Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Störspannungsmesssungen; Bedienungselemente Hm6050; Gerätevorderseite - Hameg HM6050-2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM6050-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

I n b e t r i e b n a h m e

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme ist unbedingt das
Handbuch zu lesen!
Bei Inbetriebnahme der Netznachbil-
dung HM6050-2 ist darauf zuachten,
dass das Gerät an eine geerdete Netz-
steckdose nach VDE0100 angeschlos-
sen wird.Systembedingt durch dem
hohen Ableitstrom von ca. 800mAkann
das Gerät nicht mit einem vorgeschal-
tetem Fehlerstrom-schutzschalter
(FI-Schalter) betrieben werden.
Die Bezeichnung„Schutzleiter"
ist deshalb gleich zu setzen mit
„Bezugsmasse"oder „Erde". Das
Auftrennen der Schutzkontaktverbin-
dunginnerhalb oder außerhalb des
Gerätes ist unzulässig.
Die Netznachbildung darf nur von Fachpersonal in
Bertrieb genommen werden. Die Netznachbildung
HM6050-2 erfüllt die in Vorschrift VDE 0876 und
CISPR Publ. 16 geforderten Eigenschaften. Der
im ungestörten Betrieb zulässige Ableitstrom
für Messgeräte von 0,5 mA
VDE 411 wird überschritten. Zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen sind deshalb nach IEC364-4-41
(CENELEC HD 384.4.41 und VDE 0100 Teil 410)
einzuleiten. Bedingt durch den schaltungstechni-
schen Aufbau der HM6050-2 fließt ein Ableitstrom
von max. 800 mA. Bei einem Stromnetz mit Feh-
lerstromschalter (FI-Schutzschalter) ist deshalb
der Betrieb nicht möglich.
Achtung! LEBENSGEFAHR!
Die Netznachbildung muss, unter
Berücksichtigung der entsprechenden
Vorschriften (Cenelec HD384/DIN
VDE0100), separat geerdet werden, da
andernsfalls alle berührbaren leiten-
den Teile auf einer lebensgefährlich
hohem Spannung liegen.
8
Änderungen vorbehalten
nach IEC 348 und
eff

Bedienungselemente HM6050-2

Gerätevorderseite
1  Artificial Hand (Handnachbildung)
Sie dient zur Simulation des Einflusses der
menschlichen Hand. Bei Störspannungsmes-
sungen an Geräten, die während des Betriebs
in der Hand gehalten werden (z.B. elektrische
Bohrmaschinen, Haartrockner usw.), wird
durch den Anschluss der Handnachbildung
der Einfluss der Hand simuliert.
Besteht das Gehäuse des Prüflings aus
Kunststoff, so ist eine elektrisch leitende Folie
an die Stelle um das Gehäuse des Prüflings
zu wickeln, wo dieser mit der Hand angefasst
wird. Eine elektrische Leitung verbindet die
Folie mit der Buchse 1.
Prüflinge, deren Gehäuse aus Metall beste-
hen, werden direkt über eine elektrische
Leitung mit der Buchse 1 verbunden, falls
diese nicht mit einem Schutzleiteranschluss
nach Schutzklasse 1 ausgestattet sind.
2 erdanschluss
Dient zur Erdung von Prüflingen, die keinen
Schutzleiter im Netzkabel integriert haben,
aber einen separaten Erdanschluss besitzen.
Der Erdanschluss des Prüflings wird über eine
elektrische Leitung mit der Buchse 2 verbun-
den. Diese Leitung ist parallel zur 2-poligen
Netzleitung zu verlegen.
3 schutzkontaktsteckdose
Das Netzkabel des Prüflings wird an die
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen. Die
maximale Stromaufnahme von 16A im Dauer-
betrieb darf bei Anschluss des Prüflings nicht
überschritten werden. Eine Umgebungstem-
peratur von 23°C wurde hier zugrunde gelegt.
Bei höheren Außentemperaturen ist ein Lüfter
einzusetzen. Es ist prinzipiell für eine ausrei-
chende Belüftung der HM6050-2 zu sorgen.
4 LeD – L1
Bei phasenrichtigem Anschluss des Netzstek-
kers der HM6050-2 leuchtet die LED L1. Wenn
dies nicht der Fall ist, so ist der Netzstecker
umzupolen. Eine Gefährdung ist bei falsch
gepoltem Netzstecker nicht zu erwarten.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis