Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SRC C analog Bedienung Und Installation Seite 3

Funk-raumtemperaturfühler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

234418 SRC C analog - Funk-Raumtemperaturfühler
mit Sollwertsteller und Schalter „Komfort/ECO"-
Funktionstyp 003
DEUTSCH
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät bildet gemeinsam mit einem entsprechenden
Funk-Temperaturregler
(Empfänger)
einheit. Daher muss die Erstinstallation durch eine
Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der gültigen
Sicherheitsvorschriften erfolgen. Achtung! Der Betrieb in
der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien
entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktion
führen. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die
ausführende
Installationsfirma, in
Bedienung
der
Regelung
Bedienungsanleitung
muss
Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt
werden.
Übersicht
1.
Kurzanleitung
2.
Anwendung
3.
Funktion allgemein
4.
Inbetriebnahme
4.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
5.
Anlernfunktion
6.
Abmeldefunktion (Löschfunktion)
7.
Batterie-Leerstands-Anzeige
8.
Funktionsstörung am Funk-Raumtemperaturfühler
9.
Leuchtanzeigen am Funk-Raumtemperaturfühler
10. Funktions- und Zuordnungskontrolle der
Funkverbindung
11. Montage
12. Technische Daten
13. Montagehinweis für Batteriewechsel
14. Installationshinweise
15. Maßzeichnung
Hinweis
Die Beschreibung folgender Funktionen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Funk-Temperaturreglers
➞ Master-Slave-Regelung (Uhrenprogrammregelung für
mehrere Räume mit einem zentralen Funk-
Raumtemperaturfühler mit Uhr)
➞ Verbindungsverlust (Funkunterbrechung)
➞ Notlauffunktion bei Verbindungsverlust (Regelung bei
Funkunterbrechung)
➞ Funktionskontrolle der Funkverbindung
1. Kurzanleitung
1.) Batterien am Funk-Raumtemperaturfühler einlegen und
Netzspannung am Funk-Temperaturregler einschalten
2.) Lerntaste am Funk-Heizungsregler kurz drücken 
Lampe blinkt rot
3.) Lerntaste am Funk-Raumtemperaturfühler drücken und
gedrückt halten bis Lampe am Funk-Temperaturregler
grün blinkt
4.) Funk-Raumtemperaturfühler an geeigneter Stelle
montieren, gewünschten Temperaturwert einstellen, die
Regelung ist nun aktiv
2. Anwendung
Dieser
Funk-Raumtemperaturfühler
speziell zur Temperaturerfassung in Wohn-, Büro- und
Hotelräumen entwickelt und wird gemeinsam mit einem
oder
mehreren
Funk-Temperaturreglern
betrieben.
Die
Gesamteinheit
Raumtemperaturfühler und Funk-Temperaturregler, dient
so der Einzelraum-Temperaturregelung. Anwendung findet
die
Funk-Raumtemperaturregelung
Sanierungsbereich
oder
bei
weiterungen,
bei
denen
aufwändige
Putzarbeiten zur Elektro-Leitungsverlegung vermieden
werden sollen oder in modernen Bürokomplexen, bei denen
die Flexibilität der Raumgestaltung im Vordergrund steht.
Für
andere,
vom
Hersteller
nicht
Einsatzgebiete,
sind
die
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
3. Funktion allgemein
Dieses Gerät misst mit einem innen liegenden Sensor die
Raumtemperatur und sendet diese an den angelernten
Funk-Temperaturregler. Ist ein Sollwertsteller vorhanden,
wird
ebenfalls
der
eingestellte
gesendet. Das Gerät verfügt über einen Schalter, mit dem
zwischen den Betriebsarten Komforttemperatur oder ECO-
Temperatur umgeschaltet werden kann. Im ECO-Betrieb,
wird ausgehend vom aktuell eingestellten Sollwert, im
Heizbetrieb auf eine um ca. 4 K niedrigere Temperatur
geregelt.
Kühlsystemen wird im Kühlbetrieb eine um ca. 4 K höhere
Temperatur zugelassen. Achtung! Im Master-Slave-
Betrieb
automatisch in „Teilnahme am Master-Slave-Betrieb".
Hierzu
Temperaturreglers, „Master-Slave-Regelung" beachten.
Es besteht die Möglichkeit den Funk-Raumtemperaturfühler
(Sender)
(Empfänger)
eine
Regelungs-
Elektroheizkörper/-Platten oder Warmwasserventile über
einen Fühler angesteuert werden. Die Sendereichweite des
Funk-Raumtemperaturfühlers ist in starkem Maße von den
räumlichen
Reichweite
Metallgehäuse verringert.
die Funktion und
4. Inbetriebnahme
einzuweisen.
Die
Je nach Gerätetyp oder Verpackungsgröße, wird das Gerät
für
Bedien-
und
entweder geschlossen oder der schnelleren Montage
wegen geöffnet ausgeliefert. In diesem Zustand ist der
Funk-Raumtemperaturfühler
Betriebsbereitschaft wird erst durch das Einlegen der
Batterien
Raumtemperaturfühlers
Temperaturregler (Empfänger) hergestellt (hierzu Punkt 5.
Anlernfunktion). Bei geschlossenen Geräten wird zur
späteren Orientierung, vor Abnahme des Einstellknopfes,
der Knopf auf eine Skalenziffer gestellt. So wird das
Aufsetzen des Einstellknopfes nach dem Einlegen oder
Wechseln der Batterien vereinfacht. Beim Einlegen der
Batterien ist auf die richtige Polung zu achten. Um die
maximale Laufzeit zu erreichen, dürfen nur neue Batterien
der angegebenen Bauform und gleichwertiger Qualität der
Originalbatterien eingesetzt werden. Das korrekte Einlegen
der Batterien wird durch ein kurzes grünes Aufleuchten der
Lampe bestätigt. Bei anderen Anzeigen bitte Punkt 9.
Leuchtanzeigen beachten. Das Anlernen an den Funk-
Temperaturregler sollte der Einfachheit halber vor dem
Schließen des Fühlerdeckels vorgenommen werden, kann
jedoch auch noch später, durch die Gehäusebohrung unter
dem Einstellknopf erfolgen (vgl. Punkt 13.).
4.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
Der Einstellbereich kann mechanisch unter dem Knopf mit
den Einstellfahnen begrenzt werden (vgl. Punkt 14.).
5. Anlernfunktion
Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperaturfühler
(Sender)
(Empfänger) zugeordnet.
Vor dem Anlernen:
Aus folgenden 3 Ausgangssituationen kann ein Funk-
Raumtemperaturfühler an einen Funk-Temperaturregler
angelernt werden:
1.) An den Funk-Temperaturregler ist noch kein Funk-
Raumtemperaturfühler angelernt worden. In diesem Fall
leuchtet die Lampe am Funk-Temperaturregler dauernd rot.
2.) An den Funk-Temperaturregler ist bereits innerhalb der
letzten Stunde ein Funk-Raumtemperaturfühler angelernt
worden. In diesem Fall leuchtet die Lampe am Funk-
Temperaturregler grün und zeigt somit die korrekte
Funkverbindung zu diesem Fühler an.
3.) An den Funk-Temperaturregler ist bereits vor länger als
1
Stunde
worden. In diesem Fall ist die Lampe am Funk-
Temperaturregler aus und zeigt somit die korrekte
(Sender)
wurde
Funkverbindung
Temperaturreglern mit Statusanzeige des Ausganges, kann
die Lampe sowohl aus sein als auch gelb Dauerleuchten.
(Empfänger)
Anlernvorgang:
aus
Funk-
Die Lerntaste des Funk-Raumtemperaturfühlers ist bei
geöffnetem Deckel oder nach Abnahme des Einstellknopfes
durch die Bohrung mit einem geeigneten Gegenstand
vorwiegend
im
zugänglich.
Heizungsanlagener-
1.) Lerntaste am Funk-Temperaturregler kurz drücken 
Aufriss-
und
Die Lampe am Funk-Temperaturregler blinkt rot für maximal
30
Sekunden.
Raumtemperaturfühler angelernt, hört die Lampe auf zu
blinken und wechselt wieder in ihren Ausgangszustand.
vorherzusehende
2.) Lerntaste am Funk-Raumtemperaturfühler drücken und
dort
gültigen
gedrückt halten bis die Lampe am Funk-Temperaturregler
von rotem Blinken in grünes Blinken wechselt. Während des
Tastendrucks
dessen Lampe rot.
3.) Lerntaste am Funk-Raumtemperaturfühler loslassen 
Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler erlischt.
Nach korrektem Anlernen leuchtet die Lampe am Funk-
Temperatursollwert
Temperaturregler für ca. 1 Stunde grün, die Regelung ist
nun
aktiv.
Bei
ECO-Betrieb
in
kombinierten
wechselt
die
ECO-Funktion
des
die
Bedienungsanleitung
des
an
beliebig
viele
Funk-Temperaturregler
anzulernen.
So
können
z.B.
Gegebenheiten
abhängig.
So
durch
armierte
Wände,
Decken
nicht
betriebsbereit.
und
dem
Anlernen
des
(Sender)
an
dem
jeweiligen
Funk-Temperaturregler
ein
Funk-Raumtemperaturfühler
zu
diesem
Fühler
an.
Wird
in
dieser
Zeit
am
Funk-Raumtemperaturfühler
Bei
anderen
Anzeigen
1
Temperaturregler bitte dessen Bedienungsanleitung Punkt
Leuchtanzeigen beachten. Nach Platzierung des Funk-
Raumtemperaturfühlers im zu regelnden Raum, ist am
Heiz-
Funk-Temperaturregler
Funkverbindung an Hand des grünen Dauerleuchtens der
Lampe zu überprüfen. Hierzu die Bedienungs- und
Schalters
Installationsanleitung
„Anzeige des Installationsmodus" beachten.
Funk-
6. Abmeldefunktion
Um den Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) vom Funk-
Temperaturregler (Empfänger) abzumelden, muss die
mehrere
Lerntaste des Funk-Raumtemperaturfühlers dauerhaft
gedrückt werden, bis die Lampe nach ca. 10 Sekunden von
rotem Blinken in Dauerrot wechselt. Leuchtet die Lampe
Dauerrot, muss zusätzlich kurz die Lerntaste des Funk-
wird
die
Temperaturreglers
sowie
Bedienungs-
und
Temperaturreglers beachten.
7. Batterie-Leerstands-Anzeige
Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler blinkt die
ersten 5 Sekunden pro Minute rot. Der Batterie-Leerstand
wird mindestens 7 Tage angezeigt, wobei die Regelung
Die
aufrechterhalten wird. Nach Wechseln der Batterien muss
der Funk-Raumtemperaturfühler nicht erneut angelernt
Funk-
werden.
den
Funk-
8. Funktionsstörung am Funk-Raumtemperaturfühler
Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) blinkt
wechselnd rot/grün. Wurde der Einstellknopf außerhalb
des Skalenbereichs gedreht, blinkt die Lampe ebenfalls
rot/grün. Knopf wieder in den Skalenbereich drehen, die
Lampe erlischt. Notlaufeigenschaften der Regelung  siehe
Bedienungsanleitung
(Empfänger).
9. Leuchtanzeigen am Funk-Raumtemperaturfühler
Lampe aus:
Der
Funk-Raumtemperaturfühler
Vorraussetzung, die Batterien sind richtig eingelegt und
geladen.
Lampe blinkt rot:
Die Batterien sind leer und müssen gewechselt werden,
die
Regelung
ist während des Blinkens aktiv und
funktioniert korrekt.  siehe Punkt 7. Batterie-Leerstands-
Anzeige und Punkt 4. Inbetriebnahme.
Lampe leuchtet dauernd rot:
Nach ca. 10 Sek. Dauerdrücken der Lerntaste, leuchtet die
Lampe permanent rot, der Funk-Raumtemperaturfühler
befindet sich im Abmeldemodus. (vgl. Punkt 6.).
Lampe blinkt wechselnd rot / grün:
Interner Fehler.  Das Gerät muss werksseitig untersucht
werden (vgl. Punkt 8.).
10. Funktions- und Zuordnungskontrolle
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der
richtigen Zuordnung von Funk-Raumtemperaturfühlern
(Sender)
an
verschiedene
(Empfänger). Verwechslungen werden somit auch zu einem
späteren Zeitpunkt leicht erkannt.
 Lerntaste am Funk-Raumtemperaturfühler dauerhaft
drücken  Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler
blinkt während dieser Zeit rot. Beginnt die Lampe am Funk-
Temperaturregler
Raumtemperaturfühler an diesen angelernt und hat
Verbindung.
Achtung!
angelernt
Raumtemperaturfühler nicht länger als ca. 10 Sekunden
drücken.
Wird
Raumtemperaturfühler länger als
Bei
Funk-
gedrückt, wechselt dieser in den Abmeldemodus (vgl. Punkt
6.).
11. Montage
Das Gerät wird zweckmäßigerweise mit zweiseitigem
Klebeband
oder
handelsüblichen Schrauben direkt auf eine Innenwand,
gegenüber dem Heizgerät in 1,50 m Höhe montiert. Tisch-,
Regal- oder Schrankstandorte sind auf Grund von
ungünstigen
Luftströmungen
kein
Funk-
Fremdwärmequellen (z.B. Personen, Geräte, Kerzen,
Sonneneinstrahlung, etc.)
Klebestreifen ist im Lieferumfang enthalten.
blinkt
am
Funk-
nochmals
die
korrekte
des
Funk-Temperaturreglers
gedrückt
werden.
Hierzu
Installationsanleitung
des
Funk-
des
Funk-Temperaturreglers
funktioniert
korrekt.
Funk-Temperaturregler
grün
zu
blinken,
ist
der
Funk-
Die
Lerntaste
am
Funk-
die
Lerntaste
am
Funk-
ca. 10 Sekunden
bei
tapezierten
Wänden
und
Einfluss
von
nicht empfehlenswert. Ein
die
mit

Werbung

loading