4.
Montage / Installation
Hinweise zur Installation:
Die Installation muss mit den jeweiligen lokalen Normen
Deutschland kommen nachfolgende Normen zum Ansatz: DIN VDE 0100 sowie VDE 0105. Bei der
Elektroinstallation von Wechselrichtern auf Booten, ist zu beachten, dass es zu Korrosionsschäden kommen
kann, wenn die Montage nicht fachgerecht durchgeführt wird. Lassen sie die Installation von einem
fachkundigen Elektriker (z.B. einem Bootselektriker) durchführen.
ACHTUNG: Auf keinen Fall darf der ausgangsseitige Null-Leiteranschluss geerdet werden!
Der Wechselrichter muss in einem vor Feuchtigkeit geschütztem Raum installiert werden und möglichst nahe an
den Batterien. Der Einbauort muss gut belüftet sein und der umseitige Abstand muss mindestens 10cm
betragen. Ferner ist dafür Sorge zutragen, dass das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder anderen
Wärmequellen ausgesetzt ist. Es ist außerdem unbedingt erforderlich das die Lüftungsschlitze and der
Unterseite des Wechselrichters nicht verdeckt sind. Das Gerät ist gegen äußere mechanische
Beeinträchtigungen zu sichern. Dafür muss der Wechselrichter mit 4 Schrauben auf dem Boden befestigt
werden. Das Gerät muss vor dem Anschluss ausgeschaltet werden. Ein/Aus-Schalter auf Position Off bzw. 0.
Wenn beabsichtigt wird, Geräte der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzkontaktstecker bzw. PE-Anschluss) an
dem Wechselrichter zu betreiben muss zunächst das Gerät geerdet werden. Hierzu wird über die
Flügelschraube auf der Rückseite des Wechselrichters eine Verbindung mit dem Erdpotential hergestellt. In
Fahrzeugen wird die Erdung über das Chassis (Fahrzeugmasse) hergestellt. Der Leitungsquerschnitt des
Erdungskabels darf 10mm² nicht unterschreiten. Nun wird zunächst der Minuspol (schwarzes Kabel) mit dem
Minuspol der Batterie verbunden. Achten Sie auf einen festen Sitz des angeschlossenen Kabels an der
Batteriepolklemme. Da die Kondensatoren im Wechselrichter nicht geladen sind kommt es beim ersten
Anschluss auf dem Pluspol (rotes Kabel) zu Funkenbildung. Deshalb ist darauf zu achten, das sich keine
entzündlichen Flüssigkeiten oder Gase in der nähe der Batterie befinden. Beachten sie bei arbeiten an der
Batterie auch immer die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers. Überprüfen Sie auch hier den festen Sitz
der Kabel an den Batteriepolklemmen.
Die Verkabelung zur Batterie und zu den angeschlossenen Verbrauchern muss fachgerecht verlegt werden,
damit sich die Isolation nicht z.B. bei Vibrationen an scharfen Kanten durchscheuern kann und es somit zu
gefährlichen
Kurzschlüssen
Hochstromabsicherung - direkt nach dem Batteriepluspol- in die Plusleitung. Den Sicherungswert für die
Hochstromsicherung entnehmen Sie den Technischen Daten (max. Eingangsstrom). Anschließend kann die im
Lieferumfang befindliche Kabelfernbedienung in die Buchse an der Vorderseite eingesteckt werden. Die Buchse
für die Kabelfernbedienung befindet sich unterhalb des Gerätes
Die Schraubverbindungen sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden und ggf. nachgezogen werden.
5.
Inbetriebnahme
Nach erfolgter Montage des Wechselrichters können sie diesen jetzt über den Ein/Aus-Schalter einschalten. Die
grüne LED (Normal) leuchtet und an den Steckdosen liegt eine 230Volt Wechselspannung an. An der
Fernbedienung leuchtet ebenfalls die grüne Leuchtdiode. Über die Kabelfernbedienung können sie durch
einmaliges drücken den Wechselrichter Ein und durch nochmaliges drücken wieder ausschalten. Sie können
jetzt den 230 Volt Stecker ihres Verbrauchers in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
kommen
kann.
Wir
und Sicherheitsregelungen übereinstimmen. Für
empfehlen
die
Integration
einer
zusätzlichen