3
Technische Daten
Bauform/Gehäuse
Anschlussklemmen
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Schnittstellen/
Zähleranschluss
Datenformate der
Zählerschnittstelle
Betriebsmodi
Spannungsausgänge DC 0,3-24 V/20mA (Angaben ± 20%); kurzschlussfest
Schaltausgang
Meldeeingang
Servicetaster
LEDs zur
Statusanzeige
und Datenfluss
6
V1.101
Standardgehäuse zur Dreipunktmontage oder Klemmendeckelmontage
Gehäusemaße nach DIN 43861-2, Schutzart IP51 nach EN 60529,
Das Komplett-Gehäuse besteht aus:
- Gehäuseunterteil
- Klarsichtdeckel mit plombierbarer Befestigungsschraube
- Blende zur Aufnahme der Antennenbuchse
- Klemmendeckel mit plombierbarer Befestigungsschraube
für Leitungsquerschnitte bis 2,5 qmm
GSM-Antenne über FME-Standardbuchse,
Weitbereichsnetzteil:
Eingangswechselspannung AC 100 bis 240 V -15%/ +10%
Eingangsgleichspannung
Ruhebetrieb: ca. 3,5W.
Verbindung bei GPRS 5W,
SPARKLINE III mit Sparklog pro S0-Schnittstelle zusätzlich 0,25W
(Die Leistungsaufnahme des Sparklog liegt unter 10mW)
RS-232
(300 Baud bis 19200 Baud)
RS-485
(300 Baud bis 19200 Baud)
CL (TTY 20 mA) 2 Draht, aktiv (300 Baud bis 19200 Baud)
10 Bit und 11 Bit; 7o1, 7e1, 8n1, 8o1, 8e1
Transparentmode und IEC61107 Mode C und Mode E
OpenCollector max. 24V/ 50mA (gegen GND)
Kontakt nach Masse, Automatischer SMS-Versand,
gemeinsam benutzt mit Schaltausgang auf einer Klemme
Taster unter dem Klemmendeckel mit vier Funktionen:
- Neustart
- Zurücksetzen auf Grundeinstellungen (Reset)
- Start der automatischen Zählererkennung
- Auswahl der Zählerschnittstelle
4 LEDs:
- Power
= Spannungsversorgung (grün)
- Error
= Störung (rot, bei Initialisierung, Reset, Datenfluss TxD)
- Connect
= Datenverbindung (gelb, DCD und Datenfluss RxD)
- GSM/Link = GSM/GPRS Netz aktiv (grün, GSM eingebucht);
blinkt, wenn GSM Feldstärke schlechter ist als ein
vordefinierter Grenzwert
Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS
DC 140 bis 240 V -15%/ +10%