Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PS Audio PerfectWave Power Plant 5 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oszilloskop =
SCOPE
Wenn Sie das Icon „Scope" berühren, sehen Sie eine oszillographische
Darstellung der reinkommenden Wechselspannung bzw. des Sinusver-
laufs derselben. Dies ist eine visualisierte Interpretation der existierenden
Frequenzen und Störungen in Ihrem Stromnetz. Es ergibt sich somit eine
starke Aussagekraft hinsichtlich der Stromqualität an Ihrem Ort ohne den
Einsatz Ihres P5.
Wenn Sie den rechten Pfeil berühren, wechselt das Display. Nun können
harmonische Verzerrungen, die die musikalische Darstellung deutlich
reduziert und die Gesamtperformance Ihres Systems erheblich
einschränkt. Das ursprüngliche, originale Sinussignal wird komplett
eliminiert und analog eines Referenz-Sinuswellen-Generators neu
aufgebaut zu einer praktisch perfekten Sinuswelle.
Wenn Sie den rechten Pfeil nochmals bemühen, wird die Differenz
zwischen eingehendem und regeneriertem Signal dargestellt. Alles, was
Sie hier sehen, gehört nicht zu einer perfekten Sinuswelle und wird durch
den P5 eliminiert.
Durch das nochmalige Berühren des rechten Pfeils kommen Sie zu dem
STATUS Bildschirm. Als Messgrößen werden hier die numerischen
Werte wie: eingehende Spannung in Volt, eingestellte regenerierte
THD (=Total Harmonic Distortion) ist eine Maßgröße für die
Gesamtverzerrung des Wechselstromes in Prozent. Die Reduktion dieses
Wertes wird von Ort zu Ort variieren, der Ausgangs-THD wird
typischerweise um den Faktor zwei bis zehn niedriger sein wie der
Eingangs-THD (z.B. Eingang THD 2,1%, Ausgangs-THD 0,2%).
Sie können im SCOPE-Modus jederzeit das „Home" Icon, das Häuschen
berühren, dann kommen Sie zum Ausgangsbildschirm zurück.
Sie sehen, welche
Sinuswelle der P5
generiert. Sie können nun
eine geschmeidigere,
perfekt geformte,
symmetrische Sinus-
Wellenform erkennen. Dies
ist das Ergebnis, das der P5
generiert. Ein nicht
perfekter Sinus erzeugt
Spannung in Volt,
Eingangs- und
Ausgangs-THD in %,
Leistung in Watt,
Belastung des P5 in %
im Verhältnis zur
möglichen Dauerlast-
Abgabe, abgebende
Stromstärke in Ampere
und der Frequenz (50
Hz).
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis