Bedienelemente und Anschlüsse
Bedienelemente und Anschlüsse
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Bedienelemente und Anschlüsse des MR816 CSX/MR816 X.
Vorderseite
4
1 2
5 2
1 [HI-Z]-Schalter
Dieser Schalter ermöglicht die Verwendung eines
hochohmigen Instruments (E-Gitarre, Bass usw.), das
an der Buchse MIC/LINE/HI-Z (Audio-Eingangsbuchse)
rechts neben diesem Schalter angeschlossen ist.
Wenn Sie eine E-Gitarre oder einen E-Bass mit passiven
Pickups und ohne eingebauten Vorverstärker direkt an
der MIC/LINE/HI-Z-Buchse anschließen, bringen Sie den
[HI-Z]-Schalter in die obere Stellung.
HINWEIS
· Verwenden Sie ein unsymmetrisches Klinkenkabel, wenn Sie
eine E-Gitarre oder einen E-Bass anschließen, und bringen Sie
den [HI-Z]-Schalter in die obere Stellung. Wenn Sie in einem
solchen Fall ein symmetrisches Kabel oder ein XLR-Kabel
verwenden, funktioniert das Instrument nicht richtig.
2 MIC/LINE/HI-Z-Buchse (analoge
Eingangsbuchse 1) und MIC/LINE-Buchse
(analoge Eingangsbuchse 2)
Diese monauralen Kanal-Eingangsbuchsen (Nennpegel:
–60 dBu – +10 dBu), die sowohl symmetrische als auch
unsymmetrische Signale unterstützen, sind für den
Anschluss von Mikrofonen oder Musikinstrumenten vorge-
sehen. Diese symmetrischen Eingangsbuchsen nehmen
sowohl XLR-3-31-Stecker als auch TRS-Klinkenstecker auf.
Über diese Buchsen eingespeiste Audiosignale werden
durch die analogen Eingangskanäle eines Computers und
durch analoge/digitale Ausgangsbuchsen geleitet.
Die Anschlussbelegung ist nachstehend abgebildet.
• Männlicher XLR-Stecker
• TRS-Klinkenstecker
Beachten Sie, dass die MIC/LINE/HI-Z-Buchse einen
[HI-Z]-Schalter (1) hat, um ein hochohmiges Instrument
(E-Gitarre, Bass usw.) aufnehmen zu können.
4
3
5
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
Spitze (heiß)
Ring (kalt)
Mantel (Masse)
Bedienungshandbuch
4 6 8
7
9 )
!
3 [QUICK CONNECT]-Tasten (mit LED-Lämpchen)
Diese Tasten ermöglichen die Zuordnung der analogen
Eingangsbuchsen (MIC/LINE/HI-Z-Buchse mit der
Beschriftung „1" auf der Vorderseite, MIC/LINE-Buchse
mit der Beschriftung „2" auf der Vorderseite und MIC/
LINE-INPUT-Buchsen mit der Beschriftung „3" – „8" auf
der Rückseite) zum Eingangsbus von Audiospuren in
Cubase. Indem Sie in Cubase (auf einem
angeschlossenen Computer) eine oder mehrere
Audiospuren auswählen und dann eine dieser Tasten
drücken, können Sie das an der betreffenden Buchse
eingespeiste Signal an die ausgewählte Spur in Cubase
senden. Die LEDs der [QUICK CONNECT]-Tasten, denen
Cubase-Spuren zugewiesen sind, leuchten auf. Wenn Sie
eine Audiospur auswählen, die bereits einer der analogen
Eingangsbuchsen zugewiesen wurde, blinkt das
Lämpchen der betreffenden Nummer.
4 [SIG/PEAK]-LEDs
Diese LEDs zeigen den aktuellen Status der an den
jeweiligen analogen Eingangsbuchsen (MIC/LINE/HI-Z-
Buchse mit der Beschriftung „1" auf der Vorderseite, MIC/
LINE-Buchse mit der Beschriftung „2" auf der Vorderseite
und MIC/LINE-INPUT-Buchsen mit der Beschriftung „3" –
„8" auf der Rückseite) eingespeisten Audiosignale an.
Die LED leuchtet je nach Stärke der Eingangssignale wie
folgt. Beachten Sie, dass bei den folgenden Werten
davon ausgegangen wird, dass eine Übersteuerung
(Clipping) des Signals bei 0 dB einsetzt. Stellen Sie mit
der [PAD]-Taste und dem [GAIN]-Regler die
Eingangsverstärkung so ein, dass diese LED bei
Empfang des Spitzenpegels schwach rot leuchtet.
–40 dB oder weniger (oder nicht vorhandenes Signal):
–40 dB bis –3 dB:
–3 dB oder mehr:
5 Gain-Regler 1–8
Mit diesen Drehreglern können Sie den Pegel der an den
jeweiligen analogen Eingangsbuchsen (MIC/LINE/HI-Z-
Buchse mit der Beschriftung „1" auf der Vorderseite, MIC/
LINE-Buchse mit der Beschriftung „2" auf der Vorderseite
und MIC/LINE-INPUT-Buchsen mit der Beschriftung „3" –
„8" auf der Rückseite) eingespeisten Audiosignale
anheben/absenken. Der für jeden Kanal einstellbare
Bereich variiert je nach Ein-/Ausschaltzustand der [PAD]-
Taste (7).
Wenn die [PAD]-LED eingeschaltet ist:
Wenn die [PAD]-LED ausgeschaltet ist:
@
#
Aus
Grün
Rot
–60 dB bis –16 dB
–34 dB bis +10 dB