Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fisher 3025 Betriebsanleitung Seite 13

Membranstellantrieb, größe p460, p462, p460 - 200 und p900
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D251402X0DE
16. Die Kopfschrauben (Pos. 25) entfernen und den Ring (Pos. 24), die Membran (Pos. 47) und die Membranplatte (Pos. 26)
ausbauen.
17. Die Kopfschrauben (Pos. 70) entfernen und den Abstreifring mit dem Dichtringhalter (Pos. 4 und 5) sowie den O-Ring (Pos. 6)
abbauen.
18. Nach Bedarf die Gehäusebuchsen (Pos. 7 und 33) und die Stifte (Pos. 28) von Membranplatte und -gehäuse abnehmen. Nach
Bedarf den Hubanzeiger sowie die Schraube und Muttern (Pos. 74, 75 und 76) ausbauen.
Zusammenbau des Antriebs Größe P460 - 200
1. Falls die Gehäusebuchsen (Pos. 7 und 33) ausgebaut wurden, die Buchsen mit Lithiumfett (Pos. 201) schmieren und in die
Membrangehäuse schieben.
2. Den Abstreifring (Pos. 4) in den Dichtringhalter (Pos. 5) legen. Lithiumfett (Pos. 201) auf O-Ring (Pos. 6), Abstreifring und
Dichtringhalter auftragen und die Baugruppe in das Membrangehäuse (Pos. 1) einsetzen. Anschließend die Kopfschrauben (Pos.
70) anbringen und festziehen.
3. Die Stifte (Pos. 28), falls erforderlich, in das Membrangehäuse (Pos. 3) und die Membranplatte (Pos. 26) einsetzen.
4. Die Membran (Pos. 47) auf die Membranplatte (Pos. 26) legen. Den Ring (Pos. 24) anbringen und die Kopfschrauben (Pos. 25)
einsetzen und anziehen.
5. Das Gewinde der Spindel (Pos. 9) mit Anti-Seize-Paste (Pos. 202) schmieren.
6. Anti-Seize-Paste (Pos. 202) auf das Innengewinde der beiden Mutternhälften (Pos. 10) auftragen. Die Mutternhälften und den
Haltering (Pos. 11) einbauen. Membran und Membranplatte (Pos. 24, 25, 26 und 47), O-Ring (Pos. 6), Rohr (Pos. 51) und
Wellenscheiben (Pos. 12) einschieben.
7. Das Innengewinde des Hubbegrenzers (Pos. 54) mit Anti-Seize-Paste (Pos. 202) schmieren. Den Hubbegrenzer auf die Spindel
schrauben und anziehen, bis die Wellenscheiben vollständig zusammengedrückt sind.
8. Diese Spindeleinheit in das Membrangehäuse (Pos. 1) einsetzen. Beim Drücken der Antriebsspindel durch das Membrangehäuse
darauf achten, dass Buchse, O-Ring oder Abstreifring nicht durch das Gewinde beschädigt werden.
9. Die Antriebsfedern (Pos. 30 und 31) einbauen.
10. Das Membrangehäuse (Pos. 3) so installieren, dass der Ausblas- und Versorgungsluftanschluss diametral entgegengesetzt
angeordnet sind. Beim Absenken des Gehäuses auf die Spindel vorsichtig vorgehen, damit die Buchse nicht durch das Gewinde
beschädigt wird. Die Unterlegscheibe (Pos. 53) mit Lithiumfett (Pos. 201) schmieren und einsetzen.
11. Anti-Seize-Paste (Pos. 202) auf das Innengewinde der Mutter (Pos. 16) auftragen. Die Mutter langsam aufschrauben, um die
Federn zusammenzudrücken.
Hinweis
Wenn Antriebsmembranen im Feld ausgetauscht werden, darauf achten, dass die Schrauben des Membrangehäuses mit dem
korrekten Drehmoment angezogen werden, damit einerseits Lecks vermieden werden und andererseits das Material nicht
beschädigt wird. Für das folgende Anzugsverfahren einen manuellen Drehmomentschlüssel verwenden.
VORSICHT
Durch zu festes Anziehen der Membranschrauben und -muttern (Pos. 45 und 46) kann die Membran beschädigt werden.
Ein Drehmoment von 16 Nm (12 lbf·ft) nicht überschreiten.
Hinweis
Für diese Schrauben und Muttern kein Schmiermittel verwenden. Befestigungselemente müssen sauber und trocken sein.
Antrieb 3025
Juni 2017
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis