Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lab-Compounder
KETSE 20/40 (Kompakt)
Ident-Nr. 8 381 31
3 * 400 V
Brabender
© Brabender
GmbH & Co. KG 2012
Ausgabe 0714
Betriebsanleitung
GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany
®
Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • •
E-mail: brabender@brabender.com
Generalvertretungen weltweit
Urheberschutz nach DIN 34
Qualität ist messbar.
Fax - 49 - 203 - 7788 - 101
Betriebsanleitung Nr. 838131-000_KETSE-20-40_BA-00-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brabender 8 381 31

  • Seite 1 Qualität ist messbar. Betriebsanleitung Lab-Compounder KETSE 20/40 (Kompakt) Ident-Nr. 8 381 31 3 * 400 V GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany ® Brabender Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • •...
  • Seite 3 / Bitte hier die Brabender Order-Nr. Ihres Geräts eintragen /   Iscrivere qui il numero d'ordine Brabender dell'apparecchio / Inscribir aquí el número de pedido Brabender del aparato USER OF EQUIPMENT Utilisateur / Benutzer / Utente / Utilizador Title...
  • Seite 5: Verwendung Von Fi-Schutzschaltern

    Verwendung von FI-Schutzschaltern • Geräte in feuchter und/oder schmutziger Umgebung Für mit Netzstecker ans Netz angeschlossene Geräte, die in feuchter und/oder schmutziger Umgebung arbeiten oder für den normalen Betrieb Wasser benötigen, sind lt. Betriebsstättenverordnung für den Personenschutz grundsätzlich vorgeschaltete 30-mA-FI-Schutzschalter (Fehlerstromschalter, RCCB) vorgeschrieben.
  • Seite 7 Jeder Drucker, der durch die Windows-Druckertreiber unterstützt wird. Bei anderen oder neuen Druckern wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Die angeschlossenen, aktiven USB-Geräte teilen sich die Signalbandbreite. Daher gilt während des  Betriebs von Brabender -Messprogrammen: • Es darf kein Suchlauf des Anti-Viren-Scanners durchgeführt werden •...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE HINWEISE ..............15 Gebrauch der Betriebsanleitung ....................15 Haftungsausschluss ........................15 Software ............................16 Lieferumfang ..........................16 Zukauf von Fremdkomponenten ....................16 KONTAKT.....................17 GESTALTUNGSMERKMALE ...............19 Allgemeine Gestaltungsmerkmale ....................19 Gebotszeichen ..........................19 Warnzeichen ..........................19 Gestaltung der Warnhinweise ......................20 SICHERHEIT..................21 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................21 Zielgruppe ............................21 Betreiberpflichten .........................22 Sicherheitsvorrichtungen......................23 4.4.1 Not-Halt-Taster .........................23 4.4.1.1 Position des Not-Halt-Tasters ................23...
  • Seite 10 Prüfung des Lieferumfangs ......................39 Überprüfung und Meldung von Schäden ..................39 Transport ............................40 Lagerung ............................41 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG .43 Produktaufschriften ........................44 6.1.1 Typenschild........................44 6.1.2 Sonstige Produktaufschriften....................44 Übersichtsdarstellung........................45 Komponenten des Lab-Compounders KETSE 20/40 ..............46 6.3.1 Fahrbarer Maschinenrahmen ...................46 6.3.2 Antriebsmotor........................46 6.3.3 Verteilgetriebe........................46 6.3.4 Verfahrenseinheit......................47 6.3.4.1 Aufbau der Verfahrenseinheit................47 6.3.4.2 Temperierung der Verfahrenseinheit..............48...
  • Seite 11 MONTAGE ....................77 Sicherheitshinweise zur Montage ....................77 Voraussetzungen an den Aufstellungsort ..................78 Aufstellen und Zusammenbau .....................79 8.3.1 Gerät nivellieren........................79 8.3.2 Montage des Adapterflansches ..................80 8.3.3 Montage des Düsenkopfes*....................82 8.3.4 Montage von Druckmessumformer(n)* und Massethermoelement(en)* ......83 8.3.4.1 Montage eines Druckmessumformers* und eines Massethermoelements* im Düsenadapter .....................84 8.3.4.2 Montage von Druckmessumformer(n)* und Massethermoelement(en)* in der Verfahrenseinheit ....................85...
  • Seite 12 11 REINIGUNG ..................137 11.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung ....................137 11.2 Reinigungsarbeiten nach jedem Versuch ..................139 11.2.1 Extruder leer und sauber fahren .................139 11.2.2 Düsenkopf* und Adapterflansch demontieren ............140 11.2.3 Öffnen der Verfahrenseinheit..................142 11.2.4 Herausnehmen der Schnecken*.................144 11.2.5 Reinigen der Schnecken* ...................146 11.2.6 Demontage der Schneckenelemente*................146 11.2.7...
  • Seite 13 19 ANHANG.....................185 19.1 USB-Probleme, Störpotentiale ....................185 19.1.1 Empfehlungen für USB-PC .....................186 19.1.2 Potenzialausgleich ......................187 19.2 Schaltplan Kühlwasseranschluss....................189 19.3 Elektrodokumentation, Schaltbilder ...................190 Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 14 Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 15: Allgemeine Hinweise

    -Geräte/Software werden nach anerkannten Regeln der Technik entwickelt/konstruiert und gebaut und erfüllen die Forderung nach einfacher und sicherer Handhabung. Um mit den Einsatzmöglich- ® keiten vertraut zu werden und das Brabender -Gerät/die Software optimal nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, die Betriebsanleitung vor ®...
  • Seite 16: Software

    •  Bei Zukauf und Einbindung Brabender -fremder Systemkomponenten  durch den Betreiber ohne vorherige Rücksprache mit Brabender kann nicht gewährleistet werden, dass diese Systemkomponenten von der Software korrekt erkannt werden und problemlos in das System eingebunden werden können. ...
  • Seite 17: Kontakt

    KONTAKT 2 KONTAKT Notwendige Angaben bei Fragen • ® Bei Fragen z.B. zur Handhabung des Brabender -Geräts/der Software, Angaben auf dem Typenschild zur Bestellung von Zubehör, Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen ® oder zur Einsendung von Brabender -Geräten zu Wartungs- und Reparaturzwecken müssen unbedingt sämtliche Angaben auf dem Typenschild angegeben werden.
  • Seite 18 KONTAKT Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 19: Gestaltungsmerkmale

    GESTALTUNGSMERKMALE 3 GESTALTUNGSMERKMALE 3.1 Allgemeine Gestaltungsmerkmale Folgende allgemeine Gestaltungsmerkmale werden in der Betriebsanleitung verwendet: bezeichnet optionale Ausrüstungen oder Zusatzeinrichtungen kennzeichnet Handlungsanweisungen gemäß ihrer Reihenfolge [eingerückt] kennzeichnet Einzelschritte einer übergeordneten Handlungsanweisung [eingerückt] kennzeichnet Folgen der vorangegangenen Handlung [in Warnhinweisen] kennzeichnet Handlungsanweisungen •...
  • Seite 20: Gestaltung Der Warnhinweise

    GESTALTUNGSMERKMALE 3.4 Gestaltung der Warnhinweise Signalwort, Signalfarbe Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind durch ein Warnzeichen in Verbindung mit einem Signalwort hervorgehoben. Durch das Signalwort und die entsprechende Signalfarbe wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
  • Seite 21: Sicherheit

    Zerstörung der Maschine führen und sind daher zu unterlassen. umschaltungen vornehmen! 4.2 Zielgruppe Montage, Umbau, Entsorgung •  Montage, Umbau und Entsorgung des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 dürfen nur durch technisches Fachpersonal erfolgen. • Elektroarbeiten sind nur durch Elektrofachkräfte zulässig. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 22: Betreiberpflichten

    Lab-Compounders KETSE 20/40 im laufenden Betrieb und für die Wartung ist kein technisches Fachpersonal erforderlich. •  Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 zuständige Personal muss jedoch von einer Fachkraft eingewiesen werden. •...
  • Seite 23: Sicherheitsvorrichtungen

    Halt-Taster, der bei Betätigung den Antriebsmotor sofort stillsetzt. • Der Not-Halt-Taster befindet sich von der Austragsseite her gesehen ® hinten auf der rechten Seite des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 über dem Bedienpanel des Reglers (siehe folgende Abb.). Wenn der Not-Halt-Taster aktiviert (heruntergedrückt) wurde, leuchtet oben auf dem Not-Halt-Taster eine rote LED.
  • Seite 24: Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Halt-Tasters

    SICHERHEIT 4.4.1.2 Vorgehen nach Betätigung des Not-Halt-Tasters WARNUNG Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Vor dem erneuten Anfahren des Systems nach Betätigung des Not-Halt-Tasters Sicherstellen, dass der Grund für die Betätigung des Not-Halt-Tasters behoben ist. Sicherstellen, dass beim Wiederanfahren des Systems keine Gefahr für Personen und Maschine besteht! Not-Halt-Taster nach oben herausziehen.
  • Seite 25: Not-Aus-Schalter (Allpolig Wirkender Hauptschalter)

    SICHERHEIT 4.4.2 Not-Aus-Schalter (allpolig wirkender Hauptschalter) • Auf der Bedienseite oben links am Regelschrank des Lab- Compounders KETSE 20/40 befindet sich der Not-Aus-Schalter (allpolig wirkender Hauptschalter, siehe folgende Abb.). • Durch Drehen des Not-Aus-Schalters in Position "0" wird das gesamte Maschinensystem sofort stromlos geschaltet. Position "I"...
  • Seite 26 "vergessen" hat. HINWEIS Sachgefahr!     Zu häufiges Netzschalten kann die Einschaltelektronik des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 beschädigen. Bei zu häufiger Betätigung des Not-Aus-Schalters koppelt sich das Gerät automatisch hochohmig vom Netz ab und kann dann erst nach einer Ruhepause von einigen Minuten wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 27: Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Aus-Schalters

    SICHERHEIT 4.4.2.1 Vorgehen nach Betätigung des Not-Aus-Schalters WARNUNG Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Vor dem erneuten Anfahren des Systems nach Betätigung des Not-Aus-Schalters Sicherstellen, dass der Grund für die Betätigung des Not-Aus-Schalters behoben ist. Sicherstellen, dass beim Wiederanfahren des Systems keine Gefahr für Personen und Maschine besteht! Falls der Lab-Compounder KETSE 20/40 über die WinExt- Software* gesteuert wird, den Softwarealarm quittieren.
  • Seite 28: Sicherheitsschalter In Der Verkleidung Der Verfahrenseinheit

    SICHERHEIT 4.4.3 Sicherheitsschalter in der Verkleidung der Verfahrenseinheit 4.4.3.1 Wirkungsweise des Sicherheitsschalters • In der Abdeckhaube der Verfahrenseinheit ist ein Sicherheitsschalter eingebaut, der einen Betrieb des Lab-Compounders KETSE 20/40 bei geöffneter Verfahrenseinheit verhindert. • Sobald die Abdeckhaube der Verfahrenseinheit des Lab-Compounders KETSE 20/40 geöffnet wird, schaltet der Sicherheitsschalter den Antrieb ab.
  • Seite 29: Berstbolzen

    SICHERHEIT 4.4.4 Berstbolzen • ® Der Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 ist für einen maximalen Druck von 300 bar an der Schneckenspitze ausgelegt. • Um Gefahren für das Personal und Maschinenschaden durch zu hohen Druck zu vermeiden, besitzt der Lab-Compounder KETSE 20/40 im Düsenadapter einen Berstbolzen.
  • Seite 30: Automatische Geräteerkennung Und Drehmomentbegrenzung

    Drehmoment auf den eingestellten Sollwert hochgefahren. 4.4.6 Schutzhaube über der beheizten Verfahrenseinheit • ® Über dem beheizten Linergehäuse des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 ist eine Schutzhaube angebracht. • Diese Schutzhaube verhindert das unmittelbare Berühren des heißen Liners und dient darüber hinaus der Wärmeisolierung.
  • Seite 31: Schutzblech Über Der Schneckenwellenkupplung

    SICHERHEIT 4.4.7 Schutzblech über der Schneckenwellenkupplung • ® Über der Schneckenwellenkupplung des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 ist ein Schutzblech angebracht. • Dieses Schutzblech über der Schneckenwellenkupplung schützt das Personal vor Verletzungsgefahr an den rotierenden Kupplungsteilen. WARNUNG Bei nicht abgedeckter Schneckenwellenkupplung liegen rotierende...
  • Seite 32: Restgefahren

    SICHERHEIT 4.5 Restgefahren 4.5.1 Quetschgefahr, Einzugsgefahr an der Einfüllöffnung • Aus verfahrenstechnischen Gründen ist der Einfülltrichter des Lab- Compounders KETSE 20/40 nur aufgesteckt und durch Verdrehen verriegelt. Er ist somit ohne Werkzeug abnehmbar. • Bei abgenommenem Einfülltrichter liegen die rotierenden Schnecken* im Liner des Lab-Compounders KETSE 20/40 offen.
  • Seite 33: Heiße Oberflächen - Verbrennungsgefahr

    • Auch nach dem Abschalten des Systems können diese Oberflächen noch lange Zeit sehr heiß sein. WARNUNG Heiße Oberflächen! Gefahr schwerer Verbrennungen! ® Den Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 NIEMALS ohne korrekt montierte Abdeckhaube über Verfahrenseinheit betreiben! Niemals Wasser auf die heißen Oberflächen des Maschinen-...
  • Seite 34: Gefahr Durch Austritt Heißer Schmelze, Flüssigkeit Oder Gase

    Immer auf ausreichenden Abstand der Atmungsorgane zu den Einfüll- und Entgasungsöffnungen achten. • ® Der Betreiber des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 muss sicherstellen, dass die im Kapitel 12 "Wartung" angegebenen Wartungsintervalle für alle Rohr- und Schlauchleitungen sowie für die entsprechenden Anschlüsse und Verschraubungen strikt eingehalten werden.
  • Seite 35: Gefahr Durch Elektrizität

    Spannungs- Frequenzangaben auf dem Typenschild des Lab-Compounders KETSE 20/40 übereinstimmen! • Netzstecker immer am Stecker ziehen, niemals an der Leitung! ® Vor dem Öffnen des Schaltschranks des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 (auf der Bedienseite) und vor Öffnen Wasserkühlaggregats immer...
  • Seite 36 SICHERHEIT Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 37: Transport Und Lagerung

    TRANSPORT UND LAGERUNG 5 TRANSPORT UND LAGERUNG 5.1 Verpackung Verpackung von Gerät, Zubehör und Zusatzeinrichtungen • ® Brabender -Geräte werden sach- und fachgerecht in Holzkisten verpackt. • Kleinteile und Zubehör liegen - separat in Kartons oder Tüten Kleinteile, Zubehör und verpackt - bei.
  • Seite 38: Auspacken

    Brabender -Gerät gelöst haben Verpackungsmaterial geraten sein. Verpackungsmaterial erst nach Feststellung der Vollständigkeit ® des Lieferumfangs durch den Betreiber des Brabender -Geräts entsprechend Entsorgungsvorschriften Verwendung in umweltfreundlicher Weise entsorgen. Zur Prüfung des Lieferumfangs siehe Kapitel 5.3 "Prüfung des Lieferumfangs". Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 39: Prüfung Des Lieferumfangs

    5.4 Überprüfung und Meldung von Schäden Der Betreiber muss bei Anlieferung die Transportverpackung auf äußere Beschädigungen untersuchen. Sofort nach Auspacken und Prüfung des Lieferumfangs muss ® der Betreiber das Brabender -Gerät selbst auf Anzeichen von Beschädigung hin untersuchen. Bei Schäden umgehende Werden Schäden...
  • Seite 40: Transport

    5.5 Transport GEFAHR Verletzungsgefahr, Sachgefahr durch herabfallende Last und/oder durch nicht ausreichend ausgelegtes Hebezeug! ® Den Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 nur mit ausreichend ausgelegtem Hebezeug transportieren! Beim Transport des Geräts mit einem Kran mittels Seilen, Ketten oder Gurten: nicht unter schwebende Last treten! nur Seile, Ketten oder Gurte mit ausreichender Tragfähigkeit...
  • Seite 41: Lagerung

    Schäden an der Maschine führen. ® Brabender -Gerät dessen Einzelteile keinen extremen Temperaturschwankungen und keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ® Die für Lagerung und Betrieb des Brabender -Geräts zulässigen Grenzwerte hinsichtlich Umgebungstemperatur und -feuchte sind in Kapitel 7 "Technische Daten" angegeben. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 42 TRANSPORT UND LAGERUNG Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 43: Übersichtsdarstellung Und Funktionsbeschreibung

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG • ® Der Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 ist ein Miniatur- Extrudiersystem für den Laborbetrieb mit gleichläufigem Doppelschneckenextruder (Ø 20 mm) integriertem Antrieb integriertem Temperatur- und Drehzahlregler fest montiertem Wasserkühlaggregat zur Kühlung des Extruders •...
  • Seite 44: Produktaufschriften

    Einfüllöffnungen bei nicht montiertem Einfülltrichter bzw. Dosierer* Bedeutung: [geätzt] Warnung vor Verbrennungsgefahr an den heißen Oberflächen des Lab- Compounders KETSE 20/40 Bedeutung: Vor Öffnen des Schaltschranks den Netzstecker ziehen! ® Bedeutung: Vor Inbetriebnahme des Brabender Geräts Bedienungsanleitung lesen! Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 45: Übersichtsdarstellung

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.2 Übersichtsdarstellung ® Die folgende Abbildung zeigt die Hauptkomponenten des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40: Einfülltrichter Positionen für oder weitere Dosierungen* Position für Hauptdosierung* Horizontal geteilte, Antriebsmotor (unter der Haube) aufklappbare Verfahrenseinheit Anzeige- und Bedienelemente Düsenadapter Kupplung (unter der Haube) "Nicht-Bedienseite"...
  • Seite 46: Komponenten Des Lab-Compounders Ketse 20/40

    Mit Hilfe der Lenkrollen am Maschinenrahmen lässt sich der ® Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 an den gewünschten Arbeitsplatz verschieben. • ® Mit Hilfe der höhenverstellbaren Stellfüße kann der Brabender Lab- Compounder KETSE 20/40 an der endgültigen Arbeitsposition festgestellt und horizontal ausgerichtet werden. 6.3.2 Antriebsmotor • ®...
  • Seite 47: Verfahrenseinheit

    Entgasungseinsätze* oder Verschlussstopfen* mit Dosiernippel oder Messbohrung als Dosier- bzw. Entgasungs- oder Messstellen- öffnungen (Druck, Temperatur) verwendet werden können. ® Auf diese Weise können mit dem Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 bei gleichbleibender Gesamtlänge der Verfahrenseinheit verschiedene L/D-Verhältnisse realisiert werden. WARNUNG...
  • Seite 48: Temperierung Der Verfahrenseinheit

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.3.4.2 Temperierung der Verfahrenseinheit • Die Einfüllzone des Lab-Compounders KETSE 20/40 wird über im Gehäuse integrierte Kühlkanäle durch Leitungswasser permanent gekühlt. • Alle anderen Zonen werden durch Heizpatronen, die in beiden Hälften montiert sind, beheizt und durch Einspritzen von Kühlwasser in den Kühlkanälen durch das Wasserkühlaggregat gekühlt.
  • Seite 49: Schnecken

    Eigenschaften. Schnecken* nicht über 450°C aufheizen! 6.3.5.1 Schneckenaufbau • ® Die Schnecken* des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 sind modular aufgebaut (segmentiert) und können so optimal an die jeweilige Verfahrensaufgabe angepasst werden. • Die Schnecken* bestehen aus einem durchgehenden Schnecken- aufnahmedorn* und den verschiedenen Schneckenelementen*, die auf diesen Schneckenaufnahmedorn* aufgeschoben werden.
  • Seite 50: Schneckenelemente

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.3.5.2 Schneckenelemente* • Für die unterschiedlichen Verfahrensaufgaben gibt es verschiedene Schneckenelemente*, z.B.: Einzugselement* Förderteile* Knetblöcke* Übergangselemente* Schneckenspitze* Einzugselement* z.B. SE 10 / 20 / A = Erdmengerprofil = Schubkantenprofil Steigung in mm SE 10/20/A Länge in mm = Einzugselement mit Freidrehung am Anfang (erstes zu montierendes...
  • Seite 51 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG • Die einzelnen Schneckenelemente* werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt: Einzugselement* Das Einzugselement* wird speziell für den Produkteinzug eingesetzt. Förderteile* Förderteile* mit großer Steigung werden für den Produkteinzug und die Förderung eingesetzt. Knetblöcke* Knetblöcke* dienen zum Plastifizieren, Mischen und Dispergieren des Produkts im Extruder.
  • Seite 52: Düsenkopf

    • Dosiervorrichtungen* können entweder direkt angeflanscht oder oberhalb des Einfüllschachtes auf einer Haltevorrichtung* montiert werden. • ® Zum Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 gibt es diverse Dosiervorrichtungen*, z.B.: Seitendosierer* gravimetrische Dosiervorrichtungen* volumetrische Dosiervorrichtungen* Labor-Dosierpumpe* (z.B. Perfusor*) Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 53 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Freifalldosierer* Der Freifalldosierer* wird oberhalb des Lab-Compounders KETSE 20/40 (bei 10 D, 20 D und/oder 30 D) auf einer speziellen Halterung befestigt, z.B. auf einem fahrbaren Untergestell* für Dosierer und Regeleinheit (siehe folgende Abb.) Abb. 6-5 oder auf einer Dosierstütze* für Dosierer* und Regeleinheit* (siehe folgende Abb.).
  • Seite 54 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Seitendosierer* Der Seitendosierer* wird seitlich am Lab-Compounder KETSE 20/40 (bei 12 D und/oder bei 22 D) auf einer speziellen Halterung befestigt. Das Produkt wird in den Trichter/Einfüllstutzen des Seiten- dosierers* eingefüllt und seitlich direkt der Verfahrenseinheit des Lab-Compounders KETSE 20/40 zugeführt. Die Regeleinheit* zur Regelung der Solldrehzahl des Seitendosierers* kann auf dem Rahmengestell des Lab- Compounders KETSE 20/40 oder einem speziellen Ständer*...
  • Seite 55: Vakuumerzeuger

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.3.7.2 Vakuumerzeuger* • Der Vakuumerzeuger* dient zur Entgasung der Schmelze in der Ver- ® fahrenseinheit des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40. • Der Vakuumerzeuger* wird an der Tür des Wasserkühlaggregats angeschraubt und über eine Stahlwellrohrverbindung mit dem Entgasungsstutzen* des Entgasungsschachts verbunden.
  • Seite 56: Temperaturregel- Und Anzeigeeinheit

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4 Temperaturregel- und Anzeigeeinheit Auf der Bedienseite des Lab-Compounders KETSE 20/40 befinden sich das Potentiometer zur manuellen Steuerung der Drehzahl in der Betriebsart "Local" und die Temperaturregel- und Anzeigeeinheit mit folgenden Funktionen: • Temperaturregelung Zone 1 - 8 inkl. Einstellung der Regelparameter •...
  • Seite 57: Kontrasteinstellung Am Regler

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.2.1 Kontrasteinstellung am Regler Kontrast erhöhen: Tasten gleichzeitig drücken. Kontrast abschwächen: Tasten gleichzeitig drücken. Zur Spracheinstellung siehe Kapitel 6.4.5.2. 6.4.3 Bedientasten zur Systemsteuerung 6.4.3.1 Taste "Start", Taste "Stop" Mit den Tasten "Start" und "Stop" wird der Antrieb aktiviert bzw. gestoppt. Eine Kontroll-LED an der "Start"-Taste leuchtet bei aktiviertem Antrieb.
  • Seite 58: Tasten Zur Einstellung Der Regelparameter

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.4 Tasten zur Einstellung der Regelparameter Mit Hilfe der Tasten unter dem Reglerdisplay werden die Regelparameter in den einzelnen Zonen eingestellt. Bei Lieferung sind alle Parameter entsprechend der Order voreingestellt. Taste : Wechsel des Anzeigefensters • wechselt aus jedem Zonen-Anzeigefenster (grüner Hintergrund) wieder zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb.
  • Seite 59 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG [Fortsetzung] [Fortsetzung]  Solltemperatur der angeschl. Zonen Übersichtsdarstellung 4 • Solltemperatur Zone 1 - 8 Abweichung Ist- vom Sollwert: • Tendenz-/Alarmzustandsanzeige Abweichg. ≤ ± 1 % v. Messber. Abweichg. ± 1,5 % v. Messber. Abweichg. ≥ ± 3 % v. Messber. Abb.
  • Seite 60 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG b) Taste : Zonenwahl Taste in der Übersichtsdarstellung 1 drücken. Die Prozessübersicht für Zone 1 wird angezeigt (die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel): Isttemperatur in Zone 1 Solltemperatur in Zone 1 Stromaufnahme in Zone 1 Status- und Alarmzustandsanzeige Abb.
  • Seite 61 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Tasten : Ändern eines markierten Wertes Taste in der Übersichtsdarstellung 1 so oft drücken, bis die Prozessübersicht der gewünschten Zone angezeigt wird. Zum Ändern eines Regelparameters der angezeigten Zone Taste so oft drücken, bis der gewünschte Regel- parameter erscheint (in Abb.
  • Seite 62: Reglerkonfiguration

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.5 Reglerkonfiguration 6.4.5.1 Allgemeine Einstellanweisungen Die Parameter sind werkseitig voreingestellt und sollten im Normalfall nicht verändert werden. Tasten gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken. Das Menü "Gerätekonfiguration" wird geöffnet: Abb. 6-23 Zur Spracheinstellung am Regler weiter mit Schritt 3. Zur Anwahl eines anderen Konfigurationsparameters Taste so oft drücken, bis der Parameter angezeigt wird.
  • Seite 63: Spracheinstellung Am Regler

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.5.2 Spracheinstellung am Regler Tasten gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken. Das Menü "Gerätekonfiguration" wird geöffnet: Abb. 6-24 Taste oder drücken, um die Sprache zu wählen. In der aktuellen Version des Reglers sind die Sprachen Deutsch und Englisch anwählbar. Zum Speichern der Spracheinstellung Taste drücken.
  • Seite 64: Einstellung Der Solltemperaturen Am Regler

    Einschalten sofort aufheizt, sollte am Regler für alle Zonen der Wert 0°C als Solltemperatur eingestellt werden. Die Solltemperaturen im Regler sind netzausfallsicher gespeichert ® und bleiben daher auch nach dem Ausschalten des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 erhalten. In der Übersichtsdarstellung 1 die Taste drücken.
  • Seite 65: Alarmeinstellung Für Zusätzliche Heizzonen (Adapterheizung), Düsenheizung)

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.5.5 Alarmeinstellung für zusätzliche Heizzonen (Adapterheizung), Düsenheizung) ® Für die Zylinderheizzonen des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 sind diese Alarmwerte bereits werkseitig eingestellt. Regelthermoelement(e) der zusätzlichen Heizzone(n) montieren. ® Regelthermoelement(e) am Anschlusspanel des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 anschließen (siehe folgende Abb.).
  • Seite 66 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Taste drücken bis das Fenster "Regelparameter" mit dem Parameter "Alarmwert" angezeigt wird: Regelparameter "Alarmwert" Alarmwert Stromaufnahme der angezeigten Zone Abb. 6-29 Mit Hilfe der Tasten den angezeigten Alarmwert einstellen auf folgenden Wert: Alarmwert = notierter Stromaufnahmewert minus 15 % Zum Speichern der Einstellung Taste drücken.
  • Seite 67: Zonenkonfiguration

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.6 Zonenkonfiguration Im Menü "Zonenkonfiguration" können verschiedene zonenspezifische Parameter eingestellt werden. Die Parameter sind werkseitig voreingestellt und sollten im Normalfall nicht verändert werden. Erfolgt in einem der Fenster innerhalb von ca. 15 Sekunden keine Eingabe, springt die Anzeige automatisch wieder zurück zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb.
  • Seite 68: Zonenbezogene Regelparameter

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.7 Zonenbezogene Regelparameter Im Menü "Regelparameter" können verschiedene zonenspezifische Parameter eingestellt werden. Erfolgt in einem der Fenster innerhalb von ca. 15 Sekunden keine Eingabe, springt die Anzeige automatisch wieder zurück zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb. 6-11). Taste so oft drücken, bis die Zone, deren Parameter verändert werden sollen, angezeigt wird.
  • Seite 69: Selbstoptimierung Eines Temperaturreglers

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.4.8 Selbstoptimierung eines Temperaturreglers Eine Selbstoptimierung eines oder aller Temperaturregler kann bei einer Modifikation der Systemkonfiguration (z.B. Wechsel des Düsenkopfes*) erforderlich werden. Während der Selbstoptimierung müssen alle vorhandenen Kühlungen, die für die Messung verwendet werden sollen, ordnungsgemäß eingeschaltet sein. Beim Betrieb mit einem Extruder muss auch die Wasserkühlung der Einfüllzone bei der Optimierung aktiviert und wie für den normalen Betrieb eingestellt sein.
  • Seite 70 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Tasten oder drücken, um den richtigen Reglertyp für die zu optimierende Zone anzuzeigen: Für Zonen ohne Kühlung: "Zweipunkt-Regler heizen" Abb. 6-36 Für Zonen mit Luftkühlung: "Dreipunkt-Regler heizen-kühlen" Abb. 6-37 Für Zonen mit Wasserkühlung: "Dreipunkt-Regler heizen-kühlen (nicht linear)" Abb.
  • Seite 71 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Überschwingende Istwerte beim Aufheizen über den jeweils eingestellten Sollwert hinaus können darauf hinweisen, dass • • • • am Regler ein falscher Regelungsmodus eingestellt wurde, oder • • • • eine Zone vorhandene Kühlung (Wasser/Luft) während der Selbstoptimierung nicht aktiviert wurde.
  • Seite 72 Falls die Temperaturregler weiterer Heizzonen optimiert werden sollen, Schritte 1 bis 14 für jede der zu optimierenden Heizzonen wiederholen. ® Um zu verhindern, dass der Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 beim Einschalten sofort aufheizt, kann vor dem Speichern des neuen Parametersatzes am Regler für alle Zonen der Wert 0°C als Solltemperatur eingestellt werden.
  • Seite 73: Computer

    Die Solltemperaturen im Regler sind netzausfallsicher gespeichert. 6.5 Computer* Der verwendete Computer* für die Steuerungssoftware WinExt* muss gewisse Mindestanforderungen erfüllen.  Die Konfigurierung sollte bei der Bestellung mit Brabender abgestimmt werden. Siehe dazu auch die separate Betriebsanleitung zur WinExt- Software*. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 74 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 75: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 7 TECHNISCHE DATEN 7.1 Energiespezifikation Stromversorgung Netzanschluss: 3 * 400 V, 50/60 Hz + N + PE, 63 A Einspeiseleistung: 30 kW (ohne Düsenkopf*) Nennstrom: 63 A max. Heizpatronen: 230 V AC Magnetventilspannung: 230 V AC am Extruder Steuerspannung: 24 V DC 7.2 Spezifikation Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 76: Lärmmessung

    7.3 Lärmmessung Die Lärmmessung wurde unter normalen Betriebsbedingungen im ® Drehzahlbereich des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 durchgeführt, und zwar in einem Abstand von ca. 1 m in einer Höhe von 1,6 m. Der gemessene äquivalente Dauerschalldruckpegel ist <...
  • Seite 77: Montage

    8.1 Sicherheitshinweise zur Montage VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei unsachgemäßer Montage bestehen Verletzungsgefahr für das Personal und die Gefahr der Beschädigung des Geräts. ® Alle Montagearbeiten am Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 dürfen nur durch technisches Fachpersonal mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden! HINWEIS Sachgefahr! Beim Aufklappen der Verfahrenseinheit können Dosiervorrichtungen*,...
  • Seite 78: Voraussetzungen An Den Aufstellungsort

    MONTAGE 8.2 Voraussetzungen an den Aufstellungsort ® Das Brabender -Gerät muss in einem geschlossenen Raum ohne äußere Witterungseinflüsse aufgestellt werden. ® Das Brabender -Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung, Pressen usw.) aufgestellt werden. Die vorgesehene Grundfläche für die Aufstellung des Gerätes muss •...
  • Seite 79: Aufstellen Und Zusammenbau

    Rahmengestell mit einem Maulschlüssel SW 13 heraus- oder hineindrehen, bis die Maschine genau horizontal steht.  Prüfen, ob der Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 sicher steht und nicht wackelt. Die Kontermuttern der vier höhenverstellbaren Stellfüße unter dem Rahmengestell mit einem Maulschlüssel SW 24 wieder anziehen.
  • Seite 80: Montage Des Adapterflansches

    MONTAGE 8.3.2 Montage des Adapterflansches Normalerweise ist der Adapterflansch mit dem Heizband bei Lieferung bereits montiert. In diesem Fall weiter mit Kapitel 8.3.3 "Montage des Düsenkopfes*". Andernfalls den Adapterflansch wie folgt montieren. Heizband von hinten über den Adapterflansch schieben. WARNUNG Bei falscher Ausrichtung des Berstbolzens aufgrund ungünstiger Auswahl der Messstellenbohrungen besteht Verletzungsgefahr durch herausspritzende oder herabtropfende heiße Materialschmelze!
  • Seite 81 Gefahr von Undichtigkeit bei zu niedrigem Anzugsmoment! Beim Anziehen der Befestigungsschrauben des Adapterflansches das Anzugsmoment von 35 Nm genau einhalten! Adapterflansch mit den 4 Schrauben kreuzweise ® mit 35 Nm an die Zylinderplatte des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 schrauben! Heizband des Adapterflansches Befestigungsschrauben des Adapterflansch Adapterflansches Abb.
  • Seite 82: Montage Des Düsenkopfes

    MONTAGE 8.3.3 Montage des Düsenkopfes* Gewinde des Adapterflansches mit der Kupferpaste aus dem Zubehör einstreichen. Düsenkopf* gerade an den Adapterflansch halten. Überwurfmutter des Düsenkopfes* im Uhrzeigersinn (von vorne gesehen) auf den Adapterflansch aufschrauben. Heizband des Adapterflansches Adapterflansch Überwurfmutter des Düsenkopfes* Abb.
  • Seite 83: Montage Von Druckmessumformer(N)* Und Massethermoelement(En)

    MONTAGE 8.3.4 Montage von Druckmessumformer(n)* und Massethermo- element(en)* Druckmessumformer*, Massethermoelemente und/oder kombinierte Druck-Massetemperaturaufnehmer* können im Düsenadapter sowie an den Positionen für Entgasung und/oder Dosierung oben an der Verfahrenseinheit montiert werden. Die Montage eines Druckmessumformers* in die untere Mess- bohrung des Düsenadapters wird dringend empfohlen, um eine Kontrolle des Schmelzedruckniveaus an der Schneckenspitze zu ermöglichen und einen zu starken Druckanstieg bis zum Reißen des Berstbolzens rechtzeitig zu verhindern.
  • Seite 84: Montage Eines Druckmessumformers* Und Eines Massethermoelements* Im Düsenadapter

    MONTAGE 8.3.4.1 Montage eines Druckmessumformers* und eines Massethermo- elements* im Düsenadapter Verschlussbolzen aus der entsprechenden Messbohrung des Düsenadapters herausschrauben (Innensechskantschlüssel 6 mm). Lösen des Verschlussbolzens Abb. 8-5 Gewinde des Messumformers* mit Kupferpaste einstreichen. Messumformer* in die entsprechende Messbohrung des Düsen- adapters montieren: Der Druckmessumformer* sollte nach unten zeigen.
  • Seite 85: Montage Von Druckmessumformer(N)* Und Massethermoelement(En)* In Der Verfahrenseinheit

    MONTAGE 8.3.4.2 Montage von Druckmessumformer(n)* und Massethermo- element(en)* in der Verfahrenseinheit Zur Montage von Druckmessumformern* und/oder Massethermo- elementen* in der Verfahrenseinheit muss an der entsprechenden Position anstelle eines geschlossenen Verschlussstopfens ein Verschlussstopfen* mit Messbohrung ½" * 20 UNF (Zusatz- einrichtung, Ident-Nr. 4 30 323) montiert werden. Sicherstellen, dass der Lab-Compounder KETSE 20/40 vom Stromnetz getrennt ist.
  • Seite 86 MONTAGE Falls der Verschlussstopfen nach dem Lösen der Befestigungs- schrauben noch festsitzt (z.B. wenn der Lab-Compounder KETSE 20/40 bereits in Betrieb war), Verschlussstopfen mit einem Negativhammer vorsichtig nach oben herausschlagen. Negativhammer in Verschluss- stopfen eingeschraubt Abb. 8-9 HINWEIS Sachgefahr! Bei dem Versuch, festgebackene Verschlussstopfen herauszuschlagen, kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 87: Montage Der Elektrischen Leitungen (Verdrahtung)

    MONTAGE 8.3.5 Montage der elektrischen Leitungen (Verdrahtung) 8.3.5.1 Regelthermoelemente, Heizbandkabel Bei Lieferung sind alle Regelthermoelemente in der Verfahrens- einheit des Lab-Compounders KETSE 20/40 montiert und am Anschlusspanel Nicht-Bedienseite unter Einzugsbereich des Verfahrensteils angeschlossen. Das Regelthermoelement im Heizband des Adapterflansches sowie etwaige Regelthermoelemente* Düsenkopfes*...
  • Seite 88 MONTAGE Regelthermoelement(e)* des Düsenkopfes* in den entsprechen- den Bajonettverschluss des Düsenkopfes* einstecken und durch Andrücken und gleichzeitiges Verdrehen des Bajonett- verschlusses im Uhrzeigersinn verriegeln. Beim Verriegeln muss die Feder des Regelthermo- elements* leicht unter Spannung stehen. Anschlusskabel des Regelthermoelements des Adapterflansches an den Anschluss "Control Temperature"...
  • Seite 89: Massethermoelemente

    MONTAGE 8.3.5.2 Massethermoelemente* Ausgleichsleitungen der Massethermoelemente* mit den entsprechen- den Anschlüssen am Anschlusspanel des Lab-Compounders KETSE 20/40 verbinden (siehe folgende Abb.). Freie Buchsen am Anschlusspanel mit Kurzschlusssteckern belegen. Anschlüsse Massetemperatur 1 - 4 Abb. 8-12: Anschlüsse für Massethermoelemente* Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 90: Can-Anschluss (Computer*, Druckmessumformer*)

    MONTAGE 8.3.5.3 CAN-Anschluss (Computer*, Druckmessumformer*) HINWEIS Sachgefahr! Beim Anschließen oder Entfernen beschädigter CAN-Bus-Kabel unter Strom kann es zum Kurzschluss und dadurch zur Beschädigung oder Zerstörung von Modulen im Lab-Compounder KETSE 20/40 kommen. Vor dem Verbinden von CAN-Bus-Kabeln prüfen, ob CAN-Bus- Kabel und Stecker in betriebssicherem und ordnungsgemäßem Zustand sind (Sichtprüfung)! Vor dem Verbinden bzw.
  • Seite 91 -Software WinExt* (muss separat geordert werden) auf dem Computer* • • • •  Definition der PC-CAN-Steckkarte* in der Brabender -Software* Zur Konfigurierung des Computers* siehe separate Betriebs-  anleitung "CAN-Treiber-Installation für Brabender -Messpro- gramme ab Version 4.0", die der PC-CAN-Steckkarte* beiliegt.
  • Seite 92: Anschlussschemata Für Can-Nachfolgemodule

    MONTAGE 8.3.5.4 Anschlussschemata für CAN-Nachfolgemodule* Je nach Systemkonfiguration können verschiedene CAN-Module* nachgeschaltet sein (siehe Beispiele). Computer* wie in Kapitel 8.3.5.3 beschrieben mit dem Anschluss "CAN-IN" auf der Nicht-Bedienseite des Lab-Compounder KETSE 20/40 verbinden. Anschlussbeispiele verschiedener CAN-Nachfolgemodule*: Abb. 8-15: Lab-Compounder KETSE 20/40 ohne Druckmessumformer* Abb.
  • Seite 93 MONTAGE Abb. 8-18: Lab-Compounder KETSE 20/40 mit Druckmessumformern* im Düsenadapter und im Düsenkopf* Abb. 8-19: Lab-Compounder KETSE 20/40 mit Druckmessumformern* und Seitendosierer* Abb. 8-20: Lab-Compounder KETSE 20/40 mit Druckmessumformern*, Seitendosierer* und CAN-Transportband* Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 94: Wasseranschluss Wasserkühlaggregat

    MONTAGE 8.3.6 Wasseranschluss Wasserkühlaggregat Zum Wasserkühlaggregat beachten Sie bitte auch die separate Betriebsanleitung zum Wasserkühlaggregat. Sicherstellen, dass der Hahn "W. Einspeisung" oben rechts am Wasserkühlaggregat geschlossen ist. Hahn "W. Einspeisung" Abb. 8-21 Wasser vom Leitungswassernetz (oder von einem externen Thermostat*) über einen geeigneten...
  • Seite 95: Netzanschluss

    ® Netzstecker des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt (PE) anschließen. ® Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 unbedingt mit der Arbeitsweise und ® den Funktionen der einzelnen Komponenten des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 vertraut! 8.3.8 Montage von Ergänzungsmodulen und Zusatzeinrichtungen...
  • Seite 96: Umbau Der Schneckenkonfiguration

    Bei unsachgemäßer Montage der Schneckenelemente* bestehen Verletzungsgefahr für Personal Gefahr Beschädigung des Geräts. ® Alle Montage- und Umbauarbeiten am Brabender Lab- Compounder KETSE 20/40 dürfen nur durch technisches Fachpersonal mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden! HINWEIS Sachgefahr! Beim Aufklappen der Verfahrenseinheit können Messumformer* und Dosiervorrichtungen* im Schwenkbereich der Verfahrenseinheit beschädigt werden.
  • Seite 97: Vorbereitungen

    MONTAGE 8.4.1 Vorbereitungen Montagereihenfolge der Schneckenelemente* festlegen. Sicherstellen, dass die erforderliche Schneckenbesatzlänge von 795 mm eingehalten wird. Alle ggf. im Schwenkbereich des Oberteils der Verfahrenseinheit montierten Messumformer* und/oder Dosiervorrichtungen* aus dem Schwenkbereich der Verfahrenseinheit entfernen. Falls vorhanden, Entgasungsstutzen* vom Entgasungsschacht abnehmen und auf den Ablagenippel des Vakuumerzeugers* aufsetzen (siehe folgende Abb.).
  • Seite 98: Öffnen Der Verfahrenseinheit

    Beim Öffnen der Verfahrenseinheit in gefülltem Zustand besteht Verletzungsgefahr durch evtl. herausspritzendes, heißes Material. Maschinenteile und Geräte in der Umgebung können beschädigt werden. ® Verfahrenseinheit des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 nur bei abgeschaltetem Motor öffnen! Falls montiert, Einfülltrichter durch Verdrehen entriegeln, nach oben abziehen und ablegen.
  • Seite 99 MONTAGE Falls ein Düsenkopf* montiert ist, diesen wie folgt abbauen: VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Beim Lösen der Überwurfmutter kann der Düsenkopf* herunterfallen. Düsenkopf* beim Lösen der Überwurfmutter gut festhalten oder anderweitig gegen Herunterfallen sichern! Heizungskabel des Düsenkopfes* vom Anschlusspanel des Lab-Compounders KETSE 20/40 abziehen. Temperaturregler für den Düsenkopf* abschalten.
  • Seite 100 MONTAGE HINWEIS Sachgefahr! Bei zu starkem Druck der Dichtflächen der Verschlussstopfen auf den geöffneten Liner besteht die Gefahr, dass der Liner durchgedrückt wird. Dies führt zur Undichtigkeit der Dichtflächen des Liners. Reihenfolge bei der Demontage einhalten: • • • • Verschlussstopfen lösen.
  • Seite 101: Herausnehmen Der Schnecken

    MONTAGE Bei montiertem Seitendosierstopfen: Die oberen Sechskantschrauben M8 der beiden Seitendosier- stopfen (bei 12 D und bei 22 D) lösen. Obere Schrauben M8 der Seitendosierstopfen Abb. 8-28 Die unteren Schrauben M8 der Seitendosierstopfen lösen. Die 18 Spannschrauben der Verfahrenseinheit lösen und abnehmen.
  • Seite 102 MONTAGE Bei montiertem Seitendosierstopfen: Die untere Sechskantschraube M8, mit der der Seiten- dosierstopfen an der unteren Hälfte der Verfahrenseinheit befestigt ist, lösen (Maulschlüssel SW 13, siehe folgende Abb.). Untere Befestigungs- schraube M8 des Seitendosierstopfens Abb. 8-30 Seitendosierstopfen abnehmen und ablegen. WARNUNG Die Schnecken* können sehr heiß...
  • Seite 103 MONTAGE Die beiden Schnecken* mit dem Bronzespatel vorsichtig zur Austragsseite des Liners schieben, bis die Schneckenschäfte freiliegen. Bronzespatel Abb. 8-31 Das Schneckenpaar* entnehmen. HINWEIS Sachgefahr! Gefahr der Zerstörung der Schnecken* und der Verfahrenseinheit durch Werkzeuge oder Befestigungsmaterialien in der Verfahrens- einheit.
  • Seite 104: Demontage Der Schneckenelemente

    MONTAGE 8.4.4 Demontage der Schneckenelemente* Nach Öffnen der Verfahrenseinheit (siehe Kap. 8.4.2), Entnahme der Schnecken* (siehe Kap. 8.4.3) und erneutem Schließen der Verfahrens- einheit können die Schneckenelemente* wie folgt demontiert werden. HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Schnecken* beim Einspannen! Schraubstock zum Einspannen der Schnecken* mit Schutzbacken versehen! Schnecken* einzeln auf ihrem zylindrischen Bereich (d.h.
  • Seite 105: Reinigen Der Verfahrenseinheit

    MONTAGE 8.4.5 Reinigen der Verfahrenseinheit WARNUNG Die Verfahrenseinheit kann sehr heiß sein! Gefahr schwerer Verbrennungen! Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu den heißen Flächen der Verfahrenseinheit achten! Zur Reinigung der Verfahrenseinheit beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in Kapitel 11 "Reinigung". Nach der Reinigung der Schnecken* ggf.
  • Seite 106: Demontage Der Beiden Linerhälften

    MONTAGE 8.4.6 Demontage der beiden Linerhälften WARNUNG Die Linerhälften können sehr heiß sein! Gefahr schwerer Verbrennungen! Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu heißen Oberflächen achten! Linerhälften und Schrauben nur auf einer ausreichend hitzebeständigen Unterlage ablegen. Deutlich sichtbare Warnschilder an heißen Teilen aufstellen, um Dritte vor der Berührung zu warnen.
  • Seite 107 MONTAGE Obere Linerhälfte festhalten, sodass sie nicht herunterfallen kann, dabei die vier Befestigungsschrauben M8 der oberen Linerhälfte lösen (SW 13) und zusammen mit den Unterleg- scheiben abnehmen und ablegen. Befestigungsschrauben M8 der oberen Linerhälfte Abb. 8-35 Obere Linerhälfte an den beiden Handgriffen vom Positionierstift an der oberen Hälfte des Verfahrensteils abnehmen und ablegen.
  • Seite 108: Montage Der Beiden Linerhälften

    MONTAGE 8.4.7 Montage der beiden Linerhälften VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Die Linerhälften sind schwer - Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Liners und der Verfahrenseinheit durch Herab- fallen der Linerhälften! Obere Linerhälfte solange festhalten, bis sie sicher mit den vier Befestigungsschrauben befestigt ist! HINWEIS Sachgefahr! Produktrückstände, Staub oder ähnliches am Liner oder auf den...
  • Seite 109 HINWEIS Sachgefahr! Ohne Schmierung können Schraubverbindungen im Heißbereich     des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 fressen und beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führen kann. Bei allen Montage- und Umbauarbeiten die Gewinde von Schrauben und Einschraubteilen im Heißbereich vor der...
  • Seite 110: Montage Der Schneckenelemente

    MONTAGE 8.4.8 Montage der Schneckenelemente* Die gereinigten und getrockneten Schneckenelemente* gemäß der Verfahrensaufgabe auf die beiden Schneckenwellen* aufschieben. Dabei fixieren die in die Nuten der Schneckenwellen* einfassenden Profile der Schneckenelemente* diese in radialer Richtung. Schneckenspitzen* montieren. Die Schneckenspitzen* haben ein Linksgewinde. HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Schneckenspitzen*! Schneckenspitzen* nur mit Hilfe des mitgelieferten...
  • Seite 111 MONTAGE HINWEIS ACHTUNG, SEHR WICHTIG: Sachgefahr! Bei falscher Montage der Schnecken* besteht die Gefahr der Beschädigung der Verfahrenseinheit und der Schnecken*. Bereits ein Versatz um einen einzigen Zahn am Schneckenschaft führt zu Schäden an der Verfahrenseinheit und an den Schnecken*. Beim Einsetzen der Schnecken* darauf achten, dass die Schnecken* am Schneckenschaft und an den Schnecken- spitzen* exakt bündig sind (siehe folgende Abb.).
  • Seite 112: Schließen Der Verfahrenseinheit

    HINWEIS Sachgefahr! Ohne Schmierung können Schraubverbindungen im Heißbereich     des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 fressen und beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führen kann. Bei allen Montage- und Umbauarbeiten die Gewinde von Schrauben und Einschraubteilen im Heißbereich vor der...
  • Seite 113 MONTAGE Sicherstellen, dass die Verschlussstopfen der oberen Dosier- öffnungen noch nicht oder nur lose in den Dosieröffnungen sitzen. Montage der Seitendosierstopfen: Seitendosierstopfen in die Seitendosieröffnungen einsetzen. Die unteren Sechskantschrauben der Seitendosierstopfen wieder einsetzen und handfest anziehen, siehe folgende Abb.). Untere Befestigungs- schraube M8 der Seitendosierstopfen Abb.
  • Seite 114 MONTAGE Die 18 Spannschrauben der Verfahrenseinheit in zwei Durchgängen gemäß der in der folgenden Abb. gezeigten Anzugsreihenfolge kreuzweise erst auf 35 Nm, dann auf 75 Nm anziehen. Abb. 8-43: Anzugsreihenfolge der Spannschrauben (Draufsicht) Schrauben der Seitendosierstopfen gleichmäßig oben unten auf 35 Nm anziehen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Seite 115: Mechanische Einstellwerte Im Überblick

    MONTAGE 8.4.10 Mechanische Einstellwerte im Überblick Nachfolgend sind die wichtigsten Einstellwerte für die Baugruppen des ® Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 aufgeführt. • Anzugsmoment Spannschrauben M10 zum Verspannen der beiden Hälften der Verfahrenseinheit: = 75 Nm • Anzugsmoment Seitendosierstopfen: = 35 Nm •...
  • Seite 116 MONTAGE Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 117: Inbetriebnahme

    Netzstecker erst nach Durchführung aller Kontrollarbeiten mit dem Netz verbinden! VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei falscher Inbetriebnahme besteht Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal und die Gefahr von Sachschaden. ® Die Inbetriebnahme des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 darf nur durch qualifiziertes Bedienungspersonal ausgeführt werden! Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 118: Maßnahmen Und Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 9.2 Maßnahmen und Kontrollen vor der Inbetriebnahme 9.2.1 Maßnahmen und Kontrollen vor der 1. Inbetriebnahme und nach längerer Betriebsunterbrechung Sicherstellen, dass der Not-Halt-Taster und der Not-Aus- Schalter frei zugänglich sind. Getriebeölstand am Schauglas kontrollieren. Das Getriebeöl muss etwa in der Mitte des Schauglases stehen.
  • Seite 119 INBETRIEBNAHME Alle Anschlüsse an den Wasserarmaturen auf der Nicht- Bedienseite prüfen. Den Wassereinspeisungshahn "W. Einspeisung" oben rechts am Wasserkühlaggregat öffnen. Entlüftungshahn Hahn "W. Einspeisung" Abb. 9-2 Entlüftungshahn im Wasserkühlaggregat schließen. Linke Tür des Wasserkühlaggregats wieder schließen. Netzstecker des Lab-Compounders KETSE 20/40 mit dem Stromnetz verbinden.
  • Seite 120 INBETRIEBNAHME Am Temperaturregler des Wasserkühlaggregats eine Temperatur zwischen 40 ... ca. 90°C einstellen. Alle elektrischen Anschlüsse prüfen. Computer* einschalten. Softwareprogramm WinExt* starten. Um mögliche Luftblasen in den Wasserleitungen zu entfernen, den Lab-Compounder KETSE 20/40 wie folgt mehrmals aufheizen und wieder abkühlen, dabei die Leitungen entlüften: In der WinExt-Software* eine Solltemperatur von 240°C für alle Extruderzonen einstellen.
  • Seite 121 Anzugsmoment: max. 20 Nm im aufgeheizten Zustand HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Schnecken*! ® Die Schnecken* des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 im trockenen Zustand nie länger als 20 s bei max. 20 min drehen lassen! Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 122 INBETRIEBNAHME Drehzahlpotentiometer auf der Bedienseite auf 0 stellen. "Start"-Taster Taster "Loc" Drehzahlpotentiometer Abb. 9-4 Taster "Loc" an der Bedien- und Anzeigeeinheit drücken. Die gelbe LED am Taster "Loc" leuchtet auf. Taster "Start" an der Bedien- und Anzeigeeinheit drücken, um den Antrieb zu aktivieren. Die grüne LED am Taster "Start"...
  • Seite 123: Maßnahmen Und Kontrollen Vor Jeder Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 9.2.2 Maßnahmen und Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme Die folgenden Schritte sind nach jeder kurzzeitigen Betriebs- unterbrechung durchzuführen, d.h. nach Betriebsunterbrechungen ohne Ausbau der Schnecken* oder etwaiger Verschlussstopfen. Sicherstellen, dass Not-Halt-Taster und Not-Aus-Schalter frei zugänglich sind. Getriebeölstand am Schauglas kontrollieren. Alle Anschlüsse an den Wasserarmaturen prüfen.
  • Seite 124: Funktionsprüfung Der Sicherheitsvorrichtungen

    INBETRIEBNAHME 9.3 Funktionsprüfung der Sicherheitsvorrichtungen 9.3.1 Not-Halt-Taster Not-Halt-Taster täglich Diese Prüfung ist täglich vor Arbeitsbeginn durchzuführen! vor Arbeitsbeginn prüfen! Sicherstellen, dass das gesamte System die eingestellte Betriebs- temperatur erreicht hat und diese konstant ist. HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Schnecken*! Die Schnecken* des Lab-Compounders KETSE 20/40 im trockenen Zustand nie länger als 20 s bei max.
  • Seite 125 Verletzungsgefahr bei defektem Not-Halt-Taster! Bei defektem Not-Halt-Taster: Lab-Compounder KETSE 20/40 sofort am Not-Aus-Schalter (d.h. am allpolig wirkenden Hauptschalter) ausschalten! ® Brabender -Service informieren (siehe Kapitel 2 "Kontakt")! Den Lab-Compounder KETSE 20/40 nicht mehr in Betrieb nehmen! Wiedereinschalten: Zum Wiedereinschalten des Lab-Compounders KETSE 20/40 nach dem Drücken des Not-Halt-Tasters:...
  • Seite 126: Sicherheitsschalter An Der Abdeckhaube Der Verfahrenseinheit

    INBETRIEBNAHME 9.3.2 Sicherheitsschalter an der Abdeckhaube der Verfahrenseinheit Diese Prüfung ist täglich vor Arbeitsbeginn durchzuführen! Sicherheitsschalter an der Abdeckhaube der Verfahrenseinheit täglich vor Arbeitsbeginn prüfen! HINWEIS Sachgefahr! Beim Aufklappen der Abdeckhaube der Verfahrenseinheit können Messumformer* und Dosiervorrichtungen*, die sich im Schwenk- bereich der Abdeckhaube befinden, beschädigt werden.
  • Seite 127 Sicherheitsschalter Verkleidung Verfahrenseinheit: Lab-Compounder KETSE 20/40 sofort am Not-Aus-Schalter (d.h. am allpolig wirkenden Hauptschalter) ausschalten! ® Brabender -Service informieren (siehe Kapitel 2 "Kontakt")! Den Lab-Compounder KETSE 20/40 nicht mehr in Betrieb nehmen! Wiedereinschalten: Zum Wiedereinschalten des Lab-Compounders KETSE 20/40 nach...
  • Seite 128: Not-Aus-Schalter (Allpolig Wirkender Hauptschalter)

    VORSICHT Verletzungsgefahr bei defektem Not-Aus-Schalter! Bei defektem Not-Aus-Schalter: Den Lab-Compounder KETSE 20/40 sofort vom Stromnetz trennen! ® Brabender -Service informieren (siehe Kapitel 2 "Kontakt")! Den Lab-Compounder KETSE 20/40 nicht mehr in Betrieb nehmen! Wiedereinschalten: Zum Wiedereinschalten des Lab-Compounders KETSE 20/40 nach Aktivierung des Not-Aus-Schalters: •...
  • Seite 129: Einrichten Und Betrieb

    10 EINRICHTEN UND BETRIEB 10 EINRICHTEN UND BETRIEB 10.1 Zielgruppe Zur Definition der für das Einrichten und die Bedienung des ® Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 zugelassenen Zielgruppe siehe Kapitel 4.2. 10.2 Tägliche Arbeiten vor Beginn des Betriebs Kontrollen gemäß Kapitel 9.2.2 durchführen.
  • Seite 130: Durchführung Eines Versuchs

    Hinweise zur Durchführung eines Versuchs gegeben werden. Die abgebildeten Programmfenster sind daher nur Beispiele, die Einträge in den einzelnen Feldern können variieren. ® Bei Fragen helfen Ihnen die Spezialisten des Brabender Anwendungslabors gern weiter. Machen Sie sich vor der Durchführung eines Versuchs mit dem ®...
  • Seite 131: Durchführung Eines Versuchs

    10 EINRICHTEN UND BETRIEB 10.3.2 Durchführung eines Versuchs Falls die gelbe LED am Taster "Rem" an der Bedien- und Anzeigeeinheit nicht leuchtet, Taster "Rem" drücken. Nach ca. 2 s leuchtet die gelbe LED am Taster "Rem" auf. Taster "Start" an der Bedien- und Anzeigeeinheit drücken, um den Antrieb zu aktivieren.
  • Seite 132 10 EINRICHTEN UND BETRIEB Im Softwareprogramm WinExt* den Button anklicken oder das Menü "Datei" - "Neu" anwählen. Das Parameterfenster erscheint: Abb. 10-1 Im Parameterfenster des Softwareprogramms WinExt* die gewünschten Versuchsparameter einstellen. Siehe separate Betriebsanleitung des Programms WinExt*. Im Parameterfenster die Indexkarte "Geräteaufbau" anklicken. Die Indexkarte "Geräteaufbau"...
  • Seite 133 Eingabe der Solldrehzahl der Dosiervorrichtung* öffnen. In diesem Fenster einen niedrigen Wert eingeben. Dieser Wert ist abhängig vom verarbeiteten Produkt ® und von der Schneckenkonfiguration des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40. In der Extruder-Steuerleiste den Button rechts neben dem Button anklicken, um den Antrieb zu starten.
  • Seite 134 10 EINRICHTEN UND BETRIEB Bei Verwendung einer Schneckendosiervorrichtung* in der Extruder- Steuerleiste den Button rechts neben dem Button klicken, um den Antrieb der Schneckendosiervorrichtung* zu starten. Der Button wird zu Der Antrieb der Schneckendosiervorrichtung* startet. HINWEIS Sachgefahr! Durch zu hohes Drehmoment oder zu hohen Druck kann bei kritischen Zuständen die Drehzahl durch die automatische Drehmomentbegrenzung reduziert werden oder der Berstbolzen kann reißen.
  • Seite 135 10 EINRICHTEN UND BETRIEB Bei Verwendung einer Dosiervorrichtung* jetzt auch die Drehzahl der Dosiervorrichtung* langsam auf den gewünschten Wert erhöhen. Die optimale Drehzahl ist abhängig vom verarbeiteten Produkt und von der Schneckenkonfiguration des Lab-Compounders KETSE 20/40. In der Extruder-Steuerleiste des Programms WinExt* den Button rechts neben dem Button anklicken, um die Speicherung der Versuchsdaten zu starten.
  • Seite 136: Warmstart

    10 EINRICHTEN UND BETRIEB 10.4 Warmstart Dieser Anfahrvorgang wird benutzt, wenn die Drehzahl des Lab- Compounders KETSE 20/40 nur kurzzeitig auf Null war, ohne dass Heizung und Kühlung abgeschaltet waren, d.h. wenn die Temperatur des Maschinensystems nur unwesentlich unterhalb der Solltemperatur liegt. Bei einem Warmstart können die Kontrollen und Maßnahmen gemäß...
  • Seite 137: Reinigung

    Heiße Oberflächen am Lab-Compounder und an den Einfüll- und Dosiervorrichtungen*! Heiße Kühlluft- und Kühlwasserarmaturen! Gefahr schwerer Verbrennungen, Sachgefahr!     Bei Arbeiten am Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu den heißen Oberflächen achten! Demontierte heiße Maschinenteile nur auf geeigneten,...
  • Seite 138 11 REINIGUNG HINWEIS Sachgefahr! Restprodukt, das im Gerät bzw. in der Maschine aushärtet oder vernetzt, kann beim Anfahren dazu führen, dass die automatische Drehmomentbegrenzung anspricht und die Drehzahl begrenzt bzw. den Antrieb stoppt. Feuchtigkeit, insbesondere destilliertes Wasser, oder die Reste anderer aggressiver Produkte können zu Abrasion und Korrosion, im Extremfall Lochfraß, führen.
  • Seite 139: Reinigungsarbeiten Nach Jedem Versuch

    11 REINIGUNG 11.2 Reinigungsarbeiten nach jedem Versuch 11.2.1 Extruder leer und sauber fahren Den Lab-Compounder KETSE 20/40 solange bei Betriebs- temperatur betreiben, bis kein Produkt mehr im Einfülltrichter bzw. in der Dosiervorrichtung* ist. Zum Absenken der Zylindertemperatur wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 140: Düsenkopf* Und Adapterflansch Demontieren

    11 REINIGUNG 11.2.2 Düsenkopf* und Adapterflansch demontieren Falls vorhanden, Messumformer* aus dem Düsenkopf*, dem Adapterflansch und der Verfahrenseinheit herausschrauben und auf einer geeigneten, ausreichend hitzebeständigen Unterlage ablegen. HINWEIS Sachgefahr! Beim Reinigen des Druckmessumformers* kann die Membran des Druckmessumformers* beschädigt werden! Druckmessumformer* immer im betriebswarmen Zustand reinigen! Sensor des Druckmessumformers* sofort mit einem...
  • Seite 141 11 REINIGUNG VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Beim Lösen der Befestigungsschrauben kann der Adapterflansch herunterfallen. Adapterflansch beim Lösen der Befestigungsschrauben gut festhalten oder anderweitig gegen Herunterfallen sichern! Adapterflansch wie folgt abbauen: Heizbandkabel des Adapterflansches vom Anschlusspanel des Lab-Compounders KETSE 20/40 abziehen. Temperaturregler für den Adapterflansch abschalten. Anschlusskabel des Adapterflansch-Regelthermoelements* vom Anschlusspanel des Lab-Compounders KETSE 20/40 abziehen.
  • Seite 142: Öffnen Der Verfahrenseinheit

    11 REINIGUNG 11.2.3 Öffnen der Verfahrenseinheit HINWEIS Sachgefahr! Beim Aufklappen der Verfahrenseinheit können Dosiervorrichtungen* Messumformer*, sich Schwenkbereich Verfahrenseinheit befinden, beschädigt werden. Der Entgasungsstutzen* kann herunterfallen und beschädigt werden. Aufklappen Verfahrenseinheit alle Dosiervorrichtungen* Messumformer Schwenkbereich der Verfahrenseinheit entfernen! Entgasungsstutzen* vom Entgasungsschacht abnehmen und auf den Ablagenippel des Vakuumerzeugers* aufsetzen.
  • Seite 143 11 REINIGUNG HINWEIS Sachgefahr! Bei zu starkem Druck der Dichtflächen der Verschlussstopfen auf den geöffneten Liner besteht die Gefahr, dass der Liner durchgedrückt wird. Dies führt zur Undichtigkeit der Dichtflächen des Liners. Reihenfolge bei der Demontage einhalten: • • • • Verschlussstopfen lösen.
  • Seite 144: Herausnehmen Der Schnecken

    11 REINIGUNG Die oberen Sechskantschrauben M8 der beiden Seitendosier- stopfen (bei 12 D und bei 22 D) lösen. Obere Schrauben M8 der Seitendosierstopfen Abb. 11-4 Die unteren Schrauben M8 der Seitendosierstopfen lösen. Die 18 Spannschrauben der Verfahrenseinheit lösen und abnehmen. Sicherstellen, dass die obere Hälfte der Verfahrenseinheit frei geschwenkt werden kann und nirgends anstößt.
  • Seite 145 11 REINIGUNG WARNUNG Die Schnecken* können sehr heiß sein - Gefahr schwerer Verbrennungen! Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu den heißen Schnecken* und den heißen Flächen der Verfahrenseinheit achten! Schnecken* nur auf einer ausreichend hitzebeständigen Unterlage ablegen. Deutlich sichtbare Warnschilder an den heißen Schnecken* aufstellen, um Dritte vor der Berührung zu warnen.
  • Seite 146: Reinigen Der Schnecken

    11 REINIGUNG 11.2.5 Reinigen der Schnecken* Schnecken* im betriebswarmen Zustand mit der mitgelieferten Bürste reinigen. Dabei besonders Nuten und Ecken gründlich reinigen. Da eine Reinigung der Schnecken* nur in betriebs- warmem Zustand möglich ist, sollten die Schnecken* immer wieder von der Austragsseite her ein Stück weit in die heiße Verfahrenseinheit eingeschoben werden, bis sie wieder Betriebstemperatur erreicht haben.
  • Seite 147 11 REINIGUNG Schneckenelemente* sofort von innen mit der Rundbürste aus dem Zubehör reinigen. Schneckenelemente* anschließend sofort von außen mit der mitgelieferten Bürste oder Rundbürste reinigen. Falls die Schneckenelemente* auf diese Weise nicht gereinigt werden können, Schneckenelemente* in einem Reinigungsbad reinigen. Schneckenwellen* mit der Messingdrahtbürste Zubehör reinigen.
  • Seite 148: Reinigen Der Verfahrenseinheit

    11 REINIGUNG 11.2.7 Reinigen der Verfahrenseinheit WARNUNG Die Verfahrenseinheit kann sehr heiß sein! Gefahr schwerer Verbrennungen! Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu den heißen Flächen der Verfahrenseinheit achten! Nach der Reinigung der Schnecken* ggf. die obere Hälfte der Verfahrenseinheit wieder aufklappen.
  • Seite 149: Demontage Der Beiden Linerhälften

    Bei erkennbaren Kratzern, Schleifspuren, Metall- spänen o.ä. in der Verfahrenseinheit sofort den ® Brabender Kundenservice informieren! ® Den Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 keinesfalls wieder in Betrieb nehmen! 11.2.8 Demontage der beiden Linerhälften WARNUNG Die Linerhälften können sehr heiß sein! Gefahr schwerer Verbrennungen! Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen! Auf ausreichenden Abstand ungeschützter Körperteile zu...
  • Seite 150 11 REINIGUNG Untere Linerhälfte an den beiden Handgriffen vom Positionierstift an der Schneckenkupplung abziehen (siehe folgende Abb., Detail), nach oben hin abnehmen und ablegen. Positionierstift Untere Linerhälfte Abb. 11-9 VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Die Linerhälften sind schwer - Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Liners und der Verfahrenseinheit durch Herab- fallen der oberen Linerhälfte! Obere Linerhälfte beim Lösen der vier Befestigungsschrauben...
  • Seite 151: Montage Der Beiden Linerhälften

    11 REINIGUNG Die beiden Linerhälften mit einer weichen Kupfer- oder Messing- bürste oder mit Reinigungsvlies reinigen, dann trocknen. Folgende Bereiche besonders sorgfältig reinigen, um Leckagen beim Wiederanfahren zu vermeiden (siehe dazu auch Abb. 11-7): • • • • Bohrungen für die Passstifte des Düsenkörpers an der Austragsseite des Liners •...
  • Seite 152 HINWEIS Sachgefahr! Ohne Schmierung können Schraubverbindungen im Heißbereich     des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 fressen und beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führen kann. Bei allen Montage- und Umbauarbeiten die Gewinde von Schrauben und Einschraubteilen im Heißbereich vor der...
  • Seite 153: Montage Der Schneckenelemente

    11 REINIGUNG 11.2.10 Montage der Schneckenelemente* Die gereinigten und getrockneten Schneckenelemente* gemäß der Verfahrensaufgabe auf die beiden Schneckenwellen* aufschieben. Dabei fixieren die in die Nuten der Schneckenwellen* einfassenden Profile der Schneckenelemente* diese in radialer Richtung. Schneckenspitzen* montieren. Die Schneckenspitzen* haben ein Linksgewinde. HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Schneckenspitzen*! Schneckenspitzen* nur mit Hilfe des mitgelieferten...
  • Seite 154: Montage Der Schnecken*, Schließen Der Verfahrenseinheit

    11 REINIGUNG 11.2.11 Montage der Schnecken*, Schließen der Verfahrenseinheit Vor dem Wiedereinbau der Schnecken* den Liner gründlich mit Druckluft ausblasen. HINWEIS ACHTUNG, SEHR WICHTIG: Sachgefahr! Bei falscher Montage der Schnecken* besteht die Gefahr der Beschädigung der Verfahrenseinheit und der Schnecken*. Bereits ein Versatz um einen einzigen Zahn am Schneckenschaft führt zu Schäden an der Verfahrenseinheit und an den Schnecken*.
  • Seite 155: Schließen Der Verfahrenseinheit

    HINWEIS Sachgefahr! Ohne Schmierung können Schraubverbindungen im Heißbereich     des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 fressen und beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führen kann. Bei allen Montage- und Umbauarbeiten die Gewinde von Schrauben und Einschraubteilen im Heißbereich vor der...
  • Seite 156 11 REINIGUNG Sicherstellen, dass die Verschlussstopfen der oberen Dosier- öffnungen noch nicht oder nur lose in den Dosieröffnungen sitzen. Montage der Seitendosierstopfen: Seitendosierstopfen in die Seitendosieröffnungen einsetzen. Die unteren Sechskantschrauben der Seitendosierstopfen wieder einsetzen und handfest anziehen, siehe folgende Abb.). Untere Befestigungs- schraube M8 des Seitendosierstopfens...
  • Seite 157 11 REINIGUNG Die 18 Spannschrauben der Verfahrenseinheit in zwei Durchgängen gemäß der in der folgenden Abb. gezeigten Anzugsreihenfolge kreuzweise erst auf 35 Nm, dann auf 75 Nm anziehen. Abb. 11-18: Anzugsreihenfolge der Spannschrauben (Draufsicht) Schrauben der Seitendosierstopfen gleichmäßig oben unten auf 35 Nm anziehen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Seite 158: Regelmäßige Reinigungsarbeiten

    Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten sind je nach Bedarf und unter Beachtung der für die jeweilige Laborklasse geltenden Reinigungsvorschriften regelmäßigen,  Betreiber des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 zu definierenden Zeitabständen durchzuführen. Detaillierte Reinigungsvorschriften und -intervalle hat der Betreiber Lab-Compounders KETSE...
  • Seite 159: Wartung

    Zur Definition des für die Wartung zulässigen Personals und der erforderlichen Qualifikationen siehe Kapitel 4.2. ® eine fachgerechte Wartung Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 sicherzustellen, kann ® Wartungsvertrag Brabender Kundenservice abgeschlossen werden. ® Bitte wenden Sie sich dafür an den Brabender -Service (siehe Kapitel 2 "Kontakt"). Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 160: Wartungsintervalle

    12 WARTUNG 12.2 Wartungsintervalle Folgende Wartungsintervalle sind einzuhalten: Die erforderlichen Wartungsintervalle können je nach verarbeitetem  Produkt und je nach Anwendungsumgebung des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 variieren. Die im Folgenden angegebenen Wartungsintervalle sind deshalb nur als Richtlinie zu verstehen. ...
  • Seite 161: Wartungsarbeiten

    12 WARTUNG 12.3 Wartungsarbeiten 12.3.1 Vakuumerzeuger* 12.3.1.1 Reinigen/Entleeren Kondenswasserabscheider Vakuumerzeuger* und am Druckregelventil* Die Ablassschrauben unten an den beiden Kondensatabscheidern um 1 - 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn aufdrehen (Blick von der Nicht-Bedienseite auf den Vakuumerzeuger*). Kondensatabscheider am Druckregelventil* Kondensatabscheider Ablassschraube am am Vakuumerzeuger* Druckregelventil* Ablassschraube am...
  • Seite 162: Prüfen Des Getriebeölstands, Nachfüllen Von Getriebeöl

    12 WARTUNG 12.3.2 Prüfen des Getriebeölstands, Nachfüllen von Getriebeöl HINWEIS Sachgefahr! ® Bei unzureichendem Ölstand kann das Getriebe des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 beschädigt werden. Getriebeölstand am Lab-Compounder KETSE 20/40 in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen! unzureichendem Füllstand umgehend Getriebeöl nachfüllen! Das Nachfüllen des Getriebeöls darf durch den Anwender...
  • Seite 163: Getriebeölwechsel

    12 WARTUNG 12.3.3 Getriebeölwechsel HINWEIS Sachgefahr! Bei unsachgemäßer Demontage des Getriebes zum Wechsel des ® Getriebeöls kann der Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 beschädigt werden. Der Getriebeölwechsel am Lab-Compounder KETSE 20/40 darf ® daher nur durch Brabender -Servicetechniker oder durch ®...
  • Seite 164 12 WARTUNG Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 165: Fehlerbehebung

    WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden! ® Vor dem Öffnen des Schaltschranks des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 immer den Netzstecker des Lab- Compounders KETSE 20/40 ziehen! WARNUNG Heiße Oberflächen am Lab-Compounder und an den Einfüll- vorrichtungen*! Heiße Rohr- und Schlauchleitungen an der...
  • Seite 166: Mögliche Fehler Während Des Betriebs

    13 FEHLERBEHEBUNG 13.1 Mögliche Fehler während des Betriebs Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen Drehmoment steigt zu Ursache: Beginn des Versuchs • Schnecken* festgefahren aufgrund mangelhafter Reinigung oder stark an, bis die Überfüllung oder unvollständig aufgeschmolzenem Produkt elektronische Drehmoment- • Schnecken* fehlerhaft montiert (Drehmoment steigt sofort steil an) begrenzung anspricht •...
  • Seite 167 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen [Fortsetzung] Schnecken* prüfen: Sind die Schneckenelemente* auf beiden Schnecken* in der richtigen Reihenfolge angeordnet und montiert? Sind die Schneckengänge frei? Sind die Schnecken* an den Schneckenspitzen und -schäften exakt bündig? Sitzen die Schnecken* korrekt in den Lagerbuchsen? Lab-Compounder KETSE Ursache: 20/40 lässt sich nicht...
  • Seite 168 Prüfen, ob das entsprechende Regelthermoelement korrekt montiert und am richtigen Regler angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, ist das Regelthermoelement möglicherweise gebrochen oder defekt. ® In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Brabender Kundendienst/Service. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 169 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen Berstbolzen gerissen Ursache: • Zu hoher Druck an den Schneckenspitzen Maßnahmen: WARNUNG Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Beim Reißen des Berstbolzens treten heißes Produkt und evtl. heiße Dämpfe, Gase oder Flüssigkeiten unter evtl. hohem Druck durch Berstbolzen aus, Druck Schneckenspitzen abgebaut ist! Gefahr schwerer Verbrennungen, Verätzungsgefahr, Gefahr von...
  • Seite 170 Die unter den Maßnahmen bei Fehler Nr. 1 aufgeführten Schritte Nr. 1 - 6 durchführen. Den gerissenen Berstbolzen mit einem Steckschlüssel (13 mm) vorsichtig aus dem Adapterflansch herausschrauben.  Neuen Original-Berstbolzen von Brabender (Ident-Nr. 4 30 308.001) einschrauben. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 171 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen [Fortsetzung] Verfahrenseinheit wieder schließen. Siehe dazu Kapitel 8.4.9 "Schließen der Verfahrens- einheit". Zum erneuten Starten des Lab-Compounders KETSE 20/40 folgen Sie bitte den Anweisungen in Kapitel 10.3.2. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 172 13 FEHLERBEHEBUNG Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 173: Reparaturarbeiten

    ® von Brabender autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. ® Falls Reparaturarbeiten am Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 ® notwendig werden, wenden Sie sich bitte an den Brabender Kundendienst/Service. ® Kontakt: Brabender GmbH & Co. KG Kulturstraße 51 - 55 47055 Duisburg Tel. -49-203-7788-0 E-Mail: service@brabender.com...
  • Seite 174 14 REPARATURARBEITEN Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 175: Entsorgung

    15 ENTSORGUNG 15 ENTSORGUNG ® Der Betreiber ist für umweltverträgliche Entsorgung des Brabender Lab- Compounders KETSE 20/40 oder von Teilen davon verantwortlich. • ® Zur Schmierung des Getriebes des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 wird der Hilfs- und Betriebsstoff Getriebeöl benötigt.
  • Seite 176 15 ENTSORGUNG Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 177: Zubehör

    16 ZUBEHÖR 16 ZUBEHÖR Zur Handhabung und zum Betrieb des Gerätes wie auch zur Reinigung ist ® das im Folgenden aufgeführte Zubehör im Lieferumfang des Brabender Lab-Compounders KETSE 20/40 enthalten. 16.1 Angaben zur Nachbestellung • Die einzelnen Zubehörteile können nach Verbrauch, bei Beschädigung oder Verlust wie Ersatzteile jederzeit nachbestellt werden.
  • Seite 178: Zubehörliste

    16 ZUBEHÖR 16.2 Zubehörliste Ident-Nr. Bezeichnung Packungs- einheit 2 38 217 Vierkantschlüssel 8 mm zur Tür des 2 Stck. Regelschranks 2 34 141 Doppelmaulschlüssel SW 8 * 9 mm 1 Stck. 2 34 142 Doppelmaulschlüssel SW 10 * 11 mm 1 Stck.
  • Seite 179: Ersatzteile

    Sie bitte immer die Ident-Nr. und die Seriennummer des (siehe Typenschild)! Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung unmöglich. •...
  • Seite 180: Ersatzteilliste

    17 ERSATZTEILE 17.2 Ersatzteilliste Ident-Nr. Bezeichnung 2 38 217 Vierkantschlüssel 8 mm zur Tür des Regelschranks 2 41 896 Anzeige- und Bedieneinheit A2210 mit Frontplatte 2 41 934 Bedieneinheit mit kapazitivem Poti 2 35 268 Lust Servomotor 16 kW 2 98 368 Rad, d = 80, 220 kg, Polyamid (für Lenkrollen) 2 25 428 Kupplungshülse Bowex M48...
  • Seite 181 17 ERSATZTEILE Schneckenelemente Form Code (eingraviert) Ident-Nr. Bezeichnung 2 98 209 Schneckenkernwelle - 1.0762 2 98 209.001 Schneckenkernwelle - CPMREX76 Schneckenspitze DSE 20/40 D C020-EE-0032-0-000 2 98 210 Werkstoff 1.4112 2 98 210.050 Werkstoff CPM420V Schneckenelement, fördernd, SE-I-10/20/A C020-EE21-010-020-91 2 98 210.031 Werkstoff 1.4112 2 98 210.081 Werkstoff CPM420V...
  • Seite 182 17 ERSATZTEILE Form Code (eingraviert) Ident-Nr. Bezeichnung Schneckenelement, fördernd, SK-N-40/20/R C020-EE22-040-020-92 2 98 210.012 Werkstoff 1.4112 C020-SE22-040-020-92 2 98 210.062 Werkstoff CPM420V Schneckenelement, fördernd, SK-I-40/40/R C020-EE22-040-040-91 2 98 210.013 Werkstoff 1.4112 C020-SE22-040-040-91 2 98 210.063 Werkstoff CPM420V Knetblock, rechts, KP-I-30/4/15/T C020-EE26-304-015-95 2 98 210.014 Werkstoff 1.4112...
  • Seite 183: Ergänzungsmodule, Zusatzeinrichtungen

    (siehe Typenschild)! Ident-Nr. und die Seriennummer des Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). • Möglichst auch Die zusätzliche Angabe der Ordernummer, unter der Sie das ®...
  • Seite 184: Liste Ergänzungsmodule

    18 ERGÄNZUNGSMODULE, ZUSATZEINRICHTUNGEN 18.2 Liste Ergänzungsmodule Ident-Nr. Bezeichnung 6 77 309 Vakuumerzeugung für KETSE 20/40 4 30 323 Verschlussstopfen mit Messbohrung ½" * 20 UNF, LC200N 6 77 310 Dosierstopfen oben zur vertikalen Flüssigdosierung, komplett 6 77 311 Seitendosierstopfen zur seitlichen Flüssigdosierung, komplett 2 77 296 Gerade Einschraubverschraubung PI-MC 2 77 320...
  • Seite 185: Anhang

    = 12 m) müssen geeignete industrielle Leitungen eingesetzt werden. Keine USB-Verlängerungskabel verwenden! USB-Kabel nicht zusammen mit Starkstromleitungen in Kabel- kanälen verlegen - dies kann zu intermittierenden Signalstörungen führen!  Bei Fragen hilft Ihnen der Brabender -Kundenservice gern weiter. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 186: Empfehlungen Für Usb-Pc

    19 ANHANG 19.1.1 Empfehlungen für USB-PC Bei USB-Problemen (z.B. schlechte Signalintegrität) kann eine separate USB-PCI oder USB-PCIe-Ergänzungskarte sinnvoll sein. Bei Störungen durch Erdschleifen kann ein USB-Isolator sinnvoll sein. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 187: Potenzialausgleich

    19 ANHANG 19.1.2 Potenzialausgleich Beispiel 1: Potenzialausgleich mit separatem Erdungskabel (bei getrennten Steckdosen bzw. getrennten Verteilungen) Beispiel 2: Potenzialausgleich ohne Erdungskabel (mit einer gemeinsamen Steckdosenleiste) Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 188 19 ANHANG Beispiel 3: Potenzialausgleich mit separatem Erdungskabel (bei unter- schiedlichen Spannungen und getrennten Steckdosen) Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 189: Schaltplan Kühlwasseranschluss

    19 ANHANG 19.2 Schaltplan Kühlwasseranschluss • Kühlmedium: Wasser • Durchsatz: max. 15 l/min • Arbeitsdruck: 1,2 bar Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 190: Elektrodokumentation, Schaltbilder

    19 ANHANG 19.3 Elektrodokumentation, Schaltbilder ® Die Elektrodokumentation zum Brabender Lab-Compounder KETSE 20/40 ist dem Lieferumfang separat beigefügt. Lab-Compounder KETSE 20/40...
  • Seite 192 Qualität ist messbar. Brabender ® GmbH & Co. KG Kulturstr. 51-55 47055 Duisburg Germany Telefon - 49 - 203 - 7788 - 0 Telefax - 49 - 203 - 7788 - 101 E-mail: brabender@brabender.com www.brabender.com...

Inhaltsverzeichnis