eliminieren, beaufschlagt das Ladegerät die Zellen zunächst mit Strom, um sie quasi "aufzuwecken",
und startet die Zellzahlermittlung dann erneut.
Die Tiefentladung eines A123 Packs unter 2,0 V/Zelle beschädigt die Zellen (im Gegensatz zu einigen
anders lautenden Berichten). Der Cellpro Multi4 Lader benötigt eine minimale Packspannung von 1,5 V,
um das Laden zu aktivieren. Falls die Spannung eines A123 Packs unterhalb dieser Spannung liegt,
versuchen Sie nicht, diesen Pack zu reparieren, indem Sie die Spannung erhöhen. Selbst wenn es
Ihnen gelingt, den Pack zu reparieren, werden ihm nicht mehr viele Zyklen übrig bleiben, und das
Ladegerät wird ihn aus vielen Gründen abweisen (die durch die jeweiligen Sicherheitscodes angezeigt
werden).
Lagerung von Akkupacks
Um beste Ergebnisse zu erhalten, sollten Li-Po und A123 Packs bei 50% ihrer Kapazität gelagert
werden. Verwenden Sie Benutzer-Set 6 (Li-Po, alle Marken, Laden zum Einlagern, Li-Po All Brands
Storage Charge), um Li-Po Packs für das Lagern vorzubereiten und Benutzer-Set 16 (A123, alle
Kapazitäten, Ladung zur Lagerung, A123 All Capacity Storage Charge) für A123 Packs.
100% geladene Li-Po Packs sollten nicht unter Raumtemperatur abgekühlt werden. Zellen mit 90%
Kapazität oder weniger können auf weniger als 0° C abgekühlt werden.
Funktionsweise der automatischen Ladestromanpassung
Der Modus mit automatischer Ladestromanpassung des Multi4 Laders (der durch den Ladestrom Ax. 0C
angezeigt wird) überwacht präzise die individuellen Kapazitäten (Zellspannungen) in einem Li-Po, Li-Ion oder
A123 Pack. Wenn der Lader feststellt, dass er zu schnell lädt, verlangsamt er den Ladeprozess. Auf dieselbe
Weise beschleunigt er den Ladevorgang, wenn er zu langsam lädt. Während des gesamten Ladezyklus
passt das Ladegerät den Ladestrom in Intervallen von einer Minute an.
Nach dem Start des Ladens benötigt der Lader eine kurze Zeitspanne, um die korrekten Parameter zu
erfassen. Deshalb kann er diese bis zu 30 Minuten "jagen", bevor der optimale Ladestrom ein gleichmäßiges
Niveau erreicht. Dies ist normal und schadet dem Pack nicht. Je länger der Ladevorgang ist, desto genauer
ist die Kalkulation.
Die nachstehende Ladekurve zeigt, wie der Lader im Modus mit automatischer Ladestromanpassung den
Ladestrom einstellt, wenn er einen 2,1 Ah Pack bei 1.0 C automatisch lädt. Anfänglich beträgt der Ladestrom
500 mA (dieser Startstrom wird im Benutzer-Set definiert und ist einstellbar). Innerhalb einiger Minuten
erhöht das Ladegerät den Strom, der schließlich 1.0 C erreicht (1,9 A in diesem Beispiel). Dies ist leicht
unterhalb des idealen 1.0 C Ladestroms von 2,1 A für diesen Pack. Das Laden mit automatischer
15