OFF: Während der Öffnungsphase werden START-Impulse angenommen.
DIP - Schalter 4
3- oder 4-Schritt-Logik - 3P/4P
ON: Die 3-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert (AUF-STOP-ZU-AUF)
OFF:Die 4-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert (AUF-STOP-ZU-STOP)
DIP - Schalter 5
Festcode - CODE FIX (nur mit UNIRADIO)
Der integrierte Empfänger arbeitet im Festcodemodus
ON:
OFF :
Der integrierte Empfänger arbeitet im Rollingcodemodus
DIP - Schalter 6
Ferneinlernung von Handsendern - RADIO LEARN
ON: Aktiviert die Fernspeichermöglichkeit von Handsendern:
1- Nacheinander die verborgene Taste (P1) und die Sendetaste
(T1-T2-T3-T4) eines Handsenders drücken, der bereits auf den
Empfänger eingelernt wurde.
2- Nun innerhalb von 10s die verborgene Taste (P1) und die Sendetaste
(T1-T2-T3-T4) eines neu zu speichernden Senders drücken.
Der Empfänger verläßt den Programmiermodus nach 10s, innerhalb dieser
Zeit können weitere Handsender neu eingelernt werden. Zum Einlernen von
weiteren Handsendern muß nicht auf die Steuerung zugegriffen werden.
OFF: Deaktiviert die Ferneinlernung von Handsendern
Die Handsender können nur über das Funkmenü auf der Steuerung
eingespeichert werden.
DIP - Schalter 7
Kontrollleuchte "Tor offen" oder 2. Funkkanal - SCA
ON: Klemmen 15-16 werden als Kontrollleuchte Tor offen (24V~,3W) konfiguriert
OFF: Klemmen 15-16 werden als Ausgang 2. Funkkanal konfiguriert
DIP - Schalter 8 Schnellschließung nach belegter Lichtschranke - FAST CLOSE
ON: Nach Freigabe der Lichtschranken, noch vor Ablauf der eingestellten
Zeit für die Schließautomatik (TCA), wird das Tor sofort geschlossen
OFF : nicht eingeschaltet
7) Funktionen der Potentiometer (Abb.3)
TCA (wenn DIP - Schalter 1 auf "ON")
Hier wird die Zeit, nach welcher die Zulaufautomatik TCA einsetzen soll,
eingestellt (einstellbar von 0 bis 90 Sek.)
TW
Regelt die Arbeitszeit des Antriebs sowohl bei der Öffnung als auch beim
Schließen (einstellbar von 0 bis 90 Sek.). Sind elektrische Endschalter vor-
handen, sollte diese Arbeitszeit wenige Sekunden länger eingestellt werden
als zum Erreichen der Endschalter notwendig ist.
8) TECHNISCHE DATEN DES INTEGRIERTEN FUNKEMPFÄNGERS
Ausgangskanäle des Empfängers:
Kanal 1, wirkt auf den START - Befehl
-
Kanal 2, wirkt für 1 Sek. auf Relais 2
-
Benutzbare Handsender:
alle Rolling-Codesender, die
ANTENNE
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von 433,92 MHz abgestimmte
Antenne. Die Verbindung zwischen Antenne und Empfänger wird über
ein Koaxialkabel RG 58 hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den Funkempfang stören.
Falls die Reichweite des Senders nicht ausreicht, versetzen Sie die
Antenne an eine Stelle mit besserem Empfang.
9) EINLERNEN VON HANDSENDERN
Das Einlernen von Handsendern kann manuell auf der Steuerung oder
mit dem Programmiergerät UNIRADIO vorgenommen werden.
Verbinden Sie das UNIPRO über den Adapter UNIDA und dem Kabel
UNIFLAT mit dem Steckplatz JP6 der Steuerung (Fig. 7). Rufen Sie das
Funkmenü des UNIPRO auf und folgenden den Anweisungen.
10) EINLERNEN VON HANDSENDERN MANUELL AUF DER STEUERUNG
1.) Drücken der Taste SW1 auf der Steuerung, zum Einlernen des normalen
START - Befehls
Drücken der Taste SW2 auf der Steuerung, zum Einlernen des Handsenders
auf den 2. Funkkanal
= LED (DL1) blinkt
2.) Die verborgene Taste P1 des Handsenders (siehe Bild 7 / P1) 1x drücken.
= die LED DL1 leuchtet konstant
3.) Den gewünschten Sendeknopf (T1-T4) drücken, = LED blinkt wieder
4) Soll ein weiterer Sender gespeichert werden, so haben Sie nun ca. 60 sec.
Zeit mit Schritt 2.) erneut zu beginnen.
5) Um den Programmiermodus zu verlassen, warten, bis die LED DL1
wieder aus ist.
WICHTIGE ANMERKUNG: KENNZEICHNEN SIE DEN ALS ERSTEN
EINGELERNTEN SENDER MIT DER SCHLÜSSELMARKE (MASTER).
Dieser erste Handsender überträgt bei der manuellen Programmierung den
MONTAGEANLEITUNG
kompatibel sind.
Schlüsselcode auf den Empfänger.
10.1) EMPFÄNGER LÖSCHEN
Um den Speicher des Empfängers vollständig zu löschen, drücken Sie bitte
gleichzeitig für 10 Sekunden die Knöpfe SW1 und SW2 auf der Steuerung (die
LED DL1 blinkt). Wenn der Speicher gelöscht wurde, leuchtet die LED
DL1 konstant auf. Um den Löschmodus zu verlassen, warten Sie, bis
die LED ganz erloschen ist.
11) ZUBEHÖR
SPL (Abb. 4)
Vorheizkarte für hydraulische Drehtorantriebe (empfohlen bei Temperaturen
unter -10° C)
ME (Abb. 5)
Zusatzplatine für den Anschluß eines Elektroschloß 12 Vac (ECB).
ACHTUNG: nicht für das Schloß zur Bodenverriegelung EBP geeignet
EBP (Abb. 2)
Das Elektroschloß des Typs EBP wird direkt an den Klemmen 1 und 4
angeschlossen.
12) ENTSORGUNG
Die Entsorgung ist ausschließlich von Fachleuten durchzuführen.
Bei der Beseitigung der Materialien sind die nationalen Vor-
schriften zu beachten.
Bei der Entsorgung der Anlage bestehen keine besonderen Gefahren
oder Risiken, die von der Anlage selbst ausgehen.
Werden die Materialien wieder verwertet, müssen sie nach Arten getrennt
werden (elektrische Komponenten - Kupfer - Aluminium - Kunststoff
usw.)
13) DEMONTAGE
Die Demontage ist ausschließlich von Fachleuten durchzuführen.
Wird die Anlage abgebaut, um an anderer Stelle erneut installiert zu werden:
- Stromversorgung unterbrechen und die gesamte elektrische Anlage ab-
klemmen
- Teile, die sich nicht entfernen lassen oder beschädigt sind, müssen
ersetzt werden
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in dieser Montage-
und Bedienungsanleitung sind unverbindlich. Der Hersteller behält
sich - ohne auch zur Aktualisierung dieser Unterlagen verpflichtet
zu sein - jederzeitige Änderungen vor, wenn er diese für
technische und bauliche Produktverbesserungen sowie zur Erhöhung
der Marktchancen als notwendig erachtet und die wesentlichen
Produkteigenschaften unverändert bleiben.
DEUTSCH
5
ALPHA - Ver. 01 -