Hinweis: Wir empfehlen Ihnen sich eine Zeichnung Ihres Gebäudes anzufertigen oder einen Gebäudeplan zur Hand
zunehmen. Markieren Sie alle empfindlichen Bereiche die ein Einbruchspotential bieten mit einem roten Pfeil.
Als nächstes sollten Sie die Markierungen sinnvoll mit Alarm‐ oder Bewegungssensoren kennzeichnen. Im nächsten
Schritt sollten Sie die Sensoren entsprechend Ihrer Bereitschaftszeit aufteilen. Markieren Sie Sensoren, die auch
während Ihrer Anwesenheit z.B. Nachts aktiv sein sollen nochmals gesondert. Diese Aufteilungen können SIe
später im Security Center der Anlage als Teilalarm definieren und bei der Bedarf aktivieren. Weterhin empfehlen
wir einen Einsatz einer separaten Innensirene, um in einem Einbruchsfall alle Hausbewohner zu warnen. Platzieren
Sie diese Sinnvoll, vorzugsweise in Fluren Treppenhäusern etc.
Eine Außensirene kann ratsam sein, wenn Nachbarn ebenfalls auf Alarme aufmerksam gemacht werden sollen. Die
Außensirene kann zudem eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher haben und präventiv wirken. Wird das
gesicherte Gebäude von mehreren Personen bewohnt, kann eine Code‐Tastatur eine sinnvolle Ergänzung
darstellen. Die Anlage kann über die Eingabe von PIN‐Codes aktiviert oder deaktiviert werden. Weisen Sie jeder
einzelnen Person einen Code zu, um nachvollziehen zu können, wer die Anlage zu welchem Zeitpunkt aktivert oder
deaktiviert hat. Um ihr Alarmsystem auch für Elemtarschäden zu sensibilisieren, können weitere Detektoren wie
Rauch‐ oder Wassermelder hinzugefügt werden. Eine IP‐Kamera ermöglicht Ihnen auch bei Abwesenheit in einem
Alarmfall einen Empfindlichen Bereich einzusehen.
Um Zubehörkomponenten zu erwerben, wenden Sie sich an Ihren Händler, bei dem
Sie das System erworben haben.
motion sensor
magnetic sensor
keypad
indoor siren
outdoor siren
smoke detector
water detector
always
always
sleep
sleep
out
always
always