Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ANLEITUNG
E - SPEED
ION
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sparta ION E-SPEED

  • Seite 1 ANLEITUNG E - SPEED ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhalt Übersicht der Teile ................107 Display .................. 107 Ladegerät für Batteriepaket im Rahmen ......108 Ladegerät für Batteriepaket im Gepäckträger (optional) ..109 Gesetzliche Anforderungen .............. 110 Gesetzliche Anforderungen ..........110 2.2 Gesetzliche Anforderungen für das Fahrrad ......110 Konformität ................111 Umwelt ..................111 Batteriepaket ..................
  • Seite 3 4.7.1 Zusätzliche Informationen ......... 123 4.7.2 Indikator mittlere Geschwindigkeit ......124 4.7.3 Beleuchtung (Licht) ............ 125 4.7.4 Pieptöne (Summer) ............ 125 4.7.5 Automatische Aufladung ..........125 4.7.6 Kalibrieren ..............127 Erläuterung Anzeigeoptionen ..........128 4.8.1 Zeit/Temperatur ............128 4.8.2 Tagesstrecke .............. 128 4.8.3 Fahrtzeit ..............
  • Seite 4: Übersicht Der Teile

    Übersicht der Teile Display A Bedieneinheit B Displayhalter C Display D Gashebel...
  • Seite 5: Ladegerät Für Batteriepaket Im Rahmen

    Ladegerät für Batteriepaket im Rahmen A Ladeanschluss B Stecker C Akkuladegerät D Anzeigelämpchen...
  • Seite 6: Ladegerät Für Batteriepaket Im Gepäckträger (Optional)

    Ladegerät für Batteriepaket im Gepäckträger (optional) A Akkupaket F Schloss B Wiedergabe Ladezustand G Schlüssel C Ladeanschluss H Stecker D Docking Station Akkuladegerät E Kontaktpunkt Docking Station J Anzeigelämpchen...
  • Seite 7: Gesetzliche Anforderungen

    Gesetzliche Anforderungen Gesetzliche Anforderungen Gemäß der europäischen Gesetzgebung fällt das beschriebene Fahrzeug unter die Kategorie L1e Mofa (offiziell Moped mit kleiner Leistung). Das sind Mopeds mit Pedalen, einem Hilfsmotor von 1 kW oder weniger und einer konstruktionsbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h oder weniger. Hiermit ist die Höchstgeschwindigkeit ohne Mittreten gemeint. In den Niederlanden gelten folgende Regelungen*: •...
  • Seite 8: Konformität

    Konformität Das beschriebene Fahrzeug erfüllt die Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der UN-Richtlinie 10 und der Richtlinie 2006/42/EC. Die nicht elektrischen Teile dieser Fahrräder erfüllen die Richtlinie 2002/24/EC. Rahmen und Vorderradgabel sind nach EN14766 getestet. Die Erklärung können Sie beim Hersteller anfordern. Daneben wird das Fahrrad mit einer Konformitätserklärung ausgeliefert, in der die spezifischen Merkmale des Fahrrads beschrieben werden.
  • Seite 9: Batteriepaket

    Batteriepaket Ladeanweisungen Lesen Sie sich vor der Nutzung des E-Bikes die unten stehenden Anweisungen und Warnhinweise gut durch. Der Hersteller ist für Unfälle oder Störungen, die durch unsachgemäße Verwendung (von Teilen) des E-Bikes verursacht wurden, nicht haftbar: • Jede Batterie entleert sich im Lauf der Zeit. Dieser Prozess wird „Selbstentladung“...
  • Seite 10 Status Mindesten (°C) Höchstens (°C) Während des Aufladens Während der Verwendung Lagerung (Ladezustand mindestens 80 %) • Das Akkupaket immer mit dem mitgelieferten Akkuladegerät aufladen. Kein anderes Akkuladegerät verwenden. Die Farbe des Steckers muss mit der Farbe des Kontaktpunktes übereinstimmen. • Das Akkuladegerät nicht an die Netzspannung anschließen, wenn es nicht benutzt wird.
  • Seite 11: Aufladen Im Rahmen

    Aufladen Das E-Speed wird mit einem (im Rahmen angebrachten) Akku-Paket geliefert, kann jedoch mit einem zweiten Akku-Paket (im Gepäckträger) erweitert werden. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Händler nach den Möglichkeiten. Wenn Sie zwei Ladegeräte haben, können Sie diese gleichzeitig anschließen. Das Akku-Paket im Rahmen ist die „Hauptbatterie“. Diese wird durch das erste Batteriesymbol in der Anzeige dargestellt (siehe Abschnitt 4.3.1).
  • Seite 12: 3.2.2 Laden Des Herausnehmbaren Batteriepakets Im

    Bei einem Ladezustand von 0% wird die Funktion der Trittkraftverstärkung eingestellt. Das Akku-Paket enthält dann jedoch noch genug Energie, um das Display und die Fahrradbeleuchtung einige Stunden lang in Betrieb zu halten (die Beleuchtung brennt nur dann, wenn Sie treten.) 3.2.2 Laden des herausnehmbaren Batteriepakets im Gepäckträger (optional) 1.
  • Seite 13: Anweisungen Für Batteriepaket Im Gepäckträger (Optional) . 116

    Anweisungen für Batteriepaket im Gepäckträger (optional) 3.4.1 Batteriepaket einsetzen 1. Den Schlüssel aus dem Schloss (B) abziehen. 2. Das Akkupaket (A) vorsichtig unter dem Gepäckträger entlang der Führung schieben, bis das Schloss einrastet (B). 3. Sicherstellen, dass die Klappe (C) des Ladeanschlusses geschlossen ist.
  • Seite 14: 3.4.2 Batteriepaket Entnehmen

    3.4.2 Batteriepaket entnehmen 1. Den Schlüssel (A) in das Schloss (B) stecken (dieser Schlüssel ist identisch mit dem Schlüssel des Fahrradschlosses). 2. Sicherstellen, dass die Klappe (C) des Ladeanschlusses geschlossen ist. 3. Nehmen Sie das Batteriepaket (A) mithilfe des Griffs (B) an der Unterseite des Batteriepakets aus dem Gepäckträger.
  • Seite 15: Diagnosemeldung

    3.4.4 Diagnosemeldung Wenn alle LEDs auf dem Akkupaket blinken, erst prüfen, ob das Akkupaket (A) korrekt an die Docking Station (B) angeschlossen ist. Wenn die LEDs weiter blinken, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 16: Display

    Display Lösen und befestigen Lösen: Taste (A) auf der Unterseite eindrücken und das Display (B) vom Displayhalter (C) entfernen. Befestigen: Das Display (A) schräg auf den Displayhalter (C) stecken und die Verriegelung einrasten lassen. Einstellen Die Hebel (A) lösen und den Displayhalter drehen.
  • Seite 17: Übersicht Tasten Und Anzeigen

    Übersicht Tasten und Anzeigen 4.3.1 Display A Aktuelle Geschwindigkeit B Trittverstärkungsstufe C Ladezustand Batteriepaket im Rahmen* D Ladezustand Batteriepaket im Gepäckträger (optional)* E Beleuchtung Anzeige F Variable Anzeige G Beschreibung variable Anzeige H Temperatur/Zeit Wiedergabe Fahrt 1 / wFahrt 2 J Anzeige Mittelgeschwindigkeit K Frostsymbol km/h...
  • Seite 18: Bedieneinheit

    4.3.2 Bedieneinheit K Beleuchtingstaste L Tast nach oben – variabele Anwendung M Set – variabele Anwendung N Taste nach unten – variabele Anwendung O Mode-Taste – variabele Anwendung Display einschalten Wenn das E-Bike nicht benutzt wird, werden Trittverstärkung und Beleuchtung nach fünf Minuten automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 19: Menüübersicht

    Menüübersicht Einstellungen Allgemein Zeit 24Uhr/12Uhr 3Sek. hh:mm (einst.) Zurück ..(einst: Kontrast 1Sek. Displaybel. ..(einst:10-100) Wiedergabe Sprache English Nederlands Bedienungseinheit Deutsch Francais Strecken Kilometers Miles Temperatur Celcius Fahrenheit Extra info Zeit Siehe §4.7.1 Temperatur Mittl. Geschw. Anzeige aus Siehe §4.7.2 Anzeige an Funktionen Summer Siehe §4.7.4...
  • Seite 20: Erläuterung Menüübersicht

    Erläuterung Menüübersicht 4.7.1 Zusätzliche Informationen Mit dieser Option kann die Wiedergabe der Zeit oder der Temperatur links auf dem 1 0 0 % Display eingestellt werden. k m/ h Bei der Auswahl von Zeit, wird die Zeit immer links unten auf dem Display 1 4.
  • Seite 21: Indikator Mittlere Geschwindigkeit

    4.7.2 Indikator mittlere Geschwindigkeit Der Indikator für der mittlere Geschwindigkeit zeigt während der Fahrt an, ob sich die aktuelle Geschwindigkeit über oder unter der mittlere Geschwindigkeit der Fahrt befindet. Pfeil nach oben bedeutet: Die aktuelle Geschwindigkeit liegt über der 1 0 0 % mittlere Geschwindigkeit der Fahrt.
  • Seite 22: Beleuchtung (Licht)

    4.7.3 Beleuchtung (Licht) Die Beleuchtung brennt immer, wenn das System eingeschaltet ist*. Diese kann nicht ausgeschaltet werden. Der Beleuchtungsschalter funktioniert also in dieser Situation nicht, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Wenn die Unterstützung nicht eingeschaltet ist* und das E-Bike nicht in Bewegung ist, können Sie selbst die Beleuchtung mit dem Beleuchtungsschalter an der Bedieneinheit ein- oder ausschalten.
  • Seite 23 Aufladung aktivieren und deaktivieren. Das automatische Laden funktioniert bis circa 80% Füllgrad, je nach Temperatur. Automatische Aufladung einschalten Sie können die automatische Aufladung einschalten, indem Sie im Displaymenü A UTO LADE N nacheinander Folgendes wählen: Manu ell Funktionen, Auto Laden und Manuell Aut o oder Auto. Die gewählte Menüeinstellung bleibt aktiv, bis sie im Displaymenü wieder verändert wird.
  • Seite 24: Kalibrieren

    5 0 % 50 % k m/h k m/h A u t o L ad e n an A ut o L ad en a us 1 4 : 2 2 2 0 . 0 k m / h 1 4 : 2 2 2 0 .
  • Seite 25: Erläuterung Anzeigeoptionen

    Erläuterung Anzeigeoptionen Wenn Sie die Taste MODE kurz drücken, bestimmen Sie, was Sie unten rechts im Bildschirm sehen möchten. Nachstehend werden alle möglichen Wiedergabeoptionen kurz erläutert. 4.8.1 Zeit/Temperatur Im Menü Einstellungen können Sie wählen, ob Sie die Zeit, die Temperatur oder keine der beiden Optionen standardmäßig unten links im Bildschirm sehen möchten (siehe §...
  • Seite 26: Mittl. Geschwindigkeit

    4.8.4 Mittl. Geschwindigkeit Mittl. Geschwindigkeit über die gefahrene 1 0 0 % Strecke.Zum Zurücksetzen der „Mittl. k m /h Geschwindigkeit“ siehe § 4.8.8. Mittl. Geschwindigkeit 1 4. 1 2 2 5 . 0 km/ h 4.8.5 Höchstgeschwindigkeit 1 0 0 % Höchstgeschwindigkeit über die k m /h gefahrene Strecke.Zum Zurücksetzen der...
  • Seite 27: Fahrt 1 Und Fahrt 2

    4.8.8 Fahrt 1 und Fahrt 2 Tagesstrecke, Fahrtzeit, 1 0 0 % Mittl. Geschwindigkeit und k m / h Höchstgeschwindigkeit sind miteinander verbunden und werden zwei Mal Tages s t r ec k e 1 6 : 3 0 0 . 0 5 km festgehalten, nämlich unter Fahrt 1 und Fahrt 2.Mit einem kurzen Druck auf Set- Taste...
  • Seite 28: Aktionsradius Hinweistabelle

    Aktionsradius Hinweistabelle Die Reichweite gibt an, wie viele Kilometer mit einem vollständig aufgeladenen Akku-Paket gefahren werden kann. Im Laufe der Zeit und je nach Gebrauch verschlechtert sich der Zustand des Akku-Pakets. Dies hat Einfluss auf die Reichweite. Wenn Sie große Entfernungen bei hohem Unterstützungsgrad zurücklegen, muss das Akku-Paket mehr Energie abgeben als wenn Sie bei einem niedrigen Unterstützungsgrad fahren.
  • Seite 29: Gashebel

    * Reifenspannung (mindestens 4 bar); * Fahrgeschwindigkeit; * Gewicht des Fahrers und der Ladung; * Fahrverhalten; * Zustand der Straße; * Verwendung der Gangschaltung. Mit dem Altern des Akkupaketes nimmt die Reichweite spürbar ab. Siehe auch Absatz 4.8.7 zu Informationen über die Reichweite. Gashebel Der Gasdrehgriff (B) ist betriebsbereit, sobald die Trittverstärkung eingeschaltet...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Gewicht und Leistung Batteriepaket im Batteriepaket im Gepäckträger Rahmen (optional) Kapazität (Ah) Gewicht Akkupaket (kg) Ladezeit (Std) 6 - 7 6 - 7 Spannung (V) Energie (Wh) Sicherung (A(T)) Maximale Dauerleistung Motor 250W Temperaturgrenzen Batteriezellen Status Mindestens [°C] Höchstens [°C] Während des Aufladens Während der Verwendung...
  • Seite 31: Diagnosemeldungen

    Diagnosemeldungen Wenn Sie die Meldung nicht im Handbuch finden, wenden Sie sich bitte zu ihrem Händler. E - 0 0 1 4 Das Hinterrad nicht entfernen. Wenn das Hinterrad entfernt wird, kann das die Leistung des Fahrrads beeinflussen. Meldung Diagnose Lösung Akkupaket ist leer. Akkupaket aufladen. Wenden Sie sich bitte zu Akkupaket ist defekt. ihrem Händler.
  • Seite 32 Meldung Diagnose Lösung Ununterbrochener Zur Kalibrierung die Lichttaste Ausschlag des 5 Sekunden lang gedrückt Kraftsensors. halten, siehe. Abwarten, bis das Temperatur des Akkupaket innerhalb der Akkupakets liegt Temperaturgrenzen liegt. außerhalb der Das Aufladen wird dann Temperaturgrenzen. automatisch fortgesetzt. Wartungstermin Wenden Sie sich bitte zu notwendig.
  • Seite 33 Meldung Diagnose Lösung Der Batteriepaket im Der Batteriepaket im Gepäckträger muß E0123 Gepäckträger wird angemeldet werden. Wenden nicht erkannt. Sie sich bitte zu ihrem Händler. Schließen Sie das richtige Ladegerät Schließen Sie das richtige E0139 in Batteriepaket im Ladegerät an. Gepäckträger an.
  • Seite 34: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Folgende Garantiebedingungen ergänzen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Wann gilt die Garantie? Der Lieferant Ihres Akkupakets gewährt Ihnen eine Garantie, die sich auf mögliche Material- oder Konstruktionsfehler Ihres Akkupaketes erstreckt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: * Sie können einen Garantieanspruch nur dann geltend machen, wenn Sie einen Garantie- bzw.
  • Seite 35 02/2016...

Inhaltsverzeichnis