Herunterladen Diese Seite drucken

Vorsichtshinweise; Anschlüsse Und Funktionen - Panasonic LM10 Bedienungsanleitung

Laserabstandssensor

Werbung

Vorsichtshinweise

Betriebsumgebung
Halten Sie im Betrieb eine Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 50 °C ein. Lagerung ist bei einer
Temperatur zwischen -20 °C und 70 °C erlaubt
Verwenden Sie den Sensor nur zwischen 35 % und 85 % rel. Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie Orte mit
starken Feuchtigkeitsschwankungen, da dies Kondensation verursachen kann.
Die Beleuchtung durch Glühlampenlicht sollte auf der lichtempfindlichen Seite unter 2500 lx (ANR11 Serie
und ANR1226), bzw. unter 3000 lx (ANRI250, ANR1251, ANR1282, und ANR1215) sein. Achten Sie
außerdem darauf, daß Sonnenlicht, Licht der selben Wellenlänge oder anderes störendes Licht den
Lichtempfänger nicht direkt trifft. Wird höchste Genauigkeit benötigt, sollte eine abschirmende Platte oder
eine andere Schatten gebende Maßnahme getroffen werden.
Die Betriebsspannung sollte zwischen 85 % und 110 % der angegebenen Spannung liegen.
Externe Spannungsspitzen von über 500 V [±(1,2 x 50) µs Stoßwelle einer Spannungsspitze] können die
interne Schaltung zerstören. Verwenden Sie deshalb ein geeignetes Schutzelement, das Spannungsspitzen
absorbiert.
Halten Sie die Frontseite des Laserkopfes frei von Feuchtigkeit, Öl, Fingerabdrücken und anderen
lichtbrechenden Substanzen, sowie von Staub, Schmutz und anderen Licht absorbierenden Stoffen.
säubern Sie die Glasoberflächen nur mit weichen Tüchern oder Linsenputzpapier.
Obwohl der Sensor wasserdicht konstruiert ist, bedeutet das nicht, daß Messungen unter Wasser oder im
Regen durchgeführt werden können. Außerdem sind die Stecker nicht wasserdicht.
Verwenden Sie den Sensor nicht in der Umgebung von entflammbaren oder korrosiven Gasen, Orten mit
starkem Staub, Orten, die mit Wasser bespritzt werden oder Orten, an denen starke Vibrationen oder Stöße
erwartet werden.
Da die Steuereinheit vergossenes Harz enthält vermeiden Sie die Verwendung in Umgebungen, die Benzol,
Verdünnungen, Alkohole und andere organische Lösungsmittel sowie Ammoniak, ätzende Lösungen und
andere alkalische Substanzen enthalten.
Rauschen
lnstallieren Sie die Sensoreinheit möglichst weit entfernt von Hochspannungs- und Starkstromleitungen
oder von Geräten, die große Schaltspitzen erzeugen.
Trennen Sie die Sensoranschlüsse von Hochspannungsschaltkreisen und Leistungsschaltkreisen.
Stromquelle mit hohem Rauschanteil beeinflussen den analogen Ausgang. In diesen Fällen verwenden
Sie einen Rauschfilter oder einen rauschunterdrückenden Transformator.
lnsolationswiderstand und Spannungsfestigkeit
Fahren Sie keine lsolationswiderstands- oder Spannungsfestigkeitstests zwischen den Metallteilen des
Steckers und den Ein-/Ausgängen durch.
Betriebsspannung
Wählen Sie eine Spannungsquelle mit Restwelligkeit unter 0,5 V (P-P) und einem Ausgangsstrom von
mindestens 0,3 A.
Zur Vermeidung von Hochfrequenzrauschen bei der Verwendung von Schaltreglern überprüfen Sie, ob
die Gehäusemasse (FG) geerdet ist.
Für Stromquellen mit Transformator, verwenden nur solche mit isolierten Transformator. Beim Einsatz
eines sogenannten Spartrafos kann die Einheit oder die Stromquelle beschädigt werden.
Aufwärmzeit
Für optimale Leistungen halten Sie eine Aufwärmzeit von mindestens 30 Minuten ein.
Anschlüsse und Funktionen
Anschlüsse
Einfach-Komparator
Funktionen
Betriebsspannung [braun (+), blau (-)]
12 bis 24 V DC.
Timer-Eingang [hellblau]
Solange der Timer-Eingang mit 0 V (blau) verbunden ist, wird der
Komparator-Ausgang unterdrückt. Wird ein Transistorsignal
verwendet, achten Sie darauf, daß die Restspannung des
Ausgangs kleiner 1,5 V ist.
Übersprechschutz I/O [grün (Eingang), gelb (Ausgang)]
Bei Verwendung von zwei Sensoren, kann der Übersprechschutz
durch Verbindung der Eingangsleitungen mit den entsprechenden
Ausgangsleitungen aktiviert werden. Dabei kann die Linearität, die
Auflösung und die Ansprechzeit abnehmen.
07/2011
Fenster-Komparator
Beispiel für Timer-Eingang

Werbung

loading