Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________
Benutzerhandbuch
SPARKLINE III
– GSM/GPRS –
zur
Firmware-Version 1.00.1X
_________________________________
Itron Zähler & Systemtechnik GmbH
Kuhbrückenstraße 2-4
D-31785 Hameln
Tel.: +49 5151 782-0
Fax.: +49 5151 782- 463
Email: postoffice@hameln.actaris.com
Internet: www.itron.com
Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS
V01.101
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITRON SPARKLINE III

  • Seite 1 _________________________________ Benutzerhandbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS – Firmware-Version 1.00.1X _________________________________ Itron Zähler & Systemtechnik GmbH Kuhbrückenstraße 2-4 D-31785 Hameln Tel.: +49 5151 782-0 Fax.: +49 5151 782- 463 Email: postoffice@hameln.actaris.com Internet: www.itron.com Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 2 V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........................21 ÄHLER INBETRIEBNAHME ..........................22 ..........................22 EDERZUGKLEMMEN GSM/ GPRS ............................22 ........................23 NSCHALTEN DES ERÄTS SPARKLINE III – GSM/GPRS ..............23 OKALE ARAMETRIERUNG SPARKLINE III – GSM/GPRS ..............25 EMOTE ARAMETRIERUNG ........................... 25 RUNDEINSTELLUNGEN ....................... 27 OTWENDIGE INSTELLUNGEN DATENÜBERTRAGUNG NACH EN 62056-21 (IEC1107) ..............
  • Seite 4 IRMWAREUPDATE REMOTE IT-BEFEHLSSATZ............................46 20.1 IT-B ......................46 LLGEMEINES ZUM EFEHLSSATZ 20.2 IT-B ....................48 EFEHLE IN RGÄNZUNG ZU PARK 20.3 IT-B ......................49 ESCHREIBUNG DER EFEHLE FEHLERCODES............................59 ANHANG ..............................61 22.1 GSM-N ....................61 ENNZAHLEN DER ETZBETREIBER 22.2 ..............................65 AßBILD V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine eventuelle zukünftige Versendung oder Lagerung auf. Allgemeines Das SPARKLINE III – GSM/GPRS ist ein Datenübertragungsgerät zur Fernabfrage und -überwachung von Elektrizitäts-, Gas-, oder Wasserzählern. Es basiert auf einem Kommunikationsmodul und einem internen Controller, der alle für den transparenten Datenverkehr erforderlichen Parameter managed.
  • Seite 6: Technische Daten

    Eingangswechselspannung AC 100 bis 240 V -15%/ +10% Eingangsgleichspannung DC 140 bis 240 V -15%/ +10% Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: ca. 3,5W. Verbindung bei GPRS 5W, SPARKLINE III mit Sparklog pro S0-Schnittstelle zusätzlich 0,25W (Die Leistungsaufnahme des Sparklog liegt unter 10mW) Schnittstellen/ RS-232 (300 Baud bis 19200 Baud) Zähleranschluss...
  • Seite 7 - Safety nach EN 60950 Konformitäten - Feldgebundene und leitungsgebundene Störaussendung nach EN60715 (2002-09) [DIN EN 55022: 2001-11 Klasse B] - GSM/GPRS-Zulassung EN 301 489-1, EN 301 489-7, EN 301 511 - CE-Zulassung - EG-Konformität Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 8 Störspannung Surge): EN 61000-4-5. Installationsklasse 4 - leitungsgeführte Störgrößen: EN 61000-4-6. Schärfegrad 3 - Netzunterbrechung: EN 61000-4-11 SPARKLINE III – GSM/GPRS wurde als Transparent Typ entwickelt und arbeitet daher problemlos mit verschiedenen Fernauslesezentralen zusammen. V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Modems der Baureihe SPARKLINE III sind elektronische Geräte, die ausschließlich zur festen Installation zu nutzen sind. Sie sollten wie alle elektronischen Geräte mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Eine Montage darf nur von Elektrofachkräften nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Bestimmungen die für das Errichten von Fernmeldeeinrichtungen/- endgeräten maßgebend sind, durchgeführt werden.
  • Seite 10: Anschlussbelegung

    CL+ (23) wie Klemme 23 Differenziell J1-2 TXD (RS-232#3) Sendeleitung Ausgang J1-3 RXD (RS-232#3) Empfangsleitung Eingang J1-4 Gerätemasse Power J1-5 Handshakeleitung Eingang J1-6 CL- (24) wie Klemme 24 Differenziell AC-Neutralleiter/ DC-Minuspol Power AC-L1/ DC-Pluspol) Power V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 11: Anschluss Und Auswahl Der Zählerschnittstelle

    Hinweis: Die Auswahl einer Schnittstelle über den Servicetaster ist immer mit einem Geräteneustart verbunden. Standard-Schnittstellenauswahl per Parametrierung 5.1.1.3 Die Auswahl der Standard-Zählerschnittstelle wird in der Regel, neben der Selektion über den Servicetaster, mit Hilfe des Parametrierprogramms „SparkCom“ festgelegt. Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 12: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung AC 100 V...AC 240 V (-15%, +10%) an folgenden Federzugklemmen: Klemme N - Neutralleiter (N) Klemme L - Phase (L1) Spannungsversorgung DC 140 V...DC 240 V (-15%, +10%) an folgende Federzugklemmen: Klemme N - Minuspol (N) Klemme L - Pluspol (L1) V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 13: Cl/ 20Ma Aktiv Elektrizitätszähler

    5.3 CL/ 20mA aktiv <=>Elektrizitätszähler 5.3.1 Grundanschaltung Die Anschaltung von SPARKLINE III – GSM/GPRS über die CL-Schnittstelle (aktiv) ist wie folgt durchzuführen. SPARKLINE III –GSM/GPRS 2 4 6 8 10 23 24 1 3 5 7 9 Zähler (CS) CL- (24)
  • Seite 14: Cl/ 20Ma Aktiv 4 Elektrizitätszähler

    5.3.2 CL/ 20mA aktiv <=> 4 Elektrizitätszähler Durch eine Reihenschaltung können bis zu 4 Zähler an der CL-Schnittstelle des SPARKLINE III GSM/GPRS Zähler (CL) betrieben werden. Alle Zähler müssen auf die gleiche Baudrate und das CS- (24) CS+ (23) gleiche Datenformat eingestellt sein.
  • Seite 15 5.3.3 CL Verbindung über RJ12 Buchse J1 Die Anschaltung von SPARKLINE III – GSM/GPRS über die CL-Schnittstelle ist alternative auch wie folgt möglich. SPARKLINE III –GSM/GPRS 2 4 6 8 10 23 24 1 3 5 7 9 Zähler (CL)
  • Seite 16: Rs-232#1 <=> Z Ähler

    Klemmen- Klemmen- Funktion: Eingang/Ausgang nummer: bezeichnung: /Power: AC-Neutralleiter/ DC-Minuspol Power AC-L1/ DC-Pluspol) Power TXD (RS-232#1) Sendeleitung RS-232-Schnittstelle Ausgang RXD (RS-232#1) Empfangsleitung RS-232-Schnittstelle Eingang Gerätemasse Power Gerätemasse Power DCD (RS232#1) Handshakesignal (bei “Connect” high) Ausgang V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 17: Rs-232#2 <=> Z Ähler

    23 24 1 3 5 7 9 Stromversorgung Klemmen- Klemmen- Funktion: Eingang/Ausgang nummer: bezeichnung: /Power: AC-Neutralleiter/ DC-Minuspol Power AC-L1/ DC-Pluspol) Power Gerätemasse Power Gerätemasse Power TXD (RS-232#2) Sendeleitung RS-232-Schnittstelle Ausgang RXD (RS-232#2) Empfangsleitung RS-232-Schnittstelle Eingang Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 18: Rs-232#3 <=> Z Ähler

    Stromversorgung Itron-Zähler mit RS232 RJ45 Buchse Klemmen- Klemmen- Funktion: Eingang/Ausgang nummer: bezeichnung: /Power: AC-Neutralleiter/ DC-Minuspol Power AC-L1/ DC-Pluspol) Power J1-3 RXD (RS-232#3) Empfangsleitung RS-232-Schnittstelle Eingang J1-2 TXD (RS-232#3) Sendeleitung RS-232-Schnittstelle Ausgang J1-4 Gerätemasse Power V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 19: Rs-232#1 Corus Gasmengenumwerter

    Die Selektion der RS-232#1 als Standardschnittstelle wird mit Hilfe des Parametrierprogramms „SparkCom“ oder mit dem Servicetaster vorgenommen. Der Anschluss des SPARKLINE III an die Itron-Geräte der CORUS-Serie erfolgt über die entsprechende Anschlussleitung an J6 im CORUS Klemmen 3 (TXD), 4 (RXD), 5 (GND) und 10 (DC 9V) entsprechend der Zeichnung anschließen.
  • Seite 20: Rs-232 - Pc-Parametrierkabel

    COM1 / COM2 D-Sub 9-polige Buchse (Sicht von vorne) RJ11 Klemmen- Klemmen- Funktion: Eingang/Ausgang nummer: bezeichnung: /Power: J1-2 TXD (RS-232Para) Sendeleitung RS-232-Schnittstelle Ausgang J1-3 RXD (RS-232Para) Empfangsleitung RS-232-Schnittstelle Eingang J1-4 Gerätemasse Power J1-5 Parametriermode Erkennung Eingang V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 21: Rs-485 <=> Z Ähler

    /Power: AC-Neutralleiter/ DC-Minuspol Power AC-L1/ DC-Pluspol) Power RS-485 A pos. Anschluss der RS-485-Schnittstelle, Differenziell differentiell zu RS-485 B RS-485 B neg. Anschluss der RS-485-Schnittstelle, Differenziell differentiell zu RS-485 A Gerätemasse Power Gerätemasse Power Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Die SIM-Karte gehört nicht zum Lieferumfang. Sie erhalten diese bei einem entsprechenden Netzbetreiber bzw. Provider. Es ist darauf zuachten, dass die SIM-Karte speziell für den Datenverkehr bzw. GPRS freigeschaltet ist. Auf entsprechende, der Anwendung angepasste Tarifwahl ist zu achten. V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 23: Anschalten Des Geräts

    Baud eingestellt. Der Parametriermode wird durch ein aktives DTR-Signal aufgerufen. Dieses Signal wird vom angeschlossenen PC bereitgestellt. Das SPARKLINE III – GSM/GPRS besitzt zur Parametrierung auch einen Satz von IT-Befehle. Die IT-Befehle können über ein beliebiges Terminalprogramm vom PC aus eingegeben werden.
  • Seite 24: Automatische Erkennung Der Zählerbaudrate

    Die am häufigsten erforderliche Einstellung am Modem ist die Abstimmung der Modem-Baudrate und des Datenformats auf die Anforderungen des Zählers. In den SPARKLINE III Geräten wurde eine Funktion implementiert, die auf Wunsch automatisch bei angeschlossenen Elektrizitätszählern diese Einstellung vornimmt. Ein Parametrierprogramm ist dazu nicht notwendig, die Funktion wird mit dem Reset-Taster ausgelöst.
  • Seite 25: Remote-Parametrierung Sparkline Iii - Gsm/Gprs

    6.5 Remote-Parametrierung SPARKLINE III – GSM/GPRS Ein bereits fertig installierte SPARKLINE III GSM/GPRS von der Leitstelle aus zu parametrieren, ist mit SparkCom ebenfalls möglich. Hierzu ist es nötig, eine Datenverbindung zum SPARKLINE III GSM/GPRS aufzubauen. Dazu wird das PC-Modem im SparkCom-Menü Einstellunen -> PC-Modem ausgewählt bzw.
  • Seite 26: Ipt Einstellungen

    <leer> Username (Account) zum TSC- / / IPT-Zugang IPT-Zugang IPT Einwahlverhalten Steigende Wartezeit zwischen Wiedereinwahlversuchen IPT Reset Geräteneustart nach 255 fehlgeschlagenen Einwahlversuchen IPT Watchdog Senden des IPT-WTGResponse Vorlaufzeit 20 Sekunden vor Ablauf der Responsetime. V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 27: Notwendige Einstellungen

    Es ist auch möglich die Schnittstelle mit dem Anruf sowie während des Anrufes temporär auszuwählen. Eine genaue Beschreibung steht im Kapitel „Temporäres Umschalten der Zählerschnittstellen“ Schnittstellenparameter Gegebenenfalls ist es erforderlich die Baudrate und das Datenformat des SPARKLINE III an die jeweilige Zählerschnittstelle des angeschlossenen Endgerätes mit dem Parametrierprogramm „SparkCom“ anzupassen.
  • Seite 28 PIN der SIM-Karte Das SPARKLINE III – GSM/GPRS ist standardmäßig für den Betrieb mit SIM-Karten mit einer PIN „0000“ konfiguriert. Sollen SIM-Karten mit anderer PIN eingesetzt werden, so muss diese im Gerät mittels SparkCom -> „Pin der SIM-Karte“ eingetragen werden. Es ist auch der Betrieb mit SIM-Karten mit deaktivierter PIN-Abfrage möglich, indem ein leeres Feld übertragen wird.
  • Seite 29 Listen mode , vorzugsweise mit einer statischen IP Adresse. TSC/IPT-Betrieb Mit der Einstellungen „GPRS / Netzwerkeinst.“ -> „DIN unverschlüsselt“ oder „DIN verschlüsselt“ wird das SPARKLINE III auf TSC/IPT-Betrieb gestellt. Hier sind zusätzlich die GPRS-Zugangsdaten einzustellen. Folgende Angaben hierfür sind beim jeweiligen GPRS-Provider erhältlich: GPRS APN, ggf.
  • Seite 30 512, der Blockbildungstimer auf 100mS. Listen mode Mit der Einstellungen „GPRS / Netzwerkeinst.“ -> „TCP Listen“ wird das SPARKLINE III auf den Betrieb im Listen mode gestellt. Eingehende TCP-Verbindungen (TCP Listen) Die Erreichbarkeit der IP-Adressen der GPRS-Geräte muss vom Provider unterstützt werden.
  • Seite 31 Zeichen mehr gekommen sind, wird das TCP-Paket an die Gegenstelle geschickt. Das TCP-Paket wird auch verschickt, wenn die definierte Größe des Pakets überschritten wird. Der Standardwert für die Blockgröße steht auf 512, der Blockbildungstimer auf 100mS. Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 32: Datenübertragung Nach En 62056-21 (Iec1107)

    Leitstelle abgebrochenen Auslesevorgang auch beim Zähler zu stoppen. Zusätzlich wird die Zählerschnittstelle des SPARKLINE III GPRS/GSM wieder auf die Ausgangsbaudrate gestellt. Hinweis: Soll das SPARKLINE III zur Datenübertragung von Gas- oder Wasserzählern genutzt werden, die nicht im Protokollmodus C betrieben werden, so wird empfohlen, die Unterstützung des Protokollmodus C nach EN62056-21 auszuschalten, da in diesem Modus jede Zeichenfolge mit „/?...“...
  • Seite 33: Protokollmoduse

    Die Leitstelle sendet jetzt noch in der Anfangsbaudrate ein Acknowledge. Nun wird die Baudrate auf den in ‚Z’ mitgeteilten Wert eingestellt. Der Zähler schickt nun das Echo des Acknowledges. Bei aktiviertem Mod-E stellt SPARKLINE III das Datenformat auf 8N1, um einen kompletten 8 Bit Datendurchsatz zu ermöglichen.
  • Seite 34: Zugangsschutz

    Zugangsschutz 8.1 Passwortschutz Um das SPARKLINE III - GSM/GPRS vor unbefugten Zugriffen zu schützen, besteht die Möglichkeit, sowohl den Parametriermodus (lokal und remote) als auch eingehende Datenverbindungen mit Passwörtern zu belegen. Durch Vergabe sowohl eines Parametrier- als auch eines Datenpassworts entsteht ein doppelter Schutz vor unbefugter Remote-Parametrierung.
  • Seite 35 Ausgabe: Error " nicht korrekt Als Trennzeichen erkennt das SPARKLINE III IP sowohl „#“ als auch <CR>. Um den Einsatz in Systemen zu erleichtern, deren Leitstellensoftware keine Passwortabfrage unterstützt, kann das Passwort inklusiv Trennzeichen einfach vor den eigentlichen Anforderungsstring gestellt werden (z.B. bei der ENZ2000 *P123245678#/?!, wobei "12345678" das eigentliche Passwort darstellt und '/?!' den Anforderungsstring).
  • Seite 36: Temporäres Umschalten Der Zählerschnittstelle

    Umschaltung auf die mit SparkCom oder per Reset-Taster festgelegte Standard-Zählerschnittstelle *P12345678-1# Umschaltung auf CL-Schnittstelle *P12345678-2# Umschaltung auf die RS232-Schnittstelle *P12345678-3# Umschaltung auf die RS485-Schnittstelle *P12345678-5# Umschaltung auf die CL#2-Schnittstelle *P12345678-6# Umschaltung auf die RS232#2-Schnittstelle *P12345678-7# Umschaltung auf die RS232#3-Schnittstelle V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 37: Umschaltung Innerhalb Es Iec1107 Anforderungsstrings Während Einer Verbindung

    Mit jeder Erkennung dieser Sequenz in einem MOD C/E Anforderungsstring ist die Zählerschnittstelle entsprechend umzuschalten. Nach Ende einer Datenverbindung wird die festgelegte Standardschnittstelle gewählt. Es ist in der Implementierung die max. Länge von möglichen Geräteadressen zu beachten. Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 38: Automatischer Sms-Versand

    10 Automatischer SMS-Versand Um Service-Techniker von außerplanmäßigen Ereignissen (Störungen, Defekte) in der Anlage vor Ort sofort zu informieren, besteht die Möglichkeit, über Aktivierung des Alarmeingangs beim SPARKLINE III - GSM/GPRS eine vordefinierte SMS an ein Mobiltelefon zu versenden. Optional besteht die Möglichkeit, diese Nachricht an eine Fax-Nummer bzw.
  • Seite 39: Led Anzeigen

    12 LED Anzeigen Zur optischen Signalisierung der Betriebszustände verfügt das SPARKLINE III - GSM/GPRS über 4 Leuchtdioden (LEDs). Bedeutung Error Leuchtet: Initialisierung nach Neustart sowie Kommunikationsfehler mit Modul Aus: Normalbetrieb Blinkt: Fehler bei Modulerkennung Connect Leuchtet: Datenverbindung aktiv Aus: Ruhebetrieb...
  • Seite 40: 13 7-Segment-Anzeige

    Schnittstellenauswahl wird in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. 13.1 Sleepmode SPARKLINE III verfügt über einen Timer, welcher nach einer definierten Zeit die 7-Segment-Anzeige abschaltet. Die Zeitspanne geht von einer bis 60 Minuten und lässt sich mit dem IT-Befehl „IT+SLEEP“ einstellen. Mit dem Wert ‚0’ kann diese Funktion deaktiviert werden.
  • Seite 41: Reset-Taster

    14 Reset-Taster Der Reset-Taster stellt vier Funktionen zur Verfügung: Neustart: Betätigung des Reset-Tasters für < 1 s. SPARKLINE III bricht die aktuelle Programmausführung ab und führt einen Neustart durch. Eine eventuell bestehende Datenverbindung wird abgebrochen. Autobaud: Siehe hierzu Kapitel „Automatische Erkennung der Zählerbaudrate“...
  • Seite 42: Geräteuhr

    15 Geräteuhr Das SPARKLINE III ist mit einer quarzgesteuerten Geräteuhr (RTC Real-Time-Clock) ausgestattet. Die Uhr wird zur Nutzung vom GSM-Einbuchfenster und für den History-Report gebraucht. Zur Zeitsynchronisation stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Bei aktivierter, automatischer Synchronisierung über das Zählerprotokoll liest SPARKLINE III einen zum Zähler gesendeten Zeitsetzbefehl mit und übernimmt diesen für die eigene Uhr.
  • Seite 43: Gsm Einbuchfenster

    16 GSM Einbuchfenster Mit dieser Funktion ist das SPARKLINE III in der Lage, sich für begrenzte Zeit aus dem GSM-Netz aus- bzw. einzuloggen. Die Konfiguration dieser Funktion ist über die SparkCom Software möglich. Nachfolgend einige Beispiele zur Nutzung des GSM Einbuchfensters.
  • Seite 44: History-Report

    Tabellenkalkulationsprogramme zu erleichtern (Format: <date>;<time>;<event>). 18 IPT Aktivierung Angeboten wird das SPARKLINE III GSM/ GPRS in zwei Ausführungen: - GSM /GPRS IP Listen mode - GSM /GPRS IP Listen mode und IPT mode Ein upgrad eines „GSM /GPRS IP Listen mode“ - Gerätes auf „IPT mode“ ist auch möglich. Für diesen Mehrwert hält Itron einen individuellen, kostenpflichtigen Freischaltcode bereit.
  • Seite 45: Firmwareupdate

    5. Sparkline-Update-File senden 6. Nach erfolgreicher Übertragung der Datei einen Neustart durch „ITZ“ oder Auslaufen des 5 Sekunden Timeouts veranlassen. a. Ca. 2 Minuten warten, bis Sparkline III die neue Firmware installiert und wieder gebootet hat und erreichbar ist; 19.2 Firmwareupdate remote Die Vorgehensweise ist ähnlich zu dem Update über die lokale Schnittstelle:...
  • Seite 46: It-Befehlssatz

    20.1 Allgemeines zum IT-Befehlssatz Das SPARKLINE III GSM/GPRS besitzt zur Parametrierung eine eigene Befehlssprache, den IT- Befehlssatz. Jeder Befehl besteht aus drei Elementen: Präfix, Hauptteil und Endezeichen. Grundsätzlich können alle Befehle sowohl in Groß-, als auch in Kleinschreibung benutzt werden, eine Mischung innerhalb eines Befehls ist nicht möglich.
  • Seite 47 Sekunden dauern, bis nach Eingabe von ITX die Abschlussmeldung erscheint. Sämtliche Einstellungen sind ebenfalls nach Aufbau einer Datenverbindung von der Gegenstelle aus per Remote-Parametrierung durchführbar. Gewisse Einstellungen werden allerdings erst nach Ende der Datenverbindung übernommen. Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 48: It-Befehle In Ergänzung Zu Sparkcom

    IT@IPTKEYF Login-Scramble Key für IPT- 32 stellige Hexzahl 0102030405060708090 Kommunikation 0010203040506070809 0001020304050607080 9000001 IT@IPTKEYC Challange-Scramble Key für 32 stellige Hexzahl 0102030405060708090 IPT-Kommunikation 0010203040506070809 0001020304050607080 9000001 IT@IPTADDRUSA Verwendung des sekundären Serverzugangs IT@GPRSRESET GPRS Reset 0-255 V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 49: Eschreibung Der It-Befehle

    Wird anschließend nicht innerhalb von 15 Sekunden ein Zeichen eingegeben, startet automatisch der “DIRECT CL” Mode. Funktionstest Syntax ausführen IT<CR> ITR? Ausgabe der Einstellungen Ausgabe bei SPARKLINE III – GSM/GPRS (IPT inaktiv): ITR? ITRON SPARKLINE III - GSM/GPRS SW: V1.00.00 / 01.07.2009 TC63i TIME: 09:21:18 DATE: TH 12.03.09...
  • Seite 50: Parametriermodus Verlassen (Nur In Remote)

    IPT: Ausgabe bei SPARKLINE III – GSM/GPRS (IPT freigeschalten): ITR? ITRON SPARKLINE III - GSM/GPRS SW: V1.00.00 / 01.07.2009 TC63i TIME: 09:21:18 DATE: TH 12.03.09 GSM LOGIN FROM: inactive GSM LOGIN TO: inactive GSM LOGIN ON WEEKDAYS: 1111111 TIME SYNC:...
  • Seite 51 Der Baudscan wird abhängig vom Parameter ITC auf der aktuellen Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen durchgeführt. Anmerkung Während der Suche wird von Sparkline III beim Wechseln einer Schnittstellenkonfiguration ein Punkt gesendet. Dies soll unter anderem einem Abbruch durch den DTC vermeiden.
  • Seite 52: Auslesen Der Seriennummer Von Sparkline

    IT+SERIAL Auslesen der Seriennummer von SPARKLINE III Syntax IT+SERIAL<CR> SPARKLINE SERIAL NUMBER : <Seriennummer> Lesen Beispiel IT+SERIAL<CR> SPARKLINE SERIAL NUMBER : 12345678 IT@LASTCON? Anzeige von Informationen zur letzten Verbindung IT@LASTCON? Antwort ohne bisherige Verbindung: TP: NONE RC: NONE RD: NONE DI: 0.0.0.0...
  • Seite 53: Allgemein

    Verbindung getrennt. NONE Verbindung steht noch (bei Abfrage im Online-Kommandomodus) Der angewählten Domain konnte über DNS-Request keine IP-Adresse zugewiesen werden (z.B. Domain Name existiert nicht) Verbindungsaufbau PPP-seitig nicht zustande gekommen (z.B. falsche PPP- Authentifizierung) Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 54 Login Response: „Account unbekannt“ 0003 Login Response „Passwort fehlerhaft“ 0004 Login Response „Login unzulässig, da Link-Betrieb bereits aktiv“ 0005 Login Response „erneute Anmeldung bei Alternative Gateway“ 000D Login Response:: „Account gesperrt“ 000E Login Response: “Master gestört” V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 55 Eigene IP-Adresse; wird dynamisch beim Zustandekommen der PPP-Verbindung zugewiesen und erst dann eingetragen <source port>: Nur bei “TCP-Transparent”-Verbindung und TSC/IPT-Verbindung: Eigener TCP-Port; wird selbstständig vom TCP-Protokollstack gewählt und erst eingetragen, wenn die TCP-Verbindung zustande kommt. Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 56: Zeitgesteuertes Abschalten Der 7-Segmentanzeige

    Setzt die Grundeinstellung (89). Schreiben ITQLIMIT<CR> Beispiel Die LED GSM/Link beginnt zu blinken, wenn die ITQLIMIT 91<CR> Feldstärke schlechter als – 91 dBm ist Syntax ITQLIMIT?<CR> Lesen GSM SIGNAL LIMIT: <Grenzwert> Grundeinstellung 89 = - 89 dBm V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 57: Scramble Key Für Ipt-Kommunikation

    Verwendung des Sekundärzugangs IPT- Server Syntax IT@IPTADDRUSAGE <Nr> <CR> <Nr> Primärer Zugang schreiben Sekundärer Zugang (Ersatzzugang) setzt auf Defaultwert 0. IT@IPTADDR<CR> IT@IPTADDRUSAGE?<CR> USAGE OF SECONDARY IPT ACC: <Nr> lesen <Nr> Primärer Zugang Sekundärer Zugang (Ersatzzugang) Grundeinstellung Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 58: It@Gprsreset Wiedereinwahlversuche Für Den Tcp-Protokollstack Einstellen

    IT@GPRSRESET Wiedereinwahlversuche für den TCP-Protokollstack einstellen Syntax IT@GPRSDELAY <Trial><CR> <Trial> Anzahl der erneuten Einwahlversuche bei nicht Zustandekommens der GPRS Verbindung bis zum Gerätereset. schreiben Zahlenbereich 0-255. setzt die Einstellung auf Grundeinstellung IT@GPRSDELAY<CR> zurück IT@GPRSDELAY?<CR> GPRS DELAY: <Trial> lesen Grundeinstellung V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 59: Fehlercodes

    SIM MISSING SIM-Karte nicht gefunden oder SIM-Karte austauschen defekt PIN MISSING SIM-Karte erfordert Pineingabe, Korrekte PIN in Sparkline III hinterlegen aber kein Pin ist hinterlegt WRONG PIN Falscher Pin in Sparkline III Korrekte PIN in Sparkline III hinterlegen hinterlegt GSM LOGIN FAIL...
  • Seite 60 Befehlsbeschreibung zu IT@TCPBLOCK GSM Login Timeout Anmelden in GSM-Netz - SIM Karte nicht freigeschalten / während Start-up nicht möglich aktiviert. -> SIM Karte prüfen - Keine Antenne angeschlossen - Kein oder schlechter Empfang V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 61: Anhang

    BF Celtel Centennial 63089 CD OASIS 31030 Communications 40495 AirTel 28405 BG GLOBUL CHE,Tele2 61803 Celcom GSM 40496 AirTel 47002 BGD AKTEL 22808 Switzerland 65507 Cell C 40497 AirTel 47004 BGD bMobile 46000 CHINA MOBILE Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 62 LIBYANA 23802 DK SONOFON 73801 GUY TW 40440 IND AIRTEL 25506 life:) 60303 DZA NEDJMA 21601 H PANNON GSM 40551 IND AirTel 51008 LIPPO TEL 21403 E AMENA 311110 High Plains 40552 IND AirTel V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 63 SGP-M1-3GSM 72423 TELEMIG CEL 45419 PCCW 65510 MTN-SA 54001 SI BREEZE 70603 TELEMOVIL 70401 64110 MTN-UGANDA 29370 SI VEGA 070 41006 Telenor PK 311170 PetroCom 25702 MTS BY 29340 SI vodafone 24203 Teletopia 3 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...
  • Seite 64 UK 20416 T-Mobile NL 310790 USA Pinpoint 26202 Vodafone.de 23102 T-Mobile SK 31046 USA SIMMETRY 54101 VUT SMILE 23430 T-Mobile UK 310950 USA XIT Cellular 73401 VZ INFO 23431 T-Mobile UK 310880 USAACSI V1.101 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS...
  • Seite 65: Maßbild

    22.2 Maßbild Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten 07/09  Itron Zähler & Systemtechnik Prospekt-ID-Nr.: ACT-E-9001-XX Stand Juli 2009 Handbuch SPARKLINE III – GSM/GPRS V01.101...

Inhaltsverzeichnis