Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Des Gerätes / Betriebsbereitschaft; Tägliche Kontrolle; Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme - Cornelius Visio 15 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C
6.
In- und Außerbetriebnahme
6.1
Inbetriebnahme
Vor jedem Betriebsbeginn sind die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen, sowie die DIN 6650 bezüglich
Reinigungsvorschriften zu beachten (z.B. die ASI 6.84 und ASI 6.85).
Hinweise zum Reinigen der Anlage finden Sie in Kapitel 8 "Anweisungen zur Reinigung", Seite 6.
Reinigen Sie vor jedem Anschluß die Behälteranschlußteile der Getränkebehälter.
Schließen Sie die Behälteranschlußteile an den Getränkebehälter.
Getränkekühlanlage mit CO
Öffnen Sie das Flaschenabsperrventil an der CO
Richtwerte erfahren Sie bei Ihrem Getränkelieferanten (CO
Einstellen des CO
-Druckes geschieht durch Drehen der Regelschraube am Druckminderer im Gerät.
2
Druck erhöhen im Uhrzeigersinn.
Druck mindern gegen den Uhrzeigersinn.
Prüfen Sie danach die Dichtigkeit der CO
Die Hinterdruckanzeige darf nicht abfallen. Sonst sofort Servicetechniker rufen!
Vergessen Sie nicht das Flaschenabsperrventil danach wieder zu öffnen und den Gerätedeckel zu montieren.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränkeleitungen. Dies ist nur optisch möglich.
Bei Austritt von Flüssigkeit sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
6.2
Einschalten des Gerätes / Betriebsbereitschaft
Stecken Sie den Netzstecker für den Kühler in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose.
Das Gerät startet automatisch und schaltet nach Erreichen der werkseitig eingestellten Temperatur ab.
Das Gerät ist nun Betriebsbereit.
6.3
Betriebsende
Nach jedem Betriebsende unbedingt CO
ziehen!
6.4
Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie, ob die Kohlensäureabsperrhähne bis zum Anschlag geöffnet sind.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränkeleitungen. Dies ist nur optisch möglich.
Bei Austritt von Flüssigkeit sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der CO
Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen, ansonsten sofort Servicetechniker rufen.
Vergessen Sie nicht, das Flaschenabsperrventil danach wieder bis zum Anschlag zu öffnen.
6.5
Außerbetriebnahme
Bei längeren Stillstandzeiten sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Schließen Sie die CO
-Flasche und den CO
2
Ziehen Sie den Netzstecker aus Schutzkontaktsteckdose.
Lösen Sie das Behälteranschlußteil von dem Getränkebehälter.
Lassen Sie das Gerät reinigen (Kapitel 8 "Anweisungen zur Reinigung", Seite 6). Dies darf nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden.
-Druckgas
2
-Flasche und den Absperrhahn am entsprechenden Druckminderer.
2
-Leitungen durch Schließen des Flaschenabsperrventils an der CO
2
-Flasche (nicht bei Geräten mit Drucklufteinheit) zudrehen und Netzstecker
2
-Leitungen durch Schließen des Flaschenabsperrventils.
2
-Absperrhahn am Druckminderer.
2
-Anteil und Gleichgewichtsdruck beachten).
2
Seite 5
Visio 15
-Flasche.
2

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis