Grill aufstellen
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs können sich die Verschrau-
bungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills
beeinträchtigen.
– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch.
Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen
festen Stand zu gewährleisten.
Stellen Sie den Grill vor dem Gebrauch auf einem ebenen,
festen Untergrund im Freien auf.
Vor dem Grillen
Waschen Sie den Grillrost vor dem ersten Gebrauch mit
warmem Spülwasser ab.
Bedienung
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Grill, die darin befindliche Kohle und das Grillgut
werden während des Betriebs sehr heiß, so dass je-
der Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Ausreichenden Abstand zu heißen Teilen halten, da jeder
Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen.
– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen Griffen
verwenden.
– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen.
– Nur trockene Anzünder oder spezielle Grill-Flüssig anzünder
entsprechend der EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen.
1. Entfernen Sie den Grillrost (2).
2. Legen Sie 3-4 feststoffliche Anzündhilfen in die Feuerscha-
le (7). Beachten Sie die Herstellerhinweise auf der Verpa-
ckung. Zünden Sie die Anzündhilfen mit einem Streichholz
an.
3. Schichten Sie maximal 1,5 kg Holzkohle oder Briketts um
die Anzündhilfen.
4. Der Grill muss vor dem ersten Gebrauch aufgeheizt werden
und mindestens 30 Minuten durchglühen.
5. Sobald die Holzkohle durchgeglüht ist, verteilen Sie sie
gleichmäßig auf der Feuerschale (7). Verwenden Sie hierfür
ein geeignetes, feuerfestes Werkzeug mit langem, feuer-
festem Griff.
6. Legen Sie den Grillrost (2) in gewünschter Höhe auf. Achten
Sie darauf, dass er gut auf allen 3 Grillrost-Auflagen aufliegt.
7. Legen Sie das Grillgut erst auf, wenn die Holzkohle mit einer
hellen Ascheschicht bedeckt ist.
6
Wartung und Reinigung
Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Um die Ober-
flächen zu reinigen und zu pflegen, beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise:
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie
ihn reinigen.
– Kippen Sie die Asche erst aus, wenn der Brennstoff vollstän-
dig ausgebrannt und erloschen ist.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner,
um Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheits-
schädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kom-
men.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden sie keine starken oder schleifenden Lö-
semittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen
angreifen und Scheuerspuren hinterlassen.
Lassen Sie den Brennstoff nach dem Grillen ausbrennen.
Das hilft, den Reinigungsaufwand zu verringern, indem über-
schüssiges Fett und Grillrückstände abbrennen.
Entleeren Sie die kalte Asche und reinigen Sie den Grill re-
gelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch.
Nehmen Sie den Grillrost ab und reinigen Sie ihn gründlich
mit Spülwasser. Trocknen Sie ihn anschließend gründlich ab.
Entfernen Sie lose Ablagerungen am Grill mit einem nassen
Schwamm.
Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch zum Trocknen.
Zerkratzen Sie die Oberflächen nicht beim Trockenreiben.
Reinigen Sie die Innen- und Oberflächen generell mit war-
men Seifenwasser.
Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem Gebrauch regelmäßig
nach, um jederzeit einen festen Stand des Grills zu gewähr-
leisten.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Mate-
rialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen ent-
sorgen können.
Werfen Sie den Grill keinesfalls in den normalen Haus-
müll! Entsorgen Sie ihn über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Ent-
sorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vor-
schriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs-
einrichtung in Verbindung.
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die geltenden europäischen und na-
tionalen Richtlinien (DIN EN 1860-1). Dies wird durch die CE
Kennzeichnung bestätigt (entsprechende Erklärungen sind
beim Hersteller hinterlegt).