 1 -> ABC Bremsen
Bit 2 = 1 -> DC Bremsen
Bit 3 = 1 -> DCC Bremssignal
CV143 = 0 -> kein konstanter Bremsweg
Ist das Abbremsen mit konstantem Bremsweg eingeleitet, so reagiert der Decoder erst wieder auf Fahrbefehle, wenn die Lok
zum Stillstand gekommen ist. Dieser Vorgang kann mit einschalten des Rangiergangs unterbrochen werden.
Umschaltbare Anfahr-, Bremsverzögerungen
Zusätzlich zu der Standard Anfahr- und Bremsverzögerung (CVs 3 & 4) des Decoders, gibt es zwei alternative Anfahr-, Brems-
verzögerungen, die mit Funktionstasten aktiviert werden können. Die Funktionstasten F0 - F28 für die alternativen ABV Sätze
können durch die Werte 0 - 28 in den jeweiligen CVs 148 und 149 (für einfaches Function Mapping, CV96 = 0) abgelegt werden.
Der Wert 255 deaktiviert den jeweiligen alternativen ABV-Satz.
CV144 = Anfahrverzögerung 2 als Ersatz für CV3
CV145 = Bremsverzögerung 2 als Ersatz für CV4
CV146 = Anfahrverzögerung 3 als Ersatz für CV3
CV147 = Bremsverzögerung 3 als Ersatz für CV4
CV148 = Funktionstastennummer für ABV 2 (0-12, 255=aus)
CV149 = Funktionstastennummer für ABV 3 (0-12, 255=aus)
Im erweiterten Function Mapping (CV96 = 1) werden die alternativen ABVs der CVs 144 - 147 über die dort möglichen Bedin-
gungen aktiviert (siehe "Erweitertes Function Mapping").
F
unktionsausgänge
Einfaches Function Mapping
Die nachfolgenden Einstellmöglichkeiten des Decoders sind nur beim einfachen Function Mapping (CV 96 = 0) möglich.
Im einfachen Function Mapping können die Zuordnungen der Schaltaufgaben wie Beleuchtung, Sonderfunktionsausgänge
(nicht 73x15), Rangiergang und schaltbare Anfahr-, Bremsverzögerung den Funktionstasten F0 bis F12 der Digitalzentrale frei
zugeordnet werden. Der Wert, welcher in eine CV des Function Mappings geschrieben wird, bestimmt die Funktionen, die über
eine der CV zugewiesenen Funktionstaste geschaltet werden können. Dazu dienen die CVs 33 bis 46 nach folgendem Schema.
Zuordnung der Funktionstasten zu den CVs
CV 33
Lichtfunktionstaste F0 bei Vorwärtsfahrt
CV 34
Lichtfunktionstaste F0 bei Rückwärtsfahrt
CV 35
Funktionstaste F1
CV 36
Funktionstaste F2
CV 37
Funktionstaste F3
CV 38
Funktionstaste F4
CV 39
Funktionstaste F5
CV 40
Funktionstaste F6
CV 41
Funktionstaste F7
CV 42
Funktionstaste F8
CV 43
Funktionstaste F9
CV 44
Funktionstaste F10
CV 45
Funktionstaste F11
CV 46
Funktionstaste F12
Beispiel 1: Der Lichtausgang hinten soll nur mit der Funktionstaste F5 geschaltet werden.
Die zu programmierende CV ist die CV39 für die Funktionstaste F5. In diese CV39 wird der Wert 2 (Lichtausgang hinten)
programmiert. Damit der Lichtausgang hinten nicht mehr über die Funktionstaste F0 in Fahrtrichtung rückwärts geschaltet wird,
muss auch die CV34 für die Funktionstaste F0 in Fahrtrichtung rückwärts auf den Wert 0 programmiert werden.
Beispiel 2: Der Funktionsausgang A1 und der Rangiergang sollen gemeinsam mit der Funktionstaste F10 geschaltet werden.
Die zu programmierende CV ist die CV44 für die Funktionstaste F10. In diese CV44 wird der Wert 4 (Funktionsausgang A1)
plus dem Wert 64 (Rangiergang), also der Wert 68 programmiert. Damit der Funktionsausgang A1 nicht mehr über die Funkti-
onstaste F1 und der Rangiergang nicht mehr über die Funktionstaste F5 geschaltet werden, müssen auch die CVs 35 für die
Funktionstaste F1 und 39 für die Funktionstaste F5 auf den Wert 0 programmiert werden.
Werkswert
Belegung der einzelnen Bits
1
Bit 0
2
Bit 1
4
Bit 2
8
Bit 3
16
Bit 4
32
Bit 5
64
Bit 6
128
Bit 7
0
0
0
0
0
0
Lichtausgang vorn
Lichtausgang hinten
Funktionsausgang A1
Funktionsausgang A2
Funktionsausgang A3 (SUSI/Logik)
Funktionsausgang A4 (SUSI/Logik)
Rangiergang
Anfahr-/Bremsverzögerung
Wert
1
2
4
8
16
32
64
128