5. Messungen
5.1. Absolutwertmessung
- Setzen Sie das Messgerät mit der Unterkante auf den zu messenden Gegenstand auf. Jetzt zeigt das
Messgerät den Neigungswinkel zur Waagerechten in den Digitalanzeigen und der Wasserwaage an.
Gleichzeitig wird die Neigungsrichtung unten links angezeigt:
5.2. Relativwertmessung
- Wollen Sie von einem nicht in der Waagerechten befindlichen gegenstand aus eine Winkelabweichung
gegenüber diesem messen, so drücken Sie nach der Absolutwertmessung die Taste „ZERO". Jetzt
erscheint im Display 0,0° in der Relativanzeige. Nur darüber bleibt jetzt der Winkel zur Waagerechten
angezeigt.
- Wird in der Folge eine weitere Messung vorgenommen, erscheint in der Relativanzeige die Abwei-
chung vom zuvor aufgenommenen Bezugswinkel. Achten Sie dabei darauf, dass das Gerät nicht quer,
sondern genau im rechten Winkel aufgesetzt wird, um den Messwert nicht zu verfälschen (siehe Bild
rechts).
- Durch die Relativwertmessung können Sie beliebige Winkel zueinander messen: zuerst eine Fläche
als Nullbezug aufnehmen, dann die zweite relativ dazu messen.
Messgegenstand
Bezugswinkel
Bei Messungen an
Maschinen diese
stets zuvor von der
Spannungsquelle
trennen bzw. ein
Anlaufen verhin-
dern.
Bei Messungen an
Maschinen diese
stets zuvor von der
Spannungsquelle
trennen bzw. ein
Anlaufen verhin-
dern.
5