Vorzustand
AUSGESCHALTET
START
START
WARTEN VORHEIZ.
V-BEFÜLLUNG PELLET
WARTEN AUF FLAMME
FLAMME VORHANDEN
FLAMME VORHANDEN
BETRIEB (jede Phase)
BETRIEB (jede Phase)
BRENNSCHALE
REINIGEN
BRENNSCHALE
REINIGEN
ENDREINIGUNG
STOPP FLAMME
Achtung: Wenn die Uhrbatterie leer oder nicht richtig eingelegt ist
Betrieb nach dem Stromausfall nicht gewährleistet.
Alarmmeldungen
In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen gemeldeten Alarme beschrieben.
DISPLAYANZEIGE
AL 1 - ALARM STROMAUSFALL
AL 2 - ALARM
RAUCHGASTEMPERATURFÜHLER
AL 3 - ALARM HOT TEMP
AL 4 - ALARM RAUCHABSAUGUNG
AL 5 - ALARM FEHLZÜNDUNG
AL 6 - ALARM KEINE PELLETS
AL 7 - ALARM WÄRME-SICHERHEIT
AL 8 - ALARM KEIN UNTERDRUCK
AL 9 - ALARM WASSERTEMPERATURFÜHLER
AL c - ALARM TRIAC-FEHLER SCHNECKE
Jeder Alarmzustand bedingt das sofortige Ausschalten des Systems und wird nach dem in Pr11 festgelegten Intervall
erzeugt
(werkseitig eingestellter Wert: 20
PELLET-/HOLZ-HEIZOFEN DUAL
Dauer Stromausfall
Beliebig
AUSGESCHALTET
Dauer < Pr48
START für 180 Sekunden
Dauer > Pr48
START für 180 Sekunden
Beliebig
START für 180 Sekunden, dann ABWARTEN DER VORHEIZZEIT
Beliebig
ALARM STROMAUSFALL
Beliebig
ALARM STROMAUSFALL
Dauer < Pr48
FLAMME VORHANDEN
Dauer > Pr48
STOPP FLAMME mit automatischer Zündung nach Abkühlung des Systems
Dauer < Pr48
BETRIEB (jede Phase)
Dauer > Pr48
STOPP FLAMME mit automatischer Zündung nach Abkühlung des Systems
Dauer < Pr48
BRENNSCHALE REINIGEN
Dauer > Pr48
STOPP FLAMME mit automatischer Zündung nach Abkühlung des Systems
Beliebig
ENDREINIGUNG und nach Abkühlung AUSGESCHALTET
Beliebig
STOPP FLAMME
Stromausfall-Alarm. Fehlen der Stromversorgung unter bestimmten
Bedingungen
Rauchgastemperaturfühler defekt oder getrennt.
Übermäßige Rauchgastemperatur. Rauchgastemperatur von über 260 °C.
Das Display zeigt vor diesem Alarm und jeweils dann, wenn die maximale
Rauchgastemperatur erreicht wird (Pr14), die Meldung „HOT RAUCH" an.
Rauchabsaugung defekt. Der Encoder (Tachometer) in der Rauchabsaugung
hat festgestellt, dass die Geschwindigkeit gleich 0 ist.
Fehlzündung. Wenn die minimale Rauchgastemperatur (Pr13) in der
maximalen Anlaufdauer (Pr01) nicht erreicht wird.
Das System wird in der Betriebsphase unverzüglich ausgeschaltet. Die
Rauchgastemperatur fällt in der Betriebsphase unter den minimalen Grenzwert
(Pr28).
Sicherheits-Temperaturbegrenzung. Ansprechen (Kontakt unterbrochen) des
Sicherheitsthermostats (Wasser- Übertemperatur) oder des Mikroschalters der
Schließung der Feuerraumtür. Nach einem Ansprechen muss das
Sicherheitsthermostat von Hand zurückgesetzt werden.
Kein Unterdruck. Ansprechen (Kontakt unterbrochen) des
Rauchdruckwächters aufgrund unzureichenden Zugs im Rauchabzugsrohr.
Wassertemperaturfühler defekt oder getrennt.
Triac-Fehler der Füllschnecke. Wenn der Getriebemotor der Füllschnecke
nicht mindestens 0,2 Sekunden im maximalen Betriebszeitintervall von 8,0
Sekunden stoppt. Vor der Alarmauslösung spricht ein Sicherheitsrelais an, das
die Stromversorgung des Getriebemotors zwangsweise unterbricht.
s). Alarme lassen sich durch längeres Drücken der Taste 4 zurücksetzen.
Zustand nach der Wiederherstellung der Stromversorgung
(siehe
„Schaltbild"), ist der ordnungsgemäße
URSACHE DES ALARMS
(siehe „Was passiert, wenn...")
32
DE - Rev. 1.0