Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipielle Funktionsweise Des Erc; Kalibrierung - Schmidt-alba EASY-ROTOR-CONTROL Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
EASY-ROTOR-CONTROL V3.2

8.1 Prinzipielle Funktionsweise des ERC

Ein Mikrocontroller empfängt über die RS232-Schnittstelle Befehle in verschiedenen Protokollen von
den Programmen, welche die Rotorsteuerung unterstützen. Diese Befehle beinhalten die
anzufahrende Position des Rotors (0..360° ) oder ein Rotor-Stop-Signal oder die Aufforderung die
aktuelle Position der Antenne zurückzumelden..
Der ERC übernimmt dann die Aufgabe, den Rotor an die gewünschte Position zu führen oder, falls er
sich bereits dreht, zu stoppen. Auch Richtungswechsel sind möglich während sich der Rotor bereits
bewegt. Die aktuelle Position des Rotors misst der ERC aus der vom Rotor-Poti kommenden
Rückmeldespannung UM. Für die einwandfreie Funktion wird der ERC auf die vorhandenen Werte der
Rückmeldespannung kalibriert (s. nächstes Kapitel).
Abhängig von der Drehrichtung wird das Relais an den Klemme CW und CW AUX (ClockWise =
rechts) betätigt oder das Relais an den Klemmen CCW und CCW AUX (CounterClockWise = links).
Zeitlich dazu versetzt wird das Relais an Klemme BRAKE geschaltet um vor dem Anfahren eine ggfs.
vorhandene Bremse zu lösen bzw. diese nach dem Stopp des Rotors wieder zu betätigen.
Der RS232-Anschluss ist eine 3,5mm Klinkenbuchse welche über das in Abschnitt 2 gefertigte
Adapterkabel eine 9-polige Standard-RS232-Buchse zur Verfügung stellt.
Der Stromversorgungsanschluss ist ein Standard-Hohlstecker mit Innenkontakt 2,1mm und
Außendurchmesser von 5,5mm.

9. Kalibrierung

Nachdem der ERC mit dem Rotor-Controller verbunden ist, muss dieser kalibriert werden. Diese
Kalibrierung ist notwendig, da die verschiedenen Rotormodelle unterschiedliche
Rückmeldespannungen haben. Auch gibt es innerhalb des gleichen Rotor-Typs Exemplarstreuungen,
welche die Genauigkeit beeinträchtigen würden. Zur Kalibrierung muss der ERC die jeweiligen
Rückmeldespannungen bei 180° Rechtsanschlag und 180° Linksanschlag sowie bei ev. vorhandene
Überlappungen (Drehwinkel > 360° ) messen. Bei Rotoren, die Ihren Mittelpunkt in Süd-Richtung
haben (South-Centered-Antenna), wird die Kalibrierung bei 0° Rechts- und Linksanschlag
___________________________________________________________________________
© Ing.-Büro E. Alba de Schmidt
web :
www.schmidt-alba.de
Tannenstr. 16
Seite 12 von 15
email :
erc@schmidt-alba.de
86836 Untermeitingen / Germany
Dieses Dokument ist ausschließlich für den Anwender gedacht. Die Veröffentlichung ist untersagt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Erc

Inhaltsverzeichnis