Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NETZANSCHLUSS

DAS GERÄT VOR ALLEN ARBEITEN VOM STROMNETZ TRENNEN. DER ANSCHLUSS DES GERÄTS
AN DAS STROMNETZ IST NUR NACH SORGFÄLTIGEM LESEN DER BETRIEBSANLEITUNG DURCH
FACHPERSONAL GESTATTET, WELCHES ÜBER EINE GÜLTIGE ZULASSUNG FÜR SELBSTSTÄNDIGE
ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN BIS 1000 V VERFÜGT. DIE ELEKTRISCHEN NENNWERTE
DES GERÄTS SIND AUF DEM TYPENSCHILD ANGEGEBEN.
JEDER EINGRIFF IN DIE INTERNEN ANSCHLÜSSE IST VERBOTEN UND FÜHRT ZU
GARANTIEVERLUST.
Die Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das Einphasen-Wechselstromnetz mit der Spannung von 230 V/50 Hz oder 120
V/60 Hz über das verdrahtete Kabel mit Schutzkontakt-Stecker vorgesehen. Das Netzkabel ist an die Klemmleiste werkseitig
angeschlossen.
Die Lüftungsanlage über einen externen, in die Hausverkabelung integrierten Leitungs-Schutzschalter QF an das Stromnetz
anschließen. Der empfohlene Nennauslösestrom des Leitungs-Schutzschalters soll mit der Stromaufnahme der Lüftungsanlage
übereinstimmen, siehe die technischen Daten. Der Montageort des Leitungs-Schutzschalters muss schnell zugänglich für die
Notabschaltung der Lüftungsanlage sein.
ANSCHLUSS VON EXTRA ZUBEHÖR
Extra externe Steuergeräte können an die Lüftungsanlage angeschlossen werden:
• Kontakt der Direktverdampfer-Kälteanlage
• Antrieb der Zu- und Abluftklappe
• Kontakt der Brandmeldezentrale
Die Steuergeräte an Klemmleiste X1 in der Steuereinheit anschließen.
Die Anschlusskabel der Steuergeräte über die elektrischen Kabeleingängen verlegen.
Wenn die Zuluft abgekühlt werden muss, das Steuersignal aus der Direktverdampfer-Kälteanlage schließt die Kontakte 8 und 9
(Klemmleiste X1) und öff net diese, wenn keine Bedarf für die Zuluftkühlung mehr besteht. Der maximal zulässige Strom über die
Kontakte ist 2 A, 230 V.
Wenn die Zu- oder/und Abluftklappe an die Kontakte 4 und 5 (Klemmleiste X1) der externen Anschlussklemmen angeschlossen
werden, wird diesen Klemmen die Versorgungsspannung zugeführt zum Öff nen der Luftklappen und unterbrochen zum Schließen
der Luftklappen.
Der Kontakt aus der Brandmeldezentrale an die Kontakte 6 und 7 an der Klemmleiste X1 anschließen. Der Kontakttyp ist
Öff nerkontakt. Im Brandfall nach der Betätigung der Brandmeldezentrale öff net der potenzialfreie Öff nerkontakt den Steuerkreis und
schaltet die Lüftungsanlage ab.
Schaltplan für externe Anschlüsse:
Х1
STROMSCHLAGGEFAHR
Bezeichnung
CCU*
Direktverdampfer-Kälteanlage
SM1*
Elektroantrieb der Zuluftklappe
SM2*
Elektroantrieb der Abluftklappe
PK1*
Kontakt zum Anschluss der Brandmeldezentrale
P1
Bedienfeld
TE1
Außentemperatursensor
*Ist im Lieferumfang nicht enthalten
**Maximale Länge der Anschlusskabel ist 20 m!
1
2
3
4
5
L
N
PE
L
N
2
1
2
1
L
N
L
N
SM1*
SM2*
PK1*
Name
6
7
8
9
10
11
12
13
c
no
c
no
+12V
GND
B
A
1
2
+12V
Gnd
B
A
P1
Typ
N0
LF 230
LF 230
N0
Der Sensor ist im Außenluftkanal werkseitig
befestigt.
14
15
16
+5V
GND
Vo
+5V
Gnd Vo
TE1
Kabel**
2x0,75 mm
2
2x0,75 mm
2
2
2x0,75 mm
2x0,75 mm
2
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vut 350 pb ec a11

Inhaltsverzeichnis