Blutentnahme
4. Halten Sie das Unterteil der Stechhilfe
5. Wenn sie den Schieber loslassen,
mit der einen Hand fest. Mit der
geht er in seine Ausgangsposition
anderen Hand ziehen Sie gleichzeitig
zurück.
den Schieber des Oberteils bis zum
hörbaren Anschlag nach hinten. Die
so gespannte Stechhilfe ist jetzt
einsatzbereit.
Wartung lhrer Stechhilfe:
• Drehen Sie das Unterteil der Stechhilfe ab. Drücken Sie die Schutzkappe vorsichtig wieder auf die benutzte Lanzette.
• Halten Sie den Lanzettenhalter fest und ziehen sie die benutzte Lanzette vorsichtig heraus. Schrauben Sie beide Teile der Stechhilfe wieder zusammen.
• Entsorgen Sie benutzte Lanzetten an einem geeigneten Ort. Säubern Sie die Stechhilfe von evtl. verbliebenem Blut.
Achtung:
• Benutzen Sie bei jeder Messung eine neue, sterile Lanzette.
• Benutzen Sie keine Lanzette, deren Schutzkappe bereits fehlt oder beschädigt ist.
• In keinem Fall dürfen verschiedene Personen eine gemeinsame Lanzette gebrauchen.
[ 15 ]
Messung
Lesen Sie vor der Messung unbedingt sowohl dieses Kapitel der
Bedienungsanleitung als auch die Beilage zur Teststreifenpackung.
Kontrollieren Sie, ob Sie alle zur Messung benötigten Utensilien
haben:
• Finetest™ Blutzucker-Messgerät,
• Finetest™ Blutzucker-Teststreifen,
• Stechhilfe,
6. Drücken Sie das Unterteil der Stechhilfe
jetzt gegen eine seitliche Fingerbeere (Sie
• sterile Lanzetten.
vermeiden so unnötige Schmerzen beim
Einstechen).
Drücken
Sie
den
Auslöseknopf an der Stechhilfe und trennen
Sie die Stechhilfe danach von Ihrem Finger.
lhre so gewonnene Blutprobe sollte jetzt
bereit sein, auf den Teststreifen aufgetragen
zu werden.
WARNUNG:
Um das Risiko einer lnfektion zu vermindern, sollten Sie
• in keinem Fall mit anderen Personen eine gemeinsame Lanzette gebrauchen,
• bei jeder Messung eine neue, sterile Lanzette benutzen,
• Lotion, ÖI, Schmutz und andere Ablagerungen an der Lanzette oder der Stechhilfe vermeiden,
• vor der Messung Ihre Hände abtrocknen.
INFOPIA
[ 16 ]