Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messkneter S 300
Ident-Nr. 8 275 05.001
Brabender
© Brabender
GmbH & Co. KG 2015
Ausgabe 0515
Betriebsanleitung
GmbH & Co. KG • Kulturstr. 51-55 • 47055 Duisburg • Germany
®
Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 •
E-mail: brabender@brabender.com
Generalvertretungen weltweit
Urheberschutz nach DIN 34
Qualität ist messbar.
Fax - 49 - 203 - 7788 - 102
Betriebsanleitung Nr. 827505-001_Kneter-S300_BA-00-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brabender S 300

  • Seite 1 Qualität ist messbar. Betriebsanleitung Messkneter S 300 Ident-Nr. 8 275 05.001 GmbH & Co. KG • Kulturstr. 51-55 • 47055 Duisburg • Germany Brabender ® Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • Fax - 49 - 203 - 7788 - 102 E-mail: brabender@brabender.com...
  • Seite 3 Order-Nr. Ihres Geräts eintragen /   Iscrivere qui il numero d'ordine Brabender dell'apparecchio / Inscribir aquí el número de pedido Brabender del aparato / Пожалуйста, укажите здесь номер заказа для Вашего прибора USER OF EQUIPMENT Utilisateur / Benutzer / Utente / Utilizador / Пользователь...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.5.1 Gesundheitsgefahr durch den Verzehr von Produkt ............21 4.5.2 Heiße Oberflächen - Verbrennungsgefahr................21 TRANSPORT UND LAGERUNG ............23 Verpackung ..........................23 Auspacken............................24 Prüfung des Lieferumfangs ......................25 Überprüfung und Meldung von Schäden ..................25 Transport ............................26 Lagerung ............................26 Rücktransport (für Wartung/Kalibrierung/Reparatur) ..............27 Messkneter S 300...
  • Seite 6 Montage des Umbausatzes "Füllstück"* für Aufheizversuche .............54 8.8.1 Allgemeine Hinweise zum Umbausatz "Füllstück" ............54 8.8.2 Montage des Umbausatzes*.....................55 INBETRIEBNAHME ................59 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ..................59 Vorbereitungen, Einschalten ......................59 Funktionsprüfung der Sicherheitsvorrichtungen ................60 9.3.1 Prüfung der Sicherheitsschaltung..................60 9.3.2 Prüfung des Not-Halt-Tasters an der Antriebseinheit* .............61 Messkneter S 300...
  • Seite 7 11.2.2 Reinigen des Messkneters nach jeder Messung..............74 11.3 Reinigen der Bürette*........................79 12 HINWEISE ZUR AUSWERTUNG DER MESSUNG ......81  12.1 Auswertung nach Brabender /ICC/BIPEA...................82 12.2 Auswertung nach AACC ......................84 12.3 Auswertung nach Schweizer Lebensmittelbuch (SLMB) ..............85 12.4 Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ...................86 13 WARTUNG....................87...
  • Seite 8 18.1 Angaben zur Bestellung ......................105 18.2 Ersatzteilliste ..........................106 19 ERGÄNZUNGSMODULE, ZUSATZEINRICHTUNGEN ......107 19.1 Angaben zur Bestellung ......................107 19.2 Liste Ergänzungsmodule und Zusatzeinrichtungen ..............108 20 ANHANG.....................109 20.1 Beispieldiagramme........................109 20.1.1 Schematisches Farinogramm eines starken Mehls ............109 20.1.2 Schematisches Farinogramm eines schwachen Mehls..........110 Messkneter S 300...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    -Geräte/Software werden nach anerkannten Regeln der Technik entwickelt/konstruiert und gebaut und erfüllen die Forderung nach einfacher und sicherer Handhabung. Um mit den Einsatzmöglich- ® keiten vertraut zu werden und das Brabender -Gerät/die Software optimal nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, die Betriebsanleitung vor ®...
  • Seite 10: Software

    •  Bei Zukauf und Einbindung Brabender -fremder Systemkomponenten  durch den Betreiber ohne vorherige Rücksprache mit Brabender kann nicht gewährleistet werden, dass diese Systemkomponenten von der Software korrekt erkannt werden und problemlos in das System eingebunden werden können. ...
  • Seite 11: Kontakt

    KONTAKT 2 KONTAKT Notwendige Angaben bei Fragen • ® Bei Fragen z.B. zur Handhabung des Brabender -Geräts/der Software, Angaben auf dem Typenschild zur Bestellung von Zubehör, Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen ® oder zur Einsendung von Brabender -Geräten zu Wartungs- und Reparaturzwecken müssen unbedingt sämtliche Angaben auf dem Typenschild angegeben werden.
  • Seite 12 KONTAKT Messkneter S 300...
  • Seite 13: Gestaltungsmerkmale

    Allgemeiner Hinweis, Zusatzinformation Bedienungsanleitung beachten, Querverweis 3.3 Warnzeichen Folgende Warnzeichen werden in der Betriebsanleitung verwendet: Allgemeines Gefahrenzeichen Warnung vor Verbrennungsgefahr Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor Einzugsgefahr Warnung vor automatischem Anlauf Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor gesundheitsgefährdenden Stoffen Messkneter S 300...
  • Seite 14: Gestaltung Der Warnhinweise

    Die Einheit "FE" lässt sich problemlos in andere Einheiten wie Nm umrechnen, hat sich jedoch für die Registrierung und Auswertung von ®  Messungen mit dem Brabender Farinograph weltweit durchgesetzt. Für den Messkneter S 300 gilt: 500 FE 5 Nm • ® ® ® Farinograph * = Oberbegriff für...
  • Seite 15: Sicherheit

    ® Der Brabender Messkneter darf nur zur Prüfung von nicht explosiven, fließfähigen Materialien verwendet werden. • ® ® Der Brabender Messkneter darf nur in Verbindung mit Brabender ® ® Antrieben* der Typenreihe Farinograph * (Farinograph -AT* und ® Farinograph -E* ab Baujahr 2012) verwendet werden.
  • Seite 16: Betreiberpflichten

    Messkneters im laufenden Betrieb und für die Wartung ist kein technisches Fachpersonal erforderlich. • ® Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender Messkneters zuständige Personal muss jedoch von einer Fachkraft eingewiesen werden. • ® Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender Messkneters zuständige Personal muss über ausreichend technisches...
  • Seite 17: Sicherheitsvorrichtungen

    Mit dem Not-Halt-Taster können gefährliche Situationen vermieden werden. Den Not-Halt-Taster niemals überbrücken! niemals mechanisch blockieren! immer gut sichtbar und frei zugänglich halten! Not-Halt-Taster Abb. 4-1: Not-Halt-Taster am ® Farinograph -AT* Not-Halt-Taster Abb. 4-2: Not-Halt-Taster am ® Farinograph Messkneter S 300...
  • Seite 18: Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Halt-Tasters

    Sicherstellen, dass beim Wiederanfahren des Systems keine Gefahr für Personen und Maschine besteht! Not-Halt-Taster nach oben herausziehen. "Start"-Taster an der Antriebseinheit* drücken, um den Antrieb* wieder einzuschalten. Der Motor der Antriebseinheit* läuft sofort mit der zuletzt in der Software eingestellten Drehzahl an. Messkneter S 300...
  • Seite 19: Sicherheitsschaltung Am Messkneter

    In diesem Zustand kann er nur über die beiden ® Taster der Zweihand-Sicherheitsschaltung (nur mit Farinograph -E*) mit Schleichdrehzahl gestartet werden (z.B. zur Reinigung). Steckverbindung für Sicherheits- Gegenstück Sicherheitsschalter schalter am Knetkasten ® (hier: am Farinograph -AT*) am Deckel Abb. 4-3 Messkneter S 300...
  • Seite 20: Scherelementkupplung

    Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des Messkneters und der Antriebseinheit*! Bei Scherelementwechsel ausschließlich Original-Scherelemente ® von Brabender verwenden. NIEMALS andere Scherelemente oder Stahlstifte einsetzen! Messkneter NIEMALS ohne Original-Scherelemente in der Kupplung betreiben! Mitnehmerstifte/ Scherelemente Abb. 4-4 Messkneter S 300...
  • Seite 21: Restgefahren

    Messkneter verarbeitet werden, können Metallrückstände enthalten und/oder, je nach Produkt und Verfahrensaufgabe, für den Verzehr ungeeignet sein!  Vor dem Verzehr von Produkten, die mit dem Brabender Messkneter verarbeitet wurden, sicherstellen, dass die einzelnen Bestandteile für den Verzehr geeignet sind. Produkt...
  • Seite 22 SICHERHEIT Messkneter S 300...
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    Kiste mitgeliefert oder separat in einer weiteren Kiste verpackt. Transporthinweise auf der Kiste • An den Außenseiten der Kiste(n) sind folgende Transporthinweise angebracht, die unbedingt zu beachten sind: Oben! Nicht stürzen! Vorsicht! Leicht zerbrechlich! Vor Nässe schützen! Messkneter S 300...
  • Seite 24: Auspacken

    Brabender -Gerät gelöst haben Verpackungsmaterial geraten sein. Verpackungsmaterial erst nach Feststellung der Vollständigkeit ® des Lieferumfangs durch den Betreiber des Brabender -Geräts entsprechend Entsorgungsvorschriften Verwendung in umweltfreundlicher Weise entsorgen. Zur Prüfung des Lieferumfangs siehe Kapitel 5.3 "Prüfung des Lieferumfangs". Messkneter S 300...
  • Seite 25: Prüfung Des Lieferumfangs

    Der Betreiber muss die Vollständigkeit des Lieferumfangs zeitnah zur Anlieferung an den Bestimmungsort durch Vergleich mit den Frachtdokumenten prüfen. ® Abweichungen müssen der Brabender GmbH & Co. KG unverzüglich in schriftlicher Form mitgeteilt werden. Der Betreiber kann für ihn kostenfreie Nachlieferungen dann nicht verlangen, wenn er die Feststellung der Vollständigkeit des Lieferumfangs pflichtwidrig unterlässt...
  • Seite 26: Transport

    Schäden an der Maschine führen. ® Brabender -Gerät dessen Einzelteile keinen extremen Temperaturschwankungen und keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ® Die für Lagerung und Betrieb des Brabender -Geräts zulässigen Grenzwerte hinsichtlich Umgebungstemperatur und -feuchte sind in Kapitel 7 "Technische Daten" angegeben. Messkneter S 300...
  • Seite 27: Rücktransport (Für Wartung/Kalibrierung/Reparatur)

    Durch die Volumenzunahme beim Gefrieren des Wassers in den Temperierkanälen kann der Messkneter beschädigt oder zerstört werden! Im Falle eines notwendigen Transports (z.B. zur Wartung, Kalibrierung oder Reparatur) vor dem Verpacken des Messkneters unbedingt das Wasser aus den Temperier- leitungen vollständig ablassen! Messkneter S 300...
  • Seite 28 TRANSPORT UND LAGERUNG Messkneter S 300...
  • Seite 29: Übersichtsdarstellung Und Funktionsbeschreibung

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.1 Allgemeine Beschreibung, Begriffsdefinitionen • ® Der Brabender Messkneter S 300 ist ein Messvorsatz, der von einem ®  Brabender Farinograph * angetrieben und über einen separaten Umlaufthermostaten* mit Flüssigkeit temperiert wird. •...
  • Seite 30: Produktaufschriften

    Das Typenschild des Brabender Messkneters enthält folgende Informationen: Herstellername und -anschrift Seriennummer Gerätename Baujahr Ident-Nr. Schaltplan-Nr. Abb. 6-1: Typenschild (Beispiel) 6.2.2 Sonstige Produktaufschriften Bedeutung: Nachweis über Geräteprüfung ® im Brabender Prüffeld ® Bedeutung: Vor Inbetriebnahme des Brabender Geräts Bedienungsanleitung lesen! Messkneter S 300...
  • Seite 31: Hauptkomponenten

    Sterngriffmuttern zum Verschließen des Messkneters Temperieranschlüsse Knetkasten Knetkasten mit Frontplatte ® Abb. 6-2: Hauptkomponenten des Brabender Messkneters S 300 6.3.2 Messprinzip • Dem zu prüfenden Produkt, in der Regel ein Mehl, wird im Messkneter eine genau definierte Menge Wasser zugesetzt. Es entsteht ein Teig, der durch die rotierenden Schaufeln einer definierten mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird.
  • Seite 32: Beschreibung Des Messkneters

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.3.3 Beschreibung des Messkneters •  Der Brabender Messkneter S 300 besteht in der Standardausführung rostfreiem Stahl. Knetkasten und Kneterrückwand sind doppelwandig ausgeführt und können über einen Umlaufthermostaten* mit Wasser temperiert werden. Da die Teigtemperatur das Ergebnis beeinflusst, muss der Messkneter für Messungen gemäß...
  • Seite 33: Temperierung

    Wasser durch den Umlaufthermostat* temperiert. ® Für Farinograph -Messungen gemäß einschlägigen Standards sind folgende Temperaturen einzuhalten: • Knetertemperatur: 30,0°C ± 0,2°C • Temperatur des Wassers für die Messung (lt. Standard): 25,0°C - 32,0°C  Brabender -Empfehlung: 27,5°C ± 1,5°C Messkneter S 300...
  • Seite 34: Anschlüsse Am Thermostat

    Im Baddeckel des Umlaufthermostaten* befinden sich zwei Anschlüsse an eine Heizspirale, über die das für die Messung verwendete ® destillierte Wasser im Dosierbehälter des Farinograph -AT* oder des Aqua-Inject* bzw. im Vorratsbehälter der Bürette* vortemperiert werden kann. Messkneter S 300...
  • Seite 35: Technische Daten

    7.1 Lärmmessung Die Lärmmessung wurde unter normalen Betriebsbedingungen im ® Drehzahlbereich des Brabender Messkneters durchgeführt, und zwar in einem Abstand von ca. 1 m in einer Höhe von 1,6 m. Der gemessene äquivalente Dauerschalldruckpegel ist < 70 dB(A) Messkneter S 300...
  • Seite 36 TECHNISCHE DATEN Messkneter S 300...
  • Seite 37: Montage

    Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei unsachgemäßer Montage bestehen Verletzungsgefahr für das Personal und die Gefahr der Beschädigung des Geräts. ® Alle Montagearbeiten am Brabender Messkneter dürfen nur durch technisches Fachpersonal mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden! Zur Definition des für die Montage zulässigen Personals und der erforderlichen Qualifikationen siehe Kapitel 4.2.
  • Seite 38: Voraussetzungen An Den Aufstellungsort

    ® Der Brabender Messkneter wird als Messvorsatz an ® eine Brabender Antriebseinheit* angeschlossen. Die Anschlussdaten der Antriebseinheit* entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung der jeweiligen Antriebseinheit*. Angaben zum Thermostat* entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung des Thermostaten*. Messkneter S 300...
  • Seite 39: Montage Des Messkneters Am Farinograph

    Abb. 8-1 VORSICHT Der Messkneter kann kippen! Beim Kippen oder Herabfallen des Messkneters drohen Verletzungs- gefahr und die Gefahr der Beschädigung des Messkneters. Messkneter gut festhalten, solange er noch nicht sicher am ® Farinograph * befestigt ist! Messkneter S 300...
  • Seite 40 Rändelmuttern auf den Stehbolzen von Hand leicht anziehen, bis der Messkneter nicht mehr von den Stehbolzen abgezogen, aber noch bewegt werden kann. Messkneter wieder bis zum Anschlag der Stehbolzen in den ® Langlöchern vom Farinograph * abziehen (ca. 1 - 2 mm). Messkneter S 300...
  • Seite 41: Anschluss Der Sicherheitsvorrichtung Des Messkneters

    ® Farinograph * verbinden. Punktmarkierung auf Stecker und Anschluss beachten! Stecker der Sicherheitsvorrichtung des Messkneters Abb. 8-4 8.3.3 Anschluss zwischen Antriebseinheit* und PC* Zum Anschluss zwischen der Antriebseinheit* und dem PC* siehe separate Betriebsanleitung der verwendeten Antriebseinheit*. Messkneter S 300...
  • Seite 42: Montage/Anschluss Des Umlaufthermostaten

    Über die Anschlüsse oben am Thermostatdeckel wird das Wasser im ® Dosierbehälter des Farinograph -AT* oder des Aqua-Inject* bzw. im Vorratsgefäß* der Bürette* temperiert. Anschlüsse zur Temperierung des destillierten Wassers im Dosierbehälter des ® Farinograph -AT*/Aqua-Inject* bzw. im Vorratsgefäß der Bürette* Abb. 8-6 Messkneter S 300...
  • Seite 43: Montage Und Befüllen Des Umlaufthermostaten

    Mittel zugesetzt werden (z.B. "Aqua Stabil", 1 ml/1000 ml dest. Wasser, zu beziehen über  Brabender , Ident-Nr. 8.940.006). Einkerbung Füllhöhe Abb. 8-7 Vorderen Deckel wieder auf den Umlaufthermostaten* aufsetzen. Sicherstellen, dass der Umlaufthermostat* sicher und fest steht. Messkneter S 300...
  • Seite 44: Temperieranschlüsse Zur Knetertemperierung (Rückseite, Äußere Anschlüsse) Und Schnittstelle Rs 232

    Zulauf vom Thermostat* Abb. 8-8: Anschlüsse am Abb. 8-9: Temperieranschlüsse Umlaufthermostat am Messkneter S 300 Anschlüsse mit Schlauchschellen sichern. Die Schnittstelle RS 232 des Thermostaten* wird nur benötigt, wenn der Thermostat* über die Software* gesteuert werden soll ® (nur mit Farinograph -AT*).
  • Seite 45: Kühlanschlüsse Zur Kühlung Des Temperierbades (Rückseite, Innere Anschlüsse)

    Die beiden inneren Anschlüsse auf der Rückseite des Umlauf- thermostaten* ("Kühlanschlüsse", siehe folgende Abb.) über geeignete Schläuche mit dem normalen Wassernetz verbinden. Zu- und Ablauf können beliebig gewählt werden. Anschlüsse mit Schlauchschellen sichern. Kühlanschlüsse (Kühlung des Temperierbades) Abb. 8-10 Messkneter S 300...
  • Seite 46: Anschlüsse Zur Temperierung Des Destillierten Wassers Im Dosierbehälter Bzw. Im Vorratsbehälter

    Anschlüsse der Temperierspirale im Baddeckel des Thermostaten* verbinden (siehe folgende Abb.). Die Anschlussbelegung am Thermostat* ist beliebig. Den zweiten Anschluss der Temperierspirale über einen Schlauch mit dem Einlauf der Bürette* (kurzes, gewinkeltes Glasrohr) verbinden. Anschlüsse mit Schlauchschellen sichern. Abb. 8-12 Messkneter S 300...
  • Seite 47: Montage Und Anschluss Des Pt-100-Thermofühlers

    Abb. 8-13 Den Anschlussstecker des Pt-100-Thermofühlers* wie folgt an der Antriebseinheit* anschließen: • ® Farinograph -AT*: Anschluss links oben auf der Frontseite Anschluss Abb. 8-14 • ® Farinograph -E*: Anschluss "Temperature" auf der Frontseite Anschluss "Temperature" Abb. 8-15 Messkneter S 300...
  • Seite 48: Pt-100-Thermofühler Zur Messung Der Massetemperatur (Nur Mit Farinograph -At*)

    Kneterdeckel in den Messkneter einführen. Den Pt-100-Thermofühler* mit dem Anschluss auf der ® Frontseite des Farinograph -AT* verbinden. Anschluss Pt-100-Thermofühler* zur Messung der Massetemperatur Steg Kunststoffkugel zur Einstellung der Eintauchtiefe des Pt-100-Thermofühlers* (Ident-Nr. 4 17 211.001) Abb. 8-16 Messkneter S 300...
  • Seite 49: Montage Einer Bürette* (Nur Mit Farinograph ® -E*)

    Bürette* und Bürettenauffüllanlage normalerweise ® nur für den Betrieb des Messkneters mit dem Farinograph benötigt. Alternativ kann die externe automatische Wasser-  dosierung Aqua-Inject* von Brabender angeschlossen werden. Die Bürettenstange* in die Bohrung links vorne oben im ® Farinograph -E* einschrauben.
  • Seite 50 Hahn an der Bürette* aufdrehen und möglichst schnell so viel Wasser in den Messkneter einfüllen, dass bei entwickeltem Teig eine Konsistenz von 500 FE erreicht wird. Die Wasserzugabe sollte innerhalb von ca. 20 s erfolgen. Messkneter S 300...
  • Seite 51: Wechsel Der Schaufeln

    Knetkammer lösen und abnehmen (siehe folgende Abb.). Auflage auf dem Kneterdeckel Sterngriffmuttern Abb. 8-21 Knetkammer mit beiden Händen gleichmäßig nach vorn von den Stehbolzen abziehen. Kneterdeckel, aufgeklappt Knetkammer Stehbolzen Abb. 8-22 Knetkammer auf eine geeignete, saubere Ablage legen. Messkneter S 300...
  • Seite 52 Linke Schaufel um ca. 45° im Gegenuhrzeigersinn drehen, um sie zu verriegeln. KuRze Schaufel Rechts Die kürzere Schaufel in die rechte Schaufelbuchse einsetzen. Rechte Schaufel um ca. 45° im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu verriegeln. Abb. 8-25 Messkneter S 300...
  • Seite 53 Beim Anziehen der Sterngriffmuttern darauf achten, dass sich der Knetkasten nicht verkantet! Sterngriffmuttern auf die beiden Stehbolzen aufschrauben und gleichmäßig anziehen. Deckel des Messkneters wieder nach unten klappen. Der Messkneter kann nur gestartet werden, wenn der Deckel vollständig geschlossen ist. Messkneter S 300...
  • Seite 54: Montage Des Umbausatzes "Füllstück"* Für Aufheizversuche

    Für Aufheizmessungen, bei denen ein Temperaturprofil verwendet und der Teig im Messkneter aufgeheizt wird, wird der Umbausatz "Füllstück"* (Ergänzungsmodul zum Messkneter S 300, Ident-Nr. 6 20 200) benötigt. Dieses Füllstück* verhindert, dass der Teig, der sich beim Aufheizen ausdehnt, den Kneterdeckel nach oben drückt und der Versuch durch die Sicherheitsvorrichtung gestoppt wird.
  • Seite 55: Montage Des Umbausatzes

    Winkel befestigt ist, lösen und den Sicherheits- schalter entsprechend in der Höhe verschieben oder entsprechende Unterlegscheiben oder Muttern zwischen Winkel und Kneterdeckel montieren (siehe folgende Abb.). Mutter zwischen Winkel und Kneterdeckel Höhenverstellung Sicherheitsschalter am Winkel Abb. 8-29 Messkneter S 300...
  • Seite 56 Den Blechbügel in das Scharnier rechts am Klemmbügel einhängen. Blechbügel Abb. 8-32 Einen Pt-100-Thermofühler* zur Massetemperaturmessung mit dem Anschluss rechts oben auf der Frontseite des Farino- ® graph -AT* verbinden. Anschluss für Pt-100-Thermofühler* zur Massetemperatur- messung Abb. 8-33 Messkneter S 300...
  • Seite 57 Abb. 8-34 Der Messkneter ist jetzt vorbereitet für einen Aufheizversuch. Zur Durchführung einer Aufheizmessung mit Temperaturprofil beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 10.4.3 "Ablauf einer Aufheizmessung mit Temperaturprofil" sowie die separate ® Betriebsanleitung zum Farinograph -Programm*. Messkneter S 300...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei falscher Inbetriebnahme besteht Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal und die Gefahr von Sachschaden. ® Die Inbetriebnahme des Brabender Messkneters darf nur durch qualifiziertes Bedienungspersonal ausgeführt werden! Zur Inbetriebnahme des gesamten Messsystems beachten Sie bitte unbedingt auch die separaten Betriebsanleitungen der ®...
  • Seite 60: Funktionsprüfung Der Sicherheitsvorrichtungen

    • ® Farinograph -E*: ® Farinograph -E* am Wippschalter EIN/AUS einschalten. ® "Start"-Taster am Farinograph -E* drücken, um den Antrieb einzuschalten. Über die Software* eine neue Messung starten. Siehe dazu separate Betriebsanleitung des ® Farinograph -E*. Messkneter S 300...
  • Seite 61: Prüfung Des Not-Halt-Tasters An Der Antriebseinheit

    Antriebseinheit* nicht mehr in Betrieb nehmen! Wenn der Motor der Antriebseinheit* ordnungsgemäß stoppt, den Kneterdeckel wieder vollständig schließen. 9.3.2 Prüfung des Not-Halt-Tasters an der Antriebseinheit* Not-Halt-Taster täglich Zur Prüfung des Not-Halt-Tasters siehe separate Betriebs- vor Arbeitsbeginn prüfen! anleitung zur Antriebseinheit*! Messkneter S 300...
  • Seite 62 INBETRIEBNAHME Messkneter S 300...
  • Seite 63: Einrichten Und Betrieb

    Elektrische Verbindung zwischen Antriebseinheit* und PC* (USB-Kabel) prüfen. Falls noch nicht erfolgt, PC* und Peripheriegeräte* einschalten. ® Falls noch nicht erfolgt, Farinograph -Programm* am PC* starten. Funktion der Sicherheitsvorrichtungen gemäß Kapitel 9.3 prüfen. Messkneter S 300...
  • Seite 64: Vorbereiten Des Gerätesystems Vor Jedem Versuch

    Start der Messung in warmem Messung eine Temperatur von ca. 30°C haben, können die Wasser vortemperieren. Schaufeln bis kurz vor dem Start der Messung in 30°C warmes Wasser gelegt und erst kurz vor der eigentlichen Messung montiert werden. Messkneter S 300...
  • Seite 65 Nur wenig Silikonpaste nehmen, damit die Paste nicht an die Schaufeln läuft und so in die Knetkammer gelangt. Schaufelbuchsen in der Kneterrückwand Bronzebuchse Abb. 10-2 Schaufeln erst kurz vor der Messung wieder montieren: Siehe dazu Kapitel 8.7, Schritte 10 - 13. Messkneter S 300...
  • Seite 66 Beim Anziehen der Sterngriffmuttern darauf achten, dass sich der Knetkasten nicht verkantet! Sterngriffmuttern auf die beiden Stehbolzen aufschrauben und gleichmäßig anziehen. Deckel des Messkneters wieder nach unten klappen. Der Messkneter kann nur gestartet werden, wenn der Deckel vollständig geschlossen ist. Messkneter S 300...
  • Seite 67: Mehl Vorbereiten

    Die Wasserbestimmung und das Abwiegen des Mehls sollten erst kurz vor Beginn der eigentlichen Messung durchgeführt werden. ® 10.3.3 Testparameter im Farinograph -Programm* eingeben ® Zur Eingabe der Testparameter im Farinograph -Programm* ® siehe Betriebsanleitung zum Farinograph -Programm* und zur jeweiligen Antriebseinheit*. Messkneter S 300...
  • Seite 68: Durchführung Einer Messung

    Maschinensystems (Messkneter, Drehzahl, Mehlfeuchte), können in diesem Kapitel nur allgemeine Hinweise zur Durchführung einer Messung gegeben werden. ® Bei Fragen helfen Ihnen die Experten des Brabender -Anwendungs- labors gern weiter. 10.4.2 Ablauf einer Standardmessung Detaillierte Hinweise zur Durchführung einer Messung mit dem ®...
  • Seite 69: Ablauf Einer Aufheizmessung Mit Temperaturprofil

    Mit Hilfe der weißen Kunststoffkugel am Schaft des Pt-100- Thermofühlers* die Eintauchtiefe so einstellen, dass die Spitze des Pt-100-Thermofühlers* ca. 5 mm über dem Steg in der Knetkammer hängt. Pt-100-Thermofühler* niemals ohne die weiße Kunststoffkugel am Schaft verwenden! Messkneter S 300...
  • Seite 70 Die Messung genau 8 min laufen lassen, dabei weiterhin die Teigtemperatur im Messkneter messen. Die folgenden Schritte zur Montage des Füllstücks* müssen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um das Abkühlen des Teiges im Messkneter und damit eine Streuung der Messergebnisse zu minimieren. Messkneter S 300...
  • Seite 71 Ecke vorne links liegt (siehe folgende Abb.). Füllstück* mit abgeschrägter Ecke vorne links Abb. 10-7 Den Kneterdeckel schließen. Kneterdeckel Abb. 10-8 Den Blechbügel über den Kneterdeckel klappen (Abb. 10-9) und mit dem Klemmverschluss befestigen (Abb. 10-10). Blechbügel Abb. 10-9 Abb. 10-10 Messkneter S 300...
  • Seite 72 Messkneter und Schaufeln sofort reinigen. Siehe dazu Kapitel 11 "Reinigung". Zum Herausnehmen des Füllstücks* den Blechbügel öffnen, die beiden Kugelknöpfe in die Gewinde- bohrungen oben im Füllstück* einschrauben und das Füllstück* daran herausheben. Kugelknöpfe, eingeschraubt in Füllstück Abb. 10-12 Messkneter S 300...
  • Seite 73: Reinigung

    Knetschaufeln offen liegen. Gefahr schwerer Quetschungen, Gefahr des Einzugs lose hängender Kleidungsstücke oder offener Haare! ® NIEMALS mit zwei Personen gleichzeitig am Brabender Messkneter arbeiten! VORSICHT Gefahr für die Gesundheit! Die Verwendung gesundheitsgefährdender Stoffe für die Reinigung kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 74: Reinigung Des Messkneters Nach Jeder Messung

    Übertragung der während der Messung auftretenden Kräfte zu gewährleisten. Bei längeren Stillstandszeiten ist diese Reinigung auch erneut vor der nächsten Messung durchzuführen. Für jeden Reinigungsvorgang werden ca. 125 g (= 1 Tütchen) der vorbereiteten Reinigungsmischung benötigt. 125-g-Tüte mit Reinigungsmischung Abb. 11-1 Messkneter S 300...
  • Seite 75 Der Messkneter startet und läuft, solange der Taster "Manueller Kneterlauf" bzw. die beiden Taster der Zweihand-Sicherheitsschaltung gedrückt werden. Messkneter ca. 20 - 30 s laufen lassen, um die Reinigungs- mischung einzuarbeiten. Deckel des Messkneters nach oben aufklappen. Der Antrieb des Messkneters stoppt sofort. Messkneter S 300...
  • Seite 76 Knetkammer lösen und abnehmen (siehe folgende Abb.). Auflage auf dem Kneterdeckel Sterngriffmuttern Abb. 11-3 Knetkammer mit beiden Händen gleichmäßig nach vorn von den Stehbolzen abziehen. Knetkammer Stehbolzen Abb. 11-4 Knetkammer auf eine geeignete, saubere Ablage legen. Messkneter S 300...
  • Seite 77 Insbesondere die Schaufelbuchsen müssen sehr sorgfältig von Teigresten gereinigt werden. Kneterrückwand anschließend sorgfältig abtrocknen. Schaufeln sorgfältig mit dem Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. Insbesondere die Schaufelschäfte müssen sehr sorgfältig von Teigresten gereinigt werden. Schaufeln anschließend sorgfältig abtrocknen. Messkneter S 300...
  • Seite 78 Stehbolzen aufschieben, bis er die Kneterrückwand berührt. VORSICHT Verletzungsgefahr, Gefahr der Beschädigung des Messkneters und der Antriebseinheit* bei verkantetem Knetkasten! Beim Anziehen der Sterngriffmuttern darauf achten, dass sich der Knetkasten nicht verkantet! Sterngriffmuttern auf die beiden Stehbolzen aufschrauben und gleichmäßig anziehen. Messkneter S 300...
  • Seite 79: Reinigen Der Bürette

    Mucasol (Ident-Nr. 2 13 822) Mucasol, Ident-Nr. 2 13 822). Bürette* wieder auf der Antriebseinheit* montieren. Zur Reinigung der automatischen Wasserdosierung des ® Farinograph -AT* oder Aqua-Inject* siehe separate Betriebs- ® anleitung zum Farinograph -AT* bzw. Aqua-Inject*. Messkneter S 300...
  • Seite 80 11 REINIGUNG Messkneter S 300...
  • Seite 81: Hinweise Zur Auswertung Der Messung

    12 HINWEISE ZUR AUSWERTUNG DER MESSUNG Detaillierte Angaben zur Auswertung der Messung und den verschiedenen Auswertemethoden sowie weiteren ® Bearbeitung der Messergebnisse mit Hilfe des Brabender ® Farinograph -Programms* finden Sie in der separaten Betriebs- ® anleitung zum Farinograph -Programm*.
  • Seite 82: Auswertung Nach Brabender

    /ICC/BIPEA Die folgende Abb. zeigt ein Diagramm mit den Auswertepunkten und die  Auswertung gemäß Brabender /ICC/BIPEA. Abb. 12-1  In der Auswertung gemäß Brabender /ICC/BIPEA werden folgende Punkte markiert und ausgewertet: Punkt Beschreibung Messzeit Messzeit lt. Eingabe im Parameterfenster...
  • Seite 83 (Wasserzugabe) bis zu diesem Punkt langsamer Abfall wird in [mm] angegeben, im Diagramm • hohe FQN aber nicht als Linie angezeigt. Schwaches Mehl: ® Die Farinograph -Qualitätszahl ist ein • früher, schneller Maß für die Mehlqualität. Abfall • niedrige FQN Messkneter S 300...
  • Seite 84: Auswertung Nach Aacc

    12.2 Auswertung nach AACC Die folgende Abb. zeigt ein Diagramm mit den Auswertepunkten und die Auswertung gemäß AACC. Abb. 12-2 Die Auswertung gemäß AACC unterscheidet sich in folgenden Punkten  von der Auswertung gemäß Brabender /ICC/BIPEA: Punkt Beschreibung Teigerweichung entfällt...
  • Seite 85: Auswertung Nach Schweizer Lebensmittelbuch (Slmb)

    Die folgende Abb. zeigt ein Diagramm mit den Auswertepunkten und die Auswertung gemäß Schweizer Lebensmittelbuch (SLMB). Abb. 12-3 Die Auswertung gemäß Schweizer Lebensmittelbuch unterscheidet sich in  folgenden Punkten von der Auswertung gemäß Brabender /ICC/BIPEA: Punkt Beschreibung Teigentwicklungszeit Zeit in min bis zum höchsten Punkt der Kurve Stabilität...
  • Seite 86: Genauigkeit Und Reproduzierbarkeit

    Temperatur der Knetschaufeln Sauberkeit des Messkneters Funktionsfähigkeit aller im System zusammenarbeitenden Geräte Fehler bei der Eingabe der Versuchsparameter Verschleiß von Schaufeln und/oder Lagerbuchsen Verschleiß der Innenflächen des Knetkastens Einhaltung von Prüfspezifikationen Vergleichsmessungen müssen unter identischen Bedingungen durchgeführt werden! Messkneter S 300...
  • Seite 87: Wartung

    Um eine fachgerechte Wartung des Brabender Messkneters ® sicherzustellen, kann ein Wartungsvertrag mit dem Brabender Kundenservice abgeschlossen werden. ® Bitte wenden Sie sich dafür an den Brabender -Service (siehe Kapitel 2 "Kontakt"). 13.2 Wartungsintervalle • ® Das Getriebe des Brabender Messkneters ist mit einer Lebens- dauerschmierung versehen.
  • Seite 88: Wartungsarbeiten

    Kontakt haben und die Kupplungsscheibe ein axiales Spiel von ca. 1...2 mm hat. Zur korrekten Montage des Messkneters siehe auch Kapitel 8.3.1. Rändelmuttern auf den Stehbolzen mit dem Stirnlochschlüssel ® aus dem Zubehör des Farinograph * fest anziehen. Messkneter S 300...
  • Seite 89 Falls das Drehmoment auch nach wiederholter Reinigung des Messkneters um mehr als den oben genannten Wert vom Nullpunkt abweicht, ® kontaktieren Sie bitte den Brabender -Service (siehe Kapitel 2 "Kontakt"). Versuch mit dem Button rechts oben neben dem Diagramm beenden.
  • Seite 90 13 WARTUNG Messkneter S 300...
  • Seite 91: Fehlerbehebung

    Knetschaufeln offen liegen. NIEMALS mit zwei Personen gleichzeitig am Messkneter arbeiten! Gefahr des Einzugs lose hängender Kleidungsstücke oder offener Haare! NIEMALS mit offenen Haaren oder lose hängenden Kleidungs- stücken (Schlips, Schal, Tuch o.ä.) am Messkneter arbeiten! Messkneter S 300...
  • Seite 92: Austausch Der Scherelemente In Der Kupplung

    Die Rändelmuttern auf den beiden Stehbolzen auf der Montagefläche der Antriebseinheit* so weit aufdrehen, dass sie ungefähr bündig mit der Oberkante des Stehbolzens sind. Messkneter von der Antriebseinheit* abziehen und so auf eine geeignete Fläche legen, dass die Kupplung zugänglich ist. Messkneter S 300...
  • Seite 93 Nut sitzt. Scherelement Nut für Gummiring Gummiring Abb. 14-2 Messkneter wieder an der Antriebseinheit* montieren. Siehe dazu Kapitel 8.3 "Montage des Messkneters am ® Farinograph *". Vor dem Wiederanfahren die Ursache für den Scherelement- bruch suchen und beheben. Messkneter S 300...
  • Seite 94: Weitere Mögliche Störungen

    Schaufeln vor dem Wiedereinbau auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Schaufeln durch neue ersetzen. Beschädigte Schaufeln nicht mehr verwenden! Messkneter nach der Reinigung wieder zusammenbauen. Siehe dazu Kapitel 11.2.2 "Reinigen des Messkneters nach jeder Messung", Schritte 26 - 32. Messkneter S 300...
  • Seite 95 Die beiden Taster der Zweihand-Sicherheitsschaltung drücken und halten. Prüfen, ob die Schaufeln gleichmäßig rund laufen. Falls das nicht der Fall ist, kontaktieren Sie bitte den ® Brabender -Service. Wenn sich die Schaufeln ordnungsgemäß drehen, Versuch erneut starten. Messkneter S 300...
  • Seite 96 Die Datenübertragung von der Antriebseinheit* an den PC* wird gestoppt. Auf dem Monitor* erscheint die Meldung, dass der Versuch beendet wurde. Die Meldung durch Anklicken des Feldes bestätigen. Sicherstellen, dass die Schlitze im Kneterdeckel durch die Auflage abgedeckt sind. Messkneter S 300...
  • Seite 97 Durchflussmenge des Thermostaten* prüfen. Schläuche und Anschlüsse zur Knetertemperierung prüfen. Sicherstellen, dass am Dosierschlauch die Düse für den Messkneter S 300 montiert ist (Ø 2,8 mm, Ident-Nr. 4 50 123). Messkneter öffnen. Siehe dazu Kapitel 8.7, Schritte 1 - 7.
  • Seite 98 Rändelmuttern auf den Stehbolzen mit dem Stirnloch- schlüssel aus dem Zubehör der Antriebseinheit* leicht lösen. Messkneter bis zum Anschlag der Stehbolzen in den Langlöchern von der Antriebseinheit* abziehen (ca. 1 - 2 mm). Rändelmuttern auf den Stehbolzen wieder fest anziehen. Messkneter S 300...
  • Seite 99: Reparaturarbeiten

    Brabender -Servicetechniker oder durch von Brabender autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. ® Falls Reparaturarbeiten am Brabender Messkneter notwendig werden, ® wenden Sie sich bitte an den Brabender Kundendienst/Service. ® Kontakt: Brabender GmbH & Co. KG Kulturstraße 51 - 55 47055 Duisburg Tel.
  • Seite 100 15 REPARATURARBEITEN Messkneter S 300...
  • Seite 101: Entsorgung

    16 ENTSORGUNG 16 ENTSORGUNG ® Der Betreiber ist für umweltverträgliche Entsorgung des Brabender Messkneters oder von Teilen davon verantwortlich. • ® Zur Schmierung des Getriebes des Brabender Messkneters werden geringe Mengen des Hilfs- und Betriebsstoffes Hochtemperatur- Schmierfett benötigt. • Der Betreiber ist verpflichtet, die einschlägigen Herstellervorschriften in den Sicherheitsdatenblättern zur Entsorgung - auch von Restmengen -...
  • Seite 102 16 ENTSORGUNG Messkneter S 300...
  • Seite 103: Zubehör

    17 ZUBEHÖR 17 ZUBEHÖR Zur Handhabung und zum Betrieb des Gerätes wie auch zur Reinigung ist ® das im Folgenden aufgeführte Zubehör im Lieferumfang des Brabender Messkneters enthalten. 17.1 Angaben zur Nachbestellung • Die einzelnen Zubehörteile können nach Verbrauch, bei Beschädigung oder Verlust wie Ersatzteile jederzeit nachbestellt werden.
  • Seite 104: Zubehörliste

    2 98 171 Mehlschaufel 1 Stck. 6 11 012 Satz (= 10 Stck.) Schlauchschellen, 1 Stck. Spannbereich 12 ... 17 mm 4 35 102 Teigspatel, schmal (24 mm) 1 Stck. 4 35 103 Mehlspatel, breit (50 mm) 1 Stck. Messkneter S 300...
  • Seite 105: Ersatzteile

    Sie bitte immer die Ident-Nr. und die Seriennummer des (siehe Typenschild)! Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.2.1 "Typenschild"). Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung unmöglich. •...
  • Seite 106: Ersatzteilliste

    4 70 204 Scherbolzen (Bruchlast 2900 N) 2 14 010 O-Ring 6 * 1,7 Perbunan 4 14 299.003 Sicherheitsdeckel für Messkneter S 300 6 77 219.002 Deckel 136 * 100 mm, Plexiglas (Auflage auf dem Kneterdeckel) 2 66 099.001 Winkelthermometer + 29°C - 31°C Skalenstellung...
  • Seite 107: Ergänzungsmodule, Zusatzeinrichtungen

    (siehe Typenschild)! Ident-Nr. und die Seriennummer des Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.2.1 "Typenschild"). • Möglichst auch Die zusätzliche Angabe der Ordernummer, unter der Sie das ®...
  • Seite 108: Liste Ergänzungsmodule Und Zusatzeinrichtungen

    19 ERGÄNZUNGSMODULE, ZUSATZEINRICHTUNGEN 19.2 Liste Ergänzungsmodule und Zusatzeinrichtungen Ident-Nr. Bezeichnung 6 20 200 Füllstück mit Klemmbügel für Messkneter S 300 ® 6 19 155 Umbausatz Bürettenstange am mech. Farinograph 6 11 201 Bürette für Messkneter S 300 ® 6 19 110 Bürettenhalter mit Stange 4 79 193 für Farinograph...
  • Seite 109: Anhang

    20 ANHANG 20 ANHANG 20.1 Beispieldiagramme 20.1.1 Schematisches Farinogramm eines starken Mehls Die folgende Abb. zeigt schematisch den Verlauf eines Farinogramms für ein starkes Mehl. Es ist gekennzeichnet durch: • lange Teigentwicklungszeit • lange Stabilität, die erst spät und langsam abfällt •...
  • Seite 110: Schematisches Farinogramm Eines Schwachen Mehls

    Die folgende Abb. zeigt schematisch den Verlauf eines Farinogramms für ein schwaches Mehl. Es ist gekennzeichnet durch: • kurze Teigentwicklungszeit • kurze Stabilität, die früh und schnell wieder abfällt • deutliche Teigerweichung • ®* niedrige Farinograph Qualitätszahl Abb. 20-2: Schematisches Farinogramm eines starken Mehls mit Auswertelinien Messkneter S 300...
  • Seite 112 Qualität ist messbar. Brabender ® GmbH & Co. KG Kulturstr. 51-55 47055 Duisburg Germany Telefon - 49 - 203 - 7788 - 0 Telefax - 49 - 203 - 7788 - 102 E-mail: brabender@brabender.com www.brabender.com...

Inhaltsverzeichnis