Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DEUTSCH
 Sollte das Gerät in ein Flightcase eingebaut werden, achten Sie auf eine gute Luftzirkulation.
 Wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung an einem warmen Ort aufgestellt wird, kann sich
Kondenswasser bilden. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät für ca. 1 Stunde vom
Stromnetz trennen.

WARTUNG

Die Reinigung des Geräts erfolgt mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie, dass
Wasser in das Gerätinnere gelangt. Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder
Verdünner, die das Gerät beschädigen würden.
ANSCHLÜSSE
Außer für Mikrofon, Kopfhörer und Master1 Ausgängen sind alle Anschlüsse in Chinch ausgelegt.
Verwenden Sie hochwertige Chinch – Chinch Kabel um eine bessere Klangqualität zu erreichen.
Vergewissern Sie sich das dass Gerät ausgeschaltet ist bevor sie Änderungen an der Verkabelung
vornehmen. In dieser Anleitung schreiben wir über „ Line Eingänge", das sind Eingänge die zwischen 750
mV und 2V liegen. Das beinhaltet Tuner, Video, CD Player usw.
Viele Verbindungen sind möglich. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
 Verbinden Sie CHINCH Kabel immer in die gleiche Richtung:
o
Chinch - Stecker weiß oder schwarz -> Linke Seite
Chinch - Stecker rot -> Rechte Seite
o
 Einige Eingänge auf der Rückseite haben die Möglichkeit, einen USB-, Phono-oder Line-Eingang
empfangen. Achten Sie auf den zugehörigen Schalter korrekt zuordnen:
Wenn Sie einen CD-Player, Cassette Deck, MD-Player, Tuner, Video Rekorder etc.
o
anschließen müssen Sie den Eingangswahlschalter auf "LINE" stellen.
o
Wenn Sie einen Plattenspieler anschließen müssen Sie den Eingangswahlschalter auf
"PHONO" stellen.
Wenn Sie einen PC anschließen müssen Sie den zugehörigen Schalter auf "USB" stellen.
o
Wichtig: Sofern Sie den Synq "X-TRM1" Plattenspieler anschließen, empfehlen wir den Line Ausgang
des Plattenspielers zu nutzen. Sie müssen dann denn Line Eingang des Mixers nutzen!
 Viele Plattenspieler besitzen ein GND-Anschluss. Es ist erforderlich, diesen Masse - Anschluss mit dem
SMD-5 zu verbinden.
 Um analoge Aufnahmen zu erhalten müssen Sie den Record - Eingang eines analogen Aufnahmegerätes
mit dem Record – Ausgang des SMD-5 verbinden.
FUNKTIONEN (VORDERSEITE)
SYNQ
21/36
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
SMD-5
DEUTSCH
1. DJ MIC1 EINGANG: zum Anschluss des DJ-Mikrofons in symmetrischer oder asymmetrischer
Ausführung. Dieser Pegel bleibt von der Talkoverfunktion unbeeinflusst.
2. 3-BAND KLANGREGELUNG: Der Klang kann über die drei separaten Frequenzregler im Bereich von -
26dB zu +12dB angepasst werden (+/-12 dB für die DJ-Mic). In der Mittelstellung ist der Klang
unverändert also inaktiv.
3. DJ MIKROFON LAUTSTÄRKE: Lautstärkeregler für das DJ-Mikrofon.
4. DJ MIC AN/AUS SCHALTER: Verwenden, um das DJ-Mikrofon ein-/aus- zu schalten
5. TALKOVER SCHALTER: Mit diesem Regler aktivieren Sie die automatische Lautstärkeabsenkung der
Kanäle 1 – 5 sobald Sie zum Beispiel eine Ansage mit dem DJ-Mikrofon machen.
6. TALKOVER NIVEAU: Je mehr Sie den Regler nach rechts drehen umso stärker wird das Musiksignal
der Kanäle bei einer Durchsage unterdrückt.
7. EINGANGSWAHLSCHALTER: Mit diesem Schalter wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle ob
Phono, Line oder USB. Sie finden weitere Wahlschalter auf der Rückseite am Audioeingang.
Line, Aux, Tuner usw... sind unterschiedliche Bezeichnungen für Geräte mit dem fast identischen
Ausgangspegel auch Linepegel genannt.
8. KANAL VU METER: Jeder Kanal hat seine eigene LED VU-Anzeige. Diese hilft Ihnen sehr schnell den
Gainpegel abzugleichen. Der Pegel sollte die 0 dB Marke nicht überschreiten, da ansonsten
Verzerrungen auftreten können wenn die Pegelanzeige den roten Bereich erreicht.
9. GAIN LEVEL: Einstellung der Eingangssignalstärke für jeden Kanal. Benutzen Sie diesen Einsteller zur
Justierung der Aussteuerungsanzeige auf ca. 0dB.
10. KANAL FADER: Fader zur Lautstärkeneinstellung. Der SMD-5 nutzt High-Quality Dual-Rail 60mm DJ-
Fader für maximale Zuverlässigkleit.
11. PFL TASTER: Durch drücken dieser Taster können Sie die Kanäle 1 – 5 mittels eines angeschlossenen
Kopfhörers Abhören während der Wiedergabe eines anderen Kanals über den Masterausgang zur
Lautsprecheranlage. Es können mehrere PFL-Taster gleichzeitig aktiviert sein und so gemixt und
gemeinsam abgehört werden.
12. CROSS FADER CURVE: Stellt die Kurve des Crossfaders von weich (linke Position) bis hart (rechte
Position) ein.
13. CROSSFADER: Mit dem VCA Crossfader können Sie die beiden Kanäle überblenden, die Sie vorher
mittels der Assignschalter (13). der linken- und der rechten Seite des Crossfaders zugewiesen haben.
Der Crossfader funktioniert nur, wenn die Schiebefader (10) der ausgewählten Kanäle hochgezogen
sind.
14. CROSSFADER ASSIGN: Wählen Sie über diesen Schalter den gewünschten Kanal der über den
Crossfader (13) übergeblendet werden soll.
15. SCHALTER: Wird verwendet um den Crossfader ein/aus zu schalten.
16. LED VU METER: Exakte Aussteuerungsanzeige Sehr wichtig: Möchten Sie einen klaren und sauberen
Klang, achten Sie auf dieses wichtige Anzeigeninstrument. Die meisten DJ's nutzen diese Anzeige als
„blinkender Lichteffekt" und steuern diese Anzeige komplett aus. Klarstellung: Ein guter DJ benötigt
einen klaren und sauberen Klang. Pegel über 0dB neigen zur Übersteuerung. Also: Halten Sie ein Auge
auf die Aussteuerungsanzeige. 
17. BALANCE MASTER1: Regelt das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal des
Master1.
18. MASTER 1 AUSGANG KNOPF: Knopf zum Einstellen der Gesamtlautstärke des master 1 Ausgang.
19. MASTER 2 AUSGANG KNOPF: Knopf zum Einstellen der Gesamtlautstärke des master 2 Ausgang.
20. MONO/STEREO
SWITCH: SCHALTER: Schaltet den Master 1 Ausgang auf Stereo oder
Monosummensignal.
21. Mit diesem Knopf bestimmen Sie das auf dem Kopfhörerausgang anliegende Signal. Drehen Sie den
Knopf nach rechts, hören Sie nur das Ausgangssignal. Drehen Sie den Knopf nach links, hören Sie das,
mit den CUE Tasten (11). Eingestelltes Signal. Drehen Sie den Knopf in die Mittelstellung hören Sie
einen Mix aus Vorhör- und Ausgangssignal.
22. CUE LEVEL: Einstellung der Kopfhörerlautstärke. Beachten Sie, dass zu hohe Lautstärken Ihr Gehör
schädigen kann!
23. SPLIT CUE TASTE: Normalerweise hören Sie auf dem Kopfhörerausgang ein STEREO - Signal.
Drücken Sie diese Taste erhalten Sie 2 verschiedene MONO - Signale:
a. LINKS: Vorhörsignal, einstellbar mit den CUE- Tasten (11).
b. RECHTS: MASTER Ausgangssignal.
Beachten Sie das der CUE MIXING KNOPF in der mittleren Position stehen muss!
24. KOPFHÖRER AUSGANG: Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer mit 6,3mm oder 3,5mm Klinkenstecker
an.
SYNQ
22/36
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
SMD-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis