Inhaltszusammenfassung für Xerox ColorQube 8700 Serie
Seite 1
Xerox ColorQube 8700 / 8900 Color Multifunction Printer Imprimante multifonction couleur Xerox ColorQube ® ® 8700 / 8900 Xerox ConnectKey Controller User Guide Guide d'utilisation Italiano Svenska Användarhandbok Polski Przewodnik użytkownika Guida per l’utente Dansk Betjeningsvejledning Magyar Deutsch Benutzerhandbuch Felhasználói útmutató...
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers ......................27 Automatische Datenerfassung ........................28 Gebühren- und Nutzungsdaten ........................28 Weitere Informationen............................... 29 ® Xerox Welcome Center ............................. 30 Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick ......................32 Anschließen des Druckers an das Netzwerk ....................32 Anschluss an die Telefonleitung ........................
Seite 4
Inhalt Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ............36 Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher37 Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux ............39 Andere Treiber ................................ 40 Verwalten von Aufträgen ............................41 Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................
Seite 5
Inhalt Aktivieren der Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows ..........78 Drucken spezieller Auftragsarten ........................78 Angehaltene Druckaufträge ..........................82 Druck..................................83 Kopieren Einfaches Kopieren ............................... 86 Vorlagenglas ................................86 Vorlageneinzug ..............................87 Auswählen der Kopiereinstellungen ........................88 Allgemeinen Einstellungen ..........................89 Einstellung der Bildqualität ..........................
Seite 6
Inhalt Vorlageneinzug ..............................131 Faxversand mit dem integrierten Fax ......................... 132 Auswählen von Faxoptionen .......................... 134 Senden von Faxnachrichten per Serverfax ......................142 Auswählen der Serverfaxoptionen ....................... 143 Internetfax ..................................146 Auswählen der Internetfax-Optionen ......................148 Senden von LAN-Faxnachrichten .......................... 152 Verwendung des Adressbuchs ..........................
Seite 7
Inhalt Datum und Zeit sind nicht korrekt........................ 190 Scanner-Fehler ..............................191 Staus ....................................192 Beseitigen von Materialstaus ......................... 193 Minimieren von Papierstaus ........................... 203 Problembehandlung bei Materialstaus ...................... 205 Heftklammerstaus .............................. 208 Probleme mit der Druckqualität ..........................210 Steuern der Druckqualität ..........................210 Beseitigen von Druckqualitätsproblemen ....................
Seite 8
Inhalt Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ..................... 236 USA ................................... 236 Kanada ..................................237 Andere Länder ..............................238 Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb ......................239 USA ................................... 239 Kanada ..................................241 Europäische Union .............................. 241 Neuseeland................................242 Material-Sicherheitsdatenblätter .......................... 243 Recycling und Entsorgung Alle Länder ..................................
Warnsymbole ..................................15 • Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ..............16 Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise ist ein dauerhaft sicherer Betrieb des Xerox-Druckers gewährleistet. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Bitte vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. ® Der Xerox -Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung von elektromagnetischen Vorschriften...
Sicherheit • Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen. • Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren. Weitere Informationen für Nordamerika: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker www.xerox.com/environment • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker www.xerox.com/environment In anderen Märkten sind Auskünfte beim Xerox-Partner erhältlich sowie unter: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment_europe • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment_europe Druckerstandort •...
Sicherheit Betriebsrichtlinien • Während des Druckbetriebs auf keinen Fall den Druckmaterialbehälter herausnehmen, der im Druckertreiber oder über das Steuerpult ausgewählt wurde. • Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen. • Den laufenden Drucker nicht bewegen. • Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und Zuführrollen geraten.
Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. • Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. • Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. ® Weitere Informationen über das Xerox -Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker www.xerox.com/gwa • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker www.xerox.com/gwa...
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht oder Achtung: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Öl vom Reinigungskit kann Flecke auf Bekleidung und Stoff verursachen. Reinigungskit nicht kippen, da Öl aus dem Fach tropfen könnte.
Sicherheit Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment. • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment_europe. • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment_europe. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Element Die Themen in diesem Kapitel: • Druckerkomponenten ..............................18 • Informationsseiten ................................23 • Verwaltungsfunktionen ..............................24 • Weitere Informationen ..............................29 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Element Rückansicht rechts 1. Faxleitungsanschluss 7. Finisher-Schnittstelle 8. Scanneranschluss 2. Steckplatz für Funktionskarte 3. Ethernet-Anschluss 9. Netzschalter 10. Stromanschluss für Finisher 4. USB-Speicheranschluss 5. USB-Anschluss 11. Stromanschluss für Drucker 12. Festplattenabdeckung 6. Fremdgeräteschnittstelle Steuerpult Das Steuerpult verfügt über einen Touchscreen, einen USB-Anschluss sowie Tasten zur Bedienung des Druckers.
Seite 21
Element Gerätestatus dient zum Aufrufen von Druckerstatusangaben, Einstellungen und Informationen auf dem Touchscreen. Auftragsstatus dient zum Aufrufen einer Liste sämtlicher aktiver, auf dem Drucker zurückgehaltener und fertig gestellter Aufträge. Betriebsarten dient zum Umschalten auf die aktive oder eine voreingestellte Betriebsart aus der Auftrags- oder Gerätestatusanzeige.
Element Informationsseiten Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Auf der Registerkarte "Systemdaten" Infoseiten antippen und dann die gewünschte Infoseite auswählen. Drucken antippen. Hinweis: Infoseiten können auch über CentreWare Internet Services ausgegeben werden.
• Gebühren- und Nutzungsdaten ..........................28 Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) zum Druckermodell: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs Zugriff auf den Drucker Der Systemadministrator kann Berechtigungen für den Drucker einrichten, um sicherzustellen, dass keine unberechtigten Benutzer darauf zugreifen können.
Benutzer zu begrenzen. Der Administrator kann auch Berichte erstellen, die Nutzungsdaten für einzelne Benutzer und Gruppen auflisten. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) zum Druckermodell: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Element Anmeldung Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden. Anmeldung am Steuerpult Am Steuerpult entweder die TasteAn-/Abmelden drücken oder Gast antippen. Wenn ein Administrator mehrere Authentifizierungsserver konfiguriert hat, die eigene Domäne oder Baumstruktur oder den eigenen Bereich auswählen.
Element CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden. CentreWare Internet Services erfordert: • Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Automatische Datenerfassung Dieser Drucker sammelt automatisch Daten und überträgt sie an einen sicheren, standortfernen Speicherort. Xerox oder ein spezieller Dienstleister verwendet diese Daten für Support und Wartung des Druckers oder für die Abrechnung, zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial oder zur Verbesserung des Produkts. Die automatisch übermittelten Daten können Produktregistrierung, Zählerstand, Verbrauchsmaterialstand, Druckerkonfiguration und -einstellungen, Softwareversion...
Element Weitere Informationen Ressource Quelle Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs USA: Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/paper • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/paper...
® Wird weitere Unterstützung benötigt, das Xerox Welcome Center für die USA und Kanada unter 1-800-835-6100 anrufen. Wurde bei der Installation des Druckers die Rufnummer des lokalen Xerox Partners angegeben, kann diese hier notiert werden: Nr:_________________________________ Weitere Informationsquellen: Im vorliegenden Benutzerhandbuch nachschlagen.
• Installieren der Software ............................... 36 • Verwalten von Aufträgen .............................. 41 Siehe auch: Das System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) zum Druckermodell: ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs Die Installationsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. Xerox empfiehlt eine Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine schnellere Datenübertragung als ein USB-Anschluss ermöglicht und Zugriff auf CentreWare Internet Services bietet.
Einrichtung können optionale Funktionen aktiviert und eine IP-Adresse für die Ethernet-Netzwerkverbindung zugewiesen werden. Wenn der Drucker noch nicht eingeschaltet und konfiguriert wurde, siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch). • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker...
Installation und Einrichtung Ändern von allgemeinen Einstellungen Druckereinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Maßeinheit, Anzeigehelligkeit und Startseitenausgabe können über das Steuerpult gewählt werden. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät > Allgemein und dann die zu ändernde Einstellung antippen: −...
Installation und Einrichtung Einrichten des Energiesparmodus Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker bei Nichtgebrauch im betriebsbereiten Modus verbleibt, bis er in den Energiesparmodus wechselt. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät > Allgemein > Energiesparmodus antippen. Die gewünschte Option antippen: Systemgesteuert: Die Umschaltung zwischen Betriebs- und Ruhezustand erfolgt −...
• UNIX und Linux: Der Drucker unterstützt eine Verbindung über das Netzwerk zu diversen UNIX-Plattformen. Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ® Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox -Druckertreiber und den ® Xerox -Scantreiber installieren.
Seite 37
12. Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen klicken. Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher ® Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox -Druckertreiber und den ® Xerox -Scantreiber installieren.
Seite 38
Installation und Einrichtung Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
Auf Start klicken, um den Download zu beginnen. Die Schritte a und b wiederholen und dann auf das Paket zur Druckerunterstützung klicken, ® das zum zuvor ausgewählten Xerox Services for UNIX Systems-Paket gehört. Auf Start klicken, um den Download zu beginnen.
Installation und Einrichtung Andere Treiber ® Der Xerox Global Print Driver kann mit jedem beliebigen Drucker im Netzwerk, auch solchen von anderen Herstellern, verwendet werden. Bei der Installation des Druckers wird dieser Treiber automatisch eingerichtet. ® Der Xerox Mobile Express Driver kann für jeden Drucker verwendet werden, der Standard-PostScript unterstützt.
Installation und Einrichtung Verwalten von Aufträgen Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult Über die Auftragsstatusfunktion am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Ausgewählte Aufträge können gelöscht oder gedruckt werden, außerdem können ihr Fortschritt und ihre Details angezeigt werden. Über das Menü...
Installation und Einrichtung Verwalten von Druckaufträgen mit geschützter Ausgabe Ein übermittelter Druckauftrag mit geschützter Ausgabe wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Zum Aufrufen einer Liste von Druckaufträgen mit geschützter Ausgabe die Taste Auftragsstatus drücken und Geschützte Ausgabe antippen.Weitere Informationen siehe Geschützte Ausgabe auf Seite 78.
Druckmaterialien Die Themen in diesem Kapitel: • Zulässiges Druckmaterial .............................. 44 • Einlegen von Druckmaterial ............................49 • Bedrucken von Spezialmaterialien ..........................58 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Zulässige Umschlagformate ............................48 Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Staus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Drucker spezifizierten Xerox-Druckmaterialien erzielt. Empfohlene Druckmaterialien Eine Liste von empfohlenen Druckmaterialien steht auf folgenden Webseiten zur Verfügung:...
Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner. Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial Zur Erzielung der optimalen Druckqualität muss Druckmaterial zweckgemäß gelagert werden.
Druckmaterialien • Nahrungsmittel und Getränke an Orten vermeiden, an denen Papier gelagert oder mit Papier gearbeitet wird. • Versiegelte Verpackungen erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen. Papier in der Originalverpackung belassen. Dadurch wird verhindert, dass das Papier Feuchtigkeit absorbiert oder austrocknet.
Druckmaterialien Zulässige Standardformate Behälter Europa Nordamerika Behälter 1 A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 5,8 x 8,3 Zoll) Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) A6 (105 x 148 mm, 4,1 x 5,8 Zoll) 76 x 127 mm, 3 x 5 Zoll Executive (184 x 267 mm,...
Druckmaterialien Geeignete Formate für den Duplexbetrieb Europa Nordamerika A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 8,3 x 5,8 Zoll) Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll) JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll) Executive (184 x 267 mm, 7,25 x 10,5 Zoll) B5 (176 x 250 mm, 6,9 x 9,8 Zoll)
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Material in Behälter 1 .......................... 49 • Einlegen von Material in eine 525-Blatt-Zufuhr ....................51 • Konfigurieren des 1800-Blatt-Großraumbehälters ..................... 53 • Einlegen von Material in den 1800-Blatt-Großraumbehälter ................. 56 Einlegen von Material in Behälter 1 Behälter 1 unterstützt vielerlei Materialarten.
Seite 50
Druckmaterialien Material mit der kurzen Kante zum Einzug weisend einlegen. Hinweise: • Das bedruckte Blatt mit der bedruckten Seite nach unten in den Behälter einlegen. • Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach hinten weist. • Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen.
Druckmaterialien Einlegen von Material in eine 525-Blatt-Zufuhr Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Längen- und Breitenführungen nach außen schieben: Reiter auf jeder Führung zusammendrücken. Die Führungen bis zum Anschlag nach außen schieben. Reiter loslassen. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Seite 52
Druckmaterialien Druckmaterial so einlegen, dass die kurze Kante an der linken Behälterseite anliegt. Hinweise: • Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter einlegen. • Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach hinten weist. • Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls können Staus auftreten. Die Materialführungen an das im Behälter eingelegte Material heranschieben.
Druckmaterialien Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Konfigurieren des 1800-Blatt-Großraumbehälters Der 1800-Blatt-Großraumbehälter ist ein Festformatbehälter. Er muss für das eingelegte Druckmaterial eingerichtet werden. Vor dem ersten Einsatz des Behälters muss das Druckmaterialformat angegeben werden.
Seite 54
Druckmaterialien Die Zungen oben und unten an der Führung auf die entsprechenden Schlitze oben und unten am Behälter ausrichten. Die Zungen unten an der Führung in die Schlitze unten im Behälter einführen. Die obere Zunge in den Schlitz oben am Behälter einrasten lassen. Hinweis: Beim Einstellen der Führungen keine Kraft anwenden.
Seite 55
Druckmaterialien Die Zungen oben und unten an der Führung auf die entsprechenden Schlitze oben und unten am Behälter ausrichten. Hinweis: Damit die Platte beim Ausrichten der vorderen Führungsplatte in die richtige Position gleitet, muss die mittlere Zunge richtig ausgerichtet sein. Die Zungen unten an der Führung in die Schlitze unten im Behälter einführen.
Druckmaterialien Einlegen von Material in den 1800-Blatt-Großraumbehälter Hinweis: In den 1800-Blatt-Großraumbehälter kein Hochglanzpapier und keine Etikettenbögen einlegen. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Fehleinzügen und Druckmaterialstaus Druckmaterial erst auspacken, wenn es eingelegt werden soll.
Seite 57
Druckmaterialien Behälter schließen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner. Umschläge Umschläge nur in Behälter 1 oder eine 525-Blatt-Zufuhr einlegen. Weitere Informationen siehe Zulässige Umschlagformate...
Druckmaterialien • Umschläge mit einer Klebung, die durch Wärme aktiviert wird, dürfen nicht verwendet werden. • Umschläge mit selbstklebender Klappe dürfen nicht verwendet werden. • Keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, kantenparallelen Klebenähten oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen verwenden. • Umschläge mit diagonalen, nicht kantenparallelen Klebenähten verwenden. Einlegen von Umschlägen in Behälter 1 Behälter 1 aufklappen.
Seite 60
Druckmaterialien Bis zu 10 Umschläge in den Behälter einlegen, Stapel ausrichten und die Führungen so einstellen, dass sie leicht am Stapel anliegen. − Umschläge mit breiter Klappe so einlegen, dass die Klappen geschlossen sind und nach oben und zur Vorderseite des Druckers weisen. −...
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in eine 525-Blatt-Zufuhr Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Längen- und Breitenführungen nach außen schieben: Reiter auf jeder Führung zusammendrücken. Die Führungen bis zum Anschlag nach außen schieben. Reiter loslassen. Umschläge in den Behälter einlegen, Stapel ausrichten und Führungen so einstellen, dass sie leicht an den Umschlägen anliegen.
Druckmaterialien Behälter schließen. Format-, Typ- und Farbeinstellungen überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Etiketten Etiketten nur in Behälter 1 oder eine 525-Blatt-Zufuhr einlegen. Richtlinien zum Bedrucken von Etiketten • Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind. •...
Druckmaterialien Einlegen von Etiketten in Behälter 1 Gesamtes Material aus dem Behälter nehmen. Etikettenbögen mit den Etiketten nach unten und der Oberkante des Bogens zum Einzug des Druckers weisend einlegen. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Am Steuerpult als Materialart "Etiketten"...
Druckmaterialien Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Behälter schließen. Am Steuerpult als Materialart "Etiketten" wählen. Format-, Typ- und Farbeinstellungen überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. In den Druckeinstellungen des Druckertreibers auf der Registerkarte „Material/Ausgabe“ die Einstellung „Materialart“...
Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) ® -Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, bzw. Xerox welche Anwendung verwendet wird. Ggf. die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Einstellungen sind dagegen nicht dauerhaft. Nach dem Schließen der Anwendung gehen solche Einstellungen verloren. Onlinehilfe des Druckertreibers ® Hilfeinformationen zur Xerox -Druckertreibersoftware sind über das Fenster "Druckeinstellungen" verfügbar. Zum Aufrufen der Hilfe auf die Schaltfläche (?) in der unteren linken Ecke des Druckeinstellungsfensters klicken.
Druckvorgang läuft Windows-Druckoptionen Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken. Den Drucker aus der Liste auswählen. ® Im Menü "Kopien & Seiten" die Option Xerox -Funktionen auswählen. Die gewünschten Druckoptionen in den Dropdownlisten auswählen. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Druckvorgang läuft Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh) ® Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Druckertreiber unter " Xerox -Funktionen" Endverarbeitungsoptionen aktiviert werden. Zum Auswählen von Endverarbeitungsfunktionen im Macintosh-Druckertreiber folgendermaßen vorgehen: ® Im Druckertreiber auf Kopien & Seiten klicken und dann Xerox Funktionen auswählen.
Druckvorgang läuft Druckfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Duplexdruck ..................................71 • Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ....................72 • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen) ................72 • Drucken von Broschüren ..............................73 • Farboptionen ..................................73 •...
Druckvorgang läuft Layoutoptionen beim Duplexdruck Beim Duplexdruck kann das Layout der Seiten auf der Basis der Achse, um die sie gewendet werden, angegeben werden. Diese Einstellung hat Vorrang vor der in der Anwendung eingestellten Seitenausrichtung. Hochformat Querformat Hochformat Hochformat Querformat Querformat 2-seitig 2-seitig, wenden...
Druckvorgang läuft Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Druckvorgang läuft Die Optionen für benutzerdefinierte Farbe ermöglichen eine bedarfsspezifische Einstellung der Farben. Auf die Leiste "Optionen für benutzerdefinierte Farbe" klicken, um das gleichnamige Fenster zu öffnen. Dort stehen folgende Optionen zur Verfügung: • Farbe nach Wörtern bietet ein aus drei Schritten bestehendes Verfahren zur Farbkorrektur. Durch die Auswahl einer Option aus jedem der drei Felder wird ein Satz gebildet, über den die Farbeigenschaften des Dokuments gesteuert werden.
Druckvorgang läuft Über die Option Seite(n) wird die Seite bzw. der Seitenbereich angegeben, nach der/dem ein • Trennblatt eingefügt werden soll. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch Kommata trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Beispiel: Zum Einfügen von Trennblättern nach Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 1, 6, 9-11 eingeben. •...
Druckvorgang läuft Skalierung Das Bild kann verkleinert (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden.Die Standardeinstellung ist "100 %". 50 % 100 % 200% Im Windows-Treiber befinden sich die Optionen zur Größenänderung im Bereich "Material" auf der Registerkarte "Material/Ausgabe".
Druckvorgang läuft Die Aufdruckoptionen ermöglichen Folgendes: • Erstellen oder Bearbeiten von Aufdrucken: − Im Feld Name wird der Name für den Aufdruck eingegeben. Unter Optionen können Text, Zeitstempel oder eine Grafik als Aufdruckart ausgewählt − werden. − Bei Textaufdrucken wird im Feld Text der Aufdrucktext eingegeben. Über die Optionen Schriftart und Farbe werden Schriftart, Schriftgrad, Schriftstil und Farbe −...
Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen eines Kennworts wird dieses zum Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf ® allen Xerox -Druckern. Das Kennwort kann jederzeit über jedes beliebige Fenster mit Kennwortfeld zurückgesetzt werden. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker...
Druckvorgang läuft Auf OK klicken. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern. Hinweis: Das Druckmaterial für einen Druckauftrag kann über „Nach Behälter auswählen“ gewählt werden. Eine Option für Seitenaufdruck wählen. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, eine Heftoption wählen. Die Abbildung neben „Heften“...
Druckvorgang läuft Drucken der restlichen Exemplare nach Prüfung des Mustersatzes Am Steuerpult Aufträge antippen. Entsprechenden Druckauftrag in der Liste antippen. Hinweis: Der Auftragsname ist auf dem Bedienfeld mit dem Vermerk "Angehalten: Mustersatz" gekennzeichnet. Freigeben antippen. Die restlichen Exemplare des Auftrags werden gedruckt, und der Auftrag wird von der Festplatte des Druckers gelöscht.
Druckvorgang läuft Übermitteln eines öffentlichen gespeicherten Auftrags Auf der Registerkarte „Mat./Ausgabe“ im Menü „Auftragsart“ die Option Speicherauftrag wählen. Im Fenster „Speicherauftrag“ für den Auftragsnamen einen der folgenden Schritte ausführen: − Einen Namen für den Auftrag eingeben. − Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und einen Namen aus der Liste auswählen. Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und Dokumentnamen verwenden wählen, um −...
Im Feld „Kennwort“ ein Kennwort eingeben. Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen eines Kennworts wird dieses zum ® Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf allen Xerox -Druckern. Das Kennwort kann jederzeit über jedes beliebige Fenster mit Kennwortfeld zurückgesetzt werden.
Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) zum Druckermodell: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700docs • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900docs Von USB-Speicherstick drucken: USB-Speicherstick in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Daraufhin erscheint die Anzeige "Druck aus USB".
Druckvorgang läuft Druck aus Mailbox Mit "Druck aus Mailbox" können Dateien gedruckt werden, die in einem Ordner auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind. Aus einer Mailbox drucken: Am Steuerpult Druck... antippen. Mailbox wählen und den Namen des Ordners antippen, der das Dokument enthält. Den Namen des zu druckenden Dokuments antippen und Materialformat, Seitenaufdruck und Endverarbeitungsoptionen auswählen.
Kopieren Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Kopieren ................................86 • Auswählen der Kopiereinstellungen .......................... 88 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Kopieren Einfaches Kopieren Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen. Die Vorlagen einlegen: − Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen.
Kopieren Vorlageneinzug • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn die Vorlagen richtig eingelegt wurden. • Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. • In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m²...
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Ausgabefarbe ............................89 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ........................90 • Auswählen des Druckmaterialbehälters ........................90 • Auswählen des Seitenaufdrucks ..........................91 • Sortieren von Kopien ............................... 91 •...
Kopieren Verkleinern oder Vergrößern des Bilds Das Bild kann bis auf 25 % verkleinert oder bis auf 200 % vergrößert werden. Bei Verwendung der Funktion "Ausweiskopie" ist eine Vergrößerung bis auf 400 % des ursprünglichen Formats möglich. Dazu folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen.
Kopieren Auswählen des Seitenaufdrucks Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwendet werden. Zur Auswahl des Seitenaufdrucks folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Unter "Seitenaufdruck" eine der folgenden Optionen auswählen: −...
Kopieren Einstellung der Bildqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenart ............................. 92 • Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung ....................92 • Automatische Hintergrundunterdrückung ......................92 • Einstellen des Kontrasts ..............................93 • Auswählen von Farbeffekten ............................93 •...
Kopieren Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Zum Einstellen des Kontrasts folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: −...
Kopieren Layouteinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenausrichtung ........................... 94 • Angeben des Vorlagenformats ........................... 94 • Kopieren von Buchvorlagen ............................95 • Bildverschiebung ................................95 • Einstellen der Randausblendung ..........................96 • Invertieren des Bilds ................................ 96 Angeben der Vorlagenausrichtung Sollen die Kopien geheftet werden, die Vorlagenausrichtung angegeben.
Kopieren Kopieren von Buchvorlagen Beim Kopieren von Büchern, Zeitschriften oder anderen gebundenen Vorlagen können entweder die linke oder die rechte Seite oder beide Seiten auf ein Blatt kopiert werden. Hinweis: Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen müssen über das Vorlagenglas kopiert werden.
Kopieren Einstellen der Randausblendung Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren Rand festgelegt. Dazu folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Randausblendung antippen.
Kopieren Ausgabeeinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Erstellen einer Broschüre ............................... 97 • Deckblätter ..................................97 • Einrichten von Kapitelanfängen ..........................98 • Einfügen von Trennblättern ............................98 • Sonderseiten ..................................99 • Hinzufügen von Textfeldern ............................100 • Hinzufügen von Klarsichtfolientrennblättern ......................
Kopieren Unter "Deckblattoptionen" eine Option wählen: − Vorne und hinten gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen Druckmaterial ausgegeben. Vorne und hinten verschieden: Die Deckblätter werden auf unterschiedlichem − Druckmaterial ausgegeben. In den Dropdownmenüs Optionen für das vordere und hintere Deckblatt auswählen: •...
Seite 99
Kopieren Zum Einfügen von Trennblättern folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Unter "Druckmaterial" den Behälter mit dem Material für die Hauptseiten des Auftrags antippen. Hinweis: Wenn "Druckmaterial" auf "Automatisch" eingestellt ist, können keine Trennblätter eingefügt werden. Die Registerkarte Ausgabe und dann Sonderseiten >...
Kopieren Hinzufügen antippen. Die Sonderseiten werden in die Liste rechts aufgenommen. Diese vier Schritte zum Hinzufügen weiterer Sonderseiten wiederholen. Schließen antippen. Die Sonderseiten werden in der Liste rechts angezeigt. Hinweis: Zum Ändern oder Löschen einer Sonderseite die betreffende Seite in der Liste antippen und den gewünschten Vorgang in der Dropdownliste auswählen.
Kopieren Datum einfügen: Datum > Ein antippen. Unter Ausgabe eine Option auswählen. Ein Format für das Datum auswählen. Den betreffenden Pfeil antippen, um das Datum in der Kopf- oder Fußzeile zu positionieren. Auf der Musterseite wird die Position des Datums gezeigt. OK antippen.
Kopieren Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt Ein Bild kann mehrfach auf eine oder beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Dazu wird es entsprechend verkleinert. Zum Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Die Registerkarte Ausgabe und dann Seitenlayout >...
Kopieren Ausweiskopie Die Themen in diesem Abschnitt: • Kopieren eines Ausweises ............................103 • Angeben der Ausgabefarbe ............................104 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ........................104 • Auswählen des Druckmaterialbehälters ........................ 105 • Angeben der Vorlagenart ............................105 • Helligkeitseinstellung bei Ausweiskopien ......................
Seite 104
Kopieren Angeben der Ausgabefarbe Farbvorlagen können farbig oder schwarzweiß kopiert werden. Zur Auswahl der Ausgabefarbe folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. Unter "Ausgabefarbe" eine Option wählen: − Auto-Erkennen, wenn die Farbigkeit der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt es sich um eine Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt.
Kopieren Auswählen des Druckmaterialbehälters Über den Druckmaterialbehälter wird das Druckmaterial für die Kopien ausgewählt. Behälter für Ausweiskopie wählen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. Den gewünschten Behälter unter "Druckmaterial" auswählen. Wird der gewünschte Behälter nicht angezeigt, einen anderen Behälter auswählen: Weitere Optionen können mit Mehr aufgerufen werden.
Kopieren Automatische Hintergrundunterdrückung Beim Scannen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint. Dies kann durch das Aktivieren der Hintergrundunterdrückung vermieden werden. Die Hintergrundunterdrückung wird folgendermaßen aktiviert: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. Register Bildqualität antippen.
Kopieren Zusatzeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auftragsaufbau ................................107 • Ausgeben eines Probeexemplars..........................108 • Speichern von Kopiereinstellungen ......................... 108 • Laden gespeicherter Einstellungen ......................... 108 Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion können komplexe Aufträge zusammengestellt werden, bei denen unterschiedliche Vorlagen unterschiedliche Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Auftragssegment können unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden.
Kopieren Ausgeben eines Probeexemplars Vor der Ausgabe eines komplexen Kopierauftrags in einer hohen Auflage kann ein Probeexemplar gedruckt werden. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Überprüfung des Probeexemplars kann die restliche Auflage ausgegeben oder die Ausgabe abgebrochen werden.
Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. Wenn der Systemadministrator die Funktion "Remote-Start (TWAIN)" in CentreWare Internet Services aktiviert hat, können Schriftbilder vom Scanner direkt auf dem PC ausgegeben werden.
Scannen Einfaches Scannen Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und Speichern von Dokumenten. Der Scanvorgang am Drucker unterscheidet sich von dem an einem Desktop-Scanner. Da der Drucker normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker ausgewählt.
Scannen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in öffentlichen Ordner ........................112 • Scanausgabe in einen privaten Ordner ......................... 113 • Erstellen eines privaten Ordners ..........................113 • Aufrufen von Scandateien ............................114 Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode. Die Scandatei wird in einem Ordner auf der druckerinternen Festplatte gespeichert.
Ist der Bereich "Anzeige" nicht vorhanden, so wurde die Option "Scanausgabe: Mailbox" nicht aktiviert. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. Im Abschnitt "Scanausgabe: Mailbox" auf Ordner erstellen klicken. Auf das Feld Ordnername klicken und einen Namen für den Ordner eingeben.
Scannen Aufrufen von Scandateien Mithilfe von CentreWare Internet Services können Scans aufgerufen und auf den Computer kopiert werden. Zum Aufrufen von Scandateien folgendermaßen vorgehen: Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der...
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk ............115 • Hinzufügen eines Scanziels ............................115 In dieser Betriebsart werden die gescannten Bilder in einem Ablagebereich im Netzwerk abgelegt. Ablagebereiche werden vom Systemadministrator eingerichtet.
Seite 116
Scannen 10. Unter "Pfad" den Namen des Unterordners im Zielordner eingeben und "Ablageprinzip" auswählen. 11. Einen gültigen Anmeldenamen und ein Kennwort eingeben. Hinweis: Den Anmeldenamen des Computers verwenden, auf dem der Zielordner vorliegt. Der Anmeldename kann auch den Domänennamen enthalten, z. B. Domänenname\Anmeldename. 12.
Scannen Scanausgabe: eigener Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Zur Verwendung der Funktion "Scanausgabe: eigener Ordner" ist eine Anmeldung mit gültigem Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Weitere Informationen siehe Anmeldung auf Seite 26.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen der Scangrundeinstellungen ....................... 118 • Auswählen von Zusatzfunktionen ..........................119 • Einstellen des Layouts ..............................120 • Einstellen der Ablageoptionen ..........................121 • Auftragsaufbau ................................122 Die Scanoptionen auf dem Gerät und das Scanziel sind in Scanprofilen festgelegt. Auswählen der Scangrundeinstellungen Zur Auswahl der Grundeinstellung folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen.
Scannen Auswählen von Zusatzfunktionen Über die erweiterten Einstellungen werden Bildoptionen, Bildoptimierung, Auflösung, Dateigröße und die Aktualisierung von Profilen gesteuert. Zum Auswählen von Zusatzfunktionen folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Register Zusatzfunktionen antippen. Helligkeit, Schärfe und Sättigung einstellen: Bildoptionen antippen.
Scannen Einstellen des Layouts Das Register "Layout" enthält Optionen zur Angabe von Format und Ausrichtung der Vorlage und zur Randausblendung. Zum Einstellen des Layouts folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Register Layout antippen. Vorlagenausrichtung angeben: Vorlagenausrichtung antippen. In der Anzeige "Vorlagenausrichtung"...
Die Einstellungen für Dokumentenverwaltung und Ablageziele können nur geändert werden, wenn die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk oder die Scanausgabe in den eigenen Ordner eingerichtet wurde. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Scannen Auftragsaufbau Mit dieser Funktion können unterschiedliche Vorlagen in einem Scanauftrag kombiniert werden. Zum Aufbau eines Scanauftrags folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau > Ein antippen. Optionen antippen. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. Die Option Auftragsaufbau AUS nach Übermittlung aktivieren oder deaktivieren.
Scannen Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. USB-Medium in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Hinweis: Wenn sich der USB-Speicherstick bereits im USB-Steckplatz befindet, Betriebsartenstartseite drücken und Workflow-Scan > Scanausgabe: USB wählen. Auf der Anzeige "USB-Laufwerk gefunden"...
Scannen Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail ......................124 • Festlegen der E-Mail-Optionen ..........................125 Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden. Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail Vor Verwendung der Funktion "Scanausgabe: E-Mail"...
Scannen Festlegen der E-Mail-Optionen Es können folgende E-Mail-Optionen eingestellt werden: • Dateiname • Dateiformat • Nachricht • Antwort an Zum Festlegen der E-Mail-Optionen folgendermaßen vorgehen: Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann E-Mail antippen. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können.
Scannen Ziele für die Scanausgabe Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel ................126 Die Option "Scanausgabe" verwenden, um gescannte Schriftbilder an ein entferntes Ausgabeziel zu senden, z. B. einen FTP-Server oder einen PC. Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel Vor der Scanausgabe in einen Zielordner die Zielordner auf dem Server konfigurieren oder einen Ordner auf einem persönlichen Computer freigeben.
Scannen Scanausgabe an einen Computer Wenn der Systemadministrator die Funktion "Remote-Start (TWAIN)" in CentreWare Internet Services aktiviert hat, können Schriftbilder vom Scanner direkt auf dem PC ausgegeben werden. Unter Verwendung von Microsoft Clip Organizer können Schriftbilder über den Drucker gescannt, importiert und gespeichert werden.
Scannen Verwenden von Schnellwahl-Scannen Beim Schnellwahl-Scannen ist nur ein Tastendruck erforderlich, um Dokumente zu scannen und an einem ausgewählten Ziel zu speichern. Bevor das Scannen auf Tastendruck zur Verfügung steht, muss der Systemadministrator das Scanprofil konfigurieren und die Auswahl auf dem Touchscreen aktivieren.
Senden von Faxnachrichten per Serverfax ......................142 • Internetfax ..................................146 • Senden von LAN-Faxnachrichten ..........................152 • Verwendung des Adressbuchs ........................... 153 Einige Faxfunktionen müssen zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Faxen Grundlagen Für den Faxversand stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl: Fax/Integriertes Fax: Die Vorlage wird eingelesen und direkt an ein Faxgerät gesendet. • • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät übermittelt. •...
Faxen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden.
Faxen Faxversand mit dem integrierten Fax Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Zum Adressieren der Faxnachricht eine oder mehrere Optionen antippen: − Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben.
Seite 133
Faxen Unter Auflösung eine Option auswählen. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen. Weitere Informationen siehe Auswählen von Faxoptionen auf Seite 134. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden dann eingescannt und zusammen übermittelt. Hinweis: Die Taste Stopp drücken, um den Scanvorgang anzuhalten. Ein angehaltener Scanauftrag kann am Touchscreen über die Option Scanvorgang wiederaufnehmen fortgesetzt bzw.
Faxen Auswählen von Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe ........................134 • Automatische Hintergrundunterdrückung ......................134 • Einstellen des Kontrasts ............................... 135 • Angeben des Vorlagenformats ..........................135 • Verkleinern und Aufteilen ............................135 •...
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. In der Anzeige "Bildoptimierung" eine Option wählen: −...
Faxen Faxversand mit gebundenen Vorlagen Beim Faxen gebundener Vorlagen stehen diverse Optionen zum Scannen zur Verfügung. Buchvorlage wählen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen. Die gewünschte Option antippen: − Die Standardeinstellung ist Aus. −...
Übermittlung von Kopfzeilentext Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. Zur Übermittlung von Kopfzeilentext folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Kopfzeilentext antippen.
Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Der Systemadministrator muss eine Mailbox einrichten, damit diese Funktion verwendet werden kann. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/CQ8700docs. Zum Speichern von Faxnachrichten in der lokalen Mailbox folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen.
Faxen Zum Speichern einer Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Lokaler Abruf antippen. Unter "Für lokalen Abruf speichern" eine der folgenden Optionen auswählen: − Ungeschützt: dient zum Scannen und Speichern der Vorlagen auf diesem Gerät. Auf diese Dokumente kann jeder, der die Faxnummer kennt, zugreifen.
Faxen Zum Einstellen des Zeitpunkts, zu dem Faxmitteilungen von Gegenstellengeräten abgerufen werden sollen, wie folgt vorgehen: Abrufverzögerung antippen. Zum Einstellen der Uhrzeit Abrufverzögerung antippen. • Feld Stunde antippen und den gewünschten Wert über die Pfeilschaltflächen oder die Tastatur eingeben. • Feld Minute antippen und den gewünschten Wert über die Pfeilschaltflächen oder die Tastatur eingeben.
Seite 141
Faxen Diesen Schritt für jedes weiteres Segment wiederholen. Zu jeder Zeit stehen die Optionen Letztes Segment löschen und Alle Segmente Hinweis: löschen zur Modifizierung des Auftrags zur Verfügung. Sobald alle Segmente programmiert und eingescannt wurden, Auftrag übermitteln antippen. Es wird nun der Auftragsfortschritt angezeigt. Über die Option Auftragsdaten auf der Fortschrittanzeige kann eine Übersicht über den Auftrag aufgerufen werden.
Faxen Senden von Faxnachrichten per Serverfax Wenn ein Faxserver in das Netzwerk eingebunden ist, können Dokumente vom Drucker ohne direkten Telefonanschluss an Faxgeräte versendet werden. Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät. Die Serverfaxfunktion kann erst dann verwendet werden, wenn der Administrator die Betriebsart "Serverfax"...
Faxen Auswählen der Serverfaxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen der Helligkeit ..............................143 • Automatische Hintergrundunterdrückung ......................143 • Einstellen des Kontrasts ............................... 143 • Angeben der Vorlagenausrichtung ......................... 144 • Angeben des Vorlagenformats ..........................144 • Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung ..................144 •...
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Seite 145
Faxen Fax-Auftragsaufbau Weitere Informationen siehe Fax-Auftragsaufbau auf Seite 140. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Faxen Internetfax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich, und es fallen keine Telefonkosten an. Beim Senden von Internetfaxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. Zum Versenden von Internetfaxnachrichten folgendermaßen vorgehen: Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw.
Seite 147
Faxen Faxoptionen nach Bedarf anpassen. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden gescannt, und das Dokument wird als E-Mail-Anlage im Format PDF oder TIFF gesendet. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Faxen Auswählen der Internetfax-Optionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe ........................148 • Automatische Hintergrundunterdrückung ......................148 • Einstellen des Kontrasts ............................... 149 • Einstellen der Faxauflösung ............................149 • Einstellen von Qualität und Dateigröße ........................ 149 •...
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Registerkarte Zusatzfunktionen und dann Bildoptimierung antippen. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: −...
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist.
Faxen Ausdrucken einer Empfangsbestätigung Die Empfangsbestätigung enthält den Empfangsstatus für die einzelnen Empfänger des Internetfaxauftrags, sofern bekannt. Der Bericht wird erst dann ausgegeben, wenn von jedem Empfänger des Auftrags eine Empfangsbestätigung eingegangen ist. Hinweis: Je nach Reaktionszeit der Empfänger kann dieser Bericht mit einiger Verzögerung ausgegeben werden.
Faxen Senden von LAN-Faxnachrichten Mit dem LAN-Fax können Faxnachrichten vom Computer über den Druckertreiber an eine Gegenstelle gesendet werden. In dem zugehörigen Dialogfeld können die Empfänger angegeben, ein Deckblatt eingerichtet und Optionen eingestellt werden. Über die Optionen werden die Sendebestätigung, die Sendgeschwindigkeit, die Faxauflösung, der Sendezeitpunkt und Wähloptionen eingerichtet.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch ................153 • Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch ....................154 • Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch ..............155 Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch Das Geräteadressbuch kann bis zu 5000 Kontakte enthalten.
Faxen Zum Hinzufügen eines Empfängers in das Geräteadressbuch mithilfe der Faxfunktion wie folgt vorgehen: Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Das Feld Faxnummer eingeben antippen. Zum Hinzufügen des Empfängers zum Adressbuch Neuen Kontakt erstellen antippen. − − Sollen die Empfängerangaben einem bestehenden Adressbuchkontakt hinzugefügt werden, Zu vorhandenem Kontakt hinzufügen antippen.
Faxen Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Adressbuch antippen. Den Pfeil nach unten antippen, anschließend Kontakte oder Alle Kontakte auswählen. Den gewünschten Eintrag antippen, dabei ggf. die Pfeilschaltflächen verwenden. Details antippen. Soll ein Kontakt als Favorit markiert werden, den Stern rechts neben dem betreffenden Feld (Globales Adressbuch, E-Mail, Fax oder Internetfax) antippen.
Wartung Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .......................... 158 • Reinigen des Druckers ..............................159 • Routinemäßige Wartungsarbeiten.......................... 168 • Gebühren- und Nutzungsdaten ..........................175 • Bestellen von Verbrauchsmaterialien ........................176 • Umstellen des Geräts ..............................179 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Wartung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT: Manche Teile des Druckers werden heiß und müssen vor dem Transportieren oder Verpacken des Druckers abkühlen. Um Verletzungen oder Schäden am Drucker zu vermeiden, 30 Minuten warten, bis die Tinte wieder fest wird und der Druckkopf abgekühlt ist. ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten.
Wartung Reinigen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Reinigen der Außenseiten des Geräts ........................159 • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung ................160 • Reinigen der Materialfreigabekante ........................160 • Reinigen der Rollen von Behälter 1 ......................... 162 •...
So werden Flecke, Streifen usw. auf der Ausgabe vermieden, die durch eine Verschmutzung des Glasbereichs beim Einlesen der Vorlagen entstehen können. Vorlagenglas und -abdeckung reinigen: ® Ein fusselfreies Tuch mit Xerox -Glas-/Spiegelreiniger oder einem anderen geeigneten und nicht scheuernden Glasreiniger befeuchten. Das Vorlagenglas und das Scanfenster links daneben reinigen.
Seite 161
Wartung Griff der Ausgabeführung anheben und während des nächsten Schritts festhalten. Zum Hochklappen der Materialführung grünen Griff anheben. Ausgabeführung loslassen. Den durchsichtigen Kunststoffstreifen an der Materialführung suchen. Die untere Hälfte, besonders die nach vorn weisende Seite, ganz mit einem mit Isopropylalkohol (90%) befeuchteten Tuch abwischen.
Wartung Abdeckung schließen. Reinigen der Rollen von Behälter 1 Die Zuführrollen jedes Behälters müssen regelmäßig untersucht und, falls erforderlich, gereinigt werden. Verschmutzte Zuführrollen können Materialstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Ausgaberollen von Behälter 1 reinigen: Behälter 1 öffnen. Die graue Mitnehmerrolle mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Wartung Behälter schließen. Reinigen der Rollen von Behälter 2-5 Die Zuführrollen jedes Behälters müssen regelmäßig untersucht und, falls erforderlich, gereinigt werden. Verschmutzte Zuführrollen können Materialstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Ausgaberollen von Behälter 2-5 reinigen: Den Materialbehälter öffnen, die Vorderseite des Behälters anheben und den Behälter ganz aus dem Drucker ziehen.
Seite 164
Wartung Die Trennrolleneinheit herausnehmen. Dazu die zwei Griffe außen (1) zusammendrücken und die Einheit gerade herausziehen (2). Im Drucker den orangefarbigen Entriegelungshebel links von der grauen Mitnehmerrolleneinheit suchen. Den Entriegelungshebel anheben, sodass die Rolleneinheit nach unten klappen kann. Hinweis: Auf die Position der Rolleneinheit achten. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Seite 165
Wartung Die Mitnehmerrolleneinheit anfassen und gerade nach unten aus dem Drucker herausziehen. Zum Reinigen der Mitnehmerrolle einen Streifen durchsichtiges Packband mit der klebrigen Seite nach oben auf einen Tisch legen. Mitnahmerolleneinheit über das Band führen. Hinweis: Kein Krepp- oder Universal-Klebeband verwenden, da dieses Rückstände auf der Rolle hinterlassen könnte.
Wartung Die Trennrolleneinheit wieder einsetzen. Die beiden Griffe außen zusammendrücken und die Einheit gerade in die Öffnung einschieben, bis beide Enden einrasten. Abdeckung schließen. Behälter 2 wieder einsetzen. Den Vorgang für installierte optionale Behälter wiederholen. Reinigen der Ausgaberollen Tinte auf den Ausgaberollen kann auf die Seiten übertragen werden. Wenn auf Ausdrucken Rollenspuren zu sehen sind, die Ausgaberollen reinigen.
Seite 167
Wartung Die obere linke Seitenabdeckung öffnen und wieder schließen, damit sich die Ausgaberolle gegen das Tuch dreht. Vorgang mit den anderen drei Ausgaberollen wiederholen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Beim Einsetzen der Tintensticks in den Drucker keine übermäßige Kraft anwenden. • Zum Vermeiden von Staus keine zerbrochenen Tintensticks in den Drucker einsetzen. Verbrauchsmaterialien vom Channel-Partner, dem Xerox Partner oder der Xerox-Verbrauchsmaterial-Website für das jeweilige Druckermodell bestellen: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700supplies...
ACHTUNG: Die Verwendung anderer als der Original-Xerox -ColorQube-Tintenstifte kann die Druckqualität beeinträchtigen und die Zuverlässigkeit des Druckbetriebs herabsetzen. Diese Tintenstifte wurden von Xerox nach strengen Qualitätskriterien speziell für die Verwendung in diesem Drucker entwickelt. Die Tintenabdeckung schließen. Leeren des Abfallbehälters Wenn der Abfallbehälter voll ist, wird am Steuerpult „Abfallbehälter leeren“...
Seite 170
Wartung Vordere Abdeckung öffnen. Den Abfallbehälter aus dem Drucker nehmen. VORSICHT: Vorsicht! Der Abfallbehälter kann heiß werden. Den Abfallbehälter in einen Abfalleimer leeren. Den Abfallbehälter etwas verdrehen, damit sich die Tinte löst. Die Tinte ist nicht giftig und kann mit dem normalen Büromüll entsorgt werden. ACHTUNG: Nicht versuchen, den Tintenabfall im Drucker wiederzuverwenden, der Drucker könnte Schaden nehmen.
Seite 171
Wartung Den Abfallbehälter ganz in den Drucker einschieben. Hinweis: Der Abfallbehälter muss sich länger als fünf Sekunden außerhalb des Druckers befinden, damit die Meldung „Abfallbehälter leeren“ am Steuerpult nicht mehr angezeigt wird. Abdeckung schließen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Wartung Austauschen der Heftklammermagazine Die Themen in diesem Abschnitt: • Nachfüllen von Heftklammern im Offlinehefter ....................172 • Nachfüllen von Heftklammern im 650-Blatt-Finisher ..................173 Wenn ein Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Nachfüllen von Heftklammern im Offlinehefter Die Abdeckung des Offlinehefters wie gezeigt öffnen.
Wartung Abdeckung schließen. Nachfüllen von Heftklammern im 650-Blatt-Finisher Ein Heftklammermagazin besteht aus zwei Teilen: dem Magazin mit orangefarbigem Griff und den Nachfüllklammern in einer Kassette. Beide Teile können vom Kunden ausgetauscht werden. Heftklammern nachfüllen: VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! Die Hefterabdeckung an der Rückseite des Finishers wie gezeigt öffnen.
Seite 174
Wartung Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). Das neue Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff anfassen und in den Hefter einschieben, bis es einrastet. Abdeckung schließen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Zum Prüfen der Zähler die Registerkarte Gebührenzähler antippen: Schwarz + Farbstufe 1: Gesamtzahl der Seiten, die nur mit schwarzer oder zu weniger als − 1,2% Deckung mit farbiger Tinte (Cyan, Magenta und Gelb) bedruckt wurden. Bei Xerox heißt dies "Einfacher Farbdruck". −...
Die Verwendung anderer als der Original-Xerox -ColorQube-Tintenstifte kann die Druckqualität beeinträchtigen und die Zuverlässigkeit des Druckbetriebs herabsetzen. Diese Tintenstifte wurden von Xerox nach strengen Qualitätskriterien speziell für die Verwendung in diesem Drucker entwickelt. Weitere Informationen zum Nachfüllen von Tinte siehe Nachfüllen von ColorQube-Tinte...
Wartung Regelmäßig zu wartende Elemente Austauschmodule sind Komponenten, die eine eingeschränkte Lebensdauer haben und in bestimmten Abständen ausgetauscht werden müssen. Austauschmodule liegen als Ersatzteile oder Kits vor. Austauschmodule können normalerweise vom Kunden ausgetauscht werden. Folgende Druckerkomponenten müssen regelmäßig gewartet werden: •...
® ACHTUNG: Es sollten ausschließlich Xerox -Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, ® Fehlfunktionen oder Leistungsminderungen, die durch die Verwendung von nicht von Xerox stammenden Verbrauchsmaterialien oder von nicht für diesen Drucker empfohlenen ® ® Xerox -Verbrauchsmaterialien entstehen, fallen nicht unter die Xerox -Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie).
Wartung Umstellen des Geräts Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Druckers..................179 • Transport des Druckers innerhalb des Büros ......................180 • Vorbereiten des Druckers zum Transport ......................181 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Druckers Die folgenden Richtlinien beachten, um Verletzungen und eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden: VORSICHT: Manche Teile des Druckers werden heiß...
Wartung Transport des Druckers innerhalb des Büros Abdeckungen des Druckers schließen. Drucker am Betriebsschalter an der Rückseite des Geräts ausschalten. Innerhalb von 60 Sekunden nach Abschalten des Druckers am Steuerpult entweder Standardabschaltung oder Für Transport abschalten wählen. Warten, bis der Drucker abgekühlt und die Tinte wieder fest geworden ist. Die Lüfter des Druckers schalten sich ab, wenn der Drucker abgekühlt und transportbereit ist.
Wartung Vorbereiten des Druckers zum Transport Die Themen in diesem Abschnitt: • Herausnehmen von Reinigungseinheit und Abfallbehälter ................181 • Ausschalten des Druckers ............................182 • Verpacken des Druckers zum Transport ........................ 183 Herausnehmen von Reinigungseinheit und Abfallbehälter Vor dem Abschalten des Druckers Reinigungseinheit und Abfallbehälter herausnehmen. Reinigungseinheit und Abfallbehälter herausnehmen: ACHTUNG: Wird der Drucker mit Reinigungseinheit und Abfallbehälter transportiert, kann er...
Wartung Den Abfallbehälter aus dem Drucker nehmen. VORSICHT: Vorsicht! Der Abfallbehälter kann heiß werden. Den Abfallbehälter in einen Abfalleimer leeren. Den Abfallbehälter etwas verdrehen, damit sich die Tinte löst. Die Tinte ist nicht giftig und kann mit dem normalen Büromüll entsorgt werden. Behälter in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Verpackungssatz zu finden. Zum Herausnehmen von optionalem Zubehör die Schritte in der Installationsanleitung befolgen. Sind nicht mehr alle Teile der ursprünglichen Verpackung zur Hand oder kann der Drucker nicht verpackt werden, den Xerox-Partner verständigen oder folgende Website besuchen: •...
Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Fehlerbeseitigung ........................... 186 • Staus ....................................192 • Probleme mit der Druckqualität ..........................210 • Probleme beim Kopieren und Scannen ........................215 • Probleme beim Faxbetrieb ............................216 • Hilfe ..................................... 219 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen gefunden und beseitigt werden. Einige Probleme können durch einfaches Neustarten des Druckers behoben werden. Minimierung des Tintenverbrauchs Zum Sparen von Tinte den Drucker immer eingeschaltet lassen. Weitere Informationen zur Minimierung des Tintenverbrauchs sind auf der Xerox-Support-Website für das Druckermodell verfügbar: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support...
Fehlerbeseitigung Drucker mit dem Betriebsschalter neu starten: Abdeckungen des Druckers schließen. Drucker am Betriebsschalter an der Rückseite des Geräts ausschalten. Am Touchscreen Standardabschaltung auswählen. − Nach dem Abschalten des Druckers vor Ausführung des nächsten Schritts 30 Minuten warten. − Wenn sich der Drucker nach zwei Minuten nicht ausschaltet, ist er nicht in der Lage, eine Standard-Abschaltsequenz auszuführen.
Das Netzkabel herausziehen. Ist das Problem gelöst, Netzwerkkonfiguration vor. Netzwerkadministrator bitten, die Netzwerkinstallation neu zu konfigurieren. Ein Systemfehler ist aufgetreten. Xerox-Kundendienst mit Fehlercode und -meldung kontaktieren. Steuerpult-Fehlerprotokoll überprüfen. Einzelheiten siehe Anzeigen von Fehlermeldungen am Steuerpult auf Seite 220. Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen...
Fehlerbeseitigung Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt Mögliche Ursachen Lösungen Die Anwendung und der Druckertreiber 1. Behälter überprüfen, der im Druckertreiber ausgewählt ist. weisen eine konfliktierende Behälterauswahl 2. Seiteneinrichtung oder Druckereinstellungen der Anwendung auf. aufrufen, aus der gedruckt wird. 3.
Zum Korrigieren der Rollenposition die obere linke Seitentür öffnen eingesetzt. und wieder schließen. Im Drucker befindet sich ein Fremdkörper. Das Gerät ausschalten und den Fremdkörper entfernen. Falls sich der Gegenstand nicht entfernen lässt, den Xerox-Partner verständigen. Probleme beim automatischen Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Nicht unterstütztes oder falsches...
4. An der Rückseite des Druckers die beiden Riegel am Anschluss für das Scannerkabel zusammendrücken und das Kabel herausziehen. 5. Das Kabel wieder einstecken, dazu Stecker einführen, bis beide Verriegelungen einrasten. 6. Den Drucker am Betriebsschalter einschalten. Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Staus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Materialstaus ............................ 193 • Minimieren von Papierstaus ............................203 • Problembehandlung bei Materialstaus........................205 • Heftklammerstaus ................................. 208 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Staus an der oberen linken Seitentür ..................193 • Beseitigen von Staus an Behälter 1 ........................195 • Beseitigen von 525-Blatt-Zufuhr-Staus an den Behältern 2–5 ..............196 • Beseitigen von Staus im 1800-Blatt-Großraumbehälter .................
Seite 194
Fehlerbeseitigung Gestautes Material entfernen. Hinweis: Um Schäden zu vermeiden, gestaute Druckmaterialien stets vorsichtig entfernen, damit es nicht reißt. Material möglichst in der Richtung herausziehen, in der es den Drucker durchläuft. Selbst kleine Papierfetzen im Drucker können einen Stau verursachen. Keine Druckmaterialien erneut einlegen, die bereits einen Stau verursacht haben.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus an Behälter 1 Gesamtes Material aus Behälter 1 entnehmen. Wird kein gestautes Material vorgefunden, den Riegel links am Drucker nach oben drücken, um die linke obere Seitentür zu öffnen. Verbleibende Papierreste entfernen. Abdeckung schließen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Druckmaterial wieder einlegen. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern.
Seite 197
Fehlerbeseitigung Sicherstellen, dass Art, Gewicht und Format des Materials für den Behälter geeignet sind. Material in benutzerdefinierten Formaten nur in Behälter 1 einlegen. Zerknittertes Papier aus dem Behälter entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im 1800-Blatt-Großraumbehälter Vor der Entnahme des Behälters aus dem Drucker Staumeldung auf dem Steuerpult lesen. Falls ein weiterer Stau angezeigt wird, diesen Stau zuerst beseitigen. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Sicherstellen, dass Art, Gewicht und Format des Materials für den Behälter geeignet sind. Material in benutzerdefinierten Formaten nur in Behälter 1 einlegen.
Fehlerbeseitigung Staus am Vorlageneinzug Hebel (1) anheben, dann obere Abdeckung des Vorlageneinzugs (2) öffnen. Die Vorlage in der gezeigten Richtung gerade herausziehen. Abdeckung schließen. Wenn die Vorlage nicht sichtbar ist, wenn die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs geöffnet wird, Vorlagenglasabdeckung anheben und Vorlage entfernen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Wenn die Vorlage nicht zerknittert oder zerrissen ist, diese wieder in den Vorlageneinzug legen und den Anweisungen auf dem Touchscreen folgen. Hinweis: Nach Beseitigung eines Staus im Vorlageneinzug gesamte Vorlage, einschließlich der bereits gescannten Seiten, wieder einlegen. Die gescannten Seiten werden automatisch übersprungen, und die verbleibenden Seiten werden gescannt.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im 650-Blatt-Finisher Staus unter der oberen Abdeckung des Finishers beseitigen Obere Abdeckung des Finishers öffnen. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. Obere Abdeckung des Finishers schließen. Staus im Finisher-Transport beseitigen Griff anfassen und Finisher-Transportabdeckung öffnen.
Seite 202
Fehlerbeseitigung Gestautes Material entfernen. Finisher-Transportabdeckung schließen. Beseitigen von Staus hinter der linken Tür des Finishertransports Zum Öffnen der linken Tür des Finishertransports Griff herausziehen. Gestautes Material entfernen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Linke Tür des Finishertransports schließen. Beseitigen von Staus im Finisher-Ausgabefach Gestautes Material entfernen. Wird am Steuerpult ein weiterer Stau angezeigt, den Stau beseitigen. Wenn die Staumeldung weiterhin angezeigt wird, die obere linke Seitentür öffnen und wieder schließen, um die Fehlermeldung zu entfernen. Minimieren von Papierstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Druckmaterialien, die vonXerox unterstützt werden, nur eine minimale Materialstaugefahr besteht.
Seite 204
Beim Drucken korrekten Typ und korrekte Größe im Druckertreiber wählen. • Papier an einem trockenen Ort lagern. • Nur Papier und Klarsichtfolien von Xerox, die für den Drucker bestimmt sind, verwenden. Folgendes vermeiden: • Papier mit Polyesterbeschichtung, das speziell für Tintenstahldrucker entwickelt wurde •...
Das Papier gegen trockenes Papier austauschen. Das Druckmaterial ist statisch aufgeladen. • Neues Papierpaket verwenden. • Folien nicht auffächern, bevor sie in den Behälter gelegt werden. Nicht unterstütztes oder falsches Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Hinweise Druckmaterial siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 44.
Bedrucken von Spezialmaterialien auf Seite 58. Staus am Vorlageneinzug beseitigen Mögliche Ursachen Lösungen Verwendung von Material der falschen Größe, Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Hinweise Dicke oder Art siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 44. Anfertigen von 2-seitigen Kopien mit Bei Verwendung von gelochtem Papier im Vorlageneinzug einseitige gelochtem Papier.
Seite 207
Fehlerbeseitigung Staus beim Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Verwendung von Material der falschen Größe, • Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Dicke oder Art Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 44. • Umschläge, Etiketten, auf einer Seite bereits bedrucktes Papier und Papier mit einem Gewicht von mehr als 122 g/m²...
Fehlerbeseitigung Heftklammerstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Heftklammerstaus im Offlinehefter ..................208 • Beseitigen von Heftklammerstaus im 650-Blatt-Finisher ................208 Beseitigen von Heftklammerstaus im Offlinehefter Bei Staus im Offlinehefter das Heftklammermagazin austauschen. Weitere Informationen siehe Nachfüllen von Heftklammern im Offlinehefter auf Seite 172 Beseitigen von Heftklammerstaus im 650-Blatt-Finisher Die Hefterabdeckung an der Rückseite des Finishers wie gezeigt öffnen.
Seite 209
Fehlerbeseitigung Hinweis: Ein Heftklammermagazin besteht aus zwei Teilen: dem Magazin mit orangefarbigem Griff und den Nachfüllklammern in einer Kassette. Beide Teile können vom Kunden ausgetauscht werden.Weitere Informationen siehe Nachfüllen von Heftklammern im 650-Blatt-Finisher auf Seite 173. Sicherungsbügel des Heftklammermagazins zum Öffnen kräftig in die gezeigte Richtung ziehen. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen.
Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner. Steuern der Druckqualität Verschiedene Faktoren können die Qualität der Ausgabe des Druckers beeinträchtigen. Zur Erzielung einer gleichbleibenden und optimalen Druckqualität nur Papier verwenden, das für den Drucker...
Fehlerbeseitigung Farbkorrekturen und Farbeinstellungen "Automatische Farbe" ist werkseitig eingestellt, um beste Druckergebnisse mit Text, Grafiken und Bildern auf einer Reihe von unterstützten Materialien zu erzielen. Weitere Informationen zum Einstellen der Farboptionen siehe Farboptionen auf Seite 73. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere Informationen erteilt der Xerox Partner. Drucken der Seiten zur Behebung von Druckqualitätsproblemen Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen.
Fehlerbeseitigung Eingrenzen des Problem auf Drucker oder Anwendung Wenn geprüft wurde, dass das Papier unterstützt wird und in guten Zustand ist, das Problem mit folgenden Schritten eingrenzen: Über das Steuerpult des Druckers Seiten zur Diagnose der Druckqualität drucken. Siehe Drucken von Seiten zur Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen auf Seite 212.
Versuchen, die Ausgabe direkt zum Drucker zu leiten. Wenn das Problem weiter besteht, hier nachsehen: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900support Beheben von Problemen mit der Druckqualität im Drucker Wenn Druckqualitätsprobleme beim Drucken einer Demo-Seite oder des Konfigurationsberichts über das Steuerpult auftreten, liegt das Problem am Drucker.
• Beim Kopieren über die Bildqualitätseinstellungen die Farbabstimmung anpassen. • Beim Scannen sicherstellen, dass die Vorlagenart korrekt eingestellt wurde. Wenn das Problem weiter besteht, hier nachsehen: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900support ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Die Themen in diesem Abschnitt: • Probleme beim Senden von Faxnachrichten ....................... 216 • Probleme beim Empfang von Faxnachrichten ....................217 Hinweis: Wenn keine Faxnachrichten gesendet und empfangen werden können, sicherstellen, dass eine Verbindung mit einer zugelassenen analogen Telefonleitung besteht. Faxnachrichten können nicht gesendet oder empfangen werden, wenn ein direkter Anschluss an eine digitale Telefonleitung ohne Analogfilter besteht.
Wählpause drücken. An der Telefonnummer enthalten sein. entsprechenden Stelle wird ein Komma (,) eingefügt. Wenn das Problem weiter besteht, hier nachsehen: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900support Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Symptome Mögliche Ursachen Lösungen Das beim Empfänger...
Seite 218
Drucker saubere Kopien und Drucke ausgeben kann. Wenn die Kopie korrekt gedruckt wurde, den Empfänger bitten, sein Faxgerät zu überprüfen. Wenn das Problem weiter besteht, hier nachsehen: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900support ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
• Online-Support-Assistent ............................. 221 • Weitere Informationen ..............................221 Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die der Aufrechterhaltung der Produktivität und Druckqualität dienen. Steuerpultmeldungen Am Steuerpult des Druckers werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Wenn ein Fehler oder eine Warnsituation eintritt, wird auf dem Steuerpult eine entsprechende Meldung angezeigt.
Um zum Betriebsartenmenü zurückzukehren, die Taste Betriebsartenstartseite drücken. Wartungsassistent Mit der im Drucker integrierten Diagnosefunktion können Diagnosedaten direkt an Xerox gesendet werden. Der Wartungsassistent ist ein Ferndiagnose-Werkzeug zur schnellen Lösung von potenziellen Problemen, zur Hilfestellung und zur Automatisierung des Problembehandlungs- und Instandsetzungsprozesses.
Probleme mit dem Drucker auftreten. Er bietet Lösungen zu Problemen mit der Druckqualität, Materialstaus, zur Softwareinstallation und mehr. Online-Support-Assistent bietet die neuesten technischen Lösungen und bebilderte schrittweise Betriebshinweise. Online-Support-Assistent wird aufgerufen unter: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8700support • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/CQ8900support Weitere Informationen Ressource...
Seite 222
Fehlerbeseitigung Ressource Quelle Druckerregistrierung • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/register • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/office/register ® Xerox Direct-Online-Store www.direct.xerox.com/ ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Standardkonfigurationen Konfiguration mit Finisher, 1800-Blatt-Großraumbehälter und zwei optionalen 525-Blatt-Zufuhrmodulen Abstandsanforderungen Standardkonfigurationen ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Seite 227
Technische Daten Konfiguration mit Finisher, 1800-Blatt-Großraumbehälter und zwei optionalen 525-Blatt-Zufuhrmodulen ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur 10–32° C (50–90° F) Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 15% bis 85% (nicht-kondensierend) Standorthöhe Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe von unter 3200 m (10.500 ft.) erzielt. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Stromkreisen angeschlossen sind. • Händler oder erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker zurate ziehen. Änderungen oder Modifikationen dieses Geräts, die nicht von Xerox zugelassen sind, können dazu führen, dass der Benutzer dieses Gerät nicht mehr betreiben darf. Hinweis: Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Konformität mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen zu gewährleisten.
Umwelt ungefährlich. Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen Union zu gewährleisten. Eine Kopie der unterzeichneten Konformitätserklärung für diesen Drucker kann von Xerox angefordert werden. Umweltinformationen zur Vereinbarung im Zusammenhang mit der Studie Lot 4 – Bildgebende Geräte der Europäischen Union Umweltinformationen zur Bereitstellung von umweltverträglichen Lösungen und...
Soll eine längere Aktivierungszeit eingerichtet oder soll der Energiesparmodus ganz deaktiviert werden, ist zu beachten, dass das Gerät dann möglicherweise erst nach einer längeren Zeit oder gar nicht auf niedrigeren Stromverbrauch umschaltet. Mehr über die Beteiligung von Xerox an Nachhaltigkeitsinitiativen ist auf unserer Website zu erfahren: www.xerox.com/about-xerox/environment/enus.html...
Störungen verursachen und (2) das Gerät darf in seiner Funktion durch von außen verursachte Störungen nicht beeinflusst werden. Änderungen an oder Ergänzungen zu diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebslizenz führen.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: − Schuldverschreibungen. − Papiergeld der National Bank. −...
Gesetzliche Bestimmungen Staatsangehörigkeits- oder Einbürgerungsbescheinigungen. Ausländische Einbürgerungsbescheinigungen dürfen fotografiert werden. Reisepässe. Ausländische Pässe dürfen fotografiert werden. Immigrationspapiere. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: − Einnahmen oder Einkommen. − Gerichtseintragung. − Physischer oder mentaler Zustand. −...
Gesetzliche Bestimmungen • Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. • Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowie eine Identifikation des Unternehmens oder einer anderen Organisation oder einer Person, das bzw.
Seite 240
Benutzer möglicherweise von der Telefongesellschaft aufgefordert, das Gerät vom Netz zu trennen, bis das Problem behoben ist. Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Xerox-Kundendienst oder einem autorisierten Xerox-Servicepartner vorgenommen werden. Diese Regelung ist während oder nach dem Garantiezeitraum immer gültig.
öffentlichen Fernsprechnetzen der einzelnen Länder kann die Zulassung alleine keinen störungsfreien Betrieb an jeder Netzendstelle gewährleisten. Beim Auftreten von Problemen an den lokalen Xerox-Partner wenden. Das Gerät entspricht ES 203 021-1, -2, -3, einer technischen Spezifikation für Endgeräte für analog geschaltete Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Recycling und Entsorgung Themen in diesem Anhang: • Alle Länder ..................................246 • Nordamerika ..................................247 • Europäische Union ................................. 248 • Andere Länder ................................. 250 ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Recycling und Entsorgung Alle Länder ® Bei der Entsorgung des Xerox -Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim ® Xerox -Partner erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. ® Weitere Informationen über Xerox -Umweltprogramme: • ColorQube 8700 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment • ColorQube 8900 Farbmultifunktionsdrucker: www.xerox.com/environment ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker...
Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, muss das Gerät nach vereinbarten nationalen Verfahren entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte nach vereinbarten Verfahren entsorgt werden. Vor der Entsorgung beim Händler oder Xerox Partner Informationen über die Rücknahme von Altgeräten einholen. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...
Recycling und Entsorgung Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß...
Recycling und Entsorgung Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde. ColorQube 8700/8900 Farbmultifunktionsdrucker User Guide...