Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

gebrauchsanleitung
kühl-gefrierkombination
PRT 180

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Progress PRT 180

  • Seite 1 PRT 180...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............3 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen .
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Reparaturen dürfen nur von autorisierten Sicherheitshinweise Fachleuten ausgeführt werden. Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind für Gewerbe gültigen Allgemein Bestimmungen zu beachten. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und Aufstellen sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen wer- Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. den.
  • Seite 4: Störungen

    ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. Bei hoher Reglerstellung können Minus- herausdrehen. ausgeschalteten temperaturen auftreten! Achtung: Netzschaltern sind nur die Funktionen des Flaschen können platzen. Gerätes abgeschaltet, eine absolute Kunststoffteile können von aggressiven Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhan- Substanzen, wie z.B. den Säften von den.
  • Seite 5: Aufstellen Transportschutz

    Altgeräte-Entsorgung reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Dieses Produkt darf am Ende Geräusche seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor- entsorgt werden, sondern muss Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, an einem Sammelpunkt für das dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt.
  • Seite 6: Abtauen Und Reinigen Abschalten Des Gerätes

    Kältemittelkreislauf Temperatur und Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und Abtauen des Gerätes Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich zu beachten. Gegebenfalls ist Angetautes zu Kältemittel befindet. verarbeiten (kochen, braten) und in gegartem Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen Zustand wieder einzufrieren. aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen Einschaltverzögerung...
  • Seite 7: Aufstellen - Sicherheitshinweise

    Aufstellen Aufstellort Türanschlagwechsel Sicherheitshinweise Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Bedarf nach Abschnitt Besonders auf den einwandfreien Zustand “Türanschlag-wechsel” zu verfahren. der Netzanschlussleitung achten! Beim Transport, beim Aufstellen, beim Gesamtraumbedarf Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu...
  • Seite 8: Lüftungsquerschnitte / Klimaklassen / Wartezeit

    Lüftungsquerschnitte Es läuft selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca.2 Um aus Sicherheitsgründen eine ausre- Stunden gewartet wird. ichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Standfestigkeit Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Parallelität Schraubfüße Das Gerät soll fest und eben stehen.
  • Seite 9: Türanschlagwechsel

    den, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne geringsten Widerstand her- ausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle nachgerichtet werden.
  • Seite 10 Die Blindstopfen (H) abschrauben und an gegenüberliegender Seite montieren. (Abb.2) Obere Tür wieder einsetzen. Mittleres Scharnier (E) mit zwei Schrauben (F) an gegenüberliegender Seite mon- tieren. (Abb.2) Untere Tür wieder einsetzen. Unteres Scharnier (C) mit zwei Schrauben (B) auf gegenüberliegender Seite mon- tieren.
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Gefrierabteil Kühlabteil 1 Butter-/Käsefach 6 Ablagen 2 Türablage 7 Tauwasser-Abfluss mit Reiniger 3 Flaschenfach 8 Abdeckplatte Gemüseschale 4 Ablage zum Einfrieren 9 Gemüseschale 5 Temperaturregler/Beleuchtung...
  • Seite 12: Bedienung - Sicherheitshinweise - Energiespartipps - Bedienung Kühlabteil

    Bedienung 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. Sicherheitshinweise 3. Vermeiden unnötige tiefe Temperatureinstellungen. 4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur Der Hersteller übernimmt keine Haftung für abkühlen lassen und dann einlagern. Fehler, durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner...
  • Seite 13: Einlagern In Das Kühlabteil

    Zeigt die Markierung des Temperaturreglers den. Dazu die Ablage hinten anheben und auf "0", so ist das Gerät ausgeschaltet. Je soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn oben oder unten abschwenken und heraus- gedreht wird, desto kälter...
  • Seite 14: Bedienung Gefrierabteil - Inbetriebnahme / Temperaturregelung

    Bedienung Gefrierabteil Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit ver- brauchen.
  • Seite 15: Abtauen Des Kühlabteils

    Abtauen des Kühlabteils Abtauen und Reinigen Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entste- hende Tauwasser fließt in eine Schale am Sicherheitshinweise Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Wichtig! Ablaufloch für das Abtauwassers Der Ablauf für Tauwasser mündet in den regelmäßig reinigen.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Störungen Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut einge- Sicherheitshinweise lagert ist. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser Elektrogeräte dürfen durch reinigen. Elektrofachkräfte repariert werden, da Eventuell etwas mildes Handspülmittel...
  • Seite 17: Austausch Der Glühlampe

    Austausch der Glühlampe Wurde die Tür offengelassen? Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder sie für längere Zeit offen? Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Ist die Dichtung noch intakt? Befestigungsschraube der Lampenabdeckung Verhindert etwas im Innenraum, dass die entfernen.
  • Seite 18: Kundendienst

    Kundendienst Störungsmeldung Wichtig! Angaben bei einer Störung: Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie bitte auch die in dieser a) Vollständige Anschrift Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise b) Telefonnummer mit Vorwahl und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie c) PNC-Nummer den Kundendienst rufen.
  • Seite 19: Einfriertipps - Sicherheitshinweise

    Einfriertipps Sicherheitshinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im wir möchten mit diesen Einfriertipps eine Gerät aufbewahren Explosionsgefahr! schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozenti- Für weitere und genauere Informationen gibt gen Spirituosen keine Flüssigkeiten, ins- es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den besondere kohlensäurehaltige Getränke, in...
  • Seite 20: Vorbereiten - Verpacken / Einfrieren / Einlegen Frischer Lebensmittel / Auftauen

    Durch Salz kann sich maximale Gefrierbrand durch Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Erst beim - undichte Schweißstellen in der Folie, Zubereiten bzw. Verzehr salzen. - Löcher in der Folie durch Verletzung, Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren unzureichend verschlossene (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt ent- Einfrierbeutel, nommen werden kann, sind die gängigen - nicht exakt schließende Behälter.
  • Seite 21: Einfrieren

    Einlegen frischer Lebensmittel Spinat Bohnen Erbsen Gurken Die einzufrierenden Waren dürfen nicht mit Schwarzwurzeln bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Paprika Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Blumenkohl Brokkoli Lagerfächer geben. Grünkohl Sellerie Auftauen Karotten Kohlrabi Lauch Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut wer- Rosenkohl den.
  • Seite 22 Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
  • Seite 23: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden Geräts von einem Unternehmer (Händler) in getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, werden durch diese...
  • Seite 24 200382453 - 00 - 19112008...

Inhaltsverzeichnis