5. NUTZUNG DER DJ CONTROL MP3 E2 BEI EINER
PARTY
5.1. Übersicht
Sie lernen nun alles, was ein DJ braucht, um seine erste Party zu veranstalten. Starten wir von
Anfang an, die Vorbereitung der Party: Kein DJ wird unvorbereitet auf einer Party erscheinen,
sondern vorher das Material gesichtet und organisiert haben und vorher die entsprechenden
Schallplatten ausgewählt haben.
Sie sollten das Gleiche tun und Ihre Musik entsprechend auswählen. Schauen Sie genau durch
Ihre CD-, MP3- und WMA-Kollektion und wählen Songs aus, die Sie spielen wollen. Um in der
Lage zu sein die einzelnen Stücke miteinander zu mixen, müssen Sie diese genauestens kennen.
Ist dies getan, stellen Sie sicher, daß Sie wirklich über alle Hardware verfügen, die Sie brauchen.
Schnappen Sie sich Ihren Computer, die DJ Control MP3 e2, ein Paar Boxen und Kopfhörer, falls
Sie über eine Multikanal-Soundkarte verfügen – griffbereit? Perfekt – und ab geht die Post!
Wahrscheinlich fragen Sie sich nun, wie Sie beginnen können? Im Zuge einer Einführung, hier
sind die Basisprinzipien des DJing: Ein DJ arbeitet mit zwei Decks (oder Turntables). Das erste
Deck spielt das Musikstück hörbar ab, während der DJ das zweite Deck dazu benutzt um das
nächste Stück vorzubereiten und ggfs. Änderungen am Stück vorzunehmen (Anheben der
Geschwindigkeit, passend zum vorhergehenden Stück, etc.) bevor dieses laut abgespielt wird.
Zum Ende des einen Stücks spielt der DJ das nächste Stück an und mixt dieses mittels einer
Überblendung perfekt an das vorhergehende an.
Die beiden Decks teilen sich eine Playliste. Sie können Ihre Tracks vom Explorerfenster in die Playliste laden.
- Bewegen Sie den Mauszeiger auf das MUSIC Icon in der Mitte auf dem Bildschirm.
Das Explorerfenster mit der Musikliste öffnet sich unten rechts in der Anzeige.
Bitte lesen Sie die folgenden Sektionen, um mehr über die Kunst des DJing zu lernen. Wir
empfehlen außerdem, das Sie die Hilfe-Dokumentation der mit der DJ Control MP3 e2
ausgelieferten Software für zusätzliche Informationen konsultieren.
12/32 – Benutzerhandbuch