Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHES HANDBUCH
GH/GHO/GAE
V1.1 - 10.14
I
K
NDUSTRIELLE
ÜHLAGGREGATE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Marksa GH 200

  • Seite 1 TECHNISCHES HANDBUCH GH/GHO/GAE V1.1 - 10.14 NDUSTRIELLE ÜHLAGGREGATE...
  • Seite 2: Änderungen

    Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nicht gestattet. Es ist untersagt, ohne die schriftliche Genehmigung der Marksa SA Teile des Dokuments in irgendeiner Form zu kopieren oder auf elektronischem Wege (Fotokopie, Fotografie, magnetische Trägermedien oder sonstige Aufzeichnungsverfahren) zu verwenden, zu veröffentlichen oder zu übermitteln.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung........................9 Vorwort .............................. 9 Typographische Konventionen ......................10 1.2.1 Beschreibung ........................10 1.2.2 Befehl ..........................10 1.2.3 Vorgehensweise....................... 10 1.2.4 Querverweis ........................10 1.2.5 Artikelliste ......................... 10 1.2.6 Störungsbeseitigung......................11 1.2.7 Alarm ..........................11 1.2.8 Empfehlung und Hinweis....................12 Allgemeines........................
  • Seite 4 Befüllen des Tank......................29 Inbetriebnahme..........................30 Spezifische Einstellungen........................ 30 4.5.1 Entleeren des Tanks ......................30 4.5.2 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) ................30 Modelle GH 200/300 ..................... 31 Beschreibung........................... 31 5.1.1 Vorderansicht ........................31 5.1.2 Rückansicht ........................32 5.1.3 Technische Spezifikationen....................33 Transport ............................
  • Seite 5 Modelle GHO 300 und 500................... 43 Beschreibung........................... 43 7.1.1 Vorderansicht ........................43 7.1.2 Technische Spezifikationen....................44 Transport ............................45 Installation ............................45 7.3.1 Hydraulikanschlüsse ......................45 7.3.2 Elektrische Anschlüsse ....................45 Inbetriebnahme..........................46 Spezifische Einstellungen........................ 46 7.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) ................46 Modelle GHO 600/800 ....................
  • Seite 6 10 Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 ................. 59 10.1 Beschreibung........................... 59 10.1.1 Vorderansicht ........................59 10.1.2 Rückansicht ........................60 10.1.3 Technische Spezifikationen....................61 10.2 Transport ............................63 10.3 Installation............................63 10.3.1 Hydraulikanschlüsse......................63 10.3.2 Elektrische Anschlüsse..................... 63 10.3.3 Befüllen des Tank......................63 10.4 Inbetriebnahme..........................
  • Seite 7 13 Modelle GAE......................... 77 13.1 Beschreibung........................... 77 13.1.1 Vorderansicht ........................77 13.1.2 Rückansicht........................78 13.1.3 Technische Spezifikationen....................79 13.2 Transport ............................81 13.3 Installation ............................81 13.3.1 Hydraulikanschlüsse ......................81 13.3.2 Elektrische Anschlüsse ....................81 13.4 Inbetriebnahme..........................82 13.5 Spezifische Einstellungen........................ 82 13.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) ................
  • Seite 8 17 Anhang........................125 17.1 Konformität ............................ 125 17.1.1 Richtlinien ........................125 17.1.2 Typenschild ........................125 17.2 Entsorgung des Produkts ......................126 17.2.1 Allgemeine Bemerkungen ....................126 17.2.2 Vorbereitung ........................126 17.3 Wartungsdatenblatt........................127 17.4 Konformitätsbescheinigung ......................128 17.5 Technische Unterlagen........................130 Seite 8 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 9: Einführung 1

    Informationen für die Installation, Inbetriebnahme, regelmäßige Instandhaltung und Pannenbesei- tigung. Die Firma Marksa SA hat beim Verfassen dieses Handbuch die gleiche Sorgfalt walten lassen wie bei der Herstellung Ihres Kühlaggregats, für das es ein unverzichtbares Element darstellt. Sollten Sie Fragen haben oder bestimmte Punkte nicht verstehen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder direkt an uns.
  • Seite 10: Typographische Konventionen

    1 Einführung Typographische Konventionen Die folgenden Formatierungen werden in diesem Handbuch verwendet: 1.2.1 Beschreibung Diese Formatierung wird mit Abbildungsnummern verwendet und ihr gehen die entsprechenden Nummern voraus: Beispiel Erstes Element Zweites Element ... usw. 1.2.2 Befehl Alle Softwarebefehle, Schaltfelder, Tasten, Funktionstasten, Fenster, Symbole, Optionen, Tabulatoren, Kontrollkästchen, Auswahlkästchen, Artikel, Menüs, Symbolleisten, Felder und Abschnitte, die in diesem Dokument verwendet werden, werden fett gedruckt und kursiv geschrieben.
  • Seite 11: Störungsbeseitigung

    Einführung 1 1.2.6 Störungsbeseitigung Die vollständige Beschreibung mit Fehlermeldung, Erläuterung und Abhilfe erscheint wie folgt: Problem Beschreibung, mögliche Ursache ✔ Abhilfe 1.2.7 Alarm Für Warnhinweise wurden je nach Wichtigkeit des Alarms und den mit ihm verbundenen Gefahren fünf Formatierungen festgelegt. Die Warnungen „Gefahr“, „Achtung“...
  • Seite 12: Empfehlung Und Hinweis

    Information erforderlich ist, werden Bemerkungen in Form von Empfehlungen und Hinweisen gegeben. Die Empfehlung wird verwendet, um eine bevorzugte Vorgehensweise oder ein empfohlenes Verfahren anzugeben. Marksa SA lehnt bei Missachtung der Empfehlungen jegliche Haftung ab. Beispiel Es wird empfohlen, den Behälter bis über die Sichtanzeige zu füllen.
  • Seite 13: Allgemeines 2

    Allgemeines 2 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen, die für alle Modelle der Kühlaggregate gelten. Es enthält insbesondere Anweisungen für Ihre Sicherheit sowie praktische und theoretische Informationen. Sachgemäßer Gebrauch Das Kühlaggregat ist zum Aufrechterhalten der Umgebungstemperatur einer Werkzeugmaschine be- stimmt.
  • Seite 14: Grafische Symbole

    2 Allgemeines 2.2.3 Grafische Symbole Auf dem Kühlaggregat können die folgenden Symbole stehen: Symbol Beschreibung  Gefahr von Elektrounfällen (tödlicher Stromschlag) Ausgang des Aggregats Kühlflüssigkeit Rücklauf des Aggregats Kühlflüssigkeit Einschalten (1) Ausschalten (0) Table 2-1: Symbole Seite 14 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 15: Funktionsweise

    Allgemeines 2 Funktionsweise Die Produktreihe der Wärmeaustauschkühler GH und GHO (Wasser/Öl) liefert ununterbrochen kühles Wasser (18) mit einer konstanten Temperatur. Die Produktreihe GAE (Wasser/Luft) liefert kühle Luft für Elek- troschaltschränke. Die Kühlung wird durch einen zentralisierten Primärkreislauf (15) mit einer Höchsttemperatur von 15°C sichergestellt, der durch einen Plattenwärmetauscher fließt (14).
  • Seite 16: Wirkbild Gho

    2 Allgemeines 2.3.2 Wirkbild GHO Die Produktreihe der GHO-Kühlaggregate ist speziell auf die Kühlung von Öl ausgelegt. (10) Abb. 2-2 : Wirkbild GHO - Innen Kunde Eingangsfilter Ausgang kühles Öl Wärmetauscher Druckmesser (optional) Temperatursonde Thermostat Eingang temperiertes Öl Magnetschieber oder ein Regel-Kugelhahn (10) Pumpe (EVS)
  • Seite 17: Wirkbild Gea

    Allgemeines 2 2.3.3 Wirkbild GEA Die Produktreihe der GAE-Kühlaggregate ist speziell auf die Kühlung von Elektroschaltschränken aus- gelegt. Abb. 2-3 : Wirkbild GAE - Direktkühlung des Behälters ® Schaltschrank Eingang Eiswasser (Legris -Anschluss 14mm) Temperatursonde ® Ausgang temperiertes Wasser (Legris -An- Thermostat schluss 14mm)
  • Seite 18: Verfügbare Modelle Und Optionen

    GHO 810 8 kW GH 800 8 kW GHO 1010 10 kW GH 1000 10 kW GH 200 + 200 2 + 2 kW GH 1600 18 kW GH 200 + 300 2 + 3 kW GH 1800 18 kW...
  • Seite 19: Modell Gh 80

    Modell GH 80 3 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für das Modell GH 80. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieses Modells. Beschreibung 3.1.1 Gesamtansicht Abb. 3-1 : Kühler Typ GH 80 Hebeöse (nicht sichtbar) Hauptschalter Anzeige des Thermostats...
  • Seite 20: Technische Spezifikationen

    3 Modell GH 80 3.1.2 Technische Spezifikationen 3.1.2.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GH 80 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 20.8 Höchsttemperatur zentralis- °C ierter Kreislauf Mindestdurchsatz zentralis- l/min ierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 1/2"F Interne Druckverluste 3.1.2.2 Elektrische Angaben Bezeichnung Einheit GH 80 Nennleistung...
  • Seite 21: Abmessungen

    Modell GH 80 3 3.1.2.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH 80 Breite Höhe Tiefe Gewicht 3.1.2.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH 80 Standardfarbe RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14 Seite 21 / 130...
  • Seite 22: Transport

    3 Modell GH 80 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 3.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 23: Befüllen Des Tank

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Füllstopfen (1) abschrauben. Behälter bis zum Höchstwert der Füllstandsanzei- ge (2) befüllen. Abb. 3-2 : Füllstopfen Füllstopfen wieder aufschrauben.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    3 Modell GH 80 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Abb. 3-3 : Einschalten Spezifische Einstellungen 3.5.1 Entleeren des Tanks...
  • Seite 25: Modell Gh 100

    Modell GH 100 4 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für das Modell GH 100. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieses Modells. Beschreibung 4.1.1 Gesamtansicht Abb. 4-1 : Kühler Typ GH 100 Hebeöse (nicht sichtbar) Rollen (optional) Pannenanzeigelampe (rot)
  • Seite 26: Technische Spezifikationen

    4 Modell GH 100 4.1.2 Technische Spezifikationen 4.1.2.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GH 100 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 20.5 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 1/2"F Interne Druckverluste 4.1.2.2 Elektrische Angaben Bezeichnung Einheit GH 100 Nennleistung...
  • Seite 27 Modell GH 100 4 4.1.2.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH 100 Breite Höhe Tiefe Gewicht 4.1.2.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH 100 Standardfarbe EDELSTAHL Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14 Seite 27 / 130...
  • Seite 28: Transport

    4 Modell GH 100 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 4.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 29: Befüllen Des Tank

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Füllstopfen (1) abschrauben. Behälter bis zum Höchstwert der Füllstandsanzei- ge (2) befüllen. Füllstopfen wieder aufschrauben.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    4 Modell GH 100 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (2). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Abb. 4-3 : Einschalten Spezifische Einstellungen 4.5.1 Entleeren des Tanks...
  • Seite 31: Modelle Gh 200/300

    Modelle GH 200/300 5 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GH 200 und GH 300. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GH 300 beschrieben. Die Erläuterungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für das Modell GH 200.
  • Seite 32: Rückansicht

    5 Modelle GH 200/300 5.1.2 Rückansicht (12) (11) (10) Abb. 5-2 : Kühler Typ GH 300 (Rückansicht) Filter (11) Rücklauf der Kühlflüssigkeit Eingang zentralisierter Primärkreislauf (12) Ausgang der Kühlflüssigkeit Ausgang zentralisierter Primärkreislauf (10) Steckverbinder für Stromversorgung Seite 32 / 130...
  • Seite 33: Technische Spezifikationen

    Modelle GH 200/300 5 5.1.3 Technische Spezifikationen 5.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GH 200 GH 300 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser 1/2"F 1/2"F Netz Interne Druckverluste 5.1.3.2 Elektrische Angaben...
  • Seite 34: Bezeichnung

    5 Modelle GH 200/300 5.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH 200 GH 300 Breite Höhe Tiefe Gewicht 5.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH 200 GH 300 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Seite 34 / 130...
  • Seite 35: Transport

    Modelle GH 200/300 5 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    5 Modelle GH 200/300 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Spezifische Einstellungen 5.5.1 Entleeren des Tanks Einen Behälter unter den Entleerungsstopfen...
  • Seite 37: Modelle Gh 400/600/800

    Modelle GH 400/600/800 6 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GH 400, GH 600 und GH 800. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GH 400 beschrieben. Die Erläu- terungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für die Modelle GH 600 und GH 800.
  • Seite 38: Rückansicht

    6 Modelle GH 400/600/800 6.1.2 Rückansicht (10) (11) (12) (13) (14) Abb. 6-2 : Kühler Typ GH 400 (Rückansicht) Ausgang zentralisierter Primärkreislauf (12) Rücklauf der Kühlflüssigkeit (10) Eingang zentralisierter Primärkreislauf (13) Steckverbinder für Stromversorgung (11) Filter (14) Ausgang der Kühlflüssigkeit Seite 38 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 39: Technische Spezifikationen

    Modelle GH 400/600/800 6 6.1.3 Technische Spezifikationen 6.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GH 400 GH 600/800 Kühlleistung Aufgenommene Leistung 0.75 0.75 Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 18.5 17.4 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 3/4"F 3/4"F Interne Druckverluste 6.1.3.2 Elektrische Angaben Bezeichnung...
  • Seite 40 6 Modelle GH 400/600/800 6.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH 400 GH 600/800 Breite Höhe Tiefe Gewicht 6.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH 400 GH 600/800 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Seite 40 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 41: Transport

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Füllstopfen (1) abschrauben. Behälter bis zum Höchstwert der Füllstandsanzei- ge (2) befüllen. Füllstopfen wieder aufschrauben.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    6 Modelle GH 400/600/800 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Spezifische Einstellungen 6.5.1 Entleeren des Tanks Einen Behälter unter den Entleerungsstopfen stellen, der sich unter dem Kühler (2) befindet.
  • Seite 43: Modelle Gho 300 Und 500

    Modelle GHO 300 und 500 7 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GHO 300 und GHO 500. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GHO 500 beschrieben. Die Erläu- terungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für das Modell GHO 300.
  • Seite 44: Technische Spezifikationen

    7 Modelle GHO 300 und 500 7.1.2 Technische Spezifikationen 7.1.2.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GHO 300 GHO 500 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 18.5 18.5 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 3/4"F 3/4"F Interne Druckverluste 7.1.2.2 Elektrische Angaben Bezeichnung...
  • Seite 45: Transport

    Modelle GHO 300 und 500 7 7.1.2.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GHO 300 GHO 500 Breite Höhe Tiefe Gewicht 7.1.2.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GHO 300 GHO 500 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    7 Modelle GHO 300 und 500 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Spezifische Einstellungen 7.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) Einige Geräte sind mit automatischen Ablas- ...
  • Seite 47: Modelle Gho 600/800

    Modelle GHO 600/800 8 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GHO 600 und GH 800. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GHO 600 beschrieben. Die Erläu- terungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für das Modell GHO 800.
  • Seite 48: Rückansicht

    8 Modelle GHO 600/800 8.1.2 Rückansicht (15) (10) (14) (11) (13) (12) Abb. 8-2 : Kühler Typ GH 600 (Rückansicht) Eingang Eiswasser (13) Steckverbinder für Stromversorgung Ausgang Eiswasser (14) Eingang Kühlaggregat (10) TA-Ventil (optional) (15) Filter (11) Ausgang des Kühlaggregats (12) Steckverbinder für Optionen Seite 48 / 130...
  • Seite 49: Technische Spezifikationen

    Modelle GHO 600/800 8 8.1.3 Technische Spezifikationen 8.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GHO 600 GHO 800 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 18.4 18.4 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 1"F 1"F Interne Druckverluste 8.1.3.2 Elektrische Angaben Bezeichnung Einheit...
  • Seite 50 8 Modelle GHO 600/800 8.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GHO 600 GHO 800 Breite Höhe Tiefe Gewicht 8.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GHO 600 GHO 800 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Seite 50 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 51: Transport

    Modelle GHO 600/800 8 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 8.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    8 Modelle GHO 600/800 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Spezifische Einstellungen 8.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) Einige Geräte sind mit automatischen Ablas- ...
  • Seite 53: Modelle Gho 510/810/1010

    Modelle GHO 510/810/1010 9 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GHO 510, GHO 810 und GHO 1010. Es be- fasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Mo- delle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GHO 510 beschrieben. Die Erläu- terungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für die Modelle GHO 810 und GHO 1010.
  • Seite 54: Rückansicht

    9 Modelle GHO 510/810/1010 9.1.2 Rückansicht (12) (11) (10) Abb. 9-2 : Kühler Typ GHO 510 (Rückansicht) Ausgang Eiswasser Steckverbinder für Stromversorgung Eingang Eiswasser (10) Eingang Kühlaggregat Filter (11) Ausgang des Kühlaggregats TA-Ventil (optional) (12) Verstärkte Pumpe Seite 54 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 55: Technische Spezifikationen

    Modelle GHO 510/810/1010 9 9.1.3 Technische Spezifikationen 9.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GHO 510 GHO 810 GHO 1010 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 18.5 18.5 18.4 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 1"F 1"1/4 1"1/4 Interne Druckverluste...
  • Seite 56 9 Modelle GHO 510/810/1010 9.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GHO 510 GHO 810 GHO 1010 Breite Höhe 1160 1160 1254 Tiefe Gewicht 9.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GHO 510 GHO 810 GHO 1010 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 –...
  • Seite 57: Transport

    Modelle GHO 510/810/1010 9 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 9.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 58: Inbetriebnahme

    9 Modelle GHO 510/810/1010 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Spezifische Einstellungen 9.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) Einige Geräte sind mit automatischen Ablas- ...
  • Seite 59: Modelle Gh 1000 Bis 1800/2000/2400 10

    Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 10 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GH 1000 bis GH 1800, GH 2000 und GH 2400. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GH 1000 beschrieben.
  • Seite 60: Rückansicht

    10 Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 10.1.2 Rückansicht (14) (13) (10) (12) (11) Abb. 10-2 : Kühler Typ GH 1000 (Rückansicht) Ausgang Eiswasser (11) Entleerungsstopfen Eingang Eiswasser (12) Sichtanzeige des Wasserstands Filter (13) Eingang Kühlaggregat Steckverbinder für Stromversorgung (14) Ausgang des Kühlaggregats (10) Füllstelle Seite 60 / 130...
  • Seite 61: Technische Spezifikationen

    Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 10 10.1.3 Technische Spezifikationen 10.1.3.1 Standard-Nennbedingungen GH 1000 bis Bezeichnung Einheit GH 2000/2400 1800 Kühlleistung 10/18 20/24 Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 18.5/17 18.5/17.7 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser 3/4"F 1"F...
  • Seite 62 10 Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 10.1.3.4 Abmessungen GH 1000 bis Bezeichnung Einheit GH 2000/2400 1800 Breite Höhe 1254 1254 Tiefe Gewicht 10.1.3.5 Sonstige Kenndaten GH 1000 bis Bezeichnung Einheit GH 2000/2400 1800 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 –...
  • Seite 63: Transport

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Füllstopfen (1) abschrauben. Behälter bis zum Höchstwert der Füllstandsanzei- ge befüllen. Füllstopfen wieder aufschrauben.
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    10 Modelle GH 1000 bis 1800/2000/2400 10.4 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Abb. 10-4 : Einschalten 10.5 Spezifische Einstellungen 10.5.1...
  • Seite 65: Modelle Gh 3000/3500/4700 11

    Modelle GH 3000/3500/4700 11 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GH 3000, GH 3500 und GH 4700. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GH 3000 beschrieben. Die Erläu- terungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für die Modelle GH 3500 und GH 4700.
  • Seite 66: Rückansicht

    11 Modelle GH 3000/3500/4700 11.1.2 Rückansicht (14) (13) (10) (12) (11) Abb. 11-2 : Kühler Typ GH 3000 (Rückansicht) Ausgang Eiswasser (11) Entleerungsstopfen Eingang Eiswasser (12) Sichtanzeige des Wasserstands Filter (13) Eingang Kühlaggregat Steckverbinder für Stromversorgung (14) Ausgang des Kühlaggregats (10) Füllstelle Seite 66 / 130...
  • Seite 67: Technische Spezifikationen

    Modelle GH 3000/3500/4700 11 11.1.3 Technische Spezifikationen 11.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GH 3000 GH 3500 GH 4700 Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur °C Ausgangstemperatur °C 17.7 15.2 Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz Interne Druckverluste 1"1/4F 1"1/4F 1"1/4F...
  • Seite 68 11 Modelle GH 3000/3500/4700 11.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH 3000 GH 3500 GH 4700 Breite Höhe 1254 1254 1254 Tiefe Gewicht 11.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH 3000 GH 3500 GH 4700 Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 –...
  • Seite 69: Transport

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Füllstopfen (1) abschrauben. Behälter bis zum Höchstwert der Füllstandsanzei- ge befüllen. Füllstopfen wieder aufschrauben.
  • Seite 70: Inbetriebnahme

    11 Modelle GH 3000/3500/4700 11.4 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Abb. 11-4 : Einschalten 11.5 Spezifische Einstellungen 11.5.1...
  • Seite 71: Modelle Gh Double

    Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für die Modelle GH Double. Es befasst sich mit allen As- pekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieser Modelle. Im Interesse der Klarheit wird in diesem Kapitel nur das Modell GH 200 + 200 beschrieben. Die Erläuterungen gelten jedoch in ähnlicher Weise für alle GH Double-Modelle.
  • Seite 72: Rückansicht

    12 Modelle GH Double 12.1.2 Rückansicht (15) (14) (13) (12) (10) (13) (11) (12) Abb. 12-2 : Kühler Typ GH Double (Rückansicht) Eingang Eiswasser (12) Ausgang des Kühlaggregats Ausgang Eiswasser (13) Eingang Kühlaggregat TA-Ventil (optional) (14) Seitentür (10) Filter (15) Schlüssellose Verriegelung (11) Steckverbinder für Stromversorgung...
  • Seite 73: Technische Spezifikationen

    Modelle GH Double 12 12.1.3 Technische Spezifikationen 12.1.3.1 Abmessungen Bezeichnung Einheit GH Double Breite Höhe 1132 Tiefe Gewicht 12.1.3.2 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GH Double Standardfarbe RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Technische Spezifikationen, die oben nicht aufgelistet sind, finden Sie in den Kapiteln der folgenden Mo- delle: ...
  • Seite 74: Transport

    12 Modelle GH Double 12.2 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. 12.3 Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 12.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 75: Befüllen Des Tank

    Ein Gemisch aus Wasser und 30% Ethylenglykol herstellen. Kein Frostschutzmittel für Fahrzeuge verwen-  den. Marksa empfiehlt das Frostschutzmittel AN- TIFROGEN N. Seitentür entriegeln (4, ohne Schlüssel) und ab- nehmen. Füllstopfen (1) abschrauben. Beide Behälter bis zum Höchstwert der Füll- standsanzeige befüllen.
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    12 Modelle GH Double 12.4 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Den Behälter mit Flüssigkeit füllen. Kühlaggregat einschalten (1). Drehrichtung der Pumpe kontrollieren. Die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. 12.5 Spezifische Einstellungen 12.5.1 Entleeren des Tanks Einen Behälter unter den Entleerungshahn bzw.
  • Seite 77: Modelle Gae 13

    Modelle GAE 13 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält spezifische Angaben für das Modell GEA. Es befasst sich mit allen Aspekten der Installation, Inbetriebnahme, Einstellungen und Wartung dieses Modells. 13.1 Beschreibung 13.1.1 Vorderansicht Abb. 13-1 : Kühler Typ GEA (Vorderansicht) Anzeige des Thermostats Öffnen des Schranks (Doppelbartschlüssel) Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 78: Rückansicht

    13 Modelle GAE 13.1.2 Rückansicht Abb. 13-2 : Kühler Typ GEA (Rückansicht) Gebläse Hydraulische/elektrische Anschlüsse Seite 78 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 79: Technische Spezifikationen

    Modelle GAE 13 13.1.3 Technische Spezifikationen 13.1.3.1 Standard-Nennbedingungen Bezeichnung Einheit GAE (230V) GAE (400V) Kühlleistung Aufgenommene Leistung Eingangstemperatur Luft °C Ausgangstemperatur Luft °C Höchsttemperatur  °C zentralisierter Kreislauf Mindestdurchsatz  l/min zentralisierter Kreislauf Anschlussdurchmesser Netz 1/2"F 1/2"F Interne Druckverluste 13.1.3.2 Elektrische Angaben Bezeichnung Einheit GAE (230V)
  • Seite 80 13 Modelle GAE 13.1.3.4 Abmessungen Bezeichnung Einheit GAE (230V) GAE (400V) Breite Höhe Tiefe Gewicht 13.1.3.5 Sonstige Kenndaten Bezeichnung Einheit GAE (230V) GAE (400V) Standardfarbe RAL 7035 RAL 7035 Schallpegel dB(A) ISO 3741 – Lp Seite 80 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 81: Transport

    Modelle GAE 13 13.2 Transport Das Aggregat muss flach transportiert werden und darf keinen Stößen ausgesetzt werden. 13.3 Installation Das Aggregat wird normalerweise in der Nähe der Maschine aufgestellt, wie auf den Lageplänen der Maschine angegeben Bei der Installation muss um das Kühlaggregat herum ein Abstand von ca. 0,5 m eingehalten werden. 13.3.1 Hydraulikanschlüsse Soweit nicht anders angegeben, können das Kühlaggregat und die Maschine mit Leitungen verbunden...
  • Seite 82: Inbetriebnahme

    13 Modelle GAE 13.4 Inbetriebnahme Das Aggregat wurde werksseitig geprüft, ein- gestellt und getestet. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse vornehmen. Die Inbetriebnahme des Kühlaggregats erfolgt nach dem Anschalten des Schaltschranks (Kun- de).  Siehe nachfolgende Einstellungen. 13.5 Spezifische Einstellungen 13.5.1 Primärkreislauf ablassen (Eiswasser) Einige Geräte sind mit automatischen Ablas- ...
  • Seite 83: Einstellungen Und Wartung

    Einstellungen und Wartung 14 Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel werden die verschiedenen möglichen Einstellungen und die für die gesamte Produk- treihe der GH-Kühler geltenden Wartungsvorgänge beschrieben. 14.1 Einstellungen 14.1.1 Thermostat Bei Kühlaggregaten, die mit der Option der Stetigen Regelung ausgestattet sind, ist das mute Thermostat anders.
  • Seite 84: Stoppen Des Alarms

    Der einzige Parameter, den der Benutzer überhaupt ändern darf, ist das Differenzial des Reglers.  Wird irgendein anderer Parameter geändert, kann die Funktionsweise des Kühlaggregats  unsachgemäß beeinträchtigt werden.  Marksa SA lehnt bei nicht genehmigten Parameteränderungen jegliche Haftung ab. Seite 84 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 85: Anlage Ablassen - Belimo® Ventile

    Einstellungen und Wartung 14 14.1.2 Anlage ablassen – BELIMO® Ventile Bei den Regel-Kugelhähnen (im Allgemeinen von der Marke BELIMO® (orangefarbener Motor)) ist es möglich, zum Ablassen der Anlage die Wasser- zufuhr zeitweise und per Hand zu öffnen, indem im Wärmetauscher der Höchstdurchsatz läuft. 14.1.2.1 BELIMO®...
  • Seite 86: Wartung

    14 Einstellungen und Wartung 14.2 Wartung 14.2.1 Regelmäßige Wartung Bei einer regelmäßige Wartung durch kompetentes Fachpersonal kann ein zuverlässiger und effizienter Betrieb des Kühlaggregats sichergestellt werden. 14.2.2 Sicherheit TROMSCHLAG UND SCHWERE ERLETZUNGEN Das Kühlaggregat vor Wartungseingriffen immer von der Stromversorgung trennen. 14.2.3 Wartungstabelle Häufigkeit...
  • Seite 87: Jährliche Wartung

    Einstellungen und Wartung 14 14.2.6 Jährliche Wartung Die Stromversorgung auf Höhe des Maschinenschaltschranks abschalten. GAE (ausschließlich): Motorlager des Gebläses kontrollieren und bei Bedarf Lager austauschen. GAE (ausschließlich): Gebläserad reinigen. An allen Elementen (einschließlich Verkabelung) eine Sichtkontrolle vornehmen, um sicherzustellen, dass diese Komponenten weder defekt, noch beschädigt oder verschmutzt (Filter) sind. Alle Anschlüsse und Leitungen des Hydraulikkreislaufes visuell kontrollieren.
  • Seite 88 14 Einstellungen und Wartung Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 88 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 89: Optionen

    Optionen 15 Optionen Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel werden die verschiedenen Optionen und ihre Verfügbarkeit in Abhängigkeit von den Modellen der Kühlaggregate beschrieben. 15.1 Liste der Optionen Legende: O: Option X: Standard Option GH 80 GH 100 GH 300 GH 400 (Abkürzung) 1000 2000...
  • Seite 90: Reinigungsfähiger Wärmetauscher (B)

    15 Optionen 15.1.1 Reinigungsfähiger Wärmetauscher (B) 15.1.1.1 Beschreibung der Option Förderung von Öl mit mehr als 500 μl großen Partikeln möglich. Abb. 15-1 : Reinigungsfähiger Wärmetauscher Reinigungsfähiger Wärmetauscher Abdeckungen Seite 90 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 91: Verteiler (D)

    Optionen 15 15.1.1.2 Wartung ERBRENNUNGSGEFAHR Vor allen Arbeiten am Gerät muss die Strom-  versorgung unterbrochen werden. Vorsicht, einige Teile des Kühlkreislaufs kön- nen sehr heiß sein (insbesondere die Kupfer- leitungen). Aggregat abschalten. Abdeckungen(2) des Wärmetauschers abschrau- ben. Abb. 15-2 : Reinigungsfähiger Wärmetauscher Vorsichtig mit dem Öl im Wärmetauscher umgehen.
  • Seite 92: Durchflusswächter (F)

    15 Optionen 15.1.4 Durchflusswächter (F) 15.1.4.1 Beschreibung der Option Mit der Durchflussüberwachung (1) können Anomalien im externen Kühlkreislauf (Kundenmaschine) er- kannt werden. Sie funktioniert verzögert, damit nicht fälschlicherweise Fehler beim Anfahren des Kühlers angezeigt werden. Abb. 15-3 : Wirkbild Durchflusswächter 15.1.4.2 Wartung Keine besondere Wartung.
  • Seite 93: Stetige Regelung (U)

    Optionen 15 15.1.5 Stetige Regelung (U) 15.1.5.1 Beschreibung der Option Mit der Option der stetigen Reglung (1) kann die Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur eingestellt werden, indem der Wasserdurchsatz des Primärkreislaufes geregelt wird. Eine Genauigkeit auf 1/20°C genau kann durch Hinzufügen des Omron-Thermostats erreicht werden. Abb.
  • Seite 94: Beschreibung

    15 Optionen 15.1.5.4 Omron-Thermostat E5CN Beschreibung Anzeige Nr. 1 (PV) Zeigt den Temperaturwert / laufenden Pro- zesswert an. Der angezeigte Wert entspricht dem von der Temperatursonde gemessenen Wert. Anzeige Nr. 2 (SV) Zeigt den Sollwert an, der aufrecht gehalten wer- den soll.
  • Seite 95 Optionen 15 Parameter (Omron E5CN) Die unten stehenden Werte sind Beispiele. Symbol Wert Einstellpegel Proportionalband Integralzeit Differentialzeit Regelniveau CN-T °C SL-H max. Sollwert SL-L min. Sollwert CNTL S-HC Stnd Orew PtRN ALt1 Alarm Typ 1 ALH1 Hysterese ALt2 Alarm Typ 2 ALH2 Hysterese Zugriff auf erweiterte Funktionen:...
  • Seite 96 15 Optionen 15.1.5.5 Omron-Thermostat E5CC Beschreibung Anzeige Nr. 1 (PV) Zeigt den Temperaturwert / laufenden Pro- zesswert an. Der angezeigte Wert entspricht dem von der Temperatursonde gemessenen Wert. Anzeige Nr. 2 (SV) Zeigt den Sollwert an, der aufrecht gehalten wer- den soll.
  • Seite 97 Optionen 15 Zum Entriegeln: Gleichzeitig länger als 3 Sekunden auf die Tasten (4) und (5) drücken. Das Display zeigt "OAPT" an. Auf (7) drücken, um "0" anzuzeigen. Dann einmal auf (5) drücken. Das Display zeigt "CCPT" an. Mit Hilfe der Tasten (7) oder (8) "0"...
  • Seite 98 15 Optionen Parameter (Omron E5CC) Die unten stehenden Werte sind Beispiele. Symbol Wert Einstellpegel Proportionalband Integralzeit Differentialzeit Regelniveau CN-T °C SL-H max. Sollwert SL-L min. Sollwert CNTL S-HC Stnd Orew PtRN ALt1 Alarm Typ 1 ALH1 Hysterese ALt2 Alarm Typ 2 ALH2 Hysterese oiST...
  • Seite 99: Vorheizbausatz (H)

    Optionen 15 15.1.6 Vorheizbausatz (H) 15.1.6.1 Beschreibung der Option Mit der Heizung (1) kann zu kaltes Wasser vorgewärmt werden, insbesondere beim Vorwärmen der Ma- schine oder wenn sich die Kühlaggregate außerhalb des Gebäudes befinden. Durch ein Sicherheitsthermostat wird der Tank vor einem Schaden des Heizsystems geschützt. Abb.
  • Seite 100: Isolierung Des Behälters (I)

    15 Optionen 15.1.7 Isolierung des Behälters (I) 15.1.7.1 Beschreibung der Option Durch die Isolierung des Kühlbehälters wird die Kondensatbildung vermieden. Wir empfehlen diese Option ganz besonders bei Kühlaggregaten, die Wasser mit einer Temperatur unter 15 °C (59 °F) be- reitstellen. 15.1.7.2 Wartung Keine besondere Wartung.
  • Seite 101: Bypass (J)

    Optionen 15 15.1.8 Bypass (J) 15.1.8.1 Beschreibung der Option Bei einem Überdruck am Ausgang des Kühlaggregats, wird der Bypass (1) ausgelöst und die Flüssigkeit wieder in den Tank eingeleitet, um Schäden am externen Kreislauf zu vermeiden. Abb. 15-8 : Wirkbild Bypass 15.1.8.2 Wartung...
  • Seite 102: Differenzialthermostat (L)

    15 Optionen 15.1.9 Differenzialthermostat (L) 15.1.9.1 Beschreibung der Option Bei Bedingungen ohne Klimatisierung kann mit dem Differenzialthermostat die Kühlflüssigkeitstempe- ratur automatisch angepasst werden. 15.1.9.2 Wartung Keine besondere Wartung. 15.1.9.3 Störungsbeseitigung Keine besondere Störungsbehebung. 15.1.10 Chassis auf Rädern (M) 15.1.10.1 Beschreibung der Option Unter dem Kühlaggregat befestigte Räder erleichtern das Umstellen des Aggregats.
  • Seite 103: Füllstandskontrolle (N)

    Optionen 15 15.1.11 Füllstandskontrolle (N) 15.1.11.1 Beschreibung der Option Mit Hilfe eines Schwimmers (1) im Tank kann der Flüssigkeitsfüllstand kontrolliert werden. Bei einem zu niedrigen Füllstand und zur Vermeidung von Schäden wird das Kühlaggregat gestoppt und ein Alarm auf dem Automaten und/oder auf der Anzeigelampe auf der Vorderseite angezeigt. Es wird empfohlen, den Behälter bis über die Sichtanzeige zu füllen.
  • Seite 104: Druckwasserkreislauf (P)

    15 Optionen 15.1.12 Druckwasserkreislauf (P) 15.1.12.1 Beschreibung der Option Der Kreislauf auf der Kundenseite wird unter Druck (4) gesetzt (einige Bar). Abb. 15-10 : Wirkbild Druckmesser Ventil Tank Entleerungs- und Füllventil Ausdehnungsgefäß Ablassventil Druckwasserkreislauf 15.1.12.2 Wartung Die Wartungsarbeiten und Kontrollen sind geringfügig. Der Kreislauf steht unter Druck.
  • Seite 105: Verstärkte Pumpe (R)

    Optionen 15 15.1.13 Verstärkte Pumpe (R) 15.1.13.1 Beschreibung der Option Mit einer verstärkten Pumpe wird eine bessere Zirkulation der Flüssigkeit bei hohen Druckverlusten si- chergestellt (zum Beispiel beim Kühlen von Spindeln). 15.1.13.2 Wartung Keine besondere Wartung. 15.1.13.3 Störungsbeseitigung Keine besondere Störungsbehebung. 15.1.14 Uhr (T) 15.1.14.1 Beschreibung der Option...
  • Seite 106: Ta-Ventil (X)

    15 Optionen 15.1.16 TA-Ventil (X) 15.1.16.1 Beschreibung der Option Zur einfachen und präzisen Einstellung ist das TA-Ventil mit einer Digitalanzeige ausgestattet. Funktion der positiven Abschaltung für eine ein- fachere Wartung. Durchflussrichtung G3/4 Innenspindel Digitalanzeige Abb. 15-11 : TA-Ventil 15.1.16.2 Wartung Beispiel zum Einstellen des Ventils auf Position 2,3: Ventil vollständig bis auf Position 0,0 schließen.
  • Seite 107: Programmierbarer Automat Zur Störungsbehebung (Y)

     Taste "-":” auf Seite 110 Siehe Abschnitt “15.1.17.2 Funktion der Taste +: Anzeige nützlicher Informationen, Taste “A”” auf Seite 108 der Version und Marksa SA Kontaktdaten. Taste B, Menü Parametrieren   Siehe Abschnitt “15.1.17.5 Funktion der Siehe Abschnitt “15.1.17.3 Funktion der Taste "+"”...
  • Seite 108 • Bildschirm der Ein- und Ausgänge “Fig. 15-18 :” Fig. 15-18 : Anzeige bei Nichtverwendung des Regulierungsmodus • oder Bildschirm mit den Marksa SA Kontaktdaten “Fig. 15-19 :” Fig. 15-19 : Anzeige bei Nichtverwendung des Regulierungsmodus Seite 108 / 130...
  • Seite 109: Vorgehensweise Zum Änderung Eines Parameters

    Optionen 15 15.1.17.3 Funktion der Taste "B" Taste B: Menü Parametrieren Durch mehrmaliges Drücken der Taste B (1) an der Vor- derseite kann zwischen den verschiedenen Parametern navigiert werden. Mit der ESC-Taste kann das Menü verlassen wer- den. Das Menü wird zudem automatisch nach eini- gen Minuten verlassen.
  • Seite 110: Funktion Der Taste "-"

    15 Optionen 15.1.17.4 Funktion der Taste "-": Taste -: Anzeige der Statusmeldungen der Ein- und Ausgänge Zur Verwendung dieser Funktion die Taste - gedrückt halten. Es erscheint der nebenstehende Bildschirm. (“Fig. 15-21 :”)  Wenn die Pixel um einen Eingang bzw. einen Ausgang aufleuchten, dann ist der entsprechende Ein- oder Ausgang aktiv (1).
  • Seite 111 Taste + (1): Anzeigen von nützlichen Informationen, • Version und Erstellungsdatum • Marksa SA Kontaktdaten. Mit der ESC-Taste kann das Menü verlassen wer- den. Das Menü wird zudem automatisch nach eini- gen Sekunden verlassen. Fig. 15-22 : Zoom des Displays...
  • Seite 112 Bei Nichtverwendung der Funktion Regulierung, zeigt das Display folgende Informationen an: • Version und Erstellungsdatum • oder Bildschirm mit den Marksa SA Kontaktdaten   Sind die Optionen analoge/r Durchflussmesser und/oder analoge/r Druckregler installiert, ist ein weiteres Bildschirmsbeispiel im Abschnitt “15.1.17.6”...
  • Seite 113: Anzeige Für Druck Und Durchfluss

    Optionen 15 15.1.17.6 Anzeige für Druck und Durchfluss Neu verfügbar ab September 2014 im Informationsmenü Taste "+". Die analogen Durchflussmesser und / oder Druckre- gler müssen installiert sein. Bildschirmbeispiele bei Verwendung der Funktion Re- gulierung: • Durch mehrmaliges Drücken der Taste + erscheinen die verschiedenen Bildschirme auf dem Display.
  • Seite 114 Bei Nichtverwendung der Funktion Regulierung, zeigt das Display folgende Informationen an: • Version und Erstellungsdatum • oder Bildschirm mit den Marksa SA Kontaktdaten Fig. 15-26 : Version und Marksa SA Kontaktdaten im Modus Regulierung inaktiv Seite 114 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 115: Liste Der Fehlermeldungen (Variabel)

    Optionen 15 15.1.17.7 Liste der Fehlermeldungen (variabel) Bei Auftreten eines Fehlers leuchtet eine rote Kontroll- leuchte am Kühlaggregat auf. Wenn die rote Kontrollleuchte aufleuchtet, wird die Er- klärung in drei Sprachen auf dem Display angezeigt. Im Falle einer Panne wird diese sowie der Fehler ange- zeigt, der die Störungen auslöste.
  • Seite 116: Beschreibung

    15 Optionen 15.1.17.8 Parameter-Tabelle (variable) Mit Hilfe dieser Tabelle können die Akronyme verstanden werden und derjenige Parameter ausgewählt werden, den man ändern möchte. Die Parameter der verschiedenen Kontrolleure werden mit den Schaltplänen und den CDs der  Handbücher bereitgestellt, die mit jedem Gerät mitgeliefert werden. Beziehen Sie sich auf die Schaltpläne und die Beschreibung der unten stehenden Tabelle (je nach gelieferten Optionen ist nur ein Teil der Liste von Nutzen).
  • Seite 117 Optionen 15 *Standardwert, wenn nicht anders Code Beschreibung angegeben Parameter bezüglich der Temperatur (mehrere Regler) Zur Bezeichnung des 2. Reglers wird die Kennziffer 2 angefügt. Temperatur-Sollwert Delta Regler r1.2 Min. Sollwert r2.2 Max. Sollwert c1.2 Mindestzeitabstand zwischen *(180 s mit einem Kompressor, 30 s mit einer aufeinanderfolgenden Einschaltungen Pumpe und 10 s mit einem Elektroventil)
  • Seite 118 15 Optionen Codes Beschreibung Parameter bezüglich der Ausgänge Verzögerungszeit im Betriebszustand (on Delay) des Ausgangs 1 Verzögerungszeit im Ruhezustand (off Delay) des Ausgangs 1 Verzögerungszeit im Betriebszustand (on Delay) des Ausgangs 2 Verzögerungszeit im Ruhezustand (off Delay) des Ausgangs 2 Verzögerungszeit im Betriebszustand (on Delay) des Ausgangs 3 Verzögerungszeit im Ruhezustand (off Delay) des Ausgangs 3 Verzögerungszeit im Betriebszustand (on Delay) des Ausgangs 4...
  • Seite 119: Erweiterte Parameter: Informationen Für Den Benutzer

    Optionen 15 15.1.17.9 Erweiterte Parameter: Informationen für den Benutzer Es existiert für den Kontrolleur ein eigenes Self-Menü zu parametrieren: er benennt diese in Makros:  Siehe Abschnitt “15.1.17.3 Funktion der Taste "B"” auf Seite 109 Dieses Thema wird behandelt, um sich mit dem Vo- kabular und dem Aussehen vertraut zu machen, ...
  • Seite 120 15 Optionen Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. Seite 120 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 121: Inhalt Des Kapitels

    Störungsbeseitigung 16 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel enthält die Anweisungen zur Störungsbeseitigung an Ihrem Kühlaggregat. 16.1 Warnungen Bei Eingriffen am Kühlaggregat durch nicht qualifiziertes Personal lehnen wir jegliche Haftung Bevor eine Störungsbeseitigung am eigentlichen Kühlkreislauf in Betracht gezogen wird, ist zu überprüfen, ob die Temperatur und der Durchsatz des Wassernetzes des Kunden korrekt sind.
  • Seite 122: Pannen

    Ursache der Betriebsstörung anhand der fol- genden Vorgehensweise festgestellt werden. Wenn die Option Y (programmierbarer Au- tomat zur Störungsbehebung) installiert ist: Anzeige (1) ablesen. www.marksa.ch Fig. 16-1 : Programmierbarer Automat Seite 122 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 123: Das Kühlaggregat Funktioniert Nicht

    Störungsbeseitigung 16 16.2.1 Das Kühlaggregat funktioniert nicht. Ursache der Panne ermitteln: Stromversorgung des Kühlaggregats kontrollieren. Überprüfen, ob der Hauptschalter auf Position 1 steht (Inbetriebnahme des Aggregats). Sicherungsschalter der Pumpe prüfen, sofern vorhanden (siehe Schaltplan in den technischen Unterla- gen). Zugänglich durch Abnahme der Haube des Aggregats. Stromversorgung des Steuerkreises kontrollieren (Sicherung oder Schutzschalter).
  • Seite 124: Alarm Erhöhte Temperatur

    16 Störungsbeseitigung Thermostat steuert nicht das Ventil. Defekte Sonde (Alarmmeldung Er... auf der Anzeige des Thermostats) ✔ Sonde austauschen Defektes Thermostat ✔ Thermostat austauschen 16.2.2 Alarm erhöhte Temperatur Durch den Alarm bei erhöhter Temperatur werden Funktionsstörungen des Geräts angezeigt. Diese In- formation wird vom Gerät an den Leistungsverbraucher weitergeleitet.
  • Seite 125: Anhang 17

    Anhang 17 Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Informationen, die für die gesamte Produktreihe der Was- serkühler GH/GHO/GAE gelten. Spezifische Informationen für Ihr Modell finden Sie in den Skizzen und in den beiliegenden technischen Unterlagen. 17.1 Konformität 17.1.1 Richtlinien Ihr Kühlaggregat entspricht der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
  • Seite 126: Entsorgung Des Produkts

    17 Anhang 17.2 Entsorgung des Produkts 17.2.1 Allgemeine Bemerkungen Zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt muss jedes Gerät zusammen mit seinem Zubehör vor- schriftsmäßig entsorgt werden. Dabei sind die örtlichen Gesetze und Vorschriften bezüglich der Abfal- lentsorgung unbedingt einzuhalten. Ein Gerät kann nur von einem qualifizierten Techniker demontiert werden.
  • Seite 127: Wartungsdatenblatt

    Anhang 17 17.3 Wartungsdatenblatt Das leere Original-Instandhaltungsdatenblatt muss im vorliegenden Handbuch verbleiben. Wenn ein Instandhaltungsbericht benötigt wird, eine Kopie anfertigen und ausfüllen. Instandhaltung / Ereignis / Fehler Aktion Bediener Datum Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14 Seite 127 / 130...
  • Seite 128: Konformitätsbescheinigung

    17 Anhang 17.4 Konformitätsbescheinigung Seite 128 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...
  • Seite 129 Anhang 17 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14 Seite 129 / 130...
  • Seite 130: Technische Unterlagen

    17 Anhang 17.5 Technische Unterlagen Da dieses Handbuch für mehrere Kühlaggregate gilt, werden die spezifischen Informationen zu Ihrem Modell in separat gelieferten technischen Unterlagen bereitgestellt. Diese Unterlagen enthalten die fol- genden Dokumente: • Schaltpläne • Testblätter • Ersatzteilliste Seite 130 / 130 Technisches Handbuch GH/GHO/GAE V1.1 / 10.14...

Inhaltsverzeichnis